Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Narrative Economics

Narrative Economics

How Stories Go Viral and Drive Major Economic Events
von Robert J. Shiller 2019 400 Seiten
3.62
2k+ Bewertungen
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Wirtschaftliche Erzählungen verbreiten sich wie Epidemien und beeinflussen bedeutende Ereignisse

Letztendlich sind Erzählungen die Hauptvektoren für schnellen Wandel in Kultur, Zeitgeist und wirtschaftlichem Verhalten.

Virale Verbreitung von Ideen. Wirtschaftliche Erzählungen folgen Mustern, die denen von Krankheitsepidemien ähneln, mit Ansteckungsraten, Erholungsraten und Mutationen. Sie können sich schnell oder langsam ausbreiten und kleine oder große Teile der Bevölkerung beeinflussen. Die Verbreitung wird durch Faktoren wie Wiederholung, menschliches Interesse und die Bindung an Prominente oder kulturelle Identität beeinflusst.

Auswirkungen auf wirtschaftliche Ereignisse. Diese Erzählungsepidemien können bedeutende wirtschaftliche Ereignisse wie Rezessionen, Depressionen und Finanzkrisen erheblich beeinflussen. Zum Beispiel kann die Verbreitung von Geschichten über Bankpleiten zu tatsächlichen Bankanstürmen führen. Das Verständnis der Dynamik der Erzählungsverbreitung kann helfen, wirtschaftliche Schwankungen zu erklären und möglicherweise vorherzusagen.

Wichtige Komponenten des Epidemiemodells:

  • Ansteckungsrate
  • Erholungs- (Vergessens-)rate
  • Mutationen
  • Superverbreiter

2. Ansteckende Geschichten prägen öffentliche Wahrnehmungen und wirtschaftliches Verhalten

Bei der Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, dass das vierteljährliche US-BIP-Wachstum in einem Jahr negativ sein wird, hatten ihre Vorhersagen keinen Bezug zu den tatsächlichen nachfolgenden negativen Wachstumsraten.

Macht des Geschichtenerzählens. Ansteckende Erzählungen haben einen tiefgreifenden Einfluss darauf, wie Menschen wirtschaftliche Bedingungen wahrnehmen und Entscheidungen treffen. Diese Geschichten haben oft mehr Einfluss als traditionelle Wirtschaftsindikatoren oder Expertenprognosen. Das menschliche Gehirn ist darauf programmiert, auf Geschichten zu reagieren und sich an sie zu erinnern, was Erzählungen zu einer mächtigen Kraft bei der Gestaltung wirtschaftlichen Verhaltens macht.

Wirtschaftliche Entscheidungsfindung. Menschen treffen oft wirtschaftliche Entscheidungen auf der Grundlage vorherrschender Erzählungen, anstatt rein rationaler Analysen. Zum Beispiel können Geschichten über eine Immobilienblase beeinflussen, ob Menschen sich entscheiden, Häuser zu kaufen oder wie viel sie bereit sind zu zahlen. Das Verständnis dieser Erzählungseinflüsse kann Einblicke in scheinbar irrationale wirtschaftliche Verhaltensweisen bieten.

Beispiele für den Einfluss von Erzählungen:

  • Verbrauchervertrauen
  • Investitionsentscheidungen
  • Ausgabemuster
  • Unterstützung von politischen Maßnahmen

3. Wiederkehrende Erzählungsthemen bestehen durch die Geschichte mit Mutationen

Die Samen der Weltfinanzkrise wurden Jahrzehnte zuvor gesät.

Perenniale Erzählungen. Bestimmte wirtschaftliche Erzählungsthemen wiederholen sich im Laufe der Geschichte und passen sich neuen Kontexten und Technologien an. Dazu gehören Geschichten über Finanzpaniken, technologische Arbeitslosigkeit, Immobilienbooms und -pleiten sowie die Moral der Vermögensakkumulation. Das Erkennen dieser wiederkehrenden Themen kann helfen, aktuelle wirtschaftliche Erzählungen und ihre potenziellen Auswirkungen zu verstehen.

Erzählungsmutationen. Während Kernthemen bestehen bleiben, entwickeln und mutieren Erzählungen im Laufe der Zeit. Zum Beispiel existieren Ängste über Maschinen, die Arbeitsplätze ersetzen, seit der Industriellen Revolution, aber die Details der Erzählung haben sich von mechanischen Webstühlen zu künstlicher Intelligenz verändert. Diese Mutationen können alte Erzählungen auffrischen und sie neu relevant und ansteckend machen.

Beispiele für wiederkehrende Erzählungen:

  • Finanzblasen und -crashs
  • Technologische Störung von Arbeitsplätzen
  • Vermögensungleichheit und ihre Folgen
  • Staatliche Intervention vs. freie Märkte

4. Vertrauens- und Panikerzählungen treiben wirtschaftliche Schwankungen an

Panik ist ihrer Natur nach unvernünftig; daher war, obwohl die finanzielle Angst von 1893 aus der Furcht vor der Abwertung der gesetzlichen Zahlungsmittel [von der Bundesregierung ausgegebenes Papiergeld] entstand, die erste Handlung verängstigter Bankeinleger, genau diese gesetzlichen Zahlungsmittel von ihren Banken abzuheben.

Zyklische Natur der Stimmung. Wirtschaftliche Vertrauens- und Panikerzählungen neigen dazu, sich abzuwechseln und Zyklen von wirtschaftlicher Expansion und Kontraktion anzutreiben. Geschichten von hohem Vertrauen können wirtschaftliche Booms befeuern, während Panikerzählungen Abschwünge auslösen oder verschärfen können. Diese Erzählungen werden oft zu selbsterfüllenden Prophezeiungen.

Rolle der Medien und Kommunikation. Die Verbreitung von Vertrauens- oder Panikerzählungen wird stark von Medienberichterstattung und Kommunikationstechnologien beeinflusst. Die Geschwindigkeit und Reichweite moderner Kommunikation kann die Auswirkungen dieser Erzählungen verstärken und möglicherweise zu schnelleren und schwerwiegenderen wirtschaftlichen Schwankungen führen.

Schlüsselelemente von Vertrauens-/Panikerzählungen:

  • Wahrnehmungen der finanziellen Stabilität
  • Geschichten über Geschäftsaussichten
  • Berichte über Verbraucherstimmung
  • Anekdoten über Krisen oder Erholung

5. Erzählungen über Sparsamkeit vs. auffälligen Konsum beeinflussen das Ausgabeverhalten

In den 1990er Jahren wurde der Begriff "Flipper" häufig verwendet, um Menschen zu beschreiben, die Aktien bei Börsengängen (IPOs) kauften und sie schnell wieder verkauften.

Verschiebung sozialer Normen. Erzählungen über Sparsamkeit und auffälligen Konsum spiegeln und formen soziale Normen rund um Ausgaben und Sparen wider. Diese Erzählungen können sich dramatisch in Reaktion auf wirtschaftliche Bedingungen oder kulturelle Veränderungen verschieben und die gesamte wirtschaftliche Aktivität beeinflussen.

Wirtschaftliche Konsequenzen. Wenn Sparsamkeitserzählungen dominieren, können sie zu reduzierten Verbraucherausgaben und wirtschaftlicher Verlangsamung führen. Umgekehrt können Erzählungen über auffälligen Konsum wirtschaftliche Booms befeuern, aber auch zu unhaltbaren Schuldenniveaus und Ungleichheit beitragen. Das Verständnis der vorherrschenden Erzählung kann helfen, das Verbraucherverhalten und wirtschaftliche Trends vorherzusagen.

Faktoren, die Sparsamkeits-/Konsum-Erzählungen beeinflussen:

  • Wirtschaftliche Bedingungen (z.B. Rezessionen, Booms)
  • Kulturelle Verschiebungen (z.B. Umweltschutz)
  • Generationenhaltungen
  • Technologische Veränderungen (z.B. soziale Medien)

6. Ängste vor technologischer Arbeitslosigkeit kehren mit jeder Innovationswelle zurück

Als George," sagte sie, "ungefähr sechs Jahre alt war, wurde er der wohlhabende Besitzer einer Axt! von der er, wie die meisten kleinen Jungen, maßlos begeistert war; und er ging ständig umher und hackte alles, was ihm in den Weg kam.

Anhaltende Angst. Ängste, dass Technologie menschliche Arbeiter verdrängt, kehren im Laufe der Geschichte immer wieder zurück, von der Industriellen Revolution bis zur aktuellen KI-Revolution. Diese Erzählungen erreichen oft ihren Höhepunkt während wirtschaftlicher Abschwünge oder Zeiten schnellen technologischen Wandels.

Wirtschaftliche Auswirkungen. Erzählungen über technologische Arbeitslosigkeit können Arbeitsmärkte, Bildungspolitiken und Investitionen in neue Technologien beeinflussen. Während der langfristige Trend darin besteht, dass Technologie mehr Arbeitsplätze schafft, als sie zerstört, können die kurzfristigen Störungen und Unsicherheiten erhebliche wirtschaftliche und soziale Auswirkungen haben.

Historische Beispiele für Ängste vor technologischer Arbeitslosigkeit:

  • Luddite-Bewegung (19. Jahrhundert)
  • Automatisierungsangst (1950er-60er Jahre)
  • Computerrevolution (1980er-90er Jahre)
  • KI und Robotik (aktuell)

7. Immobilien- und Aktienmarkterzählungen befeuern Booms und Pleiten

Die Laffer-Kurve ist ein Diagramm, das der Ökonom Art Laffer 1974 bei einem Abendessen berühmt verwendete, um zu rechtfertigen, dass die Regierung Steuern senkt, ohne Ausgaben zu kürzen, was viele Wähler erfreuen würde, wenn die Rechtfertigung gültig wäre.

Spekulative Erzählungen. Geschichten über ständig steigende Immobilienwerte oder Aktienmarktrenditen können spekulative Blasen befeuern. Diese Erzählungen enthalten oft Elemente von "schnell reich werden"-Plänen, neuen Paradigmen oder dem Denken "diesmal ist es anders".

Boom-Bust-Zyklen. Die Verbreitung dieser spekulativen Erzählungen kann zu sich selbst verstärkenden Zyklen steigender Preise und erhöhter Spekulation führen, gefolgt von plötzlichen Abstürzen, wenn die Erzählung an Glaubwürdigkeit verliert. Das Verständnis der Rolle von Erzählungen in diesen Zyklen kann helfen, potenzielle Blasen zu identifizieren und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen zu steuern.

Komponenten von Marktboom-Erzählungen:

  • Behauptungen über neue Technologien oder Paradigmen
  • Geschichten von gewöhnlichen Menschen, die reich werden
  • Ablehnung traditioneller Bewertungsmetriken
  • Angst, etwas zu verpassen (FOMO)

8. Boykott- und Profitgiergeschichten prägen die Dynamik zwischen Unternehmen und Verbrauchern

Übermäßiger Gewinn ist genau das, was sein Name angibt – die Früchte von Profitgier, Wucher; und wenn es etwas auf der Welt gibt, das besteuert werden sollte, dann ist es genau das. Tatsächlich sollte es mit Gefängnisstrafe oder noch härter bestraft werden.

Verbraucheraktivismus. Erzählungen über Fehlverhalten von Unternehmen oder Profitgier können zu Verbraucherboykotten und Änderungen im Kaufverhalten führen. Diese Geschichten greifen oft auf breitere soziale oder wirtschaftliche Ängste zurück.

Reputationsmanagement von Unternehmen. Unternehmen müssen zunehmend Erzählungen über ihre Praktiken managen, um das Vertrauen der Verbraucher zu erhalten und Boykotts zu vermeiden. Dieses Erzählungsmanagement ist zu einem entscheidenden Aspekt der Unternehmensstrategie im Zeitalter der sozialen Medien und der schnellen Informationsverbreitung geworden.

Arten von Boykott-/Profitgier-Erzählungen:

  • Preistreiberei während Krisen
  • Unfaire Arbeitspraktiken
  • Umweltschäden
  • Politische Kontroversen

9. Erzählungen über Gewerkschaften beeinflussen Lohn- und Inflationserwartungen

Die Lohn-Preis-Spirale-Erzählung setzte sich in den Vereinigten Staaten und vielen anderen Ländern um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts durch.

Kollektive Verhandlungsmacht. Erzählungen über Gewerkschaften und ihre Rolle in der Wirtschaft können Lohnverhandlungen und Dynamiken auf dem Arbeitsmarkt erheblich beeinflussen. Diese Geschichten spiegeln oft breitere gesellschaftliche Einstellungen zu Arbeitnehmerrechten und Einkommensungleichheit wider.

Inflationserwartungen. Gewerkschaftserzählungen können Erwartungen über zukünftiges Lohnwachstum und Inflation prägen. Diese Erwartungen können wiederum tatsächliche Lohn- und Preisfestsetzungsverhalten beeinflussen und möglicherweise zu selbsterfüllenden Prophezeiungen über Inflation führen.

Faktoren in Gewerkschaftserzählungen:

  • Historische Errungenschaften von Gewerkschaften
  • Aktuelle wirtschaftliche Bedingungen
  • Politisches Klima
  • Automatisierungs- und Arbeitsplatzsicherheitsängste

10. Das Verständnis von Narrative Economics verbessert Prognosen und Politik

Ich hoffe, dieses Buch bestätigt die Möglichkeit eines echten Fortschritts, um der menschlichen Realität hinter bedeutenden wirtschaftlichen Ereignissen näher zu kommen, ohne unser Engagement für solide Wissenschaft und systematische Analyse zu opfern.

Verbesserte Prognosen. Die Einbeziehung der Erzählungsanalyse in wirtschaftliche Prognosen kann die Vorhersagegenauigkeit verbessern, insbesondere bei bedeutenden Ereignissen wie Rezessionen oder Finanzkrisen. Traditionelle Wirtschaftsmodelle erfassen oft nicht die Auswirkungen sich ändernder Erzählungen auf das wirtschaftliche Verhalten.

Politische Implikationen. Das Verständnis der Rolle von Erzählungen bei der Gestaltung wirtschaftlicher Ergebnisse kann zu effektiverem Politikdesign und Kommunikation führen. Entscheidungsträger können Erzählungsstrategien nutzen, um öffentliche Unterstützung für wirtschaftliche Maßnahmen zu gewinnen oder schädliche wirtschaftliche Mythen zu widerlegen.

Anwendungen der Narrative Economics:

  • Krisenvorhersage und -management
  • Gestaltung von Geld- und Fiskalpolitik
  • Prognose des Verbraucherverhaltens
  • Langfristige Wirtschaftsplanung

Zuletzt aktualisiert:

Rezensionen

3.62 von 5
Durchschnitt von 2k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Narrative Economics erhält gemischte Bewertungen, wobei das Buch für seine einzigartige Perspektive darauf, wie Geschichten wirtschaftliche Ereignisse beeinflussen, gelobt wird. Leser schätzen Shillers interdisziplinären Ansatz und historische Beispiele. Einige empfinden jedoch den Schreibstil als trocken und repetitiv und wünschen sich mehr konkrete Beweise und praktische Anwendungen. Kritiker argumentieren, dass das Buch in einem kürzeren Format hätte zusammengefasst werden können. Insgesamt erkennen die Rezensenten die Bedeutung an, Erzählungen in der wirtschaftlichen Analyse zu berücksichtigen, diskutieren jedoch über die Wirksamkeit des Buches bei der Darstellung dieses Konzepts.

Über den Autor

Robert James "Bob" Shiller ist ein amerikanischer Ökonom und Bestsellerautor. Geboren 1946 in Detroit, ist er derzeit Arthur M. Okun Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Yale University. Shiller ist Fellow am International Center for Finance und der School of Management der Yale University. Seit 1980 ist er mit dem National Bureau of Economic Research verbunden und hat Führungspositionen in renommierten Wirtschaftsverbänden innegehabt. Shiller ist Mitbegründer der Investmentmanagementfirma MacroMarkets LLC, wo er als Chefökonom tätig ist. Seine Arbeit verbindet Wirtschaftswissenschaften mit anderen Disziplinen und konzentriert sich auf Verhaltensökonomie und Finanzmärkte.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Bookmarks – save your favorite books
History – revisit books later
Ratings – rate books & see your ratings
Unlock unlimited listening
Your first week's on us!
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Nov 28,
cancel anytime before.
Compare Features Free Pro
Read full text summaries
Summaries are free to read for everyone
Listen to summaries
12,000+ hours of audio
Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
Unlimited History
Free users are limited to 10
What our users say
30,000+ readers
“...I can 10x the number of books I can read...”
“...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented...”
“...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision...”
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/yr
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance