Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Consciousness Explained

Consciousness Explained

von Daniel C. Dennett 1991 511 Seiten
3.90
8k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Bewusstsein ist kein einheitlicher Strom, sondern mehrere Entwürfe von Inhalten

Es gibt keinen einzigen, definitiven "Bewusstseinsstrom", weil es kein zentrales Hauptquartier, kein kartesisches Theater gibt, in dem "alles zusammenkommt" zur Betrachtung eines zentralen Beobachters.

Modell der Mehrfachentwürfe. Anstatt eines einzigen Bewusstseinsstroms verarbeitet unser Gehirn Informationen parallel durch mehrere spezialisierte Schaltkreise. Diese Schaltkreise erzeugen verschiedene "Entwürfe" von Inhalten, die ständig bearbeitet und überarbeitet werden. Einige Entwürfe bleiben bestehen und beeinflussen das Verhalten, während andere schnell verblassen.

  • Wichtige Aspekte des Modells der Mehrfachentwürfe:
    • Parallele Informationsverarbeitung
    • Ständige Bearbeitung und Überarbeitung von Inhalten
    • Kein zentrales "Publikum" oder "Beobachter"
    • Entwürfe konkurrieren um Einfluss auf Verhalten und Gedächtnis

Dieses Modell erklärt Phänomene wie das Farb-phi-Experiment, bei dem Probanden berichten, einen sich bewegenden Punkt zu sehen, der seine Farbe ändert, bevor der zweite Reiz präsentiert wird. Anstatt einer "rückwärtsgerichteten Zeitverweisung" ist dies einfach die beste Interpretation des Gehirns basierend auf den verfügbaren Informationen.

2. Das Gehirn hat kein zentrales "kartesisches Theater" für das Bewusstsein

Es gibt keinen Ort im Gehirn, durch den all diese kausalen Ketten hindurchgehen müssen, um ihren Inhalt "ins Bewusstsein" zu bringen.

Verteilte Verarbeitung. Die Idee eines zentralen Ortes im Gehirn, an dem das Bewusstsein stattfindet - ein "kartesisches Theater" - ist zutiefst fehlerhaft. Stattdessen entsteht das Bewusstsein aus der verteilten Verarbeitung von Informationen in verschiedenen Gehirnregionen.

  • Probleme mit dem Konzept des kartesischen Theaters:
    • Keine neuroanatomischen Beweise für ein zentrales Bewusstseinsgebiet
    • Zeitliche Probleme (z.B. der "kartesische Flaschenhals")
    • Unfähigkeit, komplexe Phänomene wie Blindsehen zu erklären

Die Architektur des Gehirns ähnelt eher einem "Pandämonium" konkurrierender Spezialisten, die alle zu unserem bewussten Erleben beitragen, ohne einen zentralen Koordinator. Dieses verteilte Modell erklärt besser die Flexibilität und Komplexität des menschlichen Bewusstseins.

3. Sprache formt unsere Gedanken und inneren Erfahrungen

Wenn wir uns aus der Sicht des Computers betrachten, können wir nicht umhin zu erkennen, dass die natürliche Sprache unsere wichtigste "Programmiersprache" ist.

Linguistische Gerüstbildung. Sprache ist nicht nur ein Werkzeug zur Kommunikation; sie formt grundlegend unsere Gedanken und inneren Erfahrungen. Sie bietet eine Struktur zur Organisation unserer mentalen Inhalte und ermöglicht es uns, komplexe Ideen zu manipulieren.

  • Wege, wie Sprache die Kognition beeinflusst:
    • Bietet Kategorien und Konzepte zum Denken
    • Ermöglicht abstraktes Denken und Planen
    • Formt unseren inneren Monolog und die Selbstreflexion
    • Ermöglicht den kulturellen Transfer von Ideen (Memes)

Der Erwerb von Sprache verändert dramatisch unsere kognitive Landschaft und schafft neue Möglichkeiten für Denken und Bewusstsein. Diese "linguistische Gerüstbildung" ist ein entscheidender Aspekt des menschlichen Bewusstseins, der uns von anderen Tieren unterscheidet.

4. Qualia und phänomenale Erfahrungen sind nicht so mysteriös, wie sie scheinen

Wenn ich nicht mit mir selbst reden könnte, hätte ich keine Möglichkeit zu wissen, was ich denke.

Entmystifizierung von Qualia. Die Idee ineffabler, intrinsischer Qualitäten der Erfahrung (Qualia) wird oft als große Herausforderung für materialistische Theorien des Bewusstseins angesehen. Diese angeblich mysteriösen Qualitäten können jedoch durch die Informationsverarbeitung des Gehirns und unsere Fähigkeit zur Reflexion über unsere Erfahrungen erklärt werden.

  • Gründe, skeptisch gegenüber Qualia zu sein:
    • Keine klaren Beweise für ihre Existenz jenseits unserer Berichte
    • Können durch komplexe Informationsverarbeitung erklärt werden
    • Oft mit dem Inhalt der Erfahrungen verwechselt

Anstatt spezielles "mentales Material" zu postulieren, können wir phänomenale Erfahrungen als Ergebnis der Fähigkeit unseres Gehirns verstehen, sensorische Informationen zu verarbeiten, zu kategorisieren und darüber zu reflektieren. Das Gefühl, "wie es ist", eine Erfahrung zu haben, entsteht aus diesem komplexen Zusammenspiel von Informationsverarbeitung und Selbstreflexion.

5. Das Gehirn "füllt" fehlende Informationen nicht aus, es ignoriert Lücken

Der grundlegende Fehler in der Idee des "Auffüllens" besteht darin, dass sie suggeriert, das Gehirn stelle etwas bereit, während es in Wirklichkeit etwas ignoriert.

Effiziente Repräsentation. Entgegen der landläufigen Meinung "füllt" das Gehirn fehlende Informationen bei Phänomenen wie dem blinden Fleck oder der Neonfarbverbreitung nicht aus. Stattdessen repräsentiert es die Welt effizient, indem es Lücken ignoriert und aus verfügbaren Informationen verallgemeinert.

  • Beispiele für effiziente Repräsentation:
    • Blinder Fleck: nicht ausgefüllt, einfach ignoriert
    • Neonfarbverbreitung: Kennzeichnung von Regionen, nicht pixelweise Auffüllung
    • Tapetenillusion: Verallgemeinerung aus begrenzten Mustern

Dieser Ansatz ist rechnerisch effizient und erklärt, warum wir viele Lücken in unserer Wahrnehmung nicht bemerken. Er stellt auch die Idee in Frage, dass Bewusstsein die Erstellung einer detaillierten internen Replik der Welt beinhaltet.

6. Bewusstsein entwickelt sich durch drei Prozesse: genetisch, phänotypisch und memetisch

Das menschliche Bewusstsein ist selbst ein riesiges Komplex von Memes (oder genauer gesagt, Meme-Effekten in Gehirnen), das am besten als das Wirken einer "von Neumannesken" virtuellen Maschine verstanden werden kann, die in der parallelen Architektur eines Gehirns implementiert ist, das für solche Aktivitäten nicht entworfen wurde.

Evolutionsschichten. Das menschliche Bewusstsein ist das Ergebnis von drei evolutionären Prozessen, die übereinander geschichtet sind:

  1. Genetische Evolution: Stellt die grundlegende neuronale Architektur bereit
  2. Phänotypische Plastizität: Ermöglicht individuelles Lernen und Anpassung
  3. Memetische Evolution: Kulturelle Übertragung von Ideen und mentalen Gewohnheiten

Dieser geschichtete Ansatz erklärt die Komplexität und Flexibilität des menschlichen Bewusstseins. Memes spielen insbesondere eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer bewussten Erfahrungen und kognitiven Fähigkeiten und ermöglichen eine schnelle kulturelle Evolution jenseits genetischer Beschränkungen.

7. Unser Selbstgefühl ist eine "Benutzerillusion", die vom Gehirn erzeugt wird

Was ich vorschlage, ist, dass es nichts mehr im Hintergrund der Erfahrung gibt als das.

Virtuelles Selbst. Unser Gefühl eines einheitlichen, bewussten Selbst ist vergleichbar mit einer "Benutzerillusion", die vom Gehirn erzeugt wird. So wie die Benutzeroberfläche eines Computers komplexe zugrunde liegende Prozesse vereinfacht, bietet unser Selbstgefühl ein vereinfachtes Modell der verteilten Prozesse unseres Gehirns.

  • Aspekte der "Benutzerillusion" des Selbst:
    • Gefühl der Einheit und Kontinuität
    • Gefühl von Handlungsfähigkeit und freiem Willen
    • Illusion detaillierter Wahrnehmungsbewusstheit

Dieses Modell erklärt, warum sich unser bewusstes Erleben einheitlich anfühlt, trotz der verteilten Natur der Gehirnverarbeitung. Es erklärt auch Phänomene wie Konfabulation, bei denen wir nachträgliche Erklärungen für unsere Handlungen erstellen.

8. Blindsehen offenbart die Komplexität der visuellen Verarbeitung und des Bewusstseins

Blindsehen beinhaltet (1) den Empfang visueller Informationen, die (2) dennoch unbewusst bleiben.

Unbewusste Verarbeitung. Das Phänomen des Blindsehens, bei dem Menschen mit bestimmten Arten von Hirnschäden auf visuelle Reize reagieren können, die sie nicht bewusst sehen, offenbart die Komplexität der visuellen Verarbeitung und des Bewusstseins.

  • Wichtige Erkenntnisse aus dem Blindsehen:
    • Visuelle Verarbeitung kann ohne bewusste Wahrnehmung erfolgen
    • Bewusstsein ist für einige Arten von visuell gesteuertem Verhalten nicht notwendig
    • Stellt einfache Modelle des visuellen Bewusstseins in Frage

Blindsehen legt nahe, dass Bewusstsein nicht einfach das Ergebnis sensorischer Verarbeitung ist, sondern zusätzliche Prozesse der Integration und des Zugangs erfordert. Es wirft auch Fragen über die Beziehung zwischen bewusster Erfahrung und unbewusster Informationsverarbeitung auf.

9. Das Timing und die Reihenfolge bewusster Erfahrungen sind nicht fest oder absolut

Das grundlegende Prinzip, dass Ursachen Effekten vorausgehen müssen, gilt für die multiplen verteilten Prozesse, die die redaktionelle Arbeit des Gehirns erledigen.

Flexibles Timing. Die verteilte Verarbeitung des Gehirns bedeutet, dass das Timing und die Reihenfolge bewusster Erfahrungen nicht fest oder absolut sind. Stattdessen werden sie basierend auf der besten Interpretation des Gehirns der verfügbaren Informationen konstruiert.

  • Implikationen des flexiblen Timings:
    • Erklärt Phänomene wie den Farb-phi-Effekt
    • Stellt die Idee eines festen "Bewusstseinsstroms" in Frage
    • Suggeriert, dass Bewusstsein mehr wie Bearbeitung als wie Erleben ist

Diese Sichtweise löst scheinbare Paradoxien im Timing bewusster Erfahrungen und erklärt, warum unser subjektives Zeitgefühl manchmal von objektiven Messungen abweichen kann.

10. Introspektion ist keine zuverlässige Methode, um das Bewusstsein zu verstehen

Wir müssen die Gewohnheit aufgeben, immer zentralere Beobachter zu postulieren.

Grenzen der Introspektion. Während Introspektion wertvolle Daten über unsere bewussten Erfahrungen liefern kann, ist sie keine zuverlässige Methode, um die zugrunde liegenden Mechanismen des Bewusstseins zu verstehen.

  • Gründe, skeptisch gegenüber Introspektion zu sein:
    • Anfällig für Konfabulation und nachträgliche Rationalisierung
    • Begrenzter Zugang zu unbewussten Prozessen
    • Beeinflusst durch unsere Theorien und Erwartungen über Bewusstsein

Anstatt sich ausschließlich auf Introspektion zu verlassen, erfordert ein wissenschaftliches Verständnis des Bewusstseins eine Kombination aus Verhaltensversuchen, neurowissenschaftlichen Studien und philosophischer Analyse. Dieser Ansatz kann uns helfen, über intuitive, aber irreführende Modelle des Bewusstseins hinauszugehen.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Consciousness Explained about?

  • Exploration of Consciousness: Consciousness Explained by Daniel C. Dennett examines the nature of consciousness, aiming to demystify it through scientific and philosophical perspectives. It challenges traditional views like the Cartesian Theater, which suggests a central place in the brain for consciousness.
  • Multiple Drafts Model: Dennett introduces the Multiple Drafts model, proposing that consciousness is not a singular experience but a series of parallel processes that interpret sensory inputs.
  • Critique of Qualia: The book critiques the concept of qualia, arguing that they do not exist as separate, intrinsic properties of experiences. Instead, they are the results of complex interactions in the brain.

Why should I read Consciousness Explained?

  • Challenging Perspectives: The book encourages readers to rethink their assumptions about consciousness and the mind, offering a fresh perspective that combines philosophy with empirical science.
  • Interdisciplinary Approach: Dennett integrates insights from philosophy, neuroscience, and cognitive science, making it a rich resource for anyone interested in understanding the mind.
  • Engaging Writing Style: Dennett's accessible prose and thought-provoking arguments make complex ideas understandable and engaging for a broad audience.

What are the key takeaways of Consciousness Explained?

  • Consciousness is Complex: Consciousness is not a simple, unified experience but a complex interplay of various cognitive processes. Understanding this complexity is crucial for grasping how consciousness functions.
  • Rejection of Dualism: Dennett rejects dualism, advocating for a materialistic view that consciousness arises from physical processes in the brain.
  • Heterophenomenology as Method: Introduced as a way to study consciousness objectively, heterophenomenology involves interpreting individuals' reports of their experiences while remaining neutral about their reality.

What is the Multiple Drafts model in Consciousness Explained?

  • Parallel Processing: The model posits that consciousness arises from multiple parallel processes in the brain that interpret sensory information, allowing different aspects of an experience to be processed simultaneously.
  • No Central Theater: Unlike the Cartesian Theater model, the Multiple Drafts model argues that there is no single point in the brain where consciousness occurs.
  • Dynamic Editing: The brain continuously edits and revises these drafts, leading to a fluid and dynamic experience of consciousness.

How does Dennett address the problem of qualia in Consciousness Explained?

  • Qualia Disqualified: Dennett challenges the traditional notion of qualia by arguing that they do not exist as independent entities but are results of cognitive processes and interpretations.
  • Focus on Function: He emphasizes the functional role of experiences in consciousness rather than their subjective qualities.
  • Empirical Approach: Dennett advocates for scientific investigation to provide insights into the mechanisms behind what we perceive as qualia.

What is heterophenomenology, and how is it used in Consciousness Explained?

  • Definition of Heterophenomenology: It is Dennett's method for studying consciousness that involves interpreting individuals' reports of their experiences while maintaining a neutral stance.
  • Constructing a Fictional World: This approach allows for a systematic exploration of consciousness by treating subjects' reports as creating a fictional world.
  • Avoiding Bias: Heterophenomenology helps avoid biases from personal beliefs or assumptions about consciousness, focusing on what subjects report.

How does Dennett explain hallucinations in Consciousness Explained?

  • Internal Stimulation: Hallucinations occur due to internal stimulation of the brain's perceptual systems, generating vivid experiences without external reality.
  • Passivity in Hallucinations: Individuals experiencing hallucinations often exhibit passivity, not actively engaging with the hallucinated content.
  • Cognitive Processes: Hallucinations are understood as the brain's attempts to make sense of internal signals, leading to experiences that feel real.

What are the implications of Consciousness Explained for understanding free will?

  • Materialistic View of Free Will: Free will is seen as a product of complex brain processes, challenging traditional notions of it as separate from physical reality.
  • Conscious Decision-Making: Conscious decision-making arises from the brain's ability to process information and generate options, grounded in neural activity.
  • Revising Responsibility: Understanding the mechanisms behind decision-making can inform views on accountability, encouraging a nuanced understanding of human behavior.

How does Consciousness Explained relate to contemporary debates in cognitive science?

  • Integration of Disciplines: Dennett's work bridges philosophy, neuroscience, and psychology, contributing to ongoing discussions about the nature of consciousness.
  • Challenging Traditional Views: The book challenges established theories, prompting researchers to reconsider their assumptions about consciousness.
  • Influence on Future Research: Dennett's ideas have influenced subsequent research, particularly in areas related to perception, memory, and the nature of consciousness.

How does Dennett define the self in Consciousness Explained?

  • Self as Narrative: The self is defined as a "Center of Narrative Gravity," shaped by the stories we tell about ourselves, emphasizing language and social interaction.
  • Dynamic and Evolving: The self is a dynamic construct that evolves over time as we accumulate experiences and memories.
  • Interconnectedness: The self is interconnected with various cognitive processes and social contexts, highlighting the importance of relationships in shaping identities.

What role does language play in Consciousness Explained?

  • Language as a Tool: Language is crucial for constructing and expressing thoughts and experiences, shaping our understanding of self.
  • Influence on Consciousness: Language influences how we perceive and interpret experiences, affecting consciousness.
  • Cultural Context: Language is embedded in cultural contexts, shaping narratives and identities, emphasizing that consciousness is socially constructed.

What is the significance of the "Center of Narrative Gravity" concept in Consciousness Explained?

  • Identity Formation: It highlights how identities are formed through narratives, emphasizing storytelling in understanding who we are.
  • Dynamic Self: The self is a dynamic construct that evolves over time, reflecting the fluid nature of identity.
  • Social Interaction: The concept underscores the role of social interactions in shaping narratives and identities, influenced by shared stories.

Rezensionen

3.90 von 5
Durchschnitt von 8k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Bewusstsein erklärt erhält gemischte Bewertungen. Einige loben Dennetts innovative Ideen und wissenschaftlichen Ansatz, während andere seine reduktionistische Sichtweise und seinen Schreibstil kritisieren. Viele finden das Buch herausfordernd, aber anregend und schätzen Dennetts Versuche, das Bewusstsein zu entmystifizieren. Kritiker argumentieren, dass es ihm nicht gelingt, das Bewusstsein vollständig zu erklären oder das schwierige Problem anzugehen. Das Modell der multiplen Entwürfe und die Ablehnung des kartesischen Theaters werden als wichtige Beiträge angesehen. Insgesamt finden Leser das Buch ehrgeizig und einflussreich, auch wenn sie mit seinen Schlussfolgerungen nicht übereinstimmen.

Über den Autor

Daniel Clement Dennett III ist ein renommierter Philosoph, der sich auf Philosophie des Geistes, Wissenschaft und Biologie spezialisiert hat. Er ist der Austin B. Fletcher Professor für Philosophie und Co-Direktor des Center for Cognitive Studies an der Tufts University. Dennett erwarb seinen B.A. an der Harvard University und seinen D.Phil. an der Oxford University. Er hat zahlreiche prestigeträchtige Vorträge gehalten und mehrere Stipendien und Auszeichnungen erhalten. Dennett ist bekannt für seine Arbeiten in der Kognitionswissenschaft, Evolutionsbiologie und Atheismus. Er hat zu Museumsausstellungen über Computer beigetragen und ist Fellow des Committee for Skeptical Inquiry. Dennetts Einfluss reicht über die akademische Welt hinaus und prägt die öffentliche Diskussion über Bewusstsein und Philosophie des Geistes.

Other books by Daniel C. Dennett

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →