Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Code

Code

The Hidden Language of Computer Hardware and Software
von Charles Petzold 1999 396 Seiten
4.40
10k+ Bewertungen
Hören
Listen to Summary

Wichtige Erkenntnisse

1. Codes sind entscheidend für die Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen.

In diesem Buch bedeutet das Wort Code in der Regel ein System zur Übertragung von Informationen zwischen Menschen und Maschinen.

Kommunikation ist der Schlüssel. Codes sind Systeme, die den Austausch von Informationen ermöglichen, sei es zwischen Individuen oder zwischen Menschen und Maschinen. Sie bilden die Grundlage der Kommunikation und ermöglichen den Ausdruck und das Verständnis von Daten.

Beispiele für Codes:

  • Morsecode: Verwendet Punkte und Striche zur Darstellung von Buchstaben und Zahlen.
  • Braille: Verwendet erhabene Punkte zur Darstellung von Buchstaben für sehbehinderte Menschen.
  • Gesprochene Sprache: Verwendet Laute zur Bildung von Wörtern und zur Übermittlung von Bedeutung.
  • Geschriebene Sprache: Verwendet Symbole zur Darstellung von Wörtern auf Papier.

Codes erfüllen spezifische Zwecke. Verschiedene Codes sind in unterschiedlichen Kontexten nützlich. Morsecode ermöglicht stille Kommunikation über Distanzen, während Braille das Lesen für Blinde ermöglicht. Die Wahl des Codes hängt von den Bedürfnissen und Einschränkungen der Kommunizierenden ab.

2. Der Binärcode ist grundlegend für Computer und stellt Informationen mit zwei Zuständen dar.

Das Schlüsselwort hier ist zwei. Zwei Arten von Blitzen, zwei Vokallaute, zwei verschiedene alles, wirklich, können mit geeigneten Kombinationen alle Arten von Informationen übermitteln.

Binär vereinfacht die Darstellung. Der Binärcode, mit seinen zwei Zuständen (0 und 1), ist die einfachste und effizienteste Möglichkeit für Computer, Informationen darzustellen. Diese Zustände können leicht mit elektrischen Signalen, Schaltern oder anderen physikalischen Phänomenen umgesetzt werden.

Kombinatorische Analyse. Durch die Kombination von Bits können Computer eine riesige Bandbreite an Informationen darstellen. Die Anzahl der möglichen Kombinationen wächst exponentiell mit der Anzahl der Bits. Zum Beispiel:

  • 1 Bit: 2 Kombinationen (0, 1)
  • 2 Bits: 4 Kombinationen (00, 01, 10, 11)
  • 3 Bits: 8 Kombinationen (000, 001, 010, 011, 100, 101, 110, 111)

Bits als Bausteine. Das Bit ist die grundlegende Informationseinheit in der Informatik. Komplexere Daten, wie Zahlen, Texte, Bilder und Klänge, werden letztendlich als Bitfolgen dargestellt.

3. Elektrizität, gesteuert durch Schalter und Relais, bildet die Hardwarebasis der Berechnung.

Die Taschenlampe ist sicherlich eines der einfacheren elektrischen Geräte, die in den meisten Haushalten zu finden sind.

Elektrizität ermöglicht Berechnungen. Der Fluss von Elektronen durch Schaltkreise ist die physikalische Grundlage der Berechnung. Durch die Steuerung dieses Flusses mit Schaltern und Relais können wir Schaltungen erstellen, die logische Operationen ausführen.

Grundlegende elektrische Konzepte:

  • Spannung: Das Potenzial, Arbeit zu verrichten, gemessen in Volt.
  • Strom: Der Fluss von Elektronen, gemessen in Ampere.
  • Widerstand: Der Widerstand gegen den Fluss von Elektronen, gemessen in Ohm.

Schalter und Relais als Steuerelemente. Schalter ermöglichen es uns, den Fluss von Elektrizität manuell zu steuern, während Relais ein elektrisches Signal verwenden, um einen Schalter zu steuern. Relais können verwendet werden, um Signale zu verstärken oder um fernbedienbare Schalter zu erstellen.

4. Zahlensysteme jenseits des Dezimalsystems, insbesondere das Binärsystem, sind entscheidend für digitale Systeme.

Glücklicherweise müssen wir nicht tatsächlich alle möglichen Codes aufschreiben, um zu bestimmen, wie viele es geben würde.

Dezimalbeschränkungen. Während Menschen typischerweise das Dezimalsystem (Basis 10) verwenden, ist es nicht von Natur aus überlegen gegenüber anderen Systemen. Die Wahl der Basis 10 ist wahrscheinlich auf die Anzahl der Finger an unseren Händen zurückzuführen.

Alternative Zahlensysteme:

  • Oktal (Basis 8): Verwendet Ziffern 0-7.
  • Quaternär (Basis 4): Verwendet Ziffern 0-3.
  • Binär (Basis 2): Verwendet Ziffern 0 und 1.

Die Bedeutung des Binärsystems. Das binäre Zahlensystem ist besonders wichtig in der Informatik, da es direkt mit den zwei Zuständen elektrischer Schalter (ein/aus, 1/0) übereinstimmt. Dies erleichtert die Darstellung und Manipulation von Zahlen mit elektronischen Schaltungen.

5. Boolesche Algebra und Logikgatter bieten die mathematische Grundlage für Computer-Schaltungen.

Das Relais ist ein bemerkenswertes Gerät. Es ist ein Schalter, sicher, aber ein Schalter, der nicht von menschlichen Händen, sondern durch einen Strom ein- und ausgeschaltet wird.

Boolesche Algebra und Logik. Die Boolesche Algebra, mit ihren Operatoren UND, ODER und NICHT, bietet einen mathematischen Rahmen zur Beschreibung logischer Operationen. Diese Operationen können mit elektrischen Schaltungen, die als Logikgatter bezeichnet werden, umgesetzt werden.

Grundlegende Logikgatter:

  • UND-Gatter: Ausgabe ist 1, nur wenn beide Eingänge 1 sind.
  • ODER-Gatter: Ausgabe ist 1, wenn einer der Eingänge 1 ist.
  • NICHT-Gatter (Inverter): Ausgabe ist das Gegenteil des Eingangs.
  • NAND-Gatter: Ausgabe ist 1, nur wenn beide Eingänge 1 sind.
  • NOR-Gatter: Ausgabe ist 1, wenn einer der Eingänge 1 ist.
  • XOR-Gatter: Ausgabe ist 1, wenn einer der Eingänge 1 ist, aber nicht beide.

Logikgatter als Bausteine. Durch die Kombination von Logikgattern können wir Schaltungen erstellen, die komplexere logische Operationen ausführen. Diese Schaltungen können verwendet werden, um arithmetische Operationen, Steuerungssysteme und andere rechnerische Aufgaben zu implementieren.

6. Speicher, implementiert mit Flip-Flops, ermöglicht es Computern, Informationen zu speichern und abzurufen.

Das Gerät, das wir erfunden haben, wird als Repeater oder Relais bezeichnet.

Flip-Flops als Speicherelemente. Ein Flip-Flop ist eine Schaltung, die ein Bit Information speichern kann. Es hat zwei stabile Zustände, die 0 und 1 repräsentieren, und kann durch Anlegen geeigneter Eingangssignale zwischen diesen Zuständen umgeschaltet werden.

Arten von Flip-Flops:

  • R-S-Flip-Flop: Grundlegendes Flip-Flop mit Set- und Reset-Eingängen.
  • D-Flip-Flop: Speichert den Wert des Dateneingangs, wenn das Taktsignal aktiv ist.
  • Flankengetriggertes D-Flip-Flop: Speichert den Wert des Dateneingangs nur in dem Moment, in dem das Taktsignal von 0 auf 1 wechselt.

Speicherarrays. Durch die Kombination mehrerer Flip-Flops können wir Speicherarrays erstellen, die mehrere Bits Information speichern. Diese Arrays können als Lese-/Schreibspeicher (RAM) oder als Nur-Lese-Speicher (ROM) organisiert werden.

7. Mikroprozessoren integrieren Verarbeitungseinheiten auf einem einzigen Chip und revolutionieren die Informatik.

Die Erfindung des Telegraphen markiert wirklich den Beginn der modernen Kommunikation.

Mikroprozessoren als CPUs. Ein Mikroprozessor ist ein einzelnes integriertes Schaltkreis, das alle wesentlichen Komponenten einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) enthält. Dazu gehören die arithmetisch-logische Einheit (ALU), Register und Steuerlogik.

Wichtige Merkmale von Mikroprozessoren:

  • Datenbreite: Die Anzahl der Bits, die der Prozessor gleichzeitig verarbeiten kann (z. B. 8-Bit, 16-Bit, 32-Bit).
  • Taktfrequenz: Die Rate, mit der der Prozessor Anweisungen ausführt, gemessen in Hertz (Hz).
  • Adressierbarer Speicher: Die Menge an Speicher, auf die der Prozessor zugreifen kann.

Auswirkungen des Mikroprozessors. Die Entwicklung des Mikroprozessors revolutionierte die Informatik, indem sie es ermöglichte, kleine, erschwingliche und leistungsstarke Computer zu schaffen. Dies führte zur Revolution der Personal Computer und zur weit verbreiteten Nutzung von Computern in allen Lebensbereichen.

8. Betriebssysteme verwalten Computerressourcen und bieten eine Benutzeroberfläche.

Ich möchte, dass Code ein Buch ist, das Ihnen hilft, diese Dinge zu verstehen, nicht auf abstrakte Weise, sondern mit einer Tiefe, die möglicherweise sogar die von Elektroingenieuren und Programmierern rivalisiert.

Betriebssysteme als Ressourcenmanager. Ein Betriebssystem (OS) ist eine Sammlung von Software, die die Hardware-Ressourcen eines Computers verwaltet und eine Reihe von Diensten für Anwendungsprogramme bereitstellt.

Wichtige Funktionen eines Betriebssystems:

  • Dateisystem: Organisiert und verwaltet Dateien auf Speichermedien.
  • Speicherverwaltung: Weist Speicher für Programme zu und verwaltet ihn.
  • Eingabe/Ausgabe (I/O) Verwaltung: Bietet eine standardisierte Schnittstelle für Programme zum Zugriff auf Peripheriegeräte.
  • Benutzeroberfläche: Bietet eine Möglichkeit für Benutzer, mit dem Computer zu interagieren.

Beispiele für Betriebssysteme: CP/M, MS-DOS, UNIX, Linux, macOS, Windows.

9. Zeichencodierungsstandards wie ASCII und Unicode ermöglichen die Textdarstellung.

Obwohl der Morsecode absolut nichts mit Computern zu tun hat, ist es unerlässlich, sich mit der Natur von Codes vertraut zu machen, um ein tiefes Verständnis der verborgenen Sprachen und inneren Strukturen von Computerhardware und -software zu erlangen.

Zeichencodierung ist entscheidend. Um Text in Computern darzustellen, benötigen wir ein System, das jedem Zeichen einen eindeutigen Code zuweist. Diese Codes werden dann als Bits im Speicher gespeichert.

Zeichencodierungsstandards:

  • ASCII: Ein 7-Bit-Code, der 128 Zeichen darstellt, einschließlich Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen und Steuerzeichen.
  • Erweitertes ASCII: 8-Bit-Erweiterungen von ASCII, die zusätzliche Zeichen wie Akzentbuchstaben bereitstellen.
  • Unicode: Ein 16-Bit-Code, der über 65.000 Zeichen darstellt und die meisten Schriftsysteme der Welt umfasst.

Bedeutung von Standards. Standardisierte Zeichencodierungssysteme sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Text korrekt zwischen verschiedenen Computern und Plattformen ausgetauscht und angezeigt werden kann.

10. Die Evolution der Informatik umfasst einen Fortschritt von mechanischen zu elektronischen Geräten.

Code schwirrte etwa ein Jahrzehnt in meinem Kopf herum, bevor ich anfing, ihn zu schreiben.

Von Abakus zu Chips. Die Geschichte der Informatik ist eine Geschichte kontinuierlicher Innovation, von den frühesten mechanischen Rechenhilfen bis zu den hochentwickelten elektronischen Computern von heute.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte der Informatik:

  • Abakus: Ein antikes Rechenhilfsmittel.
  • Napier's Bones: Ein mechanisches Hilfsmittel zur Multiplikation.
  • Pascaline und Leibniz' Rechner: Frühe mechanische Rechner.
  • Jacquard-Webstuhl: Verwendete Lochkarten zur Automatisierung von Webmustern.
  • Babbage's Analytical Engine: Ein konzeptioneller Vorläufer moderner Computer.
  • Holleriths Tabelliermaschine: Verwendete Lochkarten zur Verarbeitung von Volkszählungsdaten.
  • Elektromechanische Computer: Verwendeten Relais zur Durchführung von Berechnungen.
  • Elektronische Computer: Verwendeten Vakuumröhren und Transistoren zur Durchführung von Berechnungen.
  • Mikroprozessoren: Integrierten alle Komponenten einer CPU auf einem einzigen Chip.

Die Zukunft der Informatik. Der Trend zu kleineren, schnelleren und leistungsstärkeren Computern wird voraussichtlich anhalten. Neue Technologien wie Quantencomputing und Nanotechnologie könnten in Zukunft zu noch revolutionäreren Veränderungen führen.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Code: The Hidden Language of Computer Hardware and Software about?

  • Understanding Computer Functionality: The book explains how computers work, focusing on the evolution of digital technologies. It aims to demystify the inner workings of computers without relying on metaphors that can obscure understanding.
  • Historical Context: Charles Petzold traces the history of computing back to the 19th century, using simple electrical devices to illustrate complex concepts. This historical perspective helps readers appreciate the simplicity underlying modern technology.
  • Hierarchical Structure: The book is structured to move from basic concepts, like codes and combinations, to more complex ideas, such as programming languages and operating systems. This gradual progression makes it accessible to readers with varying levels of technical knowledge.

Why should I read Code: The Hidden Language of Computer Hardware and Software?

  • Unique Approach: Unlike other books on computers, Code avoids heavy illustrations and metaphors, focusing instead on clear explanations of how technology works. This makes it a refreshing read for those who want to understand the mechanics behind computers.
  • Depth of Knowledge: Petzold aims to provide a depth of understanding comparable to that of electrical engineers and programmers. Readers can expect to gain insights that enhance their appreciation of technology.
  • Engaging Writing Style: The author’s engaging narrative style makes complex topics more relatable and easier to grasp. This approach encourages readers to explore and learn about the digital world.

What are the key takeaways of Code: The Hidden Language of Computer Hardware and Software?

  • Codes and Communication: The book emphasizes that codes are systems for transferring information, whether between people or machines. Understanding codes is essential for grasping how computers process data.
  • Binary System Importance: Petzold highlights the significance of the binary system in computing, explaining how it underpins all digital technology. The concept of bits as the smallest unit of information is central to the book.
  • Logic Gates and Circuits: The book introduces logic gates, such as AND, OR, and NOT gates, which are fundamental to computer architecture. These gates form the basis of how computers perform calculations and process information.

What are the best quotes from Code: The Hidden Language of Computer Hardware and Software and what do they mean?

  • "Code is a book about how computers work.": This quote encapsulates the essence of the book, emphasizing its focus on understanding the mechanics of computers rather than relying on superficial explanations.
  • "The truth is that the distinction between memory and storage is an artificial one.": This statement challenges common misconceptions about computer architecture, encouraging readers to think critically about how data is managed in systems.
  • "Understanding how computers work is empowering.": This quote reflects the book's theme of knowledge as a tool for empowerment. By learning about the inner workings of computers, readers can better navigate and utilize technology in their lives.

How does Code: The Hidden Language of Computer Hardware and Software explain the concept of binary numbers?

  • Binary Basics: The book introduces binary numbers as the fundamental language of computers, consisting of only two digits: 0 and 1. This simplicity allows for efficient data representation and processing.
  • Conversion to Decimal: Petzold explains how to convert binary numbers to decimal, providing readers with practical skills to understand numerical systems. This conversion is essential for grasping how computers interpret data.
  • Applications in Computing: The author discusses how binary numbers are used in various computing applications, from arithmetic operations to data storage. This connection reinforces the significance of binary in the digital world.

What is the significance of binary numbers in Code: The Hidden Language of Computer Hardware and Software?

  • Foundation of Computing: Binary numbers, represented by 0s and 1s, are the core of all digital systems. The book explains how binary codes are used to represent data and perform calculations in computers.
  • Two's Complement Representation: Petzold discusses how negative numbers are represented in binary using two's complement, allowing for seamless addition and subtraction of signed numbers. This method simplifies arithmetic operations in digital systems.
  • Counting and Logic: The binary system allows for efficient counting and logical operations, which are essential for computer programming and circuit design. Understanding binary is crucial for anyone interested in computer science.

What are logic gates, and why are they important in Code: The Hidden Language of Computer Hardware and Software?

  • Definition of Logic Gates: Logic gates are electronic components that perform basic logical functions on one or more binary inputs to produce a single output. They are the building blocks of digital circuits.
  • Types of Logic Gates: The book covers various types of logic gates, including AND, OR, and NOT gates, explaining their functions and how they combine to create complex circuits. Understanding these gates is crucial for comprehending how computers process information.
  • Role in Computer Architecture: Logic gates are integral to the design of computer architecture, enabling the execution of arithmetic and logical operations. The author illustrates how these gates form the foundation of all digital computing.

How does Code: The Hidden Language of Computer Hardware and Software explain the concept of logic gates?

  • Basic Logic Gates: The book introduces fundamental logic gates like AND, OR, and NOT, explaining their functions in digital circuits. Each gate performs a specific logical operation based on its inputs.
  • Circuit Design: Petzold illustrates how these gates can be combined to create more complex circuits, such as adders and flip-flops. This understanding is vital for grasping how computers process information.
  • Real-World Applications: The author connects the theoretical concepts of logic gates to practical applications in computer hardware. This helps readers see the relevance of logic gates in everyday technology.

How does Code: The Hidden Language of Computer Hardware and Software describe the evolution of computers?

  • Historical Timeline: The book outlines a chronological history of computing, starting from early mechanical devices to modern electronic computers. This timeline provides context for the technological advancements that have occurred.
  • Key Figures and Innovations: Petzold highlights influential figures such as Charles Babbage and Alan Turing, detailing their contributions to the field of computing. These stories illustrate the human element behind technological progress.
  • Impact of Transistors and Microprocessors: The transition from vacuum tubes to transistors and the development of microprocessors are emphasized as pivotal moments in computing history. These innovations led to smaller, faster, and more efficient computers.

What is the significance of the von Neumann architecture in Code: The Hidden Language of Computer Hardware and Software?

  • Definition of von Neumann Architecture: The von Neumann architecture is a design model for a stored-program computer, where data and instructions are stored in the same memory. This architecture is foundational to modern computer design.
  • Components of the Architecture: The book explains the key components of von Neumann architecture, including the central processing unit (CPU), memory, and input/output devices. Understanding these components is essential for grasping how computers operate.
  • Implications for Computing: The author discusses the implications of this architecture, including the von Neumann bottleneck, which refers to the limitations in data transfer speeds between the CPU and memory. This bottleneck remains a challenge in computer design today.

How does Code: The Hidden Language of Computer Hardware and Software address programming languages?

  • Evolution of Programming Languages: The book traces the development of programming languages from early assembly languages to high-level languages like FORTRAN and C. This evolution reflects the growing complexity and capabilities of computers.
  • Importance of Compilers: Petzold emphasizes the role of compilers in translating high-level language code into machine code, making programming more accessible. Compilers are crucial for enabling developers to write software without needing to understand machine code.
  • Object-Oriented Programming: The author introduces the concept of object-oriented programming (OOP) as a significant advancement in programming languages. OOP allows for more intuitive and efficient coding practices, particularly in graphical user interfaces.

What is the role of the operating system as described in Code: The Hidden Language of Computer Hardware and Software?

  • Definition of an Operating System: The operating system (OS) is software that manages computer hardware and software resources and provides common services for computer programs. It acts as an intermediary between users and the computer hardware.
  • Functions of the OS: The book outlines the primary functions of an OS, including managing files, controlling hardware, and providing a user interface. These functions are essential for the smooth operation of a computer.
  • Examples of Operating Systems: Petzold discusses various operating systems, including CP/M and MS-DOS, highlighting their historical significance and features. Understanding these systems provides insight into the evolution of user interfaces and software development.

Rezensionen

4.40 von 5
Durchschnitt von 10k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Code: Die verborgene Sprache von Computerhardware und -software wird hochgelobt für seine verständliche Erklärung, wie Computer funktionieren – von grundlegenden Konzepten bis hin zu komplexen Systemen. Die Leser schätzen Petzolds klaren Schreibstil, den historischen Kontext und den schrittweisen Aufbau der Konzepte. Viele empfinden das Buch als erhellend, da es Lücken im Verständnis der Computerarchitektur schließt. Einige bemerken, dass die späteren Kapitel technischer werden und für Anfänger herausfordernd sein können. Das Buch gilt als wertvolle Ressource sowohl für Technikprofis als auch für neugierige Laien, auch wenn es etwas veraltet ist, da es 1999 veröffentlicht wurde.

Über den Autor

Charles Petzold ist ein renommierter Autor mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich der Windows-Programmierung. Seine Expertise hat ihm die Anerkennung als Microsoft MVP für Client Application Development und den Windows Pioneer Award eingebracht. Petzold ist vor allem bekannt für sein klassisches Werk „Programming Windows“, das mittlerweile in der sechsten Auflage vorliegt und als eines der einflussreichsten Programmierbücher aller Zeiten gilt. Neben „Code: Die verborgene Sprache von Computerhardware und -software“ hat er zahlreiche weitere Bücher über Programmierung und Technologie verfasst. Petzolds Arbeiten zeichnen sich durch Klarheit und Zugänglichkeit aus, wodurch komplexe technische Konzepte einem breiten Publikum verständlich gemacht werden.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Get personalized suggestions
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Apr 26,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Appearance
Loading...
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →