Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Criminal Psychology

Criminal Psychology

A Beginner's Guide
von Ray Bull 2006 194 Seiten
3.67
100+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Kriminalpsychologie umfasst vielfältige Rollen und Einsatzgebiete

Kriminalpsychologie deckt eine Reihe faszinierender Themen ab.

Vielseitige Disziplin: Die Kriminalpsychologie wendet psychologische Prinzipien auf verschiedene Aspekte des Strafjustizsystems an. Sie umfasst die Arbeit mit Straftätern, Gefängnissen, Polizei, Zeugen und Gerichten.

Vielfältige Rollen: Kriminalpsychologen können:

  • Die Polizei bei Ermittlungen und Befragungstechniken unterstützen
  • Als Sachverständige in Gerichtsverfahren aussagen
  • Straftäter in Gefängnissen und in der Gemeinschaft beurteilen und behandeln
  • Forschung zu kriminellem Verhalten und Prozessen im Justizsystem durchführen
  • Zukünftige Kriminalpsychologen unterrichten und ausbilden

Das Feld erfordert Anpassungsfähigkeit und ein tiefes Verständnis des menschlichen Verhaltens, der rechtlichen Prozesse und ethischer Überlegungen. Kriminalpsychologen müssen die Bedürfnisse von Straftätern, Opfern und der Gesellschaft ausbalancieren und zu einem fairen und effektiven Justizsystem beitragen.

2. Täterprofiling und Fallverknüpfung: Weiterentwickelte Ermittlungswerkzeuge

Täterprofiling ist die Ableitung von Merkmalen eines Täters aus seinem Verhalten am Tatort.

Ermittlungshilfe: Täterprofiling versucht, Merkmale unbekannter Täter anhand von Tatortbeweisen und Verhaltensmustern abzuleiten. Es kann helfen, Ermittlungen zu fokussieren und Verdächtigenkreise einzugrenzen.

Wichtige Aspekte des Täterprofilings:

  • Analyse des Tatortverhaltens zur Ableitung von Tätermerkmalen
  • Nutzung statistischer und klinischer Ansätze
  • Berücksichtigung geografischer Muster (geografisches Profiling)
  • Verknüpfung von Verbrechen basierend auf Verhaltensähnlichkeiten (Fallverknüpfung)

Obwohl die Medien die Wirksamkeit des Profilings oft übertreiben, zeigen Forschungen, dass es wertvolle Einblicke liefern kann, wenn es umsichtig eingesetzt wird. Es gibt jedoch Einschränkungen, und Profiling sollte als ein Werkzeug unter vielen in kriminalistischen Ermittlungen betrachtet werden. Laufende Forschungen zielen darauf ab, die wissenschaftliche Basis und Zuverlässigkeit der Profiling-Techniken zu verbessern.

3. Polizeiarbeit: Herausforderungen, Stress und sich wandelnde Verantwortlichkeiten

Es ist nicht überraschend, dass der Stress, den Polizeibeamte erleben, Gegenstand von Forschungen geworden ist, da die Rolle der Polizei erfordert, dass sie mit schwierigen Situationen und Ermittlungen umgehen, manchmal unter hochgefährlichen und unvorhersehbaren Umständen.

Berufliche Gefahren: Die Polizeiarbeit beinhaltet einzigartige Stressfaktoren, die das geistige und körperliche Wohlbefinden der Beamten beeinträchtigen können. Dazu gehören die Konfrontation mit traumatischen Ereignissen, Schichtarbeit, öffentliche Überprüfung und organisatorischer Druck.

Herausforderungen in der modernen Polizeiarbeit:

  • Balance zwischen Strafverfolgung und Gemeindedienst
  • Anpassung an technologische Fortschritte in Kriminalität und Ermittlung
  • Umgang mit öffentlichen Erwartungen und Medienkritik
  • Auseinandersetzung mit Fragen der Vielfalt und Repräsentation innerhalb der Polizeikräfte

Bemühungen zur Unterstützung von Polizeibeamten umfassen Stressbewältigungsprogramme, verbesserte Schulungen in Deeskalationstechniken und die Förderung einer Kultur, die die psychologischen Auswirkungen des Berufs anerkennt. Da sich die Polizeiarbeit weiterentwickelt, liegt ein zunehmender Fokus auf evidenzbasierten Praktiken und gemeindeorientierten Ansätzen, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig das Wohlbefinden der Beamten zu unterstützen.

4. Befragung von Verdächtigen und Zeugen: Psychologische Erkenntnisse für effektive Vernehmungen

Die Kriminalpsychologie ist (zumindest in England und Wales) mit einer Abkehr von dem, was als unethische hin zu ethischer Polizeiarbeit bezeichnet wird, verbunden.

Ethische Vernehmung: Moderne Ansätze zur Befragung von Verdächtigen und Zeugen priorisieren die Erfassung genauer Informationen über das Erzielen von Geständnissen. Dieser Wandel basiert auf psychologischen Forschungen, die die Risiken falscher Geständnisse und unzuverlässiger Aussagen aufzeigen.

Wichtige Prinzipien für effektive Vernehmungen:

  • Aufbau einer Beziehung zu den Befragten
  • Verwendung offener Fragen, um detaillierte Antworten zu fördern
  • Vermeidung von suggestiven oder führenden Fragen
  • Einsatz kognitiver Vernehmungstechniken zur Verbesserung des Erinnerungsvermögens
  • Anerkennung und Berücksichtigung von schutzbedürftigen Befragten (z.B. Kinder, Personen mit psychischen Problemen)

Diese evidenzbasierten Techniken zielen darauf ab, die Qualität und Zuverlässigkeit der während der Vernehmungen gewonnenen Informationen zu verbessern und gleichzeitig das Risiko falscher Geständnisse oder ungenauer Aussagen zu verringern. Laufende Schulungen und Forschungen tragen dazu bei, die besten Praktiken in diesem kritischen Bereich der kriminalistischen Ermittlungen weiter zu verfeinern.

5. Täuschung erkennen: Verhaltenshinweise und wissenschaftliche Ansätze

Wir dürfen uns nicht der Illusion hingeben, dass es jemals eine fehlerfreie Methode zur Erkennung von Täuschung geben wird.

Komplexität der Lügenentdeckung: Trotz weitverbreiteter Überzeugungen ist die Erkennung von Täuschung eine herausfordernde Aufgabe ohne narrensichere Methode. Forschungen haben gezeigt, dass gängige Annahmen über "verräterische Anzeichen" des Lügens oft unzuverlässig sind.

Ansätze zur Erkennung von Täuschung:

  • Verhaltensanalyse (z.B. Körpersprache, Gesichtsausdrücke)
  • Aussageanalyse (z.B. verbaler Inhalt, sprachliche Muster)
  • Physiologische Messungen (z.B. Polygraph, fMRT)

Jede Methode hat ihre Einschränkungen und Fehlerpotenziale. Fachleute in Strafverfolgung und Rechtswesen sollten:

  • Sich der Grenzen der Täuschungserkennungstechniken bewusst sein
  • Mehrere Informationsquellen bei der Beurteilung der Glaubwürdigkeit nutzen
  • Vermeiden, sich ausschließlich auf Intuition oder "Bauchgefühle" zu verlassen
  • Über aktuelle Forschungen und bewährte Praktiken informiert bleiben

Laufende Forschungen zielen darauf ab, die Methoden zur Täuschungserkennung zu verbessern, aber es bleibt eine unvollkommene Wissenschaft, die sorgfältige Interpretation und ethische Anwendung erfordert.

6. Zeugenaussagen: Zuverlässigkeit, Voreingenommenheit und Verbesserung der Genauigkeit

Das Gedächtnis funktioniert nicht wie ein Tonbandgerät.

Fehlbarkeit des Gedächtnisses: Zeugenaussagen, obwohl oft überzeugend, können aufgrund der komplexen Natur des menschlichen Gedächtnisses unzuverlässig sein. Faktoren wie Stress, das Vorhandensein von Waffen und der Zeitverlauf können die Genauigkeit der Erinnerung beeinflussen.

Verbesserung von Zeugenaussagen:

  • Verwendung geeigneter Befragungstechniken zur Minimierung von Suggestion
  • Implementierung fairer Gegenüberstellungsverfahren
  • Aufklärung von Geschworenen und Rechtsfachleuten über die Grenzen des Gedächtnisses
  • Bestätigung von Zeugenaussagen durch andere Beweismittel

Forschungen in diesem Bereich haben zu erheblichen Veränderungen in der Art und Weise geführt, wie Zeugenaussagen in vielen Gerichtsbarkeiten gesammelt und bewertet werden. Laufende Bemühungen konzentrieren sich darauf, bewährte Praktiken für Strafverfolgungsbehörden und Gerichte zu entwickeln, um die Zuverlässigkeit von Zeugenaussagen zu maximieren und gleichzeitig deren inhärente Einschränkungen anzuerkennen.

7. Forensische Linguistik: Sprachliche Analyse in kriminalistischen Ermittlungen

Forensische Linguisten sind sich einig, dass es keinen sprachlichen Fingerabdruck gibt; eine konsistente Art und Weise, wie eine Person Sprache in verschiedenen Situationen und Kontexten verwendet.

Sprache als Beweismittel: Die forensische Linguistik wendet linguistische Prinzipien auf rechtliche und kriminalistische Kontexte an. Obwohl sie keine absolute Identifikation liefert, kann die Sprachanalyse wertvolle Ermittlungsansätze und Beweise bieten.

Anwendungen der forensischen Linguistik:

  • Autorschaftsanalyse von Drohbriefen oder Erpresserbriefen
  • Markenrechtsstreitigkeiten und Plagiatsfälle
  • Analyse aufgezeichneter Gespräche in Strafsachen
  • Bewertung des Verständnisses rechtlicher Rechte (z.B. Miranda-Warnungen)

Forensische Linguisten müssen die Grenzen ihrer Analysen sorgfältig berücksichtigen und vermeiden, Schlussfolgerungen zu übertreiben. Wie bei anderen forensischen Disziplinen entwickelt sich das Feld weiter und strebt nach rigoroseren Methoden und klareren Standards für den Einsatz in Gerichtsverfahren.

8. Bestrafung und Straftäter: Historische Perspektiven und kulturelle Variationen

Bestrafung beinhaltet eine Form von Schmerz, Unbehagen oder allgemein unangenehmen Erfahrungen.

Sich wandelnde Ansätze: Bestrafungsphilosophien und -praktiken haben sich im Laufe der Geschichte und zwischen Kulturen stark unterschieden. Moderne Strafjustizsysteme ringen mit dem Ausgleich von Vergeltung, Abschreckung, Rehabilitation und öffentlicher Sicherheit.

Wichtige Überlegungen bei der Bestrafung:

  • Vergeltende vs. rehabilitative Ansätze
  • Verhältnismäßigkeit der Strafe zum Vergehen
  • Kulturelle und gesellschaftliche Normen, die akzeptable Strafen beeinflussen
  • Wirksamkeit bei der Reduzierung von Rückfällen und Förderung der öffentlichen Sicherheit

Zeitgenössische Debatten konzentrieren sich oft auf die Wirksamkeit von Strafmaßnahmen im Vergleich zu Rehabilitationsprogrammen. Evidenzbasierte Ansätze informieren zunehmend politische Entscheidungen, obwohl die öffentliche Meinung und politische Faktoren weiterhin eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Strafjustizpraktiken spielen.

9. Erfahrungen mit Inhaftierung: Psychologische Auswirkungen und Bewältigungsmechanismen

Inhaftierung kann für einige Gefangene sehr negative Auswirkungen haben.

Psychologische Auswirkungen: Inhaftierung kann das geistige Wohlbefinden, die sozialen Beziehungen und die Zukunftsaussichten einer Person tiefgreifend beeinflussen. Das Verständnis dieser Auswirkungen ist entscheidend für die Entwicklung humaner und effektiver Korrekturpraktiken.

Häufige Herausforderungen der Inhaftierung:

  • Verlust von Autonomie und persönlicher Kontrolle
  • Soziale Isolation und unterbrochene Beziehungen
  • Konfrontation mit Gewalt und Viktimisierung
  • Institutionelle Anpassung ("Prisonisierung")
  • Anpassungsschwierigkeiten nach der Entlassung

Forschungen in diesem Bereich informieren Bemühungen zur Minderung der negativen Auswirkungen der Inhaftierung, wie z.B.:

  • Implementierung von Programmen zur psychischen Gesundheitsunterstützung
  • Förderung positiver sozialer Verbindungen (z.B. Familienbesuche)
  • Angebot von Bildungs- und Berufsausbildungsprogrammen
  • Vorbereitung der Insassen auf die Wiedereingliederung in die Gesellschaft

Die Balance zwischen Bestrafung und Rehabilitation bleibt eine fortwährende Herausforderung in den Korrektursystemen weltweit.

10. Rehabilitation von Straftätern: Evidenzbasierte Praktiken und Programmwirkung

Die Rehabilitation von Straftätern kann für bestimmte Personen und unter bestimmten Bedingungen erfolgreich sein.

Gezielte Interventionen: Effektive Rehabilitationsprogramme basieren auf evidenzbasierten Praktiken und sind auf die Bedürfnisse und Risikostufen einzelner Straftäter zugeschnitten.

Wichtige Prinzipien der effektiven Rehabilitation:

  • Risikoprinzip: Intensität der Intervention entspricht dem Risikostufe des Straftäters
  • Bedarfsprinzip: Programme zielen auf kriminogene Bedürfnisse (Faktoren, die mit Straftaten verbunden sind)
  • Ansprechbarkeitsprinzip: Interventionen sind auf die Lernstile und Fähigkeiten der Straftäter zugeschnitten

Beispiele für evidenzbasierte Programme:

  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Behandlung von Substanzmissbrauch
  • Berufsausbildung und Bildung
  • Familienbasierte Interventionen für jugendliche Straftäter

Obwohl die Forschung das Potenzial von Rehabilitationsprogrammen zur Reduzierung von Rückfällen unterstützt, bleiben Herausforderungen bei der Umsetzung, Finanzierung und öffentlichen Akzeptanz bestehen. Laufende Evaluierung und Verfeinerung der Programme sind entscheidend, um ihre Wirksamkeit zu maximieren und ihren Einsatz innerhalb der Strafjustizsysteme zu rechtfertigen.

11. Management und Behandlung von Sexualstraftätern: Verständnis der Ursachen und Interventionen

Es gibt keine einzige Ursache für sexuelle Straftaten, und unser Verständnis davon, was jemanden zu einem Sexualstraftäter macht, ist weit davon entfernt, perfekt zu sein.

Vielschichtiger Ansatz: Effektives Management und Behandlung von Sexualstraftätern erfordern ein nuanciertes Verständnis der komplexen Faktoren, die zu sexuellem Straftäterverhalten beitragen.

Wichtige Aspekte des Managements von Sexualstraftätern:

  • Risikobewertungsinstrumente zur Bewertung der Rückfallwahrscheinlichkeit
  • Spezialisierte Behandlungsprogramme (z.B. kognitive Verhaltenstherapie)
  • Gemeindebasierte Überwachung und Überwachung
  • Einschränkungen der Aktivitäten und Bewegungen (z.B. Nähe zu Schulen)
  • Öffentlichkeitsmitteilungsgesetze (umstritten und mit gemischten Belegen zur Wirksamkeit)

Behandlungsansätze konzentrieren sich auf:

  • Adressierung kognitiver Verzerrungen und Einstellungen, die Straftaten unterstützen
  • Entwicklung von Empathie für Opfer
  • Verbesserung der Impulskontrolle und emotionalen Regulierung
  • Förderung gesunder Beziehungen und Sexualität

Obwohl öffentliche Ängste oft zu strafenden Ansätzen führen, deuten Belege darauf hin, dass umfassende Behandlungs- und Managementstrategien die Rückfallraten senken können. Die Balance zwischen öffentlichen Sicherheitsbedenken und Rehabilitationsbemühungen bleibt eine bedeutende Herausforderung in diesem sensiblen Bereich der Strafjustiz.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "Criminal Psychology: A Beginner's Guide" about?

  • Comprehensive Overview: The book provides an introduction to the field of criminal psychology, exploring how psychological principles are applied within the criminal justice system.
  • Diverse Topics: It covers a wide range of topics including offender profiling, eyewitness testimony, the rehabilitation of offenders, and the management of sex offenders.
  • Practical Applications: The guide discusses the roles of criminal psychologists in various settings such as police investigations, courtrooms, and prisons.
  • Research-Based Insights: It emphasizes the importance of evidence-based practices and the latest research findings in understanding criminal behavior and improving justice processes.

Why should I read "Criminal Psychology: A Beginner's Guide"?

  • Foundational Knowledge: It offers a solid foundation for anyone interested in the intersection of psychology and the legal system.
  • Practical Relevance: The book is useful for students, professionals, or anyone curious about how psychological insights are applied in real-world criminal justice settings.
  • Expert Contributions: Written by leading experts, it provides authoritative insights into the complexities of criminal behavior and the justice system.
  • Engaging Content: The guide is designed to be accessible and engaging, making complex psychological concepts understandable for beginners.

What are the key takeaways of "Criminal Psychology: A Beginner's Guide"?

  • Role of Psychology: Psychology plays a crucial role in various aspects of the criminal justice system, from investigations to rehabilitation.
  • Importance of Evidence: The book stresses the need for evidence-based practices in criminal psychology to ensure effective outcomes.
  • Complexity of Behavior: Criminal behavior is influenced by a multitude of factors, requiring a nuanced understanding and approach.
  • Interdisciplinary Approach: Effective criminal psychology involves collaboration across disciplines, including law enforcement, legal professionals, and psychologists.

How do criminal psychologists contribute to police investigations?

  • Offender Profiling: They assist in creating profiles of unknown offenders based on crime scene evidence and behavioral patterns.
  • Interview Techniques: Psychologists develop and train officers in effective interviewing techniques to gather reliable information from suspects and witnesses.
  • Decision-Making Support: They provide insights into decision-making processes, helping police prioritize suspects and allocate resources efficiently.
  • Stress Management: Psychologists also help in managing stress and trauma experienced by police officers during investigations.

What is offender profiling, according to "Criminal Psychology: A Beginner's Guide"?

  • Behavioral Analysis: Offender profiling involves analyzing crime scene behavior to infer characteristics of the perpetrator.
  • Types of Profiling: The book discusses geographical profiling and profiling of personal characteristics, each with distinct methodologies.
  • Assumptions and Challenges: Profiling relies on assumptions about behavioral consistency and distinctiveness, which are not always reliable.
  • Practical Application: While popularized by media, profiling is a complex and often misunderstood tool that requires careful application.

How reliable is eyewitness testimony, based on the book's insights?

  • Memory Limitations: Eyewitness testimony is subject to memory distortions and is not as reliable as often perceived.
  • Influencing Factors: Various factors such as stress, weapon focus, and suggestive questioning can affect the accuracy of eyewitness accounts.
  • Research Findings: Studies have shown that eyewitnesses can be confident yet mistaken, highlighting the need for corroborative evidence.
  • Improvement Strategies: The book suggests methods like cognitive interviews to enhance the accuracy of eyewitness testimony.

What are the main challenges in detecting deception, as discussed in the book?

  • Behavioral Cues: Common beliefs about deception cues, such as gaze aversion, are often inaccurate and unreliable.
  • Professional Accuracy: Even trained professionals struggle with accurately detecting deception, with success rates barely above chance.
  • Speech Analysis: Analyzing speech content and patterns can offer more reliable indicators of deception than behavioral cues.
  • Technological Aids: Tools like polygraphs and voice stress analysis have limitations and are not foolproof in detecting lies.

How does "Criminal Psychology: A Beginner's Guide" address the rehabilitation of offenders?

  • Evidence-Based Programs: The book emphasizes the importance of evidence-based rehabilitation programs tailored to individual offender needs.
  • Risk and Need Assessment: Effective rehabilitation involves assessing the risk and needs of offenders to provide appropriate interventions.
  • Cognitive Behavioral Approaches: Many programs focus on cognitive-behavioral techniques to change offenders' thought patterns and behaviors.
  • Challenges and Successes: While rehabilitation can be effective, challenges such as high dropout rates and varying individual responsiveness remain.

What insights does the book provide on the management of sex offenders?

  • Comprehensive Approach: Management involves assessment, treatment, and monitoring to prevent reoffending and protect the public.
  • Cognitive Behavioral Treatment: Programs often focus on changing distorted thinking patterns and improving social skills.
  • Risk Assessment Tools: Tools like Thornton’s Structured Risk Assessment help determine the risk level and appropriate treatment for offenders.
  • Community Supervision: Post-release, offenders are monitored through systems like the Sex Offenders Register and Multi-Agency Public Protection Arrangements.

What role does forensic linguistics play in criminal psychology, according to the book?

  • Language Analysis: Forensic linguistics involves analyzing language use in legal contexts, such as courtroom interactions and written evidence.
  • Identification and Meaning: Linguists can help identify authors of texts and clarify meanings in legal disputes.
  • Courtroom Dynamics: The book explores how language reveals power dynamics and influences jury perceptions in trials.
  • Legal Reforms: Linguists advocate for clearer legal language to improve understanding and fairness in the justice system.

What are the best quotes from "Criminal Psychology: A Beginner's Guide" and what do they mean?

  • "Psychology is highly relevant to many aspects of life, especially those to do with offenders, prisons, the police, witnesses and the courts." This highlights the integral role psychology plays in understanding and improving the criminal justice system.
  • "There are rarely simple answers or rules regarding criminal psychology." This emphasizes the complexity of human behavior and the need for nuanced approaches in criminal psychology.
  • "The work of the psychologist within the criminal justice system can certainly take many routes depending on the specialism of the particular psychologist." This reflects the diverse roles and contributions of psychologists in various criminal justice settings.
  • "Criminal psychology will continue to develop and psychologists are likely to become even more involved in the varied facets of crime and the criminal justice process." This suggests the evolving nature of the field and the increasing importance of psychological insights in addressing crime.

How does "Criminal Psychology: A Beginner's Guide" suggest improving police interviewing techniques?

  • Information Gathering Focus: The book advocates for interviews that prioritize gathering accurate information over obtaining confessions.
  • Empathy and Open-Mindedness: Interviewers should demonstrate empathy and remain open-minded to encourage cooperation and truthful responses.
  • Structured Approach: A phased approach, including establishing rapport and allowing free recall, can enhance the quality of information obtained.
  • Training and Evaluation: Continuous training and evaluation of interviewing techniques are essential for improving police effectiveness and reducing false confessions.

Rezensionen

3.67 von 5
Durchschnitt von 100+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Kriminalpsychologie erhält gemischte Bewertungen, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3,69/5. Leser schätzen die klare Einführung in das Fachgebiet, die auf Forschung basiert und mediale Darstellungen widerlegt. Einige finden es informativ und gut geschrieben, während andere den grundlegenden Inhalt und die Voreingenommenheit gegenüber britischen Programmen kritisieren. Das Buch behandelt verschiedene Aspekte der Kriminalpsychologie, einschließlich Profiling, Befragung und Rehabilitation von Straftätern. Einige Leser hatten mehr Fokus auf kriminelles Denken erwartet, anstatt auf die Arbeit von Psychologen. Insgesamt wird es als guter Einführungstext für Neulinge auf diesem Gebiet betrachtet.

Über den Autor

Ray Bull ist der Autor von "Kriminalpsychologie", einem Buch, das eine Einführung in das Gebiet der kriminellen und forensischen Psychologie bietet. Obwohl spezifische Details über Bulls Hintergrund in den gegebenen Informationen nicht enthalten sind, kann man davon ausgehen, dass er ein Experte auf diesem Gebiet ist, mit einem Schwerpunkt auf dem britischen Strafjustizsystem. Bulls Schreibstil wird als klar und zugänglich beschrieben, wodurch komplexe Konzepte für Anfänger verständlich werden. Sein Werk deckt eine breite Palette von Themen innerhalb der Kriminalpsychologie ab, einschließlich Profiling, Polizeiarbeit und Täterrehabilitation. Bulls Ansatz beinhaltet das Zitieren von Forschungsergebnissen, um die im Buch präsentierten Informationen zu untermauern.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →