Wichtige Erkenntnisse
1. Mobbing am Arbeitsplatz ist eine Form von psychologischem Terrorismus
Mobbing ist ein emotionaler Angriff. Es beginnt, wenn eine Person zum Ziel respektlosen und schädlichen Verhaltens wird. Durch Andeutungen, Gerüchte und öffentliche Diskreditierung wird eine feindliche Umgebung geschaffen, in der eine Person andere dazu bringt, freiwillig oder unfreiwillig an kontinuierlichen böswilligen Handlungen teilzunehmen, um eine Person aus dem Arbeitsplatz zu drängen.
Mobbing definiert. Mobbing am Arbeitsplatz ist ein systematischer und langanhaltender Angriff auf eine Person durch Kollegen und/oder Vorgesetzte. Es umfasst eine Reihe von Taktiken, von offener Aggression bis hin zu subtiler Untergrabung, die darauf abzielen, das Ziel zu isolieren und zu diskreditieren.
Häufige Taktiken umfassen:
- Falsche Anschuldigungen und Gerüchte
- Soziale Isolation und Ausschluss
- Vorenthalten von Informationen oder Ressourcen
- Übermäßige Kritik oder Mikromanagement
- Gaslighting und Leugnung der Erfahrungen des Ziels
Auswirkungen auf die Betroffenen. Die psychologischen und physischen Auswirkungen von Mobbing können schwerwiegend sein, einschließlich:
- Angst, Depression und PTBS
- Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
- Körperliche Gesundheitsprobleme
- Berufliche und finanzielle Konsequenzen
2. Der Stoizismus bietet mächtige Werkzeuge zum Überleben von Mobbing am Arbeitsplatz
Stoizismus ist eine Philosophie, die Sie mitnehmen sollten, wenn Sie das Ziel von offenen und verdeckten Aggressionen, Gerüchten, Andeutungen und falschen oder unbegründeten Anschuldigungen an Ihrem Arbeitsplatz sind.
Antike Weisheit für moderne Probleme. Der Stoizismus, eine antike griechische und römische Philosophie, bietet praktische Strategien zur Aufrechterhaltung der mentalen Widerstandsfähigkeit und emotionalen Stabilität angesichts von Widrigkeiten.
Wichtige stoische Prinzipien für Betroffene:
- Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können
- Kultivieren Sie innere Tugend und Stärke
- Üben Sie emotionale Regulierung
- Behalten Sie eine breitere Perspektive auf das Leben
Stoische Übungen. Das Buch stellt mehrere stoische Praktiken vor, die speziell für Mobbing-Betroffene zugeschnitten sind, einschließlich:
- Morgen- und Abendmeditationen
- Vorwegnahme von Widrigkeiten
- Untersuchung und Umformung von Gedanken
- Praktizieren von Dankbarkeit und Perspektivwechsel
3. Die Dichotomie der Kontrolle ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der geistigen Gesundheit
Es gibt Dinge, die in unserer Macht liegen, und es gibt Dinge, die außerhalb unserer Macht liegen. In unserer Macht liegen Glaube, Impuls, Verlangen, Abneigung und, mit einem Wort, alles, was von uns abhängt. Außerhalb unserer Macht liegen Körper, Eigentum, Ruf, Amt und, mit einem Wort, alles, was nicht wirklich unsere eigenen Angelegenheiten sind.
Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können. Die stoische Dichotomie der Kontrolle lehrt, dass wir unsere Energie auf das konzentrieren sollten, was wir direkt beeinflussen können – unsere Gedanken, Handlungen und Einstellungen – anstatt auf äußere Ereignisse oder die Meinungen anderer.
In einer Mobbing-Situation können Sie kontrollieren:
- Ihre Reaktionen auf Provokationen
- Ihre Bemühungen, Vorfälle zu dokumentieren
- Ihre Entscheidung, Unterstützung oder rechtlichen Rat zu suchen
- Ihr Engagement, Ihre Integrität zu bewahren
Lassen Sie los, was Sie nicht kontrollieren können:
- Die Handlungen oder Meinungen anderer
- Organisationspolitik
- Das endgültige Ergebnis der Situation
4. Erkennen Sie, was Mobber Ihnen nicht ohne Ihre Zustimmung nehmen können
Sie können verhindern, dass Ihre Arbeit am Arbeitsplatz gerecht behandelt wird, sie können Sie von Rollen ausschließen, in denen Sie früher exzelliert haben, und sie können all dies als irgendwie verdient darstellen (oder leugnen, dass es überhaupt passiert, wenn das Gaslicht angeht). Aber sie können Sie nicht zwingen, etwas zu tun, zu sagen oder zu denken, was Sie nicht für richtig, angemessen oder wahr halten.
Bewahren Sie Ihre Integrität. Mobber können Ihren Ruf, Ihre Arbeit und Ihren sozialen Status angreifen, aber sie können Ihnen Ihre Kernwerte, Würde oder Ihr Selbstbewusstsein nicht ohne Ihre Zustimmung nehmen.
Was Mobber nicht nehmen können:
- Ihren Charakter und Ihre persönliche Integrität
- Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen
- Ihre Beziehungen außerhalb der Arbeit
- Ihre Fähigkeit, kritisch zu denken und Entscheidungen zu treffen
Reklamieren Sie Ihre Handlungsfähigkeit. Denken Sie daran, dass Sie immer die Macht haben, Ihre Reaktion auf die Situation zu wählen, auch wenn Ihre Wahlmöglichkeiten begrenzt sind.
5. Dokumentieren Sie alles, aber seien Sie vorsichtig mit der Gewissheit
Wenn Sie Dinge notieren, die Ihnen an Ihrem Arbeitsplatz oder online passieren und die Sie als bedrohlich oder demütigend empfinden, müssen Sie auch sehr darauf achten, dass Sie ehrlich einschätzen, mit welcher Gewissheit Sie diese Dinge wissen.
Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen. Dokumentieren Sie alle Vorfälle von Mobbing oder Mobbing, einschließlich Daten, Zeiten, Orte, Zeugen und spezifische Verhaltensweisen oder Kommentare.
Dokumentationstipps:
- Verwenden Sie einen nicht-arbeitsbezogenen Computer oder ein Notizbuch
- Fügen Sie so viele Details wie möglich hinzu
- Speichern Sie relevante E-Mails, Nachrichten oder andere Beweise
- Notieren Sie Ihren Grad der Gewissheit über jeden Vorfall
Üben Sie Nicht-Voreiligkeit. Seien Sie vorsichtig, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen oder eindeutige Motive für mehrdeutige Handlungen zuzuweisen. Geben Sie zu, wenn Sie sich über etwas nicht sicher sind.
6. Negative Emotionen durch stoische Praktiken bewältigen
Für die Stoiker werden unsere Emotionen durch Bindungen an das geformt, was außerhalb unserer Kontrolle liegt. Gleichzeitig können wir diese Überzeugungen hinterfragen und dadurch möglicherweise unser emotionales Leben so umgestalten, dass es freudiger, selbstbewusster und weiser wird.
Emotionen entstehen aus Überzeugungen. Der Stoizismus lehrt, dass unsere Emotionen keine direkten Reaktionen auf Ereignisse sind, sondern auf unsere Urteile über diese Ereignisse.
Stoische Techniken zur emotionalen Regulierung:
- Untersuchen Sie Ihre Überzeugungen über die Situation
- Fragen Sie, ob Ihre emotionale Reaktion angemessen ist
- Üben Sie das Umformulieren negativer Ereignisse
- Verwenden Sie Techniken zur Selbstdistanzierung (z.B. Gedanken in der zweiten Person ansprechen)
Kultivieren Sie Gelassenheit. Das Ziel ist nicht, Emotionen zu eliminieren, sondern auf herausfordernde Situationen mit größerer Ruhe und Klarheit zu reagieren.
7. Widrigkeiten vorwegnehmen, um Angst und Furcht zu reduzieren
Anstatt immer wieder über das, was passieren könnte, zu grübeln, in der versteckten Hoffnung, dass es nicht passiert, sollten wir die schlimmsten möglichen Szenarien vorwegnehmen.
Bereiten Sie sich auf das Schlimmste vor. Die stoische Praxis der Vorwegnahme von Widrigkeiten beinhaltet das mentale Durchspielen potenzieller negativer Ergebnisse, um deren psychologische Auswirkungen zu reduzieren.
Vorteile der Vorwegnahme:
- Reduziert Angst vor zukünftigen Möglichkeiten
- Hilft Ihnen, praktische Antworten vorzubereiten
- Baut Widerstandsfähigkeit und emotionale Bereitschaft auf
Wie man übt:
- Stellen Sie sich ein Worst-Case-Szenario im Detail vor
- Überlegen Sie, wie Sie sich fühlen und reagieren würden
- Identifizieren Sie Ressourcen und Strategien, die Sie nutzen könnten
- Erkennen Sie, dass Sie mehr bewältigen können, als Sie vielleicht denken
8. Entscheiden Sie, ob Sie bleiben und kämpfen oder weiterziehen
Es gibt immer ein Jenseits des Mobbings am Arbeitsplatz. Es kann nur schwer zu sehen sein, wenn die Betroffenen in seinem Netz verstrickt sind.
Bewerten Sie Ihre Optionen. Überlegen Sie sorgfältig, ob Sie in Ihrer aktuellen Position bleiben und gegen das Mobbing kämpfen oder ob Sie anderswo nach Möglichkeiten suchen sollten.
Zu berücksichtigende Faktoren:
- Ihre geistige und körperliche Gesundheit
- Finanzielle Auswirkungen
- Berufliche Aussichten
- Unterstützungssysteme
- Rechtliche Optionen
Erstellen Sie einen "Plan B". Entwickeln Sie einen Sicherheitsplan, der Folgendes umfasst:
- Aktualisierter Lebenslauf und Jobsuchressourcen
- Finanzplanung
- Potenzielle Referenzen
- Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Fähigkeiten
9. Suchen Sie Gerechtigkeit, nicht Rache, wenn Sie rechtliche Schritte einleiten
Denken Sie daran, dass selbst das Gewinnen von Verfahrensgerechtigkeit, einer unabhängigen Anhörung, in der Sie oder Ihre Vertreter Ihren Fall darlegen können, bereits ein großer Sieg für Mobbing-Betroffene ist, angesichts der Kräfte, die oft gegen sie verbündet sind, sobald die Unterstützung des Managements für das Mobbing gesichert ist.
Konzentrieren Sie sich auf Fairness. Wenn Sie sich entscheiden, rechtliche Schritte einzuleiten, konzentrieren Sie sich darauf, Gerechtigkeit und faire Behandlung zu suchen, anstatt Rache.
Vorbereitung auf rechtliche Schritte:
- Sammeln Sie alle relevanten Dokumente
- Konsultieren Sie einen erfahrenen Anwalt
- Bereiten Sie sich auf potenzielle Retraumatisierung während der Verfahren vor
- Setzen Sie realistische Erwartungen an die Ergebnisse
Behalten Sie die Perspektive. Denken Sie daran, dass der rechtliche Prozess langwierig und herausfordernd sein kann. Konzentrieren Sie sich auf Ihr langfristiges Wohlbefinden und Ihre Ziele.
10. Kultivieren Sie innere Stärke und Selbstvertrauen durch stoische Übungen
Der stoische Weise "grinst und erträgt es" nicht wie ein Märtyrer. Das Grinsen des Weisen kommt aus dem Vertrauen, dass das Schicksal und andere nur Dinge wegnehmen können, die er nie brauchte, um erfüllt zu sein, während alles, was er dafür brauchte, in seiner Macht lag oder zumindest durch harte Arbeit kultiviert werden konnte.
Entwickeln Sie stoische Widerstandsfähigkeit. Regelmäßige Praxis stoischer Übungen kann helfen, innere Stärke und Selbstvertrauen aufzubauen, um anhaltenden Herausforderungen zu begegnen.
Wichtige stoische Übungen für Betroffene:
- Morgen- und Abendreflexionen
- Dankbarkeitspraktiken
- Perspektivwechsel-Übungen
- Techniken zur Selbstdistanzierung
Streben Sie nach Eudaimonia. Das stoische Ziel ist nicht nur, Härten zu ertragen, sondern trotz dieser zu gedeihen, indem man Weisheit, Gerechtigkeit, Mut und Selbstbeherrschung kultiviert.
Zuletzt aktualisiert:
FAQ
What's "Stoicism, Bullying, and Beyond" about?
- Overview: "Stoicism, Bullying, and Beyond" by Matthew Sharpe explores how Stoic philosophy can help individuals cope with workplace bullying and mobbing.
- Focus: The book provides practical tools and insights from Stoicism to help targets of bullying maintain their mental and emotional well-being.
- Structure: It includes case studies, historical examples, and Stoic exercises to guide readers through understanding and overcoming bullying.
- Goal: The aim is to empower individuals to regain control over their lives and respond constructively to workplace challenges.
Why should I read "Stoicism, Bullying, and Beyond"?
- Practical Guidance: The book offers actionable advice for dealing with workplace bullying, making it a valuable resource for anyone facing such challenges.
- Philosophical Insights: It introduces readers to Stoic philosophy, providing a framework for resilience and emotional regulation.
- Empowerment: By applying Stoic principles, readers can regain a sense of agency and dignity in difficult situations.
- Comprehensive Approach: The book combines philosophical teachings with real-world applications, making it accessible and relevant.
What are the key takeaways of "Stoicism, Bullying, and Beyond"?
- Dichotomy of Control: Focus on what is within your control and let go of what is not, to maintain peace of mind.
- Virtue as the Only Good: Inner strength and character are more important than external circumstances for true happiness.
- Emotional Regulation: Emotions are based on beliefs; by changing beliefs, you can change your emotional responses.
- Practical Exercises: The book provides Stoic exercises to help manage stress, anxiety, and anger in the face of bullying.
How does Matthew Sharpe suggest using Stoicism to handle workplace bullying?
- Understanding Stoicism: Sharpe explains Stoic principles like the dichotomy of control and the importance of virtue.
- Practical Application: He offers exercises to help targets of bullying manage their emotions and regain control.
- Case Studies: Real-life examples illustrate how Stoicism can be applied to overcome workplace challenges.
- Empowerment: The book encourages readers to focus on their inner strengths and maintain their dignity despite external pressures.
What is the "dichotomy of control" in Stoicism, and how is it applied in the book?
- Concept: The dichotomy of control distinguishes between what is within our control (thoughts, actions) and what is not (others' actions, external events).
- Application: Sharpe advises focusing on internal responses rather than external circumstances to maintain emotional stability.
- Practical Use: By applying this principle, targets of bullying can reduce stress and focus on constructive actions.
- Empowerment: Understanding this concept helps individuals regain a sense of agency and control over their lives.
What are some Stoic exercises recommended in "Stoicism, Bullying, and Beyond"?
- Morning Premeditation: Start the day by mentally preparing for potential challenges and reminding yourself of your inner strengths.
- Evening Reflection: Review the day's events, assess your actions, and plan for improvement without self-criticism.
- Premeditation of Adversities: Imagine worst-case scenarios to reduce fear and prepare for potential challenges.
- Handling Insults: Use Stoic reasoning to depersonalize insults and maintain emotional balance.
How does "Stoicism, Bullying, and Beyond" address the emotional impact of bullying?
- Emotional Awareness: The book emphasizes understanding the beliefs underlying emotions to manage them effectively.
- Reframing Experiences: It encourages reframing negative experiences to reduce their emotional impact.
- Practical Exercises: Stoic exercises help targets of bullying regulate emotions like anger, fear, and anxiety.
- Support and Community: The book highlights the importance of seeking support and connecting with others who understand the experience.
What are the best quotes from "Stoicism, Bullying, and Beyond" and what do they mean?
- "The best revenge is to be unlike the person who would harm you." This quote from Marcus Aurelius emphasizes maintaining one's integrity and character despite others' actions.
- "If you can keep your head when all about you are losing theirs and blaming it on you..." This line from Rudyard Kipling's poem "If" underscores the importance of staying calm and composed in challenging situations.
- "Wherever it is possible to live, it is possible to live well." This Stoic principle suggests that happiness and fulfillment are possible regardless of external circumstances.
- "Remember that benevolence is invincible." This quote highlights the power of kindness and goodwill in overcoming adversity.
How does Matthew Sharpe use case studies in the book?
- Real-Life Examples: Sharpe includes case studies of individuals who have experienced workplace bullying to illustrate Stoic principles in action.
- Learning from Others: These examples provide insights into how others have successfully navigated similar challenges.
- Practical Application: The case studies demonstrate how Stoic exercises can be applied to real-world situations.
- Empathy and Understanding: They help readers feel less isolated by showing that others have faced and overcome similar difficulties.
What is the "one-two punch" structure of mobbing described in the book?
- First Punch: The initial aggression and undermining actions by colleagues or superiors.
- Second Punch: The managerial enabling or tacit approval that compounds the target's difficulties.
- Psychological Impact: This structure creates a sense of helplessness and isolation for the target.
- Stoic Response: Understanding this structure helps targets focus on what they can control and seek appropriate support.
How does "Stoicism, Bullying, and Beyond" suggest handling insults and slights?
- Depersonalization: Recognize that insults are external events and do not define your worth.
- Reframing: Consider the source of the insult and whether it holds any truth or value.
- Self-Reflection: Use insults as opportunities for self-improvement if they highlight genuine flaws.
- Emotional Regulation: Apply Stoic reasoning to reduce the emotional impact of insults and maintain composure.
What role does community and support play in "Stoicism, Bullying, and Beyond"?
- Importance of Connection: The book emphasizes the value of seeking support from friends, family, and professionals.
- Shared Experiences: Connecting with others who have faced similar challenges can provide comfort and validation.
- Counsel and Advice: Trusted individuals can offer valuable perspectives and guidance in difficult situations.
- Building Resilience: A supportive community helps individuals maintain their strength and resilience in the face of adversity.
Rezensionen
Stoizismus, Mobbing und darüber hinaus erhält überwältigend positive Bewertungen und wird für seine klaren Erklärungen zu Mobbing-Taktiken am Arbeitsplatz und stoischen Bewältigungsstrategien gelobt. Leser finden es nachvollziehbar, zum Nachdenken anregend und praktisch, wobei viele den rechtzeitigen Rat zur Bewältigung schwieriger Situationen schätzen. Das Buch wird für seine Zugänglichkeit, hilfreichen Übungen und einfühlsamen Ton gelobt. Mehrere Rezensenten bemerken, wie das Buch ihnen geholfen hat, ihre eigenen Erfahrungen mit Mobbing zu verstehen und zu überwinden, während andere es als wertvolle Ressource für jeden empfehlen, der sich Herausforderungen am Arbeitsplatz stellen muss.