Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
A Brief History of Misogyny

A Brief History of Misogyny

The World's Oldest Prejudice
von Jack Holland 2019 336 Seiten
4.11
2k+ Bewertungen
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Misogynie: Das allgegenwärtige und anhaltende Vorurteil

Was uns die Geschichte über Misogynie lehrt, lässt sich in vier Worten zusammenfassen: allgegenwärtig, anhaltend, schädlich und wandelbar.

Allgegenwärtiger Hass. Misogynie, der Hass auf Frauen, war eine Konstante in der Menschheitsgeschichte, die Zeit, Kultur und Geografie überschreitet. Sie hat sich in verschiedenen Formen manifestiert, von subtiler Diskriminierung bis hin zu offener Gewalt, und das Leben von Frauen auf unzählige Weisen beeinflusst.

Anpassungsfähiges Vorurteil. Im Gegensatz zu anderen Formen von Vorurteilen hat die Misogynie eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit gezeigt, indem sie sich an unterschiedliche gesellschaftliche Kontexte anpasste, während sie ihren Kern des Frauenverachtens beibehielt. Diese wandelbare Natur hat es ihr ermöglicht, auch dann zu bestehen, wenn Gesellschaften in anderen Bereichen der Menschenrechte und Gleichheit Fortschritte gemacht haben.

Hauptmerkmale der Misogynie:

  • Allgegenwärtig: In nahezu allen Kulturen und Gesellschaften zu finden
  • Anhaltend: Trotz sozialer Fortschritte in der Geschichte beständig
  • Schädlich: Schädlich in ihren Auswirkungen auf Frauen und die Gesellschaft insgesamt
  • Wandelbar: Anpassungsfähig und formverändernd, um in verschiedene Kontexte zu passen

2. Antike Ursprünge: Griechische und römische Wurzeln der Misogynie

Denn wir sind die Erben einer alten Tradition, die bis zu den Ursprüngen der großen Zivilisationen der Vergangenheit zurückreicht, die unser Bewusstsein so tief geprägt und den Dualismus geformt haben, der hinter unseren Bemühungen steht, die Hälfte der Menschheit zu entmenschlichen.

Klassische Grundlagen. Die Wurzeln der westlichen Misogynie lassen sich auf die antiken griechischen und römischen Gesellschaften zurückführen, wo einflussreiche Philosophen und Schriftsteller den Grundstein für Jahrhunderte der Unterdrückung von Frauen legten.

Mythologische Rechtfertigung. Die griechische Mythologie, insbesondere die Geschichten von Pandora und Helena von Troja, stellte Frauen als Quelle menschlichen Leidens und Konflikts dar. Diese Mythen, zusammen mit philosophischen Werken von Denkern wie Aristoteles, der Frauen als "verformte Männer" betrachtete, lieferten eine mächtige Rechtfertigung für die Unterordnung von Frauen.

Wichtige antike misogynistische Ideen:

  • Frauen als Quelle des Übels (Pandoras Büchse)
  • Weibliche Unterlegenheit (Aristoteles' biologische Theorien)
  • Frauen als Eigentum (Römisches Recht)
  • Ausschluss aus dem öffentlichen Leben und der Bildung

3. Religiöse Verstärkung: Die Rolle des Christentums bei der Aufrechterhaltung der Misogynie

Die Geschichte der Misogynie zeigt, dass dualistische Denksysteme dazu neigen, für Frauen ungünstig zu sein, insbesondere der Mythos vom Sündenfall und seine Behauptung, dass der Mensch eine privilegierte Beziehung zur restlichen Natur genießt, die die Frau untergraben hat.

Biblische Schuldzuweisung. Das Christentum, das auf der jüdischen Tradition aufbaut, verfestigte misogynistische Einstellungen weiter durch seine Interpretation der Geschichte vom Sündenfall, die Eva für die Vertreibung der Menschheit aus dem Paradies verantwortlich machte.

Theologische Rechtfertigung. Frühe christliche Theologen wie Tertullian und Augustinus entwickelten komplexe Argumente, die Frauen als moralisch und intellektuell minderwertig gegenüber Männern positionierten und religiöse Doktrinen nutzten, um ihre Unterordnung zu rechtfertigen.

Christliche Beiträge zur Misogynie:

  • Erbsünde und weibliche Schuld
  • Betonung weiblicher Keuschheit und Reinheit
  • Ausschluss von Frauen aus religiösen Führungspositionen
  • Idealisierung von Jungfräulichkeit und Mutterschaft (Madonna-Whore-Komplex)

4. Mittelalterlicher Wahnsinn: Hexenjagden und die Dämonisierung von Frauen

Der Hexenwahn, der vom späten vierzehnten bis zum späten siebzehnten Jahrhundert wütete und zum Tod von unzähligen Frauen führte, schockiert uns vor allem, weil es der einzige bekannte Fall in der Geschichte der Verfolgung ist, bei dem es ausreichte, eine Frau zu sein, um als Hauptverdächtige in einer großen Verschwörung zu gelten und die Grundlage für Inhaftierung, Folter und Hinrichtung zu bilden.

Hysterie und Verfolgung. Die Hexenjagden des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit stellen eine der extremsten Manifestationen der Misogynie in der Geschichte dar, die zur Folter und Hinrichtung von Tausenden von Frauen führte.

Institutionalisierte Misogynie. Die Hexenprozesse waren nicht nur isolierte Gewaltakte, sondern eine systematische Verfolgung, die von religiösen und weltlichen Autoritäten unterstützt wurde. In dieser Zeit wurden einflussreiche Texte wie der "Hexenhammer" veröffentlicht, die eine pseudo-wissenschaftliche und theologische Grundlage für die Identifizierung und Bestrafung von Hexen lieferten.

Wichtige Aspekte der Hexenjagden:

  • Unverhältnismäßige Zielscheibe Frauen (80% der Opfer)
  • Verbindung weiblicher Sexualität mit dem Bösen
  • Einsatz von Folter zur Erzwingung von Geständnissen
  • Sündenbockfunktion für marginalisierte Frauen (Witwen, Heilerinnen, Hebammen)

5. Aufklärung und darüber hinaus: Die Herausforderung der Misogynie in der Moderne

Die Ideale der Aufklärung, mit ihrem Schwerpunkt auf der Gleichheit und Autonomie des Individuums, schienen in ganz Westeuropa, den Vereinigten Staaten und in den Nationen, die ihre Ableger waren, gesichert.

Rationale Herausforderung. Die Aufklärungszeit sah die ersten nachhaltigen philosophischen Herausforderungen der Misogynie, mit Denkern wie Mary Wollstonecraft, die für die Rechte der Frauen auf der Grundlage von Vernunft und Gleichheit argumentierten.

Langsame Fortschritte. Trotz dieser intellektuellen Fortschritte waren praktische Verbesserungen im Status der Frauen langsam. Das 19. und 20. Jahrhundert sah allmähliche Fortschritte in Bereichen wie Bildung, Eigentumsrechte und Wahlrecht, aber tief verwurzelte misogynistische Einstellungen blieben bestehen.

Wichtige Meilensteine bei der Herausforderung der Misogynie:

  • Veröffentlichung von "A Vindication of the Rights of Woman" (1792)
  • Frauenwahlrechtsbewegungen (spätes 19. - frühes 20. Jahrhundert)
  • Zugang zu höherer Bildung für Frauen
  • Gesetzesreformen (Eigentumsrechte, Scheidungsgesetze)

6. Die Biologie des Vorurteils: Wissenschaftliche Rechtfertigungen für Misogynie

Freud gab in "Einige psychische Folgen" zu, dass seine Theorien über weibliche Sexualität auf "einer Handvoll Fälle" basierten.

Pseudo-wissenschaftlicher Sexismus. Das 19. und frühe 20. Jahrhundert sah Versuche, wissenschaftliche und medizinische Theorien zu nutzen, um misogynistische Einstellungen zu rechtfertigen, wobei einflussreiche Figuren wie Sigmund Freud Theorien entwickelten, die Frauen als von Natur aus minderwertig oder psychologisch fehlerhaft positionierten.

Biologischer Determinismus. Diese "wissenschaftlichen" Rechtfertigungen stützten sich oft auf vereinfachte Interpretationen biologischer Unterschiede zwischen Männern und Frauen und ignorierten soziale und kulturelle Faktoren, die Geschlechterrollen und Verhalten prägen.

Beispiele für wissenschaftliche Misogynie:

  • Freuds Theorien zur weiblichen Psychologie (Penisneid, Ödipuskomplex)
  • Kraniologie und Gehirngrößenvergleiche
  • Evolutionäre Argumente für weibliche Unterordnung
  • Medizinische Pathologisierung weiblichen Verhaltens (Hysterie)

7. Kulturelle Variationen: Misogynie in verschiedenen Gesellschaften

Misogynie ist weit davon entfernt, einzigartig für die westliche Zivilisation zu sein. Das wurde den Europäern klar, als sie ab dem frühen sechzehnten Jahrhundert begannen, in Regionen der Welt zu expandieren, mit denen sie zuvor wenig oder keinen Kontakt hatten.

Universelles Vorurteil. Während die Misogynie in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Formen angenommen hat, war sie ein nahezu universelles Phänomen, das in Gesellschaften auf der ganzen Welt und durch die Geschichte hindurch zu finden ist.

Kulturelle Besonderheiten. Die Manifestationen der Misogynie variieren stark zwischen den Kulturen, von den Fußbindepraktiken im traditionellen China bis zum Sati-Brauch in Indien. Diese Praktiken spiegeln oft lokale Überzeugungen und soziale Strukturen wider, dienen jedoch alle dazu, die Unterordnung von Frauen zu verstärken.

Beispiele für kulturelle Variationen der Misogynie:

  • Weibliche Genitalverstümmelung in Teilen Afrikas und des Nahen Ostens
  • Mitgift-System und Brautverbrennung in Südasien
  • Ehrenmorde in verschiedenen Kulturen
  • Verschleierungs- und Absonderungspraktiken in einigen islamischen Gesellschaften

8. Die Gegenreaktion: Widerstand gegen den Fortschritt der Frauen

Wie in Platons "Republik" hatten Männer und Frauen unterschiedliche biologische Funktionen und daher anatomische Unterschiede, aber diese wurden in Bezug auf Verhalten und Psychologie als relativ unwichtig angesehen. Jeder Versuch von Frauen, sexuelle Unterschiede hervorzuheben oder darauf aufmerksam zu machen, wurde bestenfalls missbilligt und schlimmstenfalls in den fanatischeren Regimen als Beweis für bösartige bürgerliche Tendenzen bestraft.

Reaktionärer Widerstand. Während Frauen Fortschritte in Bezug auf Rechte und sozialen Status gemacht haben, gab es oft eine Gegenreaktion von konservativen Elementen, die traditionelle Geschlechterhierarchien aufrechterhalten wollen.

Moderne Manifestationen. Dieser Widerstand gegen den Fortschritt der Frauen hat in der modernen Ära verschiedene Formen angenommen, von politischen Bewegungen, die sich gegen Frauenrechte stellen, bis hin zu kulturellem Widerstand gegen Feminismus und Geschlechtergleichheit.

Beispiele für die Gegenreaktion gegen den Fortschritt der Frauen:

  • Anti-Wahlrechtsbewegungen im frühen 20. Jahrhundert
  • Widerstand gegen reproduktive Rechte und Zugang zu Verhütung
  • Aufstieg von Männerrechtsbewegungen
  • Online-Belästigung und Misogynie in digitalen Räumen
  • Religiöser Fundamentalismus, der traditionelle Geschlechterrollen betont

9. Misogynie in der Populärkultur: Von der Literatur zu den Medien

Die Haltung der Wüstlinge gegenüber Frauen war zugleich anständig und grob, schwankend zwischen Verehrung und Verachtung, die meist aus Enttäuschung oder Zurückweisung geboren wurde.

Kulturelle Allgegenwärtigkeit. Misogynistische Einstellungen sind tief in der Populärkultur verankert, von der klassischen Literatur bis zu modernen Medien, und verstärken oft negative Stereotypen und Einstellungen gegenüber Frauen.

Entwickelnde Darstellungen. Während offene Misogynie in vielen Kontexten weniger sozial akzeptabel geworden ist, durchdringen subtilere Formen weiterhin die Populärkultur und prägen gesellschaftliche Einstellungen und Erwartungen an Geschlechterrollen.

Beispiele für Misogynie in der Populärkultur:

  • Objektifizierung von Frauen in Werbung und Unterhaltung
  • Stereotypische Darstellungen von Frauen in Film und Fernsehen
  • Sexistische Themen in Musiktexten und Videos
  • Unterrepräsentation von Frauen in Medienproduktion und Entscheidungspositionen
  • Online-Misogynie in Gaming-Communities und sozialen Medien

10. Der Weg nach vorn: Misogynie konfrontieren und überwinden

Vielleicht sind wir kurz davor, aus der langjährigen Fantasie zu erwachen, die im Kern der Misogynie liegt, und lernen endlich, sie, das älteste Vorurteil der Welt, mit der Verachtung zu behandeln, die sie verdient.

Andauernder Kampf. Obwohl bedeutende Fortschritte bei der Herausforderung der Misogynie erzielt wurden, bleibt sie ein anhaltendes Problem, das kontinuierliche Anstrengungen erfordert, um es anzugehen und zu überwinden.

Vielschichtiger Ansatz. Die Bekämpfung der Misogynie erfordert einen umfassenden Ansatz, der rechtliche Reformen, Bildung, kulturellen Wandel und individuelles Bewusstsein und Handeln umfasst.

Strategien zur Bekämpfung der Misogynie:

  • Förderung der Geschlechtergleichheit in Bildung und Beschäftigung
  • Herausforderung misogynistischer Einstellungen und Verhaltensweisen in persönlichen Beziehungen und sozialen Interaktionen
  • Unterstützung weiblicher Führung und Repräsentation in allen Gesellschaftsbereichen
  • Beseitigung systemischer Barrieren und diskriminierender Praktiken
  • Förderung intersektionaler Ansätze, die die vielfältigen Erfahrungen von Frauen anerkennen
  • Einbeziehung von Männern und Jungen als Verbündete im Kampf gegen Misogynie

Zuletzt aktualisiert:

Rezensionen

4.11 von 5
Durchschnitt von 2k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Eine kurze Geschichte der Frauenfeindlichkeit wird für ihre umfassende Untersuchung der Frauenfeindlichkeit in der westlichen Geschichte gelobt. Leser schätzen Hollands leidenschaftliches und aufschlussreiches Schreiben, obwohl einige eine westlich-zentrierte Voreingenommenheit bemerken. Das Buch wird als augenöffnend, wütend machend und notwendige Lektüre beschrieben, die Themen von der Antike bis zur modernen Zeit abdeckt. Während einige es als deprimierend empfinden, schätzen andere seinen historischen Kontext. Kritiken beinhalten den Fokus auf westliche Perspektiven und gelegentlichen Mangel an Tiefe bei nicht-westlichen Beispielen. Insgesamt betrachten Rezensenten es als ein wichtiges Werk über Geschlechterdiskriminierung.

Über den Autor

Jack Holland war ein irischer Journalist, Romanautor und Sachbuchautor. Er verbrachte einen Großteil seiner Karriere damit, über den Nordirlandkonflikt zu berichten, bevor er sich breiteren historischen und kulturellen Themen zuwandte. Hollands Werke erforschten oft Themen wie Gewalt, Vorurteile und soziale Ungerechtigkeit. "A Brief History of Misogyny" war sein letztes Buch, das posthum im Jahr 2006 veröffentlicht wurde. Seine Tochter bemerkt in der Einleitung, dass Holland auf Überraschung stieß, dass ein Mann über Misogynie schrieb, worauf er antwortete, dass Männer sie erfunden hätten. Hollands Schreibstil wird als leidenschaftlich, klar und fesselnd beschrieben, wodurch er komplexe historische Themen für ein breites Publikum zugänglich macht.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Bookmarks – save your favorite books
History – revisit books later
Ratings – rate books & see your ratings
Unlock unlimited listening
Your first week's on us!
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Dec 1,
cancel anytime before.
Compare Features Free Pro
Read full text summaries
Summaries are free to read for everyone
Listen to summaries
12,000+ hours of audio
Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
Unlimited History
Free users are limited to 10
What our users say
30,000+ readers
“...I can 10x the number of books I can read...”
“...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented...”
“...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision...”
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/yr
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance