Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Documentary Storytelling

Documentary Storytelling

Creative Nonfiction on Screen
von Sheila Curran Bernard 2010 352 Seiten
3.99
100+ Bewertungen
Hören
Listen to Summary

Wichtige Erkenntnisse

1. Dokumentarisches Erzählen vereint visuelle und literarische Erzählweisen

"Dokumentarisches Erzählen ist seit der Erstveröffentlichung dieses Buches im Jahr 2003 alltäglich geworden; es beschreibt die kraftvolle Verschmelzung von visuellen und literarischen Erzählmitteln, die es Medienschaffenden ermöglicht, mit non-fiktionalen Inhalten ein Publikum zu erreichen und zu fesseln."

Visuelle und literarische Fusion. Dokumentarisches Erzählen kombiniert die Kraft von visuellen Bildern mit der Tiefe literarischer Erzählungen. Diese einzigartige Mischung ermöglicht es Filmemachern, fesselnde non-fiktionale Inhalte zu schaffen, die das Publikum auf mehreren Ebenen ansprechen. Durch den Einsatz sowohl visueller als auch literarischer Techniken können Dokumentarfilmer:

  • Echte Ereignisse und Menschen auf visuell eindrucksvolle Weise einfangen
  • Komplexe Charaktere und Handlungsstränge entwickeln
  • Abstrakte Konzepte durch konkrete Bilder erkunden
  • Erzählungen und Dialoge nutzen, um Kontext und Tiefe zu bieten

Publikumsbindung. Die Verschmelzung von visuellen und literarischen Elementen ermöglicht es Filmemachern, ein immersiveres Erlebnis für die Zuschauer zu schaffen. Dieser Ansatz hilft dabei:

  • Die Aufmerksamkeit des Publikums über längere Zeiträume zu halten
  • Komplexe Informationen in einem zugänglichen Format zu vermitteln
  • Emotionale Reaktionen und persönliche Verbindungen hervorzurufen
  • Kritisches Denken und Reflexion über das Thema zu fördern

2. Grundlagen der Erzählung: Struktur, Charakter und Spannung treiben die Publikumsbindung an

"Eine Geschichte ist die Erzählung oder Darstellung eines Ereignisses oder einer Reihe von Ereignissen, die so gestaltet ist, dass sie das Interesse der Zuschauer weckt, sei es als Leser, Zuhörer oder Zuschauer."

Schlüsselelemente des Erzählens. Effektives dokumentarisches Erzählen stützt sich auf drei grundlegende Komponenten:

  1. Struktur: Ein gut gestalteter Erzählbogen, der das Publikum durch die Geschichte führt
  2. Charakter: Fesselnde Individuen oder Entitäten, mit denen sich das Publikum verbinden kann
  3. Spannung: Konflikte oder Herausforderungen, die Interesse wecken und die Geschichte vorantreiben

Techniken zur Publikumsbindung. Um das Interesse der Zuschauer aufrechtzuerhalten, können Dokumentarfilmer:

  • Einen klaren Anfang, eine Mitte und ein Ende der Geschichte entwickeln
  • Nachvollziehbare Charaktere mit definierten Zielen und Motivationen einführen
  • Konflikte im Verlauf der Erzählung schaffen und lösen
  • Tempo und Enthüllungen nutzen, um Spannung und Erwartung aufzubauen
  • Emotionale Höhen und Tiefen einbauen, um das Publikum zu fesseln

3. Die Geschichte finden: Gründlich recherchieren und auf fesselnde Erzählungen fokussieren

"Mit einem Verständnis von Geschichten bewaffnet, wie findet man eine innerhalb eines gewählten Themas für eine Dokumentation?"

Recherche und Erkundung. Eine fesselnde Geschichte für eine Dokumentation zu finden erfordert:

  • Gründliche Untersuchung des Themas
  • Identifizierung einzigartiger Blickwinkel oder Perspektiven
  • Suche nach interessanten Charakteren oder Situationen

Erzählerisches Potenzial. Bei der Bewertung potenzieller Geschichten sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Das Vorhandensein von Konflikten oder Herausforderungen
  • Möglichkeiten zur Charakterentwicklung und -wachstum
  • Themen, die bei einem breiteren Publikum Anklang finden
  • Visuelles Potenzial und Zugang zu Schlüsselelementen

Kriterien für die Geschichtenauswahl:

  • Relevanz: Verbindet die Geschichte mit aktuellen Themen oder universellen Motiven?
  • Originalität: Bietet sie eine frische Perspektive oder neue Informationen?
  • Machbarkeit: Kann die Geschichte innerhalb der Produktionsbeschränkungen effektiv erzählt werden?
  • Emotionale Wirkung: Wird sie die Zuschauer auf emotionaler Ebene ansprechen?

4. Erzählstruktur: Akte, Sequenzen und Szenen nutzen, um eine kohärente Erzählung zu schaffen

"Struktur funktioniert als Reaktion auf die eingebauten Erwartungen des Publikums. Es liegt in der menschlichen Natur, Muster und Anordnungen zu verstehen, Lücken zu füllen und zu erraten, was als Nächstes passiert."

Drei-Akt-Struktur. Viele Dokumentationen folgen einer grundlegenden Drei-Akt-Struktur:

  1. Erster Akt: Einführung der Charaktere, des Schauplatzes und des Hauptkonflikts (25% der Laufzeit)
  2. Zweiter Akt: Entwicklung der Geschichte, eskalierende Herausforderungen (50% der Laufzeit)
  3. Dritter Akt: Höhepunkt und Auflösung (25% der Laufzeit)

Bausteine der Struktur:

  • Szenen: Einzelne Momente oder Ereignisse, die spezifische Informationen vermitteln
  • Sequenzen: Eine Reihe verwandter Szenen, die eine kohärente Einheit bilden
  • Akte: Größere Segmente der Geschichte, die den gesamten Erzählbogen vorantreiben

Publikumsbindung durch Struktur:

  • Erwartung und Spannung schaffen, indem Informationen sorgfältig enthüllt werden
  • Wendepunkte und Umkehrungen nutzen, um das Interesse aufrechtzuerhalten
  • Einen klaren erzählerischen roten Faden entwickeln, der alle Elemente der Geschichte verbindet

5. Zeit auf dem Bildschirm: Ereignisse für maximale Wirkung organisieren, nicht strikte Chronologie

"Filmemachen, vom Drehen bis zum Schnitt, ist ein Prozess des Ausdehnens und/oder Zusammenziehens der realen Zeit."

Chronologie vs. Wirkung. Dokumentationen müssen nicht einer strikten chronologischen Reihenfolge folgen. Stattdessen sollten Ereignisse so organisiert werden, dass:

  • Der fesselndste Erzählbogen geschaffen wird
  • Schlüsselmomente und Themen hervorgehoben werden
  • Spannung aufgebaut und das Interesse des Publikums aufrechterhalten wird

Techniken zur Manipulation der Zeit:

  • Rückblenden und Vorblenden
  • Parallele Handlungsstränge
  • Montagen und Zeitraffersequenzen
  • Gegenüberstellung von Vergangenheit und Gegenwart

Ethische Überlegungen. Beim Umordnen von Ereignissen sicherstellen, dass:

  • Die allgemeine Wahrheit der Geschichte gewahrt bleibt
  • Ursache-Wirkungs-Beziehungen nicht verzerrt werden
  • Kontext für nicht-chronologische Elemente bereitgestellt wird

6. Kreativer Ansatz: Eine einzigartige Perspektive und visuellen Stil entwickeln

"Geben Sie einer Gruppe von Filmemachern dasselbe allgemeine Thema – sogar dieselbe allgemeine Geschichte – und Sie werden dennoch Filme erhalten, die sich in Stil, Ton, Perspektive, Fokus und mehr stark unterscheiden."

Ihren Ansatz definieren. Berücksichtigen Sie die folgenden Elemente bei der Entwicklung Ihres kreativen Ansatzes:

  • Perspektive: Wer erzählt die Geschichte und aus welcher Sichtweise?
  • Visueller Stil: Welche Kameratechniken und visuellen Elemente werden Sie verwenden?
  • Ton: Ernst, humorvoll, investigativ oder eine Kombination?
  • Einsatz von Archivmaterial, Nachstellungen oder Animationen
  • Einbeziehung von Interviews, Erzählungen oder beobachtendem Filmmaterial

Kreativität und Wahrheit ausbalancieren. Während Sie einen einzigartigen Ansatz entwickeln:

  • Sicherstellen, dass kreative Entscheidungen der Geschichte dienen und Fakten nicht verzerren
  • Stilistische Elemente nutzen, um Verständnis und emotionale Wirkung zu verstärken
  • Berücksichtigen, wie Ihr Ansatz die Wahrnehmung des Publikums über das Thema beeinflusst

7. Planung und Verkauf: Effektive Pitches und Exposés erstellen

"Ein Pitch ist die Kernaussage der Geschichte Ihres Films, klar und prägnant formuliert."

Effektives Pitchen. Erstellen Sie einen überzeugenden Pitch, der:

  • Klar das Wesen Ihrer Geschichte kommuniziert
  • Hervorhebt, was Ihr Projekt einzigartig und wichtig macht
  • Ihre Leidenschaft und Ihr Wissen über das Thema demonstriert

Schlüsselelemente eines starken Pitches:

  • Ein Aufhänger, der Aufmerksamkeit erregt
  • Eine klare Beschreibung der Hauptcharaktere oder -themen
  • Der zentrale Konflikt oder die Frage, die die Geschichte antreibt
  • Die potenzielle Wirkung oder Relevanz des Films

Entwicklung von Exposés. Erstellen Sie ein detailliertes Exposé, das:

  • Die Struktur und Schlüsselszenen Ihres Films umreißt
  • Ihren visuellen Ansatz und Stil beschreibt
  • Hintergrundinformationen zum Thema liefert
  • Eine Budgetschätzung und einen Produktionszeitplan enthält

8. Mit der Geschichte im Kopf drehen: Schlüsselmomente und visuelle Elemente einfangen

"Mit der Geschichte im Kopf zu drehen bedeutet, vorbereitet zu sein, alle visuellen Elemente zu erfassen, die Sie benötigen, um die Geschichte zu erzählen, die Sie erzählen möchten, und auf die Überraschungen vorbereitet zu sein, die eine gute Dokumentation noch besser machen können."

Vorproduktion. Vor dem Dreh:

  • Eine Shot-Liste basierend auf Ihrem Story-Outline entwickeln
  • Schlüsselmomente und visuelle Elemente identifizieren, die eingefangen werden sollen
  • Auf potenzielle unerwartete Entwicklungen vorbereiten

Erzählen am Set. Während des Filmens:

  • Flexibel bleiben und offen für neue Story-Möglichkeiten sein
  • Eine Vielzahl von Aufnahmen (Weitwinkel, Mittel, Nahaufnahme) für Schnittoptionen einfangen
  • Nach visuellen Metaphern und symbolischen Bildern suchen

Szenenaufbau. Beim Konstruieren einzelner Szenen:

  • Den Schauplatz und Kontext etablieren
  • Charakterinteraktionen und -reaktionen einfangen
  • Den Verlauf der Ereignisse dokumentieren

9. Schnitt: Die Erzählung durch sorgfältige Auswahl und Anordnung formen

"Der Schnitt ist sehr kollaborativ. Ein Produzent oder Regisseur, der in den Schneideraum kommt, um einen laufenden Schnitt zu sehen, kann oft Verbindungen und Übergänge erkennen, die der Editor möglicherweise nicht gesehen hat, oder er oder sie kann etwas in dem, was der Editor zusammengestellt hat, sehen, das eine Erkenntnis auslöst, dass zusätzliches Material – ein Kunstwerk, ein Musikfragment, ein anderes Interview-Excerpt – benötigt wird."

Kollaborativer Prozess. Der Schnitt umfasst:

  • Sichtung und Organisation des Filmmaterials
  • Auswahl des wirkungsvollsten und relevantesten Materials
  • Anordnung von Szenen und Sequenzen, um eine kohärente Erzählung zu schaffen

Erzählen durch Schnitt:

  • Einen klaren Erzählbogen etablieren
  • Tempo nutzen, um das Publikum zu fesseln
  • Emotionale Höhen und Tiefen schaffen
  • Visuelle und auditive Übergänge einbauen

Den Schnitt verfeinern:

  • Rohschnitte für Feedback vorführen
  • Bereit sein, bei Bedarf wesentliche Änderungen vorzunehmen
  • Sicherstellen, dass jedes Element der Gesamtgeschichte dient

10. Erzählung und Voice-over: Die Geschichte verstärken, ohne sie zu überlagern

"Erzählung sollte dem Bild Informationen hinzufügen, nicht es einfach beschreiben. Vor allem sollte die Erzählung die Geschichte vorantreiben."

Effektiver Einsatz von Erzählung:

  • Kontext und Hintergrundinformationen bereitstellen
  • Lücken in der visuellen Erzählung überbrücken
  • Einblicke oder Perspektiven bieten, die im Filmmaterial nicht offensichtlich sind

Für das Ohr schreiben:

  • Klare, prägnante Sprache verwenden
  • Redundanz mit visuellen Informationen vermeiden
  • Einen natürlichen, gesprächigen Ton schaffen

Erzählung und visuelle Elemente ausbalancieren:

  • Erzählung sparsam einsetzen, um den visuellen Elementen Raum zu geben, die Geschichte zu erzählen
  • Erzählung zeitlich so abstimmen, dass sie die Aktion auf dem Bildschirm ergänzt und verstärkt
  • Gegebenenfalls mehrere Stimmen oder Perspektiven in Betracht ziehen

11. Ethik im dokumentarischen Filmemachen: Kreativität mit Wahrhaftigkeit ausbalancieren

"Die Kraft von Dokumentarfilmen kommt daher, dass sie auf Fakten und nicht auf Fiktion basieren. Das bedeutet nicht, dass sie 'objektiv' sind."

Ethische Überlegungen:

  • Subjekte und Ereignisse genau darstellen
  • Manipulation von Filmmaterial oder Fakten vermeiden, um einer vorgefassten Erzählung zu entsprechen
  • Die Privatsphäre und Rechte der Subjekte respektieren

Kreativität und Wahrheit ausbalancieren:

  • Kreative Techniken nutzen, um das Verständnis zu verbessern, nicht um Fakten zu verzerren
  • Transparent über Nachstellungen oder manipulierte Sequenzen sein
  • Die potenzielle Wirkung Ihres Films auf Subjekte und Publikum berücksichtigen

Glaubwürdigkeit bewahren:

  • Gründlich Fakten überprüfen
  • Kontext für potenziell kontroverses Material bereitstellen
  • Bereit sein, mehrere Perspektiven zu komplexen Themen zu präsentieren

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Documentary Storytelling: Creative Nonfiction on Screen about?

  • Focus on Nonfiction Filmmaking: The book by Sheila Curran Bernard delves into the art and craft of creating nonfiction films, emphasizing storytelling techniques that engage audiences while staying true to the subject matter.
  • Comprehensive Guide: It serves as a practical guide for filmmakers, covering story basics, research, planning, shooting, and editing.
  • Ethical Considerations: Bernard discusses the ethical responsibilities of documentary filmmakers, stressing the need for integrity and accuracy in portraying real events and people.

Why should I read Documentary Storytelling: Creative Nonfiction on Screen?

  • Essential Resource: The book is praised as an invaluable resource for anyone interested in documentary filmmaking, offering a pragmatic approach to the craft.
  • Real-World Examples: It includes numerous case studies and examples from contemporary documentaries, making the concepts relatable and applicable.
  • Expert Insights: Featuring interviews with award-winning filmmakers, the book provides insider knowledge and practical advice on the documentary process.

What are the key takeaways of Documentary Storytelling: Creative Nonfiction on Screen?

  • Understanding Story: A compelling story is the backbone of any successful documentary, and the book teaches how to find, structure, and tell stories that resonate.
  • Research Importance: Good research is crucial for effective storytelling, informing the narrative and adding depth to the film.
  • Ethical Filmmaking: Maintaining ethical standards is emphasized, ensuring fair and accurate portrayal of subjects.

What are the best quotes from Documentary Storytelling: Creative Nonfiction on Screen and what do they mean?

  • “Documentaries are nonfiction, they are certainly not objective”: Highlights that while documentaries present facts, the filmmaker's storytelling choices can influence perception.
  • “The telling detail is the lifeblood of storytelling.”: Emphasizes the importance of specific, vivid details in creating a compelling narrative.
  • “Editing is where the story truly comes together.”: Stresses the critical role of editing in shaping the final film and refining the narrative.

How does Documentary Storytelling: Creative Nonfiction on Screen define the concept of "story"?

  • Narrative Definition: Bernard defines story as "the narrative, or telling, of an event or series of events, crafted in a way to interest the audience."
  • Emotional Engagement: A good story engages the audience on both emotional and intellectual levels, motivating them to want to know what happens next.
  • Complexity and Depth: The book emphasizes that a story should reveal deeper truths about the human experience, exploring broader themes.

What is the significance of research in documentary filmmaking according to Documentary Storytelling: Creative Nonfiction on Screen?

  • Foundation for Storytelling: Research provides the necessary background and context, ensuring the story is well-informed and credible.
  • Uncovering New Perspectives: Good research can lead to surprising insights and angles that enrich the narrative.
  • Ethical Responsibility: Thorough research is part of the ethical obligation to present accurate and fair representations of subjects.

How does Documentary Storytelling: Creative Nonfiction on Screen suggest filmmakers find their story?

  • Personal Connection: Filmmakers should start with what personally interests them about a subject, as this passion will drive the storytelling process.
  • Asking Questions: Bernard encourages asking probing questions to uncover deeper stories and themes.
  • Exploring Multiple Angles: Considering various perspectives within a subject allows for a richer storytelling approach.

What are some effective storytelling techniques discussed in Documentary Storytelling: Creative Nonfiction on Screen?

  • Exposition Techniques: Introduce key information effectively using dialogue, visuals, and narration without overwhelming the audience.
  • Building Tension: Escalate tension throughout the documentary to keep the audience engaged.
  • Using Visuals: Use imagery to enhance the narrative and evoke emotional responses.

How does Documentary Storytelling: Creative Nonfiction on Screen address the ethical considerations of documentary filmmaking?

  • Trust and Integrity: Maintain audience trust by presenting accurate portrayals, avoiding manipulation or distortion of facts.
  • Complexity in Representation: Present multiple viewpoints and complexities rather than oversimplifying issues.
  • Responsibility to Subjects: Ensure stories are told with respect and sensitivity to the individuals and communities portrayed.

What specific methods does Documentary Storytelling: Creative Nonfiction on Screen recommend for research?

  • Ongoing Research: Conduct research continuously throughout the filmmaking process to keep the film grounded in accurate information.
  • Diverse Sources: Consult a variety of sources, including books, articles, and expert interviews, for a well-rounded understanding.
  • Fact-Checking: Verify all information through multiple credible sources to maintain the film's integrity.

What role do interviews play in Documentary Storytelling: Creative Nonfiction on Screen?

  • Central to Narrative: Interviews provide firsthand accounts and personal perspectives that bring the story to life.
  • Building Trust: Building trust with subjects is crucial for eliciting honest and meaningful responses.
  • Editing Interviews: The editing process is key to shaping the narrative from interviews, selecting impactful quotes and moments.

How does Documentary Storytelling: Creative Nonfiction on Screen address the use of archival material?

  • Ethical Use: Ensure archival material is relevant and accurately represents the subject matter.
  • Enhancing Narrative: Use archival footage to provide historical context and depth, integrating it seamlessly into the documentary.
  • Creative Approaches: Employ creative techniques, such as juxtaposing archival material with contemporary interviews, to create a dynamic viewing experience.

Rezensionen

3.99 von 5
Durchschnitt von 100+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Dokumentarisches Erzählen erhält gemischte Bewertungen. Einige Leser finden es hilfreich, um das Verständnis für Dokumentarfilmproduktion und Erzähltechniken zu vertiefen, während andere es als langweilig oder schwer nachvollziehbar empfinden. Das Buch wird für seine Beispiele und Einblicke in das Erzählen von Sachgeschichten gelobt, jedoch für seinen trockenen Schreibstil und gelegentlich verwirrenden Inhalt kritisiert. Einige Rezensenten schlagen vor, dass es als Video-Vorlesung besser geeignet wäre. Das Interview mit Ric Burns in Kapitel 17 wird als besonders wertvoll hervorgehoben. Insgesamt wird das Buch für diejenigen empfohlen, die neu im Bereich der Dokumentarfilmproduktion sind oder sich für visuelles Erzählen interessieren.

Über den Autor

Sheila Curran Bernard ist eine mit dem Emmy und Peabody Award ausgezeichnete Filmemacherin, Autorin und Pädagogin, die sich auf non-fiktionale Erzählungen spezialisiert hat. Ihr Buch "Documentary Storytelling" befindet sich in der 5. Auflage und wurde in sieben Sprachen übersetzt. Bernard hat weitere Bücher über Erzähltechniken und den Einsatz von Archiven im Filmemachen verfasst. Zu ihren Filmprojekten gehören "Slavery by Another Name" und Serien wie "I'll Make Me a World" und "Eyes on the Prize II", die alle auf PBS ausgestrahlt wurden. Ihr neuestes Buch, "Bring Judgment Day", erforscht die Wahrheiten von Lead Belly und die Lügen der Jim-Crow-Ära. Bernards Arbeit zeigt ihre Expertise im kreativen Non-Fiction-Bereich über verschiedene Medien hinweg.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Get personalized suggestions
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Apr 8,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Appearance
Loading...
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →