Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Essential Scrum

Essential Scrum

A Practical Guide to the Most Popular Agile Process
von Kenneth S. Rubin 2012 496 Seiten
4.15
1k+ Bewertungen
Hören
Listen to Summary

Wichtige Erkenntnisse

1. Der Initiierungs-Sprint: Ein Lean-Ansatz für den Projektstart

„Der Initiierungs-Sprint umfasst Aktivitäten und Übungen, die darauf ausgelegt sind, die drei oben genannten Initiierungsdimensionen (Produkt, Prozess und Menschen) zu adressieren.“

Effiziente Projektinitiierung. Der Initiierungs-Sprint ist ein dreiwöchiger Zeitraum intensiver Zusammenarbeit, der darauf abzielt, Agile-Projekte zu starten. Er konzentriert sich auf drei zentrale Dimensionen:

  • Produkt: Definition des Kundenproblems, der Geschäftsziele und der Lösungsvision
  • Prozess: Festlegung, wie das Team zusammenarbeiten und Wert liefern wird
  • Menschen: Verständnis der Teamdynamik, Stärken und Arbeitsstile

Dieser Ansatz balanciert die Notwendigkeit der Vorbereitung mit den Prinzipien von Agile, vermeidet lange Planungsphasen und sorgt gleichzeitig für eine Ausrichtung in der Projektrichtung. Der Sprint umfasst Aktivitäten wie die Definition von Erfolgskriterien, die Kartierung des aktuellen und zukünftigen Zustands sowie die Entwicklung erster Produkt-Backlogs.

2. Die Bühne bereiten: Bewertung des Projektkontexts und Vorbereitung auf den Erfolg

„Keine zwei Organisationen sind gleich, und die Geschichte, die Dynamik der Menschen, die Komplexität und viele andere Nuancen eines Teams und einer Organisation sollten eine große Rolle dabei spielen, wie Sie das Projekt initiieren.“

Der Kontext ist entscheidend. Bevor Sie in den Initiierungs-Sprint eintauchen, ist es wichtig, den Kontext des Projekts zu verstehen:

  • Menschen: Identifizieren Sie wichtige Stakeholder, deren Rollen, Motivationen und Erfahrungen aus vergangenen Projekten
  • Aktueller Zustand: Analysieren Sie bestehende Kundenforschungen, Prozesskarten und technische Bewertungen
  • Zukünftige Vision: Überprüfen Sie frühere Entdeckungs- oder Visionierungsarbeiten
  • Organisatorischer Hintergrund: Bewerten Sie die Agile-Reife, Kultur und Lehren aus vergangenen Projekten

Diese Bewertung hilft, den Initiierungs-Sprint auf die spezifischen Bedürfnisse der Organisation und des Projekts zuzuschneiden. Sie stellt sicher, dass bestehende Arbeiten genutzt werden und potenzielle Herausforderungen frühzeitig identifiziert werden.

3. Den aktuellen Zustand analysieren: Kundenreise, Geschäftsprozess und Architektur

„Um besser zu verstehen, wie Ihre Kunden mit Ihrem bestehenden Produkt interagieren und um sich vorzustellen, wie Sie deren Erfahrung verbessern können, arbeiten Sie mit Ihrem Team zusammen, um die Kundenreisen des aktuellen Zustands (Ist-Zustand) gemeinsam zu entwickeln.“

Den Ausgangspunkt verstehen. Die Analyse des aktuellen Zustands umfasst drei zentrale Komponenten:

  1. Kundenreise-Kartierung: Visualisieren Sie, wie Kunden derzeit mit dem Produkt interagieren
  2. End-to-End-Geschäftsprozess-Kartierung: Dokumentieren Sie interne Prozesse zur Wertschöpfung
  3. Analyse der aktuellen Architektur: Verstehen Sie bestehende Systemkomponenten und deren Interaktionen

Diese Aktivitäten helfen, Schmerzpunkte, Ineffizienzen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Sie bieten ein gemeinsames Verständnis des Ausgangspunkts für das Projekt und informieren das Design zukünftiger Lösungen.

4. Die Zukunft envisionieren: Gestaltung des Minimal Marktfähigen Produkts (MMP)

„Das Minimal Marktfähige Produkt (MMP) ist das kleinste Stück Funktionalität, das geliefert werden kann, das für den Kunden und das Unternehmen Wert hat und uns wertvolles Feedback darüber gibt, ob wir die richtige Funktionalität bauen und ob wir sie auch richtig bauen.“

Fokus auf minimale Lebensfähigkeit. Das MMP stellt den ersten Increment des Produkts dar, das veröffentlicht werden soll:

  • Kleinste Menge an Funktionen, die Wert für Kunden und das Unternehmen liefern
  • Entwickelt, um frühes Feedback zu sammeln und Annahmen zu validieren
  • Balanciert die Notwendigkeit von Geschwindigkeit mit der Lieferung eines marktfähigen Produkts

Um das MMP zu gestalten:

  • Verwenden Sie das Modell der 7 Produktdimensionen, um wertvolle Optionen zu identifizieren
  • Erstellen Sie Wireframes oder Prototypen für Benutzertests und Feedback
  • Iterieren Sie basierend auf Benutzerinput, um das MMP-Design zu verfeinern

5. Die Vision aufschlüsseln: Von Epics zu User Stories

„Epics sind Arbeitsblöcke mit Zielen und messbaren Ergebnissen, die Schmerzpunkte oder Lücken ansprechen. Die Erzählung/der Text eines Epics ist kurz, einfach und beschreibt – in der Sprache des Kunden – etwas, das der Kunde will oder braucht.“

Zerlegen für die Lieferung. Die Aufschlüsselung der Produktvision in handhabbare Teile umfasst:

  1. Identifizierung von Epics: Große, hochrangige Funktionalitäten
  2. Zerlegung von Epics in User Stories: Kleinere, umsetzbare Funktionen
  3. Schätzung und Priorisierung: Bewertung des Aufwands und des Geschäftswerts für jede Story

Dieser Prozess hilft, die konzeptionelle Vision in konkrete, umsetzbare Arbeitselemente zu übersetzen. Er ermöglicht es dem Team, mit der Planung ihrer Entwicklungsanstrengungen zu beginnen und bietet eine Grundlage für die Release-Planung.

6. Planung für den Erfolg: Release-Planung und Risikomanagement

„Die Zuordnung von hochrangigen User Stories zu Sprints oder Monaten, nachdem grob die erwartete Kapazität des Teams (die Menge an Arbeit, die das Team innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens bewältigen kann) und die zuvor geschätzten Aufwände für die User Stories berechnet wurden, könnte eine grobe Antwort auf die Frage liefern, ob der MMP-Plan realistisch ist.“

Strategische Planung. Die Release-Planung umfasst:

  • Zuordnung von User Stories zu Sprints oder Monaten
  • Schätzung der Teamkapazität und des Aufwands der Stories
  • Balance zwischen dem Umfang des MMP und realistischen Zeitrahmen

Risikomanagement ist ebenso entscheidend:

  • Identifizieren Sie potenzielle Risiken in den Dimensionen Kunde, Geschäft, Technologie und Team
  • Bewerten Sie die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen der Risiken
  • Entwickeln Sie Strategien zur Minderung von hochpriorisierten Risiken

Diese Aktivitäten helfen, realistische Erwartungen zu setzen und das Team auf potenzielle Herausforderungen vorzubereiten.

7. Zusammenarbeit fördern: Entwicklung von Teamarbeitsvereinbarungen und Arbeitsweisen

„Das gemeinsame Ausfüllen des Teamarbeitsvereinbarungs-Canvas ist eine großartige Übung, um eine Teamidentität zu schaffen.“

Teambindung aufbauen. Die Etablierung klarer Arbeitsvereinbarungen und Arbeitsweisen ist entscheidend für den Erfolg des Teams:

  • Entwickeln Sie eine Teamidentität: Wählen Sie einen Teamnamen und ein Motto
  • Definieren Sie die Teammission und -werte
  • Identifizieren Sie individuelle und kollektive Stärken sowie Wachstumschancen
  • Etablieren Sie Normen für Kommunikation, Entscheidungsfindung und Konfliktlösung
  • Vereinbaren Sie Agile-Praktiken und Zeremonien, die befolgt werden sollen

Diese Vereinbarungen helfen, ein gemeinsames Verständnis dafür zu schaffen, wie das Team zusammenarbeiten wird, fördern die Zusammenarbeit und legen das Fundament für ein leistungsstarkes Agile-Team.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "The Agile Initiation Playbook" about?

  • Comprehensive guide: "The Agile Initiation Playbook" by Ayman Idris is a detailed guide for launching large Agile projects, focusing on the Initiation Sprint phase.
  • Practical approach: It provides a step-by-step roadmap for setting the stage for Agile project initiation, emphasizing collaboration and stakeholder alignment.
  • Real-world application: The book follows a real Initiation Sprint facilitated for a large bank, detailing activities and exercises to explore project themes and questions.
  • Hands-on resource: It aims to equip readers with the confidence to facilitate an Initiation Sprint end-to-end, even without prior experience in large-scale facilitation.

Why should I read "The Agile Initiation Playbook"?

  • Practical insights: The book offers practical, hands-on guidance for initiating Agile projects, making it valuable for facilitators, sponsors, and participants.
  • Real-world examples: It includes a case study of a large bank's Initiation Sprint, providing real-world context and application of Agile principles.
  • Comprehensive coverage: The book covers all aspects of the Initiation Sprint, from setting the stage to closing the Sprint and preparing for development.
  • Facilitation support: It provides facilitation guides for each activity, helping readers apply the concepts in their own projects.

What are the key takeaways of "The Agile Initiation Playbook"?

  • Importance of alignment: The book emphasizes the need for broad alignment among stakeholders on the project's initial direction.
  • Structured initiation: It introduces the concept of the Initiation Sprint, a three-week period of intensive collaboration to explore key project themes.
  • Focus on exploration: Initiation is about exploring and building a shared understanding, not finding final answers to all questions.
  • Practical tools: The book provides tools and techniques for facilitating various activities, from mapping customer journeys to developing a testing strategy.

What is the Initiation Sprint in "The Agile Initiation Playbook"?

  • Definition: The Initiation Sprint is a three-week period of intensive collaboration to explore key project themes and questions.
  • Purpose: It aims to create broad alignment among stakeholders and build a shared understanding of the project's initial direction.
  • Activities: The Sprint includes activities like mapping customer journeys, envisioning future states, and developing a testing strategy.
  • Outcome: By the end of the Sprint, the team should have a plan for starting development and a collective recognition of project challenges.

How does "The Agile Initiation Playbook" define success for an Agile project?

  • Shared understanding: Success involves building a shared understanding of the project's goals, challenges, and stakeholder expectations.
  • Alignment: Achieving broad alignment among stakeholders on the project's initial direction is crucial.
  • Iterative approach: Success is not about finding final answers but about exploring and iterating on ideas and assumptions.
  • Quality and collaboration: A successful project is one where the team collaborates effectively and builds a high-quality product.

What are the key components of the Initiation Sprint in "The Agile Initiation Playbook"?

  • Product dimension: Understanding the customer problem, business goals, and desired outcomes is essential.
  • Process dimension: Defining how the team will work together, including meetings, roles, and tools, is crucial.
  • People dimension: Identifying the people involved, their aspirations, and working styles helps build a cohesive team.
  • Flow and deliverables: The Sprint includes activities like mapping current and future states, developing strategies, and building a social contract.

How does "The Agile Initiation Playbook" suggest handling risks in Agile projects?

  • Risk identification: The book emphasizes the importance of identifying potential risks early in the project.
  • Risk assessment: It suggests assessing risks based on their likelihood and impact to prioritize them effectively.
  • Mitigation strategies: Developing strategies to address risks, such as mitigation, avoidance, or containment, is crucial.
  • Regular review: The book recommends revisiting risks regularly to ensure they are managed effectively throughout the project.

What is the role of stakeholders in "The Agile Initiation Playbook"?

  • Engagement: The book highlights the importance of engaging stakeholders early and often to gather feedback and ensure alignment.
  • Communication: It suggests developing a communication plan to keep stakeholders informed and involved throughout the project.
  • Influence: Understanding stakeholders' influence and interest helps prioritize their engagement and address their concerns.
  • Collaboration: The book emphasizes the need for collaboration with stakeholders to build a high-quality product that meets their needs.

How does "The Agile Initiation Playbook" address team collaboration?

  • Social contract: The book suggests developing a social contract to establish ground rules for collaboration and communication.
  • Working agreements: It emphasizes the importance of agreeing on how the team will work together, including decision-making and conflict resolution.
  • Continuous improvement: The book encourages regular retrospectives to reflect on team dynamics and identify areas for improvement.
  • Diverse perspectives: It highlights the value of diverse perspectives and encourages team members to share their ideas and assumptions.

What are the best quotes from "The Agile Initiation Playbook" and what do they mean?

  • "Initiation is a process of exploration": This quote emphasizes that the goal of initiation is to explore and build a shared understanding, not to find final answers.
  • "Success is about alignment": This highlights the importance of achieving broad alignment among stakeholders on the project's initial direction.
  • "Agile is about collaboration": This underscores the value of collaboration and communication in building a high-quality product.
  • "Iterate and learn": This quote reflects the Agile principle of iterating on ideas and learning from feedback to improve the product.

How does "The Agile Initiation Playbook" suggest mapping customer journeys?

  • Current-state mapping: The book suggests mapping the current customer journey to identify pain points and areas for improvement.
  • Future-state envisioning: It encourages envisioning a transformed customer journey that addresses existing pain points and enhances the user experience.
  • Collaborative effort: Mapping customer journeys is a collaborative activity that involves input from various stakeholders and team members.
  • Iterative process: The book emphasizes that customer-journey mapping is an iterative process that evolves as the team learns more about the customer and the product.

What is the Minimum Marketable Product (MMP) in "The Agile Initiation Playbook"?

  • Definition: The MMP is the smallest piece of functionality that can be delivered to customers and provides valuable feedback.
  • Value delivery: It should deliver value to both the customer and the business, allowing the team to learn and iterate.
  • Scope: The MMP includes all necessary features, training, documentation, and support for value realization.
  • Iterative approach: The book emphasizes releasing the MMP early to gather feedback and improve the product incrementally.

Rezensionen

4.15 von 5
Durchschnitt von 1k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Essential Scrum: Ein praktischer Leitfaden für den beliebtesten agilen Prozess erhält von den Lesern viel Lob für seine umfassende Darstellung der Scrum-Prinzipien und -Praktiken. Die Rezensenten schätzen die klaren Erklärungen, praktischen Beispiele und hilfreichen Visualisierungen. Viele finden es sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Praktiker nützlich und heben seinen Wert als Nachschlagewerk hervor. Das Buch wird für seinen ausgewogenen Ansatz gelobt, der verschiedene Perspektiven der Stakeholder berücksichtigt. Einige Leser bemerken die Länge und Detailtiefe und schlagen vor, dass es prägnanter sein könnte. Insgesamt wird es wärmstens empfohlen für alle, die Scrum effektiv verstehen und umsetzen möchten.

Über den Autor

Kenneth Rubin ist eine herausragende Persönlichkeit in der Agile- und Scrum-Community. Als Managing Principal bei Innolution bietet er Schulungen und Coaching zu Scrum und agilen Methoden an. Rubin verfügt über umfangreiche Erfahrung, da er mehr als 20.000 Menschen ausgebildet und über 200 Unternehmen in agilen Praktiken gecoacht hat. Sein Fachwissen erstreckt sich über verschiedene Bereiche, darunter Scrum, Kanban und objektorientierte Entwicklung. Rubin war der erste Geschäftsführer der Scrum Alliance und ist der Autor des Bestsellerbuchs „Essential Scrum“. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, Organisationen dabei zu unterstützen, Produkte effizient und wirtschaftlich durch eine effektive agile Implementierung zu entwickeln.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Get personalized suggestions
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Apr 28,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Appearance
Loading...
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →