Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Grip

Grip

Het geheim van slim werken
von Rick Pastoor 2019 256 Seiten
4.08
2k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Ihr Kalender ist Ihr Fels: Nutzen Sie ihn, um Prioritäten zu setzen und Ihre Arbeitswoche zu strukturieren

"Ihr Kalender hat nur begrenzt Platz, und das kann einschränkend wirken. Denken Sie nur: Wenn es mehr Stunden am Tag gäbe, könnten Sie Ihre gesamte To-Do-Liste in Ihrem Kalender unterbringen. Aber die Begrenzungen eines Kalenders sind tatsächlich seine genialste Eigenschaft."

Planen Sie alles ein. Ihr Kalender ist das Fundament der Produktivität. Nutzen Sie ihn nicht nur für Besprechungen, sondern für alle wichtigen Aufgaben und Aktivitäten. Diese visuelle Darstellung Ihrer Zeit hilft Ihnen, Prioritäten zu setzen und Überlastung zu vermeiden.

Schützen Sie Ihren Fokus. Blockieren Sie Zeit für tiefgehende Arbeit und achten Sie darauf, wie Sie Besprechungen planen. Gruppieren Sie ähnliche Aktivitäten, um den Fluss aufrechtzuerhalten und den Kontextwechsel zu reduzieren. Zum Beispiel, bündeln Sie Besprechungen an bestimmten Tagen oder Zeiten, um ununterbrochene Blöcke für konzentrierte Arbeit zu schaffen.

Seien Sie realistisch und flexibel. Schätzen Sie bei der Planung von Aufgaben die Zeit großzügig ein und fügen Sie Pufferzeiten hinzu. Denken Sie daran, Folgendes zu berücksichtigen:

  • Reisezeit
  • Vorbereitung
  • Nachbereitungsmaßnahmen
  • Pausen und unerwartete Unterbrechungen

2. Befreien Sie Ihren Geist mit einer intelligenten To-Do-Liste: Hören Sie auf, Dinge im Kopf zu speichern

"Ihr Gehirn ist eine Denkmaschine, kein Speichergerät."

Wählen Sie ein digitales System. Wählen Sie eine To-Do-Listen-App, die sich über Geräte hinweg synchronisiert und einfach zu bedienen ist. Beliebte Optionen sind Things, Todoist oder Microsoft To Do. Der Schlüssel ist, eine zu finden, die zu Ihrem Arbeitsablauf passt, und dabei zu bleiben.

Erfassen Sie alles. Wann immer Ihnen eine Aufgabe oder Idee in den Sinn kommt, fügen Sie sie sofort Ihrem System hinzu. Dies schafft mentalen Freiraum und stellt sicher, dass nichts durch die Lücken fällt. Organisieren Sie Ihre Aufgaben in:

  • Eingang: Für schnelle Erfassung
  • Projekte: Gruppieren Sie verwandte Aufgaben
  • Irgendwann/Vielleicht: Für zukünftige Möglichkeiten

Machen Sie Aufgaben umsetzbar. Wenn Sie Elemente zu Ihrer Liste hinzufügen, formulieren Sie sie als spezifische Aktionen. Anstatt "Website-Projekt" zu schreiben, notieren Sie "Homepage-Inhalt entwerfen" oder "Designer wegen Logo-Optionen anrufen". Diese Klarheit erleichtert es, Aufgaben zu beginnen und abzuschließen, wenn Sie Zeit haben.

3. Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihren Posteingang: Planen Sie E-Mail-Zeiten und bearbeiten Sie Nachrichten effizient

"E-Mails sind wie ein Juckreiz: Kratzen macht es nur schlimmer. Je mehr Nachrichten Sie senden, desto mehr erhalten Sie (normalerweise schneller, als Sie antworten können)."

Setzen Sie E-Mail-Grenzen. Planen Sie 2-3 spezifische Zeiten pro Tag ein, um E-Mails zu bearbeiten, anstatt ständig den ganzen Tag über zu überprüfen. Dies ermöglicht fokussierte Arbeit und reduziert den Stress durch ständige Unterbrechungen.

Verwenden Sie die 4D-Methode. Entscheiden Sie beim Bearbeiten von E-Mails schnell, ob Sie:

  1. Löschen: Wenn es irrelevant oder nicht mehr benötigt ist
  2. Erledigen: Wenn es weniger als 2 Minuten dauert
  3. Delegieren: Wenn es jemand anderes erledigen kann
  4. Verschieben: Zur späteren Bearbeitung auf Ihre To-Do-Liste oder in den Kalender aufnehmen

Kommunizieren Sie proaktiv. Seien Sie klar und präzise, wenn Sie E-Mails senden. Geben Sie alle notwendigen Informationen im Voraus an, um Rückfragen zu reduzieren. Verwenden Sie spezifische Betreffzeilen und ziehen Sie in Betracht, Aktionspunkte im ersten Satz zu erwähnen.

4. Schaffen Sie ein Sicherheitsnetz mit einem wöchentlichen Rückblick: Schauen Sie zurück und planen Sie jeden Freitag voraus

"Ein wöchentlicher Rückblick – oder wie ich es nenne, mein Freitagsrückblick – ist wie ein Sicherheitsnetz unter Ihrer Arbeitswoche. Egal wie chaotisch Ihre Tage werden, mit aufeinanderfolgenden Besprechungen und Bränden, die gelöscht werden müssen, bringt Sie ein Freitagsrückblick wieder auf Kurs."

Überprüfen Sie die vergangene Woche. Nehmen Sie sich jeden Freitag 30-60 Minuten Zeit, um über Ihre Erfolge, Herausforderungen und offenen Enden nachzudenken. Gehen Sie Ihren Kalender, Ihre To-Do-Liste und Ihre Notizen durch, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wurde.

Planen Sie die kommende Woche. Nutzen Sie diese Zeit, um:

  • Wichtige Aufgaben und Besprechungen zu planen
  • Ihre Ziele zu überprüfen und zu aktualisieren
  • Sich auf bevorstehende Projekte oder Fristen vorzubereiten
  • Ihren Posteingang zu leeren und Ihren Arbeitsplatz zu organisieren

Kontinuierliche Verbesserung. Stellen Sie sich reflektierende Fragen wie:

  • Was lief diese Woche gut?
  • Was hätte ich besser machen können?
  • Mache ich Fortschritte bei meinen wichtigsten Zielen?
  • Was kann ich nächste Woche tun, um mich zu verbessern?

5. Entdecken Sie, was Sie antreibt: Richten Sie Ihre Leidenschaft, Fähigkeiten und Mission aus

"Ihre Leidenschaft dreht sich um die Frage, was die Welt mir bieten kann, die Handwerkermentalität dreht sich um, was ich der Welt bieten kann."

Identifizieren Sie Ihre Leidenschaft. Denken Sie über Aktivitäten nach, die Sie energetisieren, Themen, von denen Sie nicht genug bekommen können, und was Sie tun würden, wenn Zeit und Geld keine Rolle spielen würden. Dies zeigt, was Sie wirklich begeistert und motiviert.

Bewerten Sie Ihre Fähigkeiten. Berücksichtigen Sie sowohl Ihre natürlichen Talente als auch Ihre entwickelten Fähigkeiten. Worin sind Sie konsequent gut? Wofür loben Sie andere? Dies sind Hinweise auf Ihre einzigartigen Stärken und potenziellen Beiträge.

Definieren Sie Ihre Mission. Denken Sie darüber nach, welchen Einfluss Sie in der Welt haben möchten. Welche Probleme möchten Sie lösen? Welches Vermächtnis möchten Sie hinterlassen? Ihre Mission verbindet Ihre Leidenschaft und Fähigkeiten mit einem größeren Zweck.

Finden Sie die Schnittmenge. Suchen Sie nach Möglichkeiten und Rollen, in denen Ihre Leidenschaft, Fähigkeiten und Mission übereinstimmen. Dieser Sweet Spot ist der Ort, an dem Sie wahrscheinlich die größte Erfüllung finden und den größten Einfluss haben werden.

6. Setzen Sie erreichbare Ziele und machen Sie Jahrespläne: Denken Sie groß, fangen Sie klein an

"Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem einzigen Schritt."

Setzen Sie SMART-Ziele. Machen Sie Ihre Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Diese Klarheit erhöht Ihre Erfolgschancen und ermöglicht es Ihnen, Fortschritte zu verfolgen.

Erstellen Sie einen Jahresplan. Nehmen Sie sich einen Tag Zeit, um das vergangene Jahr zu überprüfen und das nächste zu planen. Berücksichtigen Sie:

  • Höhepunkte und Tiefpunkte
  • Fortschritte bei früheren Zielen
  • Verbesserungsbereiche
  • Neue Möglichkeiten und Herausforderungen

Teilen Sie es auf. Teilen Sie Ihre Jahresziele in vierteljährliche Meilensteine auf. Identifizieren Sie für jedes Quartal 2-3 spezifische Ziele und die wichtigsten Maßnahmen, die erforderlich sind, um sie zu erreichen.

Überprüfen und anpassen. Planen Sie regelmäßige Überprüfungen (monatlich oder vierteljährlich) ein, um Ihren Fortschritt zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Seien Sie flexibel und bereit, Ihre Ziele anzupassen, wenn sich die Umstände ändern.

7. Steigern Sie die Verantwortlichkeit mit einem Partner in Crime: Teilen Sie Ihren Fortschritt wöchentlich

"Einen guten Verantwortlichkeitspartner zu haben – oder wie ich es gerne nenne, einen Partner in Crime – macht es schwer, sich zu drücken. Ein Partner erinnert Sie an Ihre Vorsätze, bietet neue Einsichten, ermutigt Sie in dem, was Sie gut können, und weist darauf hin, wo Sie Raum für Wachstum haben."

Finden Sie den richtigen Partner. Wählen Sie jemanden, dem Sie vertrauen, der unterstützend ist, aber bereit, Sie herauszufordern. Dies könnte ein Kollege, Freund oder Mentor sein, der ähnliche Ziele oder Werte teilt.

Setzen Sie einen regelmäßigen Zeitplan. Treffen Sie sich wöchentlich, entweder persönlich oder virtuell, um Ihren Fortschritt, Herausforderungen und Pläne zu besprechen. Konsistenz ist der Schlüssel, um Schwung und Verantwortlichkeit aufrechtzuerhalten.

Strukturieren Sie Ihre Sitzungen. Verwenden Sie einen standardisierten Satz von Fragen, um Ihre Gespräche zu leiten, wie zum Beispiel:

  1. Welche Fortschritte haben Sie diese Woche bei Ihren Zielen gemacht?
  2. Welche Herausforderungen haben Sie erlebt?
  3. Was sind Ihre obersten Prioritäten für die kommende Woche?
  4. Wie kann ich Sie unterstützen?

Folgen Sie durch. Ergreifen Sie Maßnahmen zu den Verpflichtungen, die Sie während dieser Sitzungen eingehen. Das Wissen, dass Sie Ihrem Partner Bericht erstatten werden, kann ein starker Motivator sein.

8. Verbessern Sie sich kontinuierlich: Ändern Sie Verhalten und Selbstbild schrittweise

"Ihr Verhalten in kleinen Schritten zu ändern, ist eine unglaublich effektive Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu verfeinern."

Identifizieren Sie Wachstumsbereiche. Bewerten Sie regelmäßig Ihre Stärken und Schwächen. Holen Sie sich Feedback von anderen und seien Sie ehrlich zu sich selbst, wo Sie sich verbessern können.

Setzen Sie Mikrogewohnheiten. Zerlegen Sie gewünschte Verhaltensweisen in winzige, handhabbare Aktionen. Wenn Sie zum Beispiel ein besserer Schriftsteller werden möchten, beginnen Sie damit, jeden Tag nur einen Satz zu schreiben.

Verwenden Sie Auslöser. Verknüpfen Sie neue Gewohnheiten mit bestehenden Routinen. Wenn Sie zum Beispiel Dankbarkeit üben möchten, tun Sie dies direkt nach dem Zähneputzen jeden Morgen.

Verfolgen Sie Ihren Fortschritt. Verwenden Sie einen Gewohnheitstracker oder ein Tagebuch, um Ihre Konsistenz zu überwachen. Feiern Sie kleine Erfolge und lernen Sie aus Rückschlägen.

Seien Sie geduldig. Denken Sie daran, dass dauerhafte Veränderungen Zeit brauchen. Konzentrieren Sie sich auf konsistente kleine Aktionen anstatt auf dramatische Übernachttransformationen.

9. Hören Sie mehr zu, sprechen Sie weniger: Suchen Sie Rat und lernen Sie von anderen

"Wir sprechen nicht viel über das Zuhören, und das ist seltsam. Denn egal wie viel Sie wissen, es gibt immer unendlich mehr, das Sie nicht wissen. Und Zuhören kann helfen, diese Lücke zu füllen."

Suchen Sie nach vielfältigen Perspektiven. Suchen Sie aktiv nach Möglichkeiten, von Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Fachkenntnissen zu lernen. Dies erweitert Ihr Verständnis und stellt Ihre Annahmen in Frage.

Stellen Sie bessere Fragen. Bereiten Sie vor wichtigen Gesprächen durchdachte, offene Fragen vor. Konzentrieren Sie sich darauf, die Perspektive der anderen Person zu verstehen, anstatt Ihren eigenen Standpunkt zu beweisen.

Praktizieren Sie aktives Zuhören. Schenken Sie dem Sprecher Ihre volle Aufmerksamkeit. Vermeiden Sie es, zu unterbrechen oder Ihre Antwort zu planen, während er spricht. Stattdessen:

  • Halten Sie Augenkontakt
  • Verwenden Sie nonverbale Hinweise, um Engagement zu zeigen
  • Fassen Sie zusammen und reflektieren Sie, was Sie gehört haben
  • Stellen Sie Nachfragen zur Klärung

Wenden Sie das Gelernte an. Handeln Sie nach den Ratschlägen und Erkenntnissen, die Sie gewinnen. Dies zeigt Respekt für die Person, die mit Ihnen geteilt hat, und beschleunigt Ihr eigenes Wachstum.

10. Lösen Sie Probleme strategisch: Gehen Sie den Kern der Probleme an und überwinden Sie Vorurteile

"Möchten Sie bessere Lösungen finden? Dann verbringen Sie mehr Zeit damit, sich mit dem Problem auseinanderzusetzen. Je besser Sie verstehen, was falsch ist, desto besser wird Ihre Lösung sein."

Definieren Sie das Problem klar. Nehmen Sie sich Zeit, das Problem präzise zu formulieren. Verwenden Sie Techniken wie die "5 Whys", um tiefer zu graben und die Ursachen zu identifizieren.

Recherchieren Sie bestehende Lösungen. Schauen Sie, wie andere ähnliche Probleme angegangen sind. Studieren Sie sowohl Erfolge als auch Misserfolge, um Erkenntnisse zu gewinnen und das Rad nicht neu zu erfinden.

Generieren Sie mehrere Optionen. Brainstormen Sie eine Vielzahl potenzieller Lösungen, ohne sofort deren Machbarkeit zu beurteilen. Quantität führt oft zu Qualität bei der Ideenfindung.

Bewerten Sie objektiv. Verwenden Sie Kriterien wie Effektivität, Kosten und Machbarkeit, um Ihre Optionen zu bewerten. Seien Sie sich kognitiver Verzerrungen bewusst, die Ihr Urteil beeinflussen könnten, wie zum Beispiel:

  • Bestätigungsfehler: Bevorzugung von Informationen, die bestehende Überzeugungen bestätigen
  • Sunk-Cost-Fallacy: Fortsetzung eines Kurses aufgrund vergangener Investitionen
  • Verfügbarkeitsheuristik: Überschätzung der Wahrscheinlichkeit von Ereignissen, die Sie leicht abrufen können

Testen und iterieren. Wenn möglich, beginnen Sie mit kleinen Experimenten, um Ihre gewählte Lösung zu validieren. Seien Sie bereit, basierend auf Feedback und Ergebnissen Anpassungen vorzunehmen.

11. Denken Sie groß und fangen Sie klein an: Brechen Sie ehrgeizige Ziele in handhabbare Schritte auf

"Persönliche Triumphe sind die Summe einer langen Kette winziger Handlungen."

Träumen Sie kühn. Erlauben Sie sich, große, inspirierende Ziele zu visualisieren, ohne sich sofort Sorgen zu machen, wie Sie sie erreichen können. Dies öffnet Ihren Geist für neue Möglichkeiten und motiviert zum Handeln.

Teilen Sie es auf. Sobald Sie ein großes Ziel haben, teilen Sie es in kleinere Meilensteine und umsetzbare Schritte auf. Dies macht das Ziel weniger überwältigend und bietet einen klaren Weg nach vorne.

Konzentrieren Sie sich auf die nächste Aktion. Identifizieren Sie immer den nächsten konkreten Schritt, den Sie unternehmen können, egal wie klein. Dies erhält den Schwung und verhindert Analyseparalyse.

Umarmen Sie inkrementellen Fortschritt. Feiern Sie kleine Erfolge auf dem Weg. Erkennen Sie an, dass konsistente kleine Aktionen im Laufe der Zeit zu bedeutenden Veränderungen führen.

Bleiben Sie flexibel. Seien Sie bereit, Ihren Ansatz anzupassen, während Sie lernen und sich die Umstände ändern. Der Weg zu großen Zielen ist selten linear, also passen Sie sich an, während Sie die Endvision im Auge behalten.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "Grip: The Art of Working Smart" about?

  • Overview: "Grip: The Art of Working Smart" by Rick Pastoor is a guide to improving productivity and efficiency in both professional and personal life.
  • Focus: The book emphasizes practical strategies for managing time, setting priorities, and achieving goals.
  • Structure: It is divided into three parts, focusing on weekly, yearly, and life-long strategies to gain control over one's work and life.
  • Purpose: The aim is to help readers make smarter decisions about their time and get more done with less stress.

Why should I read "Grip: The Art of Working Smart"?

  • Practical Advice: The book offers actionable strategies that can be implemented immediately to improve productivity.
  • Comprehensive Approach: It covers a wide range of topics from daily scheduling to long-term goal setting, making it a holistic guide.
  • Real-Life Examples: Rick Pastoor shares personal experiences and insights from his career, making the advice relatable and credible.
  • Flexibility: The methods are designed to be adaptable, allowing readers to tailor them to their specific needs and circumstances.

What are the key takeaways of "Grip: The Art of Working Smart"?

  • Calendar as a Tool: Use your calendar as the foundation for planning and prioritizing tasks.
  • Backup Brain: Create a smart to-do list to free up mental space and reduce stress.
  • Email Management: Schedule specific times for email to prevent it from taking over your day.
  • Goal Setting: Set clear, measurable goals that align with your passions, skills, and mission.

How does Rick Pastoor suggest managing your calendar in "Grip"?

  • Calendar as a Rock: Treat your calendar as the cornerstone of your weekly planning.
  • Schedule Everything: Include not just meetings but also time for personal tasks and priorities.
  • Finite Resource: Recognize the limited nature of time and use your calendar to prevent overcommitting.
  • Public Visibility: Share your calendar with colleagues to improve transparency and collaboration.

What is the "Backup Brain" concept in "Grip"?

  • External Memory: The backup brain is a digital to-do list that stores all tasks and reminders.
  • Clear Head: By offloading tasks from your mind, you free up mental space for more important thinking.
  • Regular Check-ins: Consistently update and review your to-do list to keep it effective.
  • Simple System: Start with a single list and gradually organize tasks into projects and categories.

How does "Grip" recommend handling emails?

  • Scheduled Blocks: Allocate specific times in your day for checking and responding to emails.
  • Batch Processing: Handle emails in batches to improve focus and efficiency.
  • Decision Flowchart: Use a flowchart to quickly decide on actions for each email—archive, respond, or add to your to-do list.
  • Avoid Inbox Zero: Focus on managing emails effectively rather than striving for an empty inbox.

What is the Friday Recap in "Grip"?

  • Weekly Review: The Friday Recap is a weekly session to review the past week and plan the next.
  • Two Parts: It involves looking back at what was accomplished and setting priorities for the upcoming week.
  • Peace of Mind: This routine helps ensure nothing slips through the cracks and provides clarity.
  • Flexible Timing: While Rick Pastoor prefers Friday afternoons, the recap can be done at any time that suits you.

How does "Grip" suggest setting and achieving goals?

  • Excitement and Clarity: Goals should be exciting and have clear, measurable outcomes.
  • Quarterly Focus: Set goals for three-month periods to maintain focus and adaptability.
  • First Steps: Break down goals into small, actionable steps to make progress manageable.
  • Regular Evaluation: Use the Friday Recap to track progress and adjust goals as needed.

What role does a "Partner in Crime" play in "Grip"?

  • Accountability Partner: A partner in crime is someone who helps you stay accountable to your goals.
  • Regular Sessions: Meet regularly to discuss progress, challenges, and next steps.
  • Mutual Benefit: Both partners benefit from shared insights and encouragement.
  • Structured Questions: Use a set of questions to guide discussions and ensure productive sessions.

What are some of the best quotes from "Grip: The Art of Working Smart" and what do they mean?

  • "Your calendar is your rock." This emphasizes the importance of using your calendar as the foundation for organizing your time and tasks.
  • "Stop storing things in your head." This highlights the need to offload tasks and reminders to a digital system to reduce mental clutter.
  • "The key is not to work even harder, but to do things smarter." This encapsulates the book's philosophy of improving efficiency through strategic planning rather than sheer effort.
  • "A goal is a milestone." This suggests viewing goals as steps along a journey rather than final destinations, encouraging continuous progress.

How does "Grip" address work-life balance?

  • Intentional Time Use: The book encourages being deliberate about how you spend your time to ensure you get to what matters most.
  • Energy Management: It discusses balancing internal and external expectations with your energy levels to avoid burnout.
  • Personal Development: Emphasizes ongoing self-improvement without overextending yourself.
  • Long-Term Perspective: Encourages thinking about long-term goals and ambitions to provide context and motivation for daily tasks.

What is the significance of the "Year Plan Day" in "Grip"?

  • Annual Review: The Year Plan Day is a dedicated time to reflect on the past year and plan for the next.
  • Comprehensive Evaluation: It involves reviewing highlights, lowlights, and goals to gain insights and set new objectives.
  • Quarterly Goals: Focuses on setting goals for the next three months to maintain momentum and adaptability.
  • Brainstorming Session: Encourages creative thinking and exploration of new possibilities for personal and professional growth.

Rezensionen

4.08 von 5
Durchschnitt von 2k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Grip von Rick Pastoor erhält überwiegend positive Bewertungen und kommt auf eine durchschnittliche Bewertung von 4,1 von 5. Die Leser schätzen den praktischen Ansatz des Buches zur Produktivität und Zeitmanagement. Viele finden die Tipps zur Organisation von Zeitplänen, zur Zielsetzung und zur Verbesserung von Arbeitsgewohnheiten äußerst hilfreich. Besonders gelobt wird der erste Abschnitt über die wöchentliche Planung. Einige Leser bemerken, dass nicht alle Inhalte neu sind, jedoch gut strukturiert und leicht anwendbar sind. Einige Kritiker weisen darauf hin, dass das Buch möglicherweise weniger nützlich für diejenigen ist, die bereits mit Produktivitätstechniken vertraut sind. Insgesamt empfinden die meisten Leser den klaren Rat von Pastoor als wertvoll, um Kontrolle über Arbeit und Leben zu gewinnen.

Über den Autor

Rick Pastoor ist ein niederländischer Autor und Unternehmer, der für seine Arbeiten zu Produktivität und persönlicher Entwicklung bekannt ist. Mit seinem Buch „Grip“ hat er sich einen Namen gemacht, indem er praktische Ratschläge zu Zeitmanagement und Zielsetzung bietet. Pastoors Ansatz vereint Erkenntnisse verschiedener Produktivitätsexperten mit seinen eigenen Erfahrungen. Er hat einen Hintergrund in Technologie und Startups und hat unter anderem mit Unternehmen wie Uber und WeTransfer zusammengearbeitet. Sein Schreibstil wird für seine Klarheit und Zugänglichkeit gelobt, wodurch komplexe Produktivitätskonzepte leicht verständlich und umsetzbar werden. Regelmäßig spricht er über Themen der persönlichen Effektivität und hat sich durch sein Buch, Workshops und seine Online-Präsenz eine treue Anhängerschaft aufgebaut.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Feb 27,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →