Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
A Guide to the Good Life

A Guide to the Good Life

The Ancient Art of Stoic Joy
von William B. Irvine 2008 326 Seiten
4.19
26k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Stoizismus: Eine praktische Philosophie für Gelassenheit und Freude

"Der Stoizismus lehnt diese Vorstellung ab. Er lehrt uns, dass wir sowohl für unser Glück als auch für unser Unglück verantwortlich sind. Er lehrt uns auch, dass wir nur dann eine realistische Chance haben, Glück zu erlangen, wenn wir die Verantwortung dafür übernehmen."

Eine Lebensphilosophie. Stoizismus ist nicht nur eine abstrakte Theorie, sondern ein praktischer Leitfaden für das Leben. Er bietet eine Reihe von Prinzipien und Techniken, die darauf abzielen, Individuen zu helfen, Gelassenheit (einen Zustand der Ruhe und des inneren Friedens) und Freude zu erreichen. Die Stoiker glaubten, dass wir durch die Anwendung von Vernunft auf unsere Emotionen und Handlungen negative Gefühle überwinden und Zufriedenheit im Leben finden können.

Wichtige stoische Praktiken:

  • Negative Visualisierung
  • Fokussierung auf das, was wir kontrollieren können
  • Akzeptanz des Schicksals
  • Übung der Selbstverleugnung
  • Erfüllung sozialer Pflichten
  • Vereinfachung der Wünsche

Diese Praktiken sind darauf ausgelegt, Individuen zu helfen, Resilienz zu entwickeln, Widrigkeiten zu überwinden und Sinn im Leben zu finden. Durch die Annahme des Stoizismus kann man lernen, die Herausforderungen des Lebens mit größerer Leichtigkeit zu meistern und Zufriedenheit in alltäglichen Erfahrungen zu finden.

2. Negative Visualisierung: Wertschätzung dessen, was man hat, durch die Vorstellung seines Verlustes

"Indem wir über die Vergänglichkeit von allem in der Welt nachdenken, sind wir gezwungen zu erkennen, dass jedes Mal, wenn wir etwas tun, es das letzte Mal sein könnte, dass wir es tun, und diese Erkenntnis kann den Dingen, die wir tun, eine Bedeutung und Intensität verleihen, die sonst fehlen würde."

Dankbarkeit kultivieren. Negative Visualisierung beinhaltet, sich regelmäßig vorzustellen, dass man die Dinge, die man am meisten schätzt – seinen Job, sein Zuhause, seine Lieben – verloren hat. Diese Praxis dient zwei Zwecken:

  1. Sie hilft, das, was man derzeit hat, zu schätzen, und wirkt der menschlichen Tendenz zur hedonischen Anpassung entgegen (bei der wir uns schnell an Verbesserungen in unserem Leben gewöhnen und aufhören, sie zu schätzen).
  2. Sie bereitet einen mental auf potenzielle Verluste vor, was einen widerstandsfähiger macht, wenn man mit tatsächlichen Rückschlägen konfrontiert wird.

Durch regelmäßige negative Visualisierung kann man:

  • Die allgemeine Lebenszufriedenheit steigern
  • Die Angst vor potenziellen zukünftigen Verlusten reduzieren
  • Eine stoischere Haltung gegenüber Unglück entwickeln
  • Die Fähigkeit verbessern, einfache Freuden zu genießen

Diese Praxis erfordert nicht viel Zeit oder Aufwand, kann jedoch erheblich die Lebenseinstellung und die Fähigkeit, Freude in alltäglichen Erfahrungen zu finden, beeinflussen.

3. Die Dichotomie der Kontrolle: Fokussierung auf das, was man beeinflussen kann

"Wenn wir uns weigern, an Wettbewerben teilzunehmen, die wir verlieren könnten, werden wir nie einen Wettbewerb verlieren."

Einflussbereiche identifizieren. Die Stoiker raten, Aspekte des Lebens in drei Kategorien zu unterteilen:

  1. Dinge, über die wir vollständige Kontrolle haben (unsere Urteile, Einstellungen und Handlungen)
  2. Dinge, über die wir etwas Einfluss, aber keine vollständige Kontrolle haben (unsere Gesundheit, beruflicher Erfolg, Beziehungen)
  3. Dinge, über die wir keine Kontrolle haben (äußere Ereignisse, Meinungen anderer, Naturkatastrophen)

Indem wir unsere Energie auf die erste Kategorie und, in geringerem Maße, auf die zweite konzentrieren, können wir:

  • Angst und Frustration über Dinge, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, reduzieren
  • Unsere Effektivität in Bereichen, in denen wir einen Unterschied machen können, steigern
  • Ein Gefühl von innerem Frieden und Resilienz entwickeln

Dieses Prinzip beinhaltet auch die Internalisierung unserer Ziele. Anstatt externe Ziele zu setzen (wie einen Wettbewerb zu gewinnen), sollten wir uns auf interne Ziele konzentrieren (wie unser Bestes zu geben). Diese Perspektivverschiebung ermöglicht es uns, Gelassenheit unabhängig von äußeren Ergebnissen zu bewahren.

4. Fatalismus: Die Vergangenheit und Gegenwart akzeptieren, während man die Zukunft gestaltet

"Wir sollten uns fest vor Augen halten, dass wir lediglich Schauspieler in einem von jemand anderem geschriebenen Stück sind – genauer gesagt, von den Schicksalsgöttinnen."

Das, was ist, annehmen. Stoischer Fatalismus bedeutet nicht, sich passiv allen Ereignissen zu ergeben. Stattdessen geht es darum:

  1. Die Vergangenheit als unveränderlich zu akzeptieren
  2. Den gegenwärtigen Moment zu umarmen
  3. Maßnahmen zu ergreifen, um die Zukunft zu gestalten

Durch die Annahme dieser Denkweise können wir:

  • Bedauern und "Was wäre wenn"-Szenarien über die Vergangenheit loslassen
  • Uns voll und ganz mit unseren aktuellen Umständen auseinandersetzen und sie schätzen
  • Proaktive Schritte unternehmen, um die Zukunft zu gestalten, die wir uns wünschen

Dieser Ansatz hilft, die Angst vor Dingen, die wir nicht ändern können, zu reduzieren, während er uns befähigt, das Beste aus unserer aktuellen Situation und zukünftigen Möglichkeiten zu machen. Es geht darum, das Gleichgewicht zwischen Akzeptanz und Handlung zu finden.

5. Selbstverleugnung: Unbehagen üben, um Resilienz aufzubauen

"Wir sollten uns zum Beispiel regelmäßig dazu bringen, Unbehagen zu erleben, das wir leicht hätten vermeiden können."

Freiwilliges Unbehagen. Die Stoiker befürworteten, sich regelmäßig kleineren Unannehmlichkeiten oder Unbequemlichkeiten auszusetzen, um Resilienz und Wertschätzung zu entwickeln. Diese Praxis kann beinhalten:

  • Fasten oder einfache Mahlzeiten essen
  • Kalte Duschen nehmen
  • Auf einer harten Oberfläche schlafen
  • Sich bei kaltem Wetter schlicht kleiden

Vorteile dieser Praxis sind:

  1. Erhöhung der Toleranz gegenüber Unbehagen
  2. Reduzierung der Angst vor potenziellen Härten
  3. Steigerung der Wertschätzung für alltägliche Annehmlichkeiten
  4. Aufbau von Selbstdisziplin und Willenskraft

Indem wir bewusst Unbehagen erleben, bereiten wir uns auf potenzielle zukünftige Härten vor und lernen, in einer breiteren Palette von Umständen Zufriedenheit zu finden. Diese Praxis hilft auch, der Tendenz zur hedonischen Anpassung entgegenzuwirken, sodass wir unsere Fähigkeit, einfache Freuden zu genießen, bewahren können.

6. Pflicht und Tugend: Soziale Verpflichtungen für persönliche Zufriedenheit erfüllen

"Das Hauptanliegen der Philosophie sollte die Kunst des Lebens sein: So wie Holz das Medium des Tischlers und Bronze das Medium des Bildhauers ist, ist Ihr Leben das Medium, auf dem Sie die Kunst des Lebens praktizieren."

Tugendhaft leben. Die Stoiker glaubten, dass Menschen die Pflicht haben, zur Gesellschaft beizutragen und tugendhaft zu leben. Dies beinhaltet:

  • Erfüllung unserer sozialen Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Handeln mit Integrität und in Übereinstimmung mit der Vernunft
  • Priorisierung der Tugend über externe Belohnungen wie Reichtum oder Ruhm

Indem wir uns auf Pflicht und Tugend konzentrieren, können wir:

  1. Einen Sinn und Zweck im Leben finden
  2. Starke, positive Beziehungen zu anderen entwickeln
  3. Ein Gefühl von Selbstachtung und innerem Frieden erreichen

Die Stoiker argumentierten, dass wir durch tugendhaftes Leben und die Erfüllung unserer Pflichten die Gelassenheit und Freude erreichen, die die ultimativen Ziele des Stoizismus sind. Dieser Ansatz stimmt unser persönliches Wohlbefinden mit dem größeren Wohl der Gesellschaft überein.

7. Umgang mit Widrigkeiten: Stoische Prinzipien auf die Herausforderungen des Lebens anwenden

"Es ist möglich, dass jemand sowohl rational als auch sozial ist. Genauer gesagt, werden sie darauf hinweisen, dass ein Vorteil des Erreichens von Tugend darin besteht, dass wir daraufhin Gelassenheit erfahren."

Resilienz in Aktion. Der Stoizismus bietet praktische Werkzeuge zum Umgang mit den Schwierigkeiten des Lebens:

  1. Negative Ereignisse als Wachstumschancen umdeuten
  2. Vernunft nutzen, um emotionale Reaktionen zu überwinden
  3. Fokussierung auf das, was wir in herausfordernden Situationen kontrollieren können
  4. Dankbarkeit auch in schwierigen Umständen praktizieren

Durch die Anwendung dieser Prinzipien können wir:

  • Emotionale Stabilität in Krisen bewahren
  • Sinn und persönliches Wachstum in Widrigkeiten finden
  • Eine positivere Einstellung zu den Herausforderungen des Lebens entwickeln

Der Stoizismus lehrt, dass es nicht die äußeren Ereignisse sind, die uns Kummer bereiten, sondern unsere Urteile über diese Ereignisse. Indem wir unsere Perspektive ändern und stoische Prinzipien anwenden, können wir die Herausforderungen des Lebens mit größerer Leichtigkeit meistern und sogar Möglichkeiten für persönliche Entwicklung in schwierigen Situationen finden.

8. Wünsche vereinfachen: Zufriedenheit in dem finden, was man bereits besitzt

"Unsere Unersättlichkeit wird schwer zu überwinden sein, und das Lernen, sie zu überwinden, ist eine der größten Herausforderungen, denen sich ein stoischer Praktizierender stellen muss."

Zufriedenheit kultivieren. Die Stoiker befürworteten, unsere Wünsche zu vereinfachen und Zufriedenheit in dem zu finden, was wir bereits haben. Dies beinhaltet:

  1. Unterscheidung zwischen natürlichen, notwendigen Wünschen und künstlichen, unnötigen
  2. Dankbarkeit für unsere aktuellen Besitztümer und Umstände praktizieren
  3. Vermeidung des endlosen Strebens nach mehr Reichtum, Status oder materiellen Gütern

Vorteile der Vereinfachung von Wünschen:

  • Reduzierte Angst und Stress
  • Erhöhte Wertschätzung für einfache Freuden
  • Größere finanzielle Stabilität
  • Mehr Zeit und Energie für sinnvolle Bestrebungen

Indem wir lernen, das zu wollen, was wir bereits haben, anstatt ständig nach mehr zu streben, können wir einen Zustand der Zufriedenheit erreichen, der nicht von äußeren Umständen abhängt. Dieser Ansatz stimmt mit dem stoischen Ziel überein, Gelassenheit durch innere Ressourcen statt durch äußere Besitztümer zu finden.

9. Stoische Meditation: Über Fortschritte und Handlungen nachdenken

"Wir sollten, mit anderen Worten, in uns einen stoischen Beobachter schaffen, der uns beobachtet und unsere Versuche, den Stoizismus zu praktizieren, kommentiert."

Tägliche Reflexion. Stoische Meditation beinhaltet regelmäßige Selbstprüfung und Reflexion über unsere Gedanken, Handlungen und Fortschritte bei der Anwendung stoischer Prinzipien. Dies kann beinhalten:

  1. Morgenmeditation, um Absichten für den Tag zu setzen
  2. Abendliche Reflexion über die Ereignisse des Tages und unsere Reaktionen
  3. Periodische Selbstbewertungen unseres allgemeinen Fortschritts in der stoischen Praxis

Wichtige Aspekte der stoischen Meditation:

  • Analyse unserer emotionalen Reaktionen
  • Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten in unserem Verhalten
  • Verstärkung stoischer Prinzipien und Werte
  • Feier von Fortschritten in unserer Praxis

Durch regelmäßige Selbstreflexion können wir unsere Anwendung stoischer Prinzipien kontinuierlich verbessern, ein größeres Selbstbewusstsein entwickeln und unser Engagement für ein tugendhaftes Leben aufrechterhalten. Diese Praxis hilft, den Stoizismus in unser tägliches Leben zu integrieren und sicherzustellen, dass wir konsequent auf unser Ziel hinarbeiten, Gelassenheit und Freude zu erreichen.

10. Überwindung negativer Emotionen: Vernunft nutzen, um Wut und Angst zu besiegen

"Wut ist eine weitere negative Emotion, die, wenn wir sie zulassen, unsere Gelassenheit zerstören kann. Tatsächlich kann Wut als Anti-Freude betrachtet werden."

Emotionale Meisterschaft. Der Stoizismus lehrt, dass negative Emotionen wie Wut, Angst und Trauer das Ergebnis fehlerhafter Urteile über Ereignisse sind. Durch die Nutzung der Vernunft können wir diese Emotionen überwinden:

  1. Die Situation objektiv analysieren
  2. Die Gültigkeit unserer emotionalen Reaktionen hinterfragen
  3. Ereignisse in einem positiveren oder neutraleren Licht umdeuten
  4. Fokussierung auf das, was wir in der Situation kontrollieren können

Techniken zur Bewältigung negativer Emotionen:

  • Vor dem Reagieren innehalten, um Zeit für rationales Denken zu gewinnen
  • Selbstgespräche nutzen, um irrationale Überzeugungen herauszufordern
  • Empathie üben, um die Perspektiven anderer zu verstehen
  • Negative Visualisierung anwenden, um die Angst vor potenziellen Ergebnissen zu reduzieren

Durch die Entwicklung dieser Fähigkeiten können wir die Häufigkeit und Intensität negativer Emotionen reduzieren, was zu größerer Gelassenheit und emotionaler Stabilität führt. Der stoische Ansatz zielt nicht darauf ab, Emotionen vollständig zu eliminieren, sondern sicherzustellen, dass unsere Emotionen angemessen und verhältnismäßig zur Situation sind.

11. Vorbereitung auf das Alter und den Tod: Die letzten Lebensphasen mit stoischer Weisheit annehmen

"Das Alter hat daher eine Art, uns dazu zu bringen, etwas zu tun, das wir laut den Stoikern die ganze Zeit hätten tun sollen."

Sterblichkeit annehmen. Die Stoiker betrachteten Alter und Tod als natürliche Teile des Lebens, die akzeptiert und nicht gefürchtet werden sollten. Sie befürworteten:

  1. Regelmäßige Betrachtung der eigenen Sterblichkeit
  2. Vorbereitung auf die Herausforderungen des Alters
  3. Sinn und Zweck in den späteren Jahren finden
  4. Den Tod als natürlichen Abschluss des Lebens akzeptieren

Vorteile dieses Ansatzes:

  • Reduzierte Angst vor Alter und Tod
  • Größere Wertschätzung für den gegenwärtigen Moment
  • Motivation, das Leben voll und zielgerichtet zu leben
  • Fähigkeit, den letzten Lebensphasen mit Würde und Gelassenheit zu begegnen

Durch die Anwendung stoischer Prinzipien auf das Altern und den Tod können wir uns diesen unvermeidlichen Aspekten des Lebens mit größerer Gelassenheit nähern und sogar Möglichkeiten für Wachstum und Weisheit in unseren späteren Jahren finden. Diese Perspektive ermöglicht es uns, mehr im Hier und Jetzt zu leben, während wir uns mit Mut und Akzeptanz auf die Zukunft vorbereiten.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's A Guide to the Good Life: The Ancient Art of Stoic Joy about?

  • Focus on Stoicism: The book delves into Stoicism, an ancient philosophy that emphasizes rationality, self-control, and virtue as pathways to a fulfilling life.
  • Practical Application: It offers practical advice on applying Stoic principles to modern living, making the philosophy accessible and relevant today.
  • Personal Journey: Author William B. Irvine shares his personal experiences with Stoicism, detailing the challenges and benefits he encountered.

Why should I read A Guide to the Good Life?

  • Timeless Wisdom: The book connects ancient Stoic insights with modern challenges, offering relevant advice for contemporary readers.
  • Practical Techniques: It provides actionable strategies to improve emotional well-being, emphasizing self-discipline and rational thinking.
  • Personal Growth: Readers can find valuable strategies for overcoming negative emotions and achieving a more tranquil state of mind.

What are the key takeaways of A Guide to the Good Life?

  • Tranquility as a Goal: The book emphasizes achieving tranquility by minimizing negative emotions and maximizing joy.
  • Dichotomy of Control: Understanding what is within our control helps reduce anxiety and frustration, focusing efforts on internal goals.
  • Negative Visualization: This technique involves contemplating potential losses to appreciate what one currently has, fostering gratitude.

What is the concept of negative visualization in A Guide to the Good Life?

  • Contemplating Loss: Negative visualization involves imagining the loss of things we value to appreciate what we have.
  • Fostering Gratitude: Regular practice cultivates gratitude for current circumstances and encourages a mindset that values the present.
  • Reducing Attachment: It helps reduce excessive attachment to material possessions and outcomes, promoting a balanced perspective.

How does the dichotomy of control work in Stoicism as explained in A Guide to the Good Life?

  • Three Categories: Life aspects are divided into things we can control, cannot control, and have some control over.
  • Focus on Internal Goals: Concentrating on what we can control—our thoughts, actions, and responses—reduces anxiety.
  • Emotional Resilience: This understanding helps maintain tranquility and avoid unnecessary emotional turmoil.

What is the trichotomy of control mentioned in A Guide to the Good Life?

  • Three Categories: It divides life aspects into things we can control, cannot control, and have some control over.
  • Focus on What Matters: Concentrating on controllable aspects reduces anxiety and frustration.
  • Practical Application: Encourages internalizing goals, shifting focus from external validation to personal growth.

How does A Guide to the Good Life address anger management?

  • Avoiding Anger: Strategies include reframing perceptions and recognizing trivial annoyances.
  • Feigned Anger: Sometimes, pretending anger can influence others' behavior without compromising tranquility.
  • Apologizing for Outbursts: Emphasizes repairing relationships and reflecting on behavior for personal growth.

What techniques do Stoics recommend for dealing with grief in A Guide to the Good Life?

  • Negative Visualization: Prepares for loss, mitigating shock and pain when it occurs.
  • Rational Reflection: Encourages remembering good times shared rather than focusing solely on loss.
  • Emotional Acceptance: Advocates for a balanced approach, allowing sorrow while finding meaning in memories.

How do Stoics suggest handling insults according to A Guide to the Good Life?

  • Pause and Reflect: Consider the truth of the insult; if true, accept it, if false, disregard it.
  • Consider the Source: Understanding the insulter's character can mitigate the sting of their words.
  • Humor and Nonresponse: Using humor or choosing not to respond can disarm the insulter.

What is the Stoic view on pleasure as discussed in A Guide to the Good Life?

  • Caution with Pleasure: Stoics advise caution, as pleasure can disrupt tranquility.
  • Voluntary Discomfort: Engaging in discomfort enhances appreciation for comfort and pleasure.
  • Balance in Enjoyment: Advocates for moderation and mindfulness in pursuing pleasure.

How can I practice Stoicism in daily life as suggested in A Guide to the Good Life?

  • Daily Reflection: Reflect on actions and responses to reinforce Stoic principles.
  • Set Internal Goals: Focus on internal goals for greater emotional stability and satisfaction.
  • Engage in Negative Visualization: Regular practice fosters gratitude and resilience.

What are the best quotes from A Guide to the Good Life and what do they mean?

  • Practical Purpose of Philosophy: "He who studies with a philosopher should take away with him some one good thing every day."
  • Internal Contentment: "It is impossible that happiness, and yearning for what is not present, should ever be united."
  • Appreciating Impermanence: "We should love all of our dear ones … but always with the thought that we have no promise that we may keep them forever."

Rezensionen

4.19 von 5
Durchschnitt von 26k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Ein Weg zu einem guten Leben stellt die stoische Philosophie als praktischen Ansatz vor, um Gelassenheit und Freude im modernen Leben zu erreichen. Irvine passt die alten stoischen Lehren für zeitgenössische Leser an und bietet Techniken wie negative Visualisierung und das Fokussieren auf das, was in unserer Kontrolle liegt. Während einige Leser das Buch als aufschlussreich und anwendbar empfanden, kritisierten andere es dafür, komplexe Ideen zu stark zu vereinfachen. Die Zugänglichkeit des Buches und die Betonung praktischer Weisheit wurden allgemein gelobt, obwohl einige meinten, es fehle an Tiefe bei der Behandlung bestimmter philosophischer Fragen.

Über den Autor

William B. Irvine ist Philosophieprofessor an der Wright State University und Autor von sieben Büchern. Nachdem er von der analytischen Philosophie enttäuscht war, erkundete er verschiedene philosophische Traditionen, bevor er sich auf den Stoizismus konzentrierte. Dies führte zu seinem Buch "A Guide to the Good Life" und weiteren Werken über praktische Philosophie. Irvines Ansatz zielt darauf ab, antike Weisheiten für moderne Leser zugänglich und relevant zu machen. Er hat zu verschiedenen Publikationen beigetragen, darunter die Huffington Post und die BBC, was seine Fähigkeit zeigt, philosophische Ideen einem breiten Publikum zu vermitteln. Irvine lebt in Dayton, Ohio, wo er seine akademischen und schriftstellerischen Tätigkeiten fortsetzt.

Other books by William B. Irvine

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →