Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
COVID-19

COVID-19

The Great Reset
von Klaus Schwab 2020 280 Seiten
2.69
1k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Die COVID-19-Pandemie: Ein Wendepunkt, der unsere Welt neu gestalten wird

"Die weltweite Krise, die durch die Coronavirus-Pandemie ausgelöst wurde, hat in der modernen Geschichte kein Beispiel."

Globale Auswirkungen. Die COVID-19-Pandemie hat praktisch jeden Aspekt des menschlichen Lebens weltweit beeinflusst. Sie hat bestehende Schwachstellen in unseren wirtschaftlichen, sozialen und politischen Systemen offengelegt und verschärft. Die Krise hat uns gezwungen, grundlegende Fragen darüber zu stellen, wie wir unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften organisieren.

Katalysator für Veränderungen. Die Pandemie ist nicht nur eine Gesundheitskrise, sondern ein transformatives Ereignis, das unsere Welt auf tiefgreifende Weise neu gestalten wird. Sie hat bestehende Trends beschleunigt und neue Imperative für Veränderungen in verschiedenen Bereichen geschaffen:

  • Wirtschaftlich: Überdenken der Globalisierung, Lieferketten und Wirtschaftsmodelle
  • Sozial: Neubewertung der Gesundheitssysteme, sozialen Sicherheitsnetze und Arbeitsarrangements
  • Politisch: Herausforderung der Rolle der Regierung und der internationalen Zusammenarbeit
  • Technologisch: Beschleunigung der digitalen Adoption und Innovation
  • Umwelt: Steigerung des Bewusstseins für den Klimawandel und Nachhaltigkeit

2. Wirtschaftlicher Neustart: Anpassung an eine neue Realität von Schulden, niedrigem Wachstum und Ungleichheit

"Die Wirtschaft von COVID-19 wird sich als besonders herausfordernd und desorientierend erweisen."

Makroökonomische Herausforderungen. Die Pandemie hat eine globale Wirtschaftskrise ausgelöst, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:

  • Massiver Anstieg der öffentlichen und privaten Verschuldung
  • Verlängerte Phase niedrigen Wirtschaftswachstums
  • Steigende Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung
  • Verschärfung der Einkommens- und Vermögensungleichheit

Politische Reaktionen. Regierungen und Zentralbanken haben mit beispiellosen fiskalischen und monetären Interventionen reagiert. Wichtige politische Debatten umfassen:

  • Ausgleich von Wirtschaftsstimulus und langfristiger Schuldentragfähigkeit
  • Bekämpfung struktureller Ungleichheiten durch gezielte Maßnahmen
  • Überdenken der Rolle der Regierung in der Wirtschaft
  • Erforschung neuer Wirtschaftsmodelle (z.B. Stakeholder-Kapitalismus, Kreislaufwirtschaft)

Anpassung der Unternehmen. Unternehmen müssen sich in einer neuen wirtschaftlichen Landschaft zurechtfinden:

  • Neubewertung globaler Lieferketten und operativer Resilienz
  • Annahme der digitalen Transformation und Automatisierung
  • Ausgleich von Effizienz und Risikomanagement
  • Anpassung an veränderte Verbraucherbedürfnisse und -präferenzen

3. Gesellschaftlicher Neustart: Neugestaltung sozialer Verträge und Prioritäten

"Die Pandemie wird die politische Landschaft für Jahre dominieren, mit dem ernsthaften Risiko, dass sie Umweltbelange in den Schatten stellt."

Offengelegte soziale Brüche. COVID-19 hat bestehende soziale Ungleichheiten hervorgehoben und vertieft:

  • Unterschiede im Zugang zu Gesundheitsversorgung und Ergebnissen
  • Digitale Kluft in Bildung und Arbeitsmöglichkeiten
  • Ungleiche Auswirkungen auf verschiedene demografische Gruppen (z.B. Alter, Rasse, sozioökonomischer Status)

Neubewertung sozialer Prioritäten. Die Krise hat eine Neubewertung gesellschaftlicher Werte und Prioritäten ausgelöst:

  • Stärkung der Gesundheitssysteme und Pandemievorbereitung
  • Ausbau sozialer Sicherheitsnetze und Arbeitnehmerschutz
  • Bekämpfung systemischen Rassismus und Diskriminierung
  • Ausgleich individueller Freiheiten mit kollektiver Verantwortung

Herausforderungen für den sozialen Zusammenhalt. Die Pandemie hat das soziale Gefüge in vielen Ländern belastet:

  • Steigende soziale Unruhen und politische Polarisierung
  • Erosion des Vertrauens in Institutionen und Expertise
  • Spannungen zwischen Generationen und sozialen Gruppen
  • Bedarf an neuen Formen von Gemeinschaft und Solidarität

4. Geopolitischer Neustart: Navigation in einer multipolaren Welt und sich entwickelnde globale Governance

"In der Nach-Pandemie-Ära könnte COVID-19 als Wendepunkt in Erinnerung bleiben, der eine 'neue Art des Kalten Krieges' zwischen China und den USA einleitete."

Verschiebung der globalen Ordnung. Die Pandemie hat geopolitische Trends beschleunigt:

  • Intensivierung der Rivalität und des strategischen Wettbewerbs zwischen den USA und China
  • Schwächung traditioneller Allianzen und internationaler Institutionen
  • Aufstieg des Nationalismus und Protektionismus in vielen Ländern
  • Wachsende Bedeutung regionaler Blöcke und Koalitionen

Herausforderungen für die globale Governance. COVID-19 hat Schwächen in der internationalen Zusammenarbeit offengelegt:

  • Ineffektive Koordination der Pandemiebekämpfung
  • Belastungen für multilaterale Organisationen (z.B. WHO, WTO)
  • Debatten über die Reform der globalen Gesundheits- und Wirtschaftsgovernance
  • Bedarf an neuen Rahmenwerken zur Bewältigung transnationaler Herausforderungen

Geopolitische Risiken und Chancen. Länder müssen sich in einer komplexen Landschaft zurechtfinden:

  • Ausgleich nationaler Interessen mit globaler Zusammenarbeit
  • Management wirtschaftlicher Interdependenz und strategischer Autonomie
  • Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen (z.B. Klimawandel, Cybersicherheit)
  • Erforschung neuer Formen internationaler Zusammenarbeit und Führung

5. Technologischer Neustart: Beschleunigung der digitalen Transformation und ihre Konsequenzen

"Die Pandemie wird die Innovation noch weiter beschleunigen, technologische Veränderungen katalysieren, die bereits im Gange sind, und jede digitale Geschäftstätigkeit oder die digitale Dimension eines jeden Geschäfts 'turboaufladen'."

Digitale Beschleunigung. COVID-19 hat die Einführung digitaler Technologien rapide erhöht:

  • Remote-Arbeit und virtuelle Kollaborationstools
  • E-Commerce und digitale Zahlungen
  • Telemedizin und digitale Gesundheitslösungen
  • Online-Bildung und Fernunterricht

Aufkommende Technologien. Die Krise hat Innovationen in Schlüsselbereichen vorangetrieben:

  • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
  • Internet der Dinge (IoT) und intelligente Systeme
  • Robotik und Automatisierung
  • Biotechnologie und Genomik

Gesellschaftliche Implikationen. Technologische Veränderungen bringen sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich:

  • Umgestaltung der Arbeitsmärkte und Qualifikationsanforderungen
  • Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Überwachung und Datensicherheit
  • Verschärfung der digitalen Kluft und technologischen Ungleichheiten
  • Transformation sozialer Interaktionen und menschlicher Beziehungen

6. Umwelt-Neustart: Die Chance für einen grünen Aufschwung nutzen

"Die Pandemie war ein dramatischer Augenöffner für die breite Öffentlichkeit hinsichtlich der Schwere der Risiken im Zusammenhang mit Umweltzerstörung und Klimawandel."

Umweltbewusstsein. COVID-19 hat die Verbundenheit von menschlicher und planetarer Gesundheit hervorgehoben:

  • Reduzierte Emissionen und Verschmutzung während der Lockdowns
  • Erhöhte Aufmerksamkeit für zoonotische Krankheiten und Biodiversitätsverlust
  • Wachsende öffentliche Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen und Nachhaltigkeit

Chancen für einen grünen Aufschwung. Die Krise bietet die Möglichkeit, den wirtschaftlichen Aufschwung mit Umweltzielen in Einklang zu bringen:

  • Investitionen in erneuerbare Energien und saubere Technologien
  • Förderung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz
  • Verbesserung der städtischen Nachhaltigkeit und grünen Infrastruktur
  • Unterstützung naturbasierter Lösungen und Ökosystemrestaurierung

Politische und geschäftliche Implikationen. Die Förderung einer grünen Agenda erfordert:

  • Integration von Umweltüberlegungen in Konjunkturpakete
  • Beschleunigung des Übergangs zu kohlenstoffarmen Industrien und Technologien
  • Stärkung der Umweltvorschriften und Governance
  • Annahme von Nachhaltigkeit als Kernstrategie des Unternehmens

7. Individueller Neustart: Neubewertung persönlicher Prioritäten und Wohlbefinden

"Die Pandemie hat sowohl tiefgreifende Veränderungen ausgelöst als auch die bereits bestehenden Bruchlinien in unseren Volkswirtschaften und Gesellschaften vergrößert."

Persönliche Auswirkungen. COVID-19 hat das Leben der Menschen tiefgreifend beeinflusst:

  • Gesundheitsbedenken und psychischer Stress
  • Veränderungen in Arbeits- und Lebensmustern
  • Neubewertung persönlicher Werte und Prioritäten
  • Veränderte soziale Beziehungen und Interaktionen

Fokus auf Wohlbefinden. Die Krise hat die Aufmerksamkeit auf körperliche und geistige Gesundheit verstärkt:

  • Bedeutung von Resilienz und Selbstfürsorge
  • Anerkennung sozialer Verbindungen und Unterstützungsnetzwerke
  • Erkundung neuer Hobbys und persönlicher Wachstumschancen
  • Neubewertung der Work-Life-Balance und des Lebenssinns

Verhaltensänderungen. Die Pandemie könnte zu dauerhaften Veränderungen im individuellen Verhalten führen:

  • Erhöhter Fokus auf Gesundheits- und Hygienemaßnahmen
  • Veränderungen in Konsummustern und -präferenzen
  • Größere Akzeptanz digitaler Werkzeuge und Dienstleistungen
  • Erneute Wertschätzung für die Natur und Outdoor-Aktivitäten

8. Der Große Neustart: Ein enges Zeitfenster für positive Veränderungen

"Die Pandemie gibt uns diese Chance: Sie 'stellt ein seltenes, aber enges Zeitfenster dar, um unsere Welt zu reflektieren, neu zu gestalten und zurückzusetzen'."

Aufruf zum Handeln. Der Große Neustart ist ein Vorschlag, die COVID-19-Krise als Katalysator für positive Veränderungen zu nutzen:

  • Bekämpfung systemischer Schwächen, die durch die Pandemie offengelegt wurden
  • Neugestaltung wirtschaftlicher und sozialer Systeme für größere Resilienz und Nachhaltigkeit
  • Förderung der Zusammenarbeit über Sektoren und Interessengruppen hinweg

Schlüsselprinzipien. Der Große Neustart sieht eine inklusivere und nachhaltigere Welt vor:

  • Stakeholder-Kapitalismus: Ausgleich von Profit mit sozialer und ökologischer Verantwortung
  • Aufbau von Resilienz: Vorbereitung auf zukünftige Schocks und Störungen
  • Nutzung von Innovation: Einsatz von Technologie zur Bewältigung globaler Herausforderungen

Umsetzungsherausforderungen. Die Verwirklichung des Großen Neustarts erfordert:

  • Überwindung des Widerstands gegen Veränderungen und Eigeninteressen
  • Ausgleich kurzfristiger Erholung mit langfristiger Transformation
  • Sicherstellung einer gerechten Teilhabe und Nutzenverteilung in der Gesellschaft
  • Aufrechterhaltung des Schwungs und der Verpflichtung über die unmittelbare Krise hinaus

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's COVID-19: The Great Reset about?

  • Pandemic implications: The book explores the extensive effects of COVID-19 on governance, society, and the global economy, suggesting the pandemic has disrupted existing systems and offers a chance for a significant reset.
  • Three main chapters: It is structured into three parts: macro reset (economic, societal, geopolitical, environmental, and technological impacts), micro reset (industry-specific effects), and individual reset (personal life consequences).
  • Call for a new normal: Authors Klaus Schwab and Thierry Malleret advocate for a more inclusive, equitable, and sustainable world post-pandemic, presenting two potential futures: one that improves upon the past and another that regresses.

Why should I read COVID-19: The Great Reset?

  • Timely insights: The book provides a contemporary analysis of the pandemic's implications, making it relevant for understanding current global challenges.
  • Guidance for decision-makers: It serves as a resource for leaders and policymakers, offering ideas on navigating the post-pandemic landscape effectively.
  • Encourages critical thinking: By presenting various scenarios and potential outcomes, it encourages readers to reflect on their values and priorities in shaping a better future.

What are the key takeaways of COVID-19: The Great Reset?

  • Interdependence is crucial: The authors emphasize the interconnectedness of global systems, invalidating "silo thinking" and calling for integrated problem-solving approaches.
  • Velocity of change: Technological advancements and globalization have accelerated change, making it essential for leaders to adapt quickly, as exemplified by the rapid spread of COVID-19.
  • Complexity of global risks: The pandemic is a complex adaptive system, and understanding its dynamics is vital for effective governance, highlighting the need for preparedness.

What are the best quotes from COVID-19: The Great Reset and what do they mean?

  • "The world as we knew it in the early months of 2020 is no more.": This quote encapsulates the book's thesis that the pandemic has irrevocably changed our global landscape, necessitating a reassessment of systems and priorities.
  • "Only saving lives will save livelihoods.": It underscores the false dichotomy between public health and economic recovery, arguing that prioritizing health is essential for sustainable economic growth.
  • "We must therefore get it right.": Reflects the urgency of making informed decisions during this pivotal moment, highlighting the responsibility of leaders and individuals to shape a better future.

How does COVID-19: The Great Reset address societal inequalities?

  • Exacerbation of disparities: The pandemic has highlighted and worsened pre-existing inequalities, disproportionately affecting vulnerable populations, particularly low-income and marginalized communities.
  • Call for wealth redistribution: The book suggests a significant redistribution of wealth from the rich to the poor post-pandemic, essential for addressing the social contract and ensuring equity.
  • Role of government: Advocates for a return to "big government" to address inequalities, emphasizing active roles in providing social safety nets and essential services.

What is the macro reset discussed in COVID-19: The Great Reset?

  • Five key categories: Focuses on the pandemic's impact on economic, societal, geopolitical, environmental, and technological factors, illustrating interdependence.
  • Economic implications: Discusses potential shifts towards more inclusive and equitable economic models, prioritizing public health and social welfare.
  • Geopolitical shifts: Explores how the pandemic may exacerbate nationalism and challenge globalization, potentially increasing tensions between major powers like the US and China.

How does COVID-19: The Great Reset propose to address environmental issues?

  • Interconnection with pandemics: Highlights the relationship between environmental degradation and zoonotic diseases, arguing for biodiversity protection to prevent future pandemics.
  • Climate change implications: Discusses how the pandemic offers a glimpse into potential economic impacts of climate change, emphasizing coordinated global efforts to address risks.
  • Sustainable recovery: Advocates for a "nature-friendly" recovery, calling for policies that integrate ecological considerations into economic planning and decision-making.

What is the concept of "stakeholder capitalism" in COVID-19: The Great Reset?

  • Definition of Stakeholder Capitalism: A business model prioritizing the interests of all stakeholders, including employees, customers, suppliers, and the community, over shareholder profits.
  • Shift in Business Practices: The pandemic highlights the need for businesses to adopt this model for long-term sustainability and resilience.
  • Social Responsibility: Emphasizes corporate social responsibility, urging companies to contribute positively to society and the environment as part of their core mission.

How does COVID-19: The Great Reset view the future of work?

  • Remote Work Trends: Predicts increased prevalence of remote work, leading to changes in workplace dynamics and employee expectations.
  • Focus on Well-being: Emphasizes the importance of mental health and well-being in the workplace, suggesting companies prioritize these aspects in their policies.
  • Skills Development: Advocates for continuous learning and skills development to prepare the workforce for the demands of a rapidly changing job market.

How does COVID-19: The Great Reset envision the future of globalization?

  • Shift towards regionalization: Predicts a slowdown in globalization and an increase in regional trade due to heightened nationalism and a desire for self-sufficiency.
  • Impact on global supply chains: Companies may shorten supply chains to mitigate pandemic-exposed risks, leading to a reconfiguration of global trade dynamics.
  • Need for effective global governance: Emphasizes improving global governance to address transnational challenges, warning of increased instability without cooperation.

What role does technology play in the "Great Reset" according to COVID-19: The Great Reset?

  • Acceleration of Digital Transformation: The pandemic has expedited digital technology adoption, essential for business competitiveness and resilience.
  • Innovation in Healthcare: Highlights technology's role in improving healthcare delivery, such as through telemedicine and data analytics, enhancing public health responses.
  • Automation and AI: Discusses potential for automation and AI to reshape industries, urging businesses to embrace these technologies for efficiency and growth.

What are the potential risks of not implementing the "Great Reset" according to COVID-19: The Great Reset?

  • Increased Inequality: Warns that failing to address systemic issues could lead to greater social and economic inequality, exacerbating tensions and unrest.
  • Environmental Degradation: Without a shift towards sustainability, environmental crises will worsen, impacting public health and global stability.
  • Economic Instability: Suggests that a lack of proactive measures could result in prolonged economic downturns, affecting livelihoods and societal well-being.

Rezensionen

2.69 von 5
Durchschnitt von 1k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

COVID-19: Der Große Umbruch erhielt überwiegend negative Bewertungen, wobei Leser es als globalistische Agenda kritisierten, die Überwachung, Kontrolle und den Verlust individueller Freiheiten fördere. Viele betrachteten es als Blaupause für eine dystopische Zukunft und äußerten Bedenken hinsichtlich erzwungener Compliance, wirtschaftlicher Umstrukturierung und erhöhter staatlicher Macht. Einige Leser sahen darin eine elitäre Vision, die von der Realität abgekoppelt sei. Wenige positive Bewertungen lobten die Analyse der Pandemieauswirkungen und das Potenzial für positive Veränderungen. Insgesamt löste das Buch eine intensive Debatte über seine Absichten und Auswirkungen auf die Gesellschaft aus.

Über den Autor

Klaus Martin Schwab ist ein deutscher Ingenieur, Ökonom und Gründer des Weltwirtschaftsforums. Geboren im Jahr 1938, hat Schwab maßgeblich die globale Wirtschaftspolitik durch die jährlichen Davos-Treffen geprägt. Er setzt sich für den Stakeholder-Kapitalismus ein und hat umfangreich über die Vierte Industrielle Revolution geschrieben. Schwabs Ideen haben sowohl Lob als auch Kritik erfahren; Befürworter sehen in ihm einen visionären Führer, während Kritiker ihn als Teil einer globalistischen Elite betrachten, die versucht, die Gesellschaft umzugestalten. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Schnittstelle von Technologie, Wirtschaft und sozialen Fragen, mit dem Ziel, globale Herausforderungen durch öffentlich-private Zusammenarbeit zu bewältigen.

Other books by Klaus Schwab

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 2,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →