Wichtige Erkenntnisse
1. Erfahrungsbasiertes Lernen stellt die Erfahrung in den Mittelpunkt des Lernens
Erfahrung kann nicht umgangen werden; sie ist die zentrale Überlegung allen Lernens.
Erfahrung als Grundlage. Erfahrungsbasiertes Lernen konzentriert sich darauf, bedeutungsvolle Erfahrungen zu schaffen, die Lernende aktiv einbeziehen, anstatt Informationen passiv zu vermitteln. Dieser Ansatz erkennt an, dass Lernen durch direkte Auseinandersetzung mit der Welt geschieht und nicht nur durch abstrakte Konzepte.
Ganzheitliches Engagement. Effektive erfahrungsbasierte Lernkonzepte beziehen die ganze Person ein – physisch, emotional, intellektuell und sozial. Sie schaffen Möglichkeiten für Lernende, um:
- Mit realen Situationen oder Simulationen zu interagieren
- Über ihre Erfahrungen zu reflektieren
- Neue Erkenntnisse zu gewinnen
- Ihr Lernen auf neue Kontexte anzuwenden
Über das Klassenzimmer hinaus. Erfahrungsbasiertes Lernen kann in verschiedenen Umgebungen stattfinden, von Outdoor-Abenteuern über gemeinnützige Projekte bis hin zu Praktika am Arbeitsplatz. Der Schlüssel liegt darin, Erfahrungen zu gestalten, die für die Lernenden relevant, herausfordernd und bedeutungsvoll sind.
2. Das Holistic Experiential Learning Model (HELM) integriert sieben Modi des Erlebens
Erfahrung ist ein multidimensionales Phänomen, bei dem Individuen, Gruppen, Organisationen und Gesellschaften mit der Welt interagieren, um kontinuierliche Veränderungen zu beeinflussen, die sich aus sich entfaltenden Schichten der Interpretation ergeben, die persönliche, soziale, biologische, kulturelle, bewusste und unbewusste Ebenen der Interaktion umfassen.
Sieben miteinander verbundene Modi. Das HELM-Modell erweitert traditionelle Zyklen des erfahrungsbasierten Lernens, indem es sieben Kernmodi des Erlebens anerkennt:
- Tun
- Wahrnehmen
- Fühlen
- Denken
- Zugehörigkeit (in menschlichen Beziehungen)
- Zugehörigkeit (in der mehr-als-menschlichen Welt)
- Sein
Dynamisches Zusammenspiel. Diese Modi sind nicht getrennt, sondern interagieren ständig in einem komplexen Netz. Effektive Lernkonzepte berücksichtigen, wie mehrere Modi gleichzeitig oder in komplementären Sequenzen einbezogen werden können.
Ganzheitlicher Rahmen. Durch die Berücksichtigung aller sieben Modi bietet HELM einen umfassenden Rahmen für die Gestaltung reicher, transformativer Lernerfahrungen, die die ganze Person und ihre Beziehung zur Welt um sie herum einbeziehen.
3. Tun und Wahrnehmen sind grundlegend für erfahrungsbasiertes Lernen
Die Hände manipulieren aktiv externe Objekte und stimulieren die Vorstellungskraft. Objekte unterstützen den Aufbau innerer Bedeutung durch physisch-sensorisch-emotional-kognitive Interaktionen.
Verkörperte Kognition. Unsere Körper, insbesondere unsere Hände, spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie wir die Welt lernen und verstehen. Physische Interaktion mit Objekten und Umgebungen stimuliert kognitive Prozesse und hilft, dauerhafte Erinnerungen zu bilden.
Multisensorisches Engagement. Effektive erfahrungsbasierte Lernkonzepte beziehen mehrere Sinne ein:
- Visuell: Verwendung von Bildern, Diagrammen und physischen Demonstrationen
- Auditiv: Einbeziehung von Geräuschen, Musik und verbalen Anweisungen
- Kinästhetisch: Einbeziehung von Bewegung, Berührung und Manipulation von Objekten
- Olfaktorisch und gustatorisch: Wo relevant, Einbeziehung von Gerüchen und Geschmäckern
Aktive Teilnahme. Praktische Aktivitäten, ob physisch oder virtuell, ermöglichen es Lernenden, durch direkte Erfahrung Verständnis zu konstruieren. Dies könnte den Bau von Modellen, das Durchführen von Experimenten, das Rollenspiel von Szenarien oder das Schaffen von Kunst umfassen.
4. Emotionen und Gefühle spielen eine entscheidende Rolle in Lernerfahrungen
Emotion und Bedeutung werden durch die gleichen Prozesse geschaffen.
Emotionale Beteiligung. Lernerfahrungen, die Emotionen hervorrufen, sind eher einprägsam und wirkungsvoll. Positive Emotionen wie Neugier, Aufregung und Freude können die Motivation und kognitive Verarbeitung verbessern.
Emotionale Intelligenz. Erfahrungsbasierte Lernkonzepte sollten berücksichtigen, wie die emotionale Bewusstheit und Regulierung der Lernenden entwickelt werden kann. Dies umfasst:
- Erkennen und Benennen von Emotionen
- Verstehen emotionaler Auslöser
- Entwicklung von Strategien zur Emotionsbewältigung
Affektives Klima. Die allgemeine emotionale Atmosphäre einer Lernumgebung hat einen erheblichen Einfluss auf das Lernen. Designer sollten berücksichtigen, wie sie:
- Ein Gefühl der psychologischen Sicherheit schaffen
- Angemessene Herausforderungen und Unterstützung bieten
- Möglichkeiten für positive soziale Interaktionen schaffen
5. Kritisches Denken und Reflexion verwandeln Erfahrungen in Lernen
Reflexion kann beinhalten, in die Zukunft zu blicken, um zukünftige Erfahrungen zu beeinflussen, zum Beispiel durch Reflexion über bevorstehende Prüfungen.
Reflexion als aktiver Prozess. Effektive erfahrungsbasierte Lernkonzepte beinhalten strukturierte Möglichkeiten zur Reflexion. Dies ist nicht nur passives Erinnern, sondern ein aktiver Prozess des:
- Analysierens von Erfahrungen
- Hinterfragens von Annahmen
- Gewinnens neuer Einsichten
- Planens für zukünftige Anwendungen
Mehrere Reflexionsmodi. Reflexion kann viele Formen annehmen:
- Individuelles Tagebuchschreiben
- Gruppendiskussionen
- Kreativer Ausdruck (Kunst, Musik, Bewegung)
- Geführte Visualisierungsübungen
Kontinuierlicher Zyklus. Reflexion sollte nicht auf das Ende einer Erfahrung beschränkt sein. Die Integration von Reflexionsmomenten während des gesamten Lernprozesses verbessert das fortlaufende Bedeutungsfinden und den Transfer des Gelernten.
6. Soziale Interaktionen und Zugehörigkeit sind wesentlich für erfahrungsbasiertes Lernen
Wir sind relationale Wesen, die in komplexen und vielfältigen Beziehungen zu anderen stehen.
Soziale Konstruktion von Wissen. Lernen ist von Natur aus sozial. Erfahrungsbasierte Konzepte sollten Möglichkeiten für:
- Kollaboratives Problemlösen
- Peer-Teaching und Feedback
- Austausch unterschiedlicher Perspektiven
- Gemeinschaftliches Engagement
Gefühl der Zugehörigkeit. Das Gefühl, mit anderen verbunden zu sein und Teil einer Lerngemeinschaft zu sein, verbessert die Motivation und das Engagement. Konzepte sollten fördern:
- Psychologische Sicherheit
- Inklusive Praktiken
- Aktivitäten zum Beziehungsaufbau
Kultureller Kontext. Lernerfahrungen finden nicht im Vakuum statt. Effektive Konzepte berücksichtigen die kulturellen Hintergründe der Lernenden und wie soziale Dynamiken den Lernprozess beeinflussen.
7. Verbindung mit der Natur verbessert ganzheitliche Lernerfahrungen
Die menschliche Beziehung zur Erde sollte eine der Gegenseitigkeit sein. Die Erde sorgt für uns und bietet Lebensunterstützung. Sie heilt und trägt zu unserem Wohlbefinden bei. Sie berührt uns und bietet uns besondere Momente des inneren Friedens und der Freude.
Natur als Lehrerin. Die Einbeziehung von Erfahrungen in natürlichen Umgebungen kann:
- Sensorisches Bewusstsein stimulieren
- Stress reduzieren und das Wohlbefinden verbessern
- Reiche Metaphern für das Verständnis komplexer Systeme bieten
- Umweltbewusstsein fördern
Biophiles Design. Auch in Innenräumen kann die Einbeziehung natürlicher Elemente (Pflanzen, natürliches Licht, Naturgeräusche) Lernerfahrungen verbessern.
Ökologisches Bewusstsein. Erfahrungsbasierte Lernkonzepte können Lernenden helfen, ein tieferes Verständnis ihrer Verbundenheit mit der natürlichen Welt zu entwickeln und nachhaltige Denkweisen und Verhaltensweisen zu fördern.
8. Entwicklung von Selbstbewusstsein und Integration führt zu transformativen Lernen
Integration bringt Gleichgewicht über und zwischen den sieben Modi des Erlebens.
Selbstreflexion. Erfahrungsbasierte Lernkonzepte sollten Möglichkeiten für Lernende einbeziehen, um ihre eigenen:
- Gedanken und Überzeugungen
- Emotionale Muster
- Verhaltensweisen
- Werte und Motivationen zu untersuchen
Ganzheitliche Integration. Transformatives Lernen tritt auf, wenn Lernende neue Erfahrungen und Einsichten über mehrere Dimensionen hinweg integrieren:
- Kognitiv: Neues Wissen und Perspektiven
- Emotional: Veränderungen in Gefühlen und Einstellungen
- Verhaltensbezogen: Änderungen in Handlungen und Gewohnheiten
- Relational: Neue Wege der Interaktion mit anderen und der Welt
Fortlaufender Prozess. Selbstbewusstsein und Integration sind lebenslange Reisen. Erfahrungsbasierte Lernkonzepte können Werkzeuge und Praktiken für kontinuierliches Wachstum über spezifische Lernevents hinaus bieten.
9. Effektives Design kombiniert Einfachheit und Komplexität in Lernerfahrungen
Komplexität des Designs bedeutet nicht, dass die Lernerfahrung komplex ist: Für die Lernenden sollte die Erfahrung eine von eleganter Einfachheit sein.
Geschichtetes Design. Effektives erfahrungsbasiertes Lernen umfasst oft mehrere Schichten des Designs:
- Übergeordnete Struktur (z.B. Programmphasen)
- Einzelne Aktivitäten und Erfahrungen
- Reflexions- und Integrationsprozesse
- Unterstützende Materialien und Ressourcen
Balanceakt. Designer müssen das richtige Gleichgewicht finden zwischen:
- Struktur und Flexibilität
- Herausforderung und Unterstützung
- Individuellen und Gruppen-Erfahrungen
- Konkreten Aktivitäten und abstrakter Reflexion
Elegante Einfachheit. Während das zugrunde liegende Design komplex sein kann, sollte die Erfahrung der Lernenden natürlich und ansprechend wirken. Dies erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit auf:
- Klare Anweisungen und Anleitung
- Reibungslose Übergänge zwischen Aktivitäten
- Angemessenes Tempo und Energiemanagement
- Bedeutungsvolle Verbindungen zwischen Erfahrungen
Effektives erfahrungsbasiertes Lernen ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft, die Kreativität, Wissen über Lernprinzipien und ein Verständnis der menschlichen Erfahrung in all ihrer Komplexität erfordert.
Zuletzt aktualisiert:
FAQ
What's Experiential Learning Design about?
- Focus on Learning Experiences: The book emphasizes a shift from traditional content delivery to experiential learning, where learners actively engage in their own learning processes.
- Holistic Approach: It introduces the Holistic Experiential Learning Model (HELM), which includes seven modes of experiencing: doing, sensing, feeling, thinking, belonging, becoming, and being.
- Design Principles: Colin Beard provides a framework for designing learning experiences that integrate emotional, social, and environmental factors, making learning more effective and engaging.
Why should I read Experiential Learning Design by Colin Beard?
- Practical Application: Ideal for educators, instructional designers, and learning scientists aiming to enhance their understanding of experiential learning and its applications.
- Research-Based Insights: Combines empirical research with practical design principles, offering a well-rounded perspective on creating impactful learning experiences.
- Innovative Framework: Presents a unique model (HELM) adaptable to various educational contexts, valuable for anyone involved in teaching or training.
What are the key takeaways of Experiential Learning Design?
- Experiential Learning is Holistic: Learning involves emotional, social, and physical dimensions that must be considered in design.
- Seven Modes of Experiencing: The HELM model includes doing, sensing, feeling, thinking, belonging, becoming, and being, which interact dynamically in the learning process.
- Design for Engagement: Effective learning experiences should engage learners actively, encouraging them to take responsibility for their own learning journey.
What is the Holistic Experiential Learning Model (HELM) in Experiential Learning Design?
- Seven Core Modes: HELM consists of doing, sensing, feeling, thinking, belonging, becoming, and being, representing different aspects of human experience in learning.
- Interconnectedness: These modes are not separate but interact in complex ways, reflecting the fluid nature of human learning.
- Comprehensive Framework: HELM guides the design of learning experiences inclusive of various dimensions of human interaction and understanding.
How does Experiential Learning Design define experiential learning?
- Learning Through Experience: Described as a process where knowledge is created through the transformation of experience, emphasizing active participation.
- Holistic and Embodied: Learning involves not just cognitive processes but also emotional, social, and physical interactions.
- Complex Interactions: Learning experiences are shaped by personal, social, and environmental influences.
What role do emotions play in experiential learning according to Colin Beard?
- Emotional Engagement: Emotions significantly influence learning processes, affecting motivation, attention, and memory retention.
- Creating Positive Environments: Learning experiences should foster positive emotional climates, enhancing engagement and facilitating deeper learning.
- Emotional Intelligence: Integrating emotional responses into learning design can lead to more effective educational outcomes.
How does Experiential Learning Design suggest integrating sensory experiences into learning?
- Multi-Sensory Approaches: Advocates for using various sensory modalities (visual, auditory, tactile) to create richer learning experiences.
- Active Participation: Engaging learners through hands-on activities involving their senses can enhance understanding and retention.
- Designing for Attention: Sensory experiences should capture and maintain learners' attention, utilizing changes in stimuli to create engagement.
What are some effective design principles mentioned in Experiential Learning Design?
- Engagement and Responsibility: Learning experiences should encourage learners to engage actively and take responsibility for their learning outcomes.
- Use of Senses: Incorporating sensory experiences into learning design enhances engagement and retention.
- Iterative Design Process: Learning experiences should be iterative, allowing for continuous feedback and adaptation based on learner needs.
How does Experiential Learning Design address the role of reflection in learning?
- Critical Reflection: Essential for transformative learning, allowing learners to analyze experiences and integrate new knowledge.
- Facilitating Deeper Understanding: Reflection helps learners make sense of experiences, leading to personal growth and change in perspectives.
- Encouraging Continuous Learning: Fosters a mindset of continuous learning and improvement, adapting approaches for future learning endeavors.
What are some practical examples of experiential learning activities provided in Experiential Learning Design?
- Hands-On Learning: Activities like using physical objects for classification tasks or role-play scenarios to practice skills.
- Real-Life Simulations: Use of simulations in training, such as flight simulators for pilots or negotiation role-plays for professionals.
- Creative Engagement: Storytelling techniques incorporating sensory elements to enhance emotional engagement and understanding.
What are the best quotes from Experiential Learning Design and what do they mean?
- “Learning is a process whereby knowledge is created through the transformation of experience.”: Emphasizes that knowledge is actively constructed through experiences.
- “We won’t meet the needs for more and better higher education until the professors become designers of learning experiences and not teachers.”: Highlights the need for educators to focus on designing engaging learning experiences.
- “Experience cannot be bypassed; it is the central consideration of all learning.”: Suggests that without engaging experiences, true learning cannot occur.
How does Experiential Learning Design suggest enhancing motivation to learn?
- Intrinsic and Extrinsic Motivation: Discusses the importance of both intrinsic and extrinsic motivational factors in learning.
- Creating Purposeful Learning Experiences: Emphasizes designing relevant and meaningful learning experiences to enhance engagement and motivation.
- Fostering Positive Emotions: Highlights that positive emotions are linked to motivation and resilience, enhancing learners' motivation to engage with the material.
Rezensionen
null