Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Our Time Is Now

Our Time Is Now

Power, Purpose, and the Fight for a Fair America
von Stacey Abrams 2020 272 Seiten
4.42
8k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Wählerunterdrückung bedroht die Demokratie und betrifft unverhältnismäßig stark marginalisierte Gemeinschaften

Wählerunterdrückung entfaltet ihre Macht, indem sie zunächst den unerwünschten Wähler stolpern lässt und dann diejenigen, die den Hindernisparcours sehen, davon überzeugt, das Rennen aufzugeben, ohne überhaupt zu starten.

Taktiken der Unterdrückung: Moderne Wählerunterdrückung nutzt verschiedene Taktiken, um den Zugang zur Wahlurne zu beschränken:

  • Restriktive Wählerausweisgesetze
  • Schließungen und Zusammenlegungen von Wahllokalen
  • Bereinigungen der Wählerlisten
  • Begrenzte Möglichkeiten zur vorzeitigen Stimmabgabe
  • Anfechtungen von Brief- und vorläufigen Stimmzetteln

Diese Methoden betreffen unverhältnismäßig stark:

  • Menschen mit Hautfarbe
  • Personen mit niedrigem Einkommen
  • Junge Wähler
  • Ältere Wähler
  • Wähler mit Behinderungen

Folgen: Wählerunterdrückung verweigert nicht nur Einzelpersonen ihr verfassungsmäßiges Recht, sondern verzerrt auch Wahlergebnisse und politische Entscheidungen. Sie schafft einen Kreislauf der Entrechtung, in dem unterrepräsentierte Gemeinschaften weniger Einfluss auf die sie betreffenden politischen Entscheidungen haben, was systemische Ungleichheiten perpetuiert.

2. Der US-Zensus beeinflusst die politische Repräsentation und die Verteilung von Ressourcen

Der Zensus liefert die Zahlen und Datenpunkte, die unser Bild von Amerika konstruieren, was uns mit dem Fair Count-Kreuzzug über die Grenzen von Georgia hinausführte, aber die Herausforderungen für eine genaue Zählung in Georgia und im ganzen Land sind erheblich und wurden in einer eingehenden Studie des Urban Institute hervorgehoben.

Auswirkungen des Zensus: Der alle zehn Jahre stattfindende Zensus hat weitreichende Konsequenzen:

  • Bestimmt die Zuteilung der Kongresssitze
  • Leitet die Neugliederung auf allen Regierungsebenen
  • Lenkt jährlich über 1,5 Billionen Dollar an Bundesmitteln
  • Informiert Geschäfts- und wirtschaftliche Entwicklungsentscheidungen

Risiken der Unterzählung: Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind einem hohen Risiko der Unterzählung ausgesetzt:

  • Gemeinschaften von Farbigen
  • Einwanderergemeinschaften
  • Ländliche Gebiete
  • Einkommensschwache städtische Gebiete
  • Junge Kinder

Ein genauer Zensus ist entscheidend für faire Repräsentation und gerechte Ressourcenverteilung. Versuche, den Zensus zu manipulieren, wie das Hinzufügen von Staatsbürgerschaftsfragen oder die Unterfinanzierung des Prozesses, können zu einer systematischen Unterzählung gefährdeter Bevölkerungsgruppen führen, was diese Gemeinschaften für ein Jahrzehnt oder länger weiter marginalisiert.

3. Identitätspolitik ist wesentlich für eine inklusive Demokratie und Politikgestaltung

Ich befürworte Identitätspolitik, weil für die Marginalisierten, die Benachteiligten und die Minderheitengruppen, die immer noch um Einfluss in unserer Politik kämpfen, Identität die stärkste Verteidigung gegen Unsichtbarkeit ist.

Neuausrichtung der Identitätspolitik: Anstatt als spaltende Kraft sollte Identitätspolitik verstanden werden als:

  • Ein Werkzeug zur Repräsentation vielfältiger Erfahrungen
  • Ein Mittel zur Bekämpfung systemischer Ungleichheiten
  • Ein Weg, um sicherzustellen, dass politische Maßnahmen die Bedürfnisse aller Wähler widerspiegeln

Politische Implikationen: Die Einbeziehung von Identität in die Politik führt zu:

  • Umfassenderen politischen Lösungen
  • Erhöhter bürgerlicher Beteiligung marginalisierter Gruppen
  • Besserem Verständnis für intersektionale Herausforderungen
  • Stärkeren Koalitionen, die auf gemeinsamen Erfahrungen und Zielen basieren

Identitätspolitik negiert keine universellen Anliegen, sondern verbessert unsere Fähigkeit, sie zu adressieren, indem sie vielfältige Perspektiven berücksichtigt. Es geht nicht um Ausschluss, sondern darum, sicherzustellen, dass jede Stimme im demokratischen Prozess gehört wird.

4. Frühe und nachhaltige Investitionen in Wähleransprache sind entscheidend für den Wahlerfolg

Demografie ist nicht Schicksal; sie ist eine Chance.

Effektive Ansprachestrategien:

  • Mythen über "Wechselwähler" ablehnen und sich auf die Erweiterung der Wählerschaft konzentrieren
  • Langfristige, konsistente Engagements mit Gemeinschaften investieren
  • Vielfältige Kommunikationskanäle nutzen (digital, vor Ort, Post, Medien)
  • Botschaften auf spezifische Anliegen der Gemeinschaften zuschneiden, während konsistente Werte beibehalten werden
  • Lokale Organisatoren befähigen und dauerhafte Infrastruktur aufbauen

Fallstudie - Georgia 2018: Abrams' Kampagne zeigte die Kraft dieses Ansatzes:

  • Verdreifachte die Wahlbeteiligung unter Latino- und AAPI-Wählern
  • Erhöhte die Jugendbeteiligung um 139%
  • Erreichte den höchsten Prozentsatz weißer Wähler für einen Demokraten seit einer Generation
  • Verdoppelte fast die demokratischen Stimmen in traditionell republikanischen Gebieten

Diese Strategie beeinflusst nicht nur einzelne Wahlen, sondern schafft eine Grundlage für nachhaltiges politisches Engagement und Fortschritt.

5. Gerrymandering und das Wahlkollegium untergraben faire Repräsentation

Partisanisches Gerrymandering wurde 2019 vom Obersten Gerichtshof bestätigt, was es Politikern ermöglicht, ihre Wähler auszuwählen, anstatt das Recht der Bürger zu schützen, ihre Führer zu wählen.

Gerrymandering-Taktiken:

  • "Packing" - Konzentration von Oppositionswählern in wenigen Bezirken
  • "Cracking" - Verteilung von Oppositionswählern über viele Bezirke
  • Verwendung von Gefängnispopulationen zur Aufblähung der Bezirkszahlen

Probleme des Wahlkollegiums:

  • Unverhältnismäßiges Gewicht für weniger bevölkerungsreiche Staaten
  • Möglichkeit, dass ein Präsident ohne Mehrheit der Volksstimmen gewinnt
  • Kampagnen konzentrieren sich auf Swing-Staaten und ignorieren den Großteil des Landes

Sowohl Gerrymandering als auch das Wahlkollegium verzerren das Prinzip "eine Person, eine Stimme", was zu:

  • Unwettbewerbsfähigen Wahlen
  • Geringerer Wählerbeteiligung
  • Politiken, die nicht den Mehrheitswillen widerspiegeln
  • Erosion des Vertrauens in demokratische Institutionen führt

Reformbemühungen, wie unabhängige Neugliederungskommissionen und der National Popular Vote Interstate Compact, zielen darauf ab, diese Probleme zu adressieren und faire Repräsentation wiederherzustellen.

6. Autoritärer Populismus stellt eine globale Bedrohung für demokratische Institutionen dar

Demokratien fallen heute selten durch Militärputsche oder ausländische Invasionen. Stattdessen ist ihr Tod schleichend, kommt langsam und über die Zeit mit einer Erosion der Rechte und einer Ansammlung von Angriffen auf die Institutionen, die ihr Rückgrat bilden.

Populistisches Handbuch:

  1. Charismatischer Führer tritt auf, der behauptet, "das Volk" zu vertreten
  2. Polarisierung der Politik in moralische, wir-gegen-sie Narrative
  3. Angriff auf demokratische Institutionen (Medien, Justiz, Wahlsysteme)
  4. Einführung von Patronage-Politik und Vetternwirtschaft
  5. Allmähliche Erosion von Checks and Balances

Globale Beispiele: Ungarn, Türkei, Polen, Indien, Brasilien, Philippinen

Dieser Trend ist nicht auf sich entwickelnde Demokratien beschränkt. Selbst etablierte Demokratien wie die Vereinigten Staaten sind anfällig für autoritären Populismus, wie die Handlungen und Rhetorik der Trump-Administration zeigen.

Die Bekämpfung dieser Bedrohung erfordert:

  • Stärkung demokratischer Institutionen
  • Förderung von Bürgerbildung und Engagement
  • Adressierung zugrunde liegender wirtschaftlicher und sozialer Missstände
  • Internationale Zusammenarbeit zur Unterstützung demokratischer Normen

7. Vertrauen in die Regierung wiederherstellen und Amerikas globale Führungsrolle erneuern ist unerlässlich

Amerikas Rolle als Modell für demokratische Normen, moralische Führung und globale Problemlösung ist jetzt mehr denn je gefragt.

Herausforderungen zu überwinden:

  • Erosion des Vertrauens in demokratische Institutionen
  • Politisierung von Wissenschaft und Expertise
  • Untergrabung internationaler Allianzen und Abkommen
  • Rückzug von der globalen Führung bei Themen wie Klimawandel

Schritte nach vorne:

  • Kompetenz und Integrität in Regierungsbehörden wiederherstellen
  • In öffentliche Gesundheit und Katastrophenvorsorge reinvestieren
  • Mit internationalen Partnern und Institutionen wieder engagieren
  • Vorbildlich bei Themen der Demokratie und Menschenrechte führen
  • Inländische Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten adressieren

Die Wiederherstellung von Amerikas Glaubwürdigkeit erfordert mehr als einen Führungswechsel. Es erfordert ein erneutes Bekenntnis zu demokratischen Werten, evidenzbasierter Politikgestaltung und globaler Zusammenarbeit. Dieser Prozess wird Zeit und anhaltende Anstrengungen erfordern, ist jedoch entscheidend für die Bewältigung globaler Herausforderungen und die Bewahrung demokratischer Normen weltweit.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Our Time Is Now about?

  • Focus on Voter Suppression: Stacey Abrams addresses the persistent issue of voter suppression in America, particularly its impact on marginalized communities. She uses personal stories and historical context to highlight systemic barriers to voting.
  • Call to Action: The book emphasizes the importance of civic engagement and collective action to protect voting rights. Abrams argues that democracy requires constant vigilance and participation from all citizens.
  • Personal Narrative: Abrams intertwines her personal experiences with broader political themes, offering insights into her journey as a political leader and activist. The book serves as both a memoir and a manifesto for change.

Why should I read Our Time Is Now?

  • Informed Perspective: The book provides a deep understanding of the complexities of voting rights and voter suppression in the U.S. Abrams offers a unique perspective as a political figure who has faced these challenges.
  • Empowerment and Inspiration: Abrams' story of resilience and determination aims to inspire readers to take action in their communities and advocate for their rights.
  • Practical Solutions: The book outlines concrete steps individuals and communities can take to combat voter suppression, making it both informative and a practical guide for activism.

What are the key takeaways of Our Time Is Now?

  • Systemic Voter Suppression: Abrams highlights that voter suppression is a systemic issue, not isolated incidents, with tactics evolving over time to disenfranchise marginalized communities.
  • Civic Engagement Importance: Active participation in democracy is crucial for ensuring all voices are heard. Abrams encourages readers to register, vote, and advocate for inclusive policies.
  • Collective Action Power: The book emphasizes the effectiveness of collective action in challenging oppressive systems and creating a more equitable society.

What are the best quotes from Our Time Is Now and what do they mean?

  • “We will stay and stand up for what belongs to us as American citizens.” This quote reflects the determination to fight for civil rights and the importance of claiming one’s rightful place in democracy.
  • “Voter suppression works its might by first tripping and causing to stumble the unwanted voter.” It highlights the insidious nature of voter suppression tactics that create barriers to participation.
  • “Voting is an act of faith.” This underscores the belief that participating in elections is not just a civic duty but a hopeful act that can lead to meaningful change.

How does Stacey Abrams define voter suppression in Our Time Is Now?

  • Systematic Barriers: Abrams defines voter suppression as the systematic creation of barriers preventing eligible voters from participating in elections, often targeting marginalized communities.
  • Evolving Tactics: She explains that while methods have changed—from Jim Crow laws to modern voter ID laws—the goal remains to limit ballot access.
  • Democracy Impact: Abrams argues that voter suppression undermines democracy by silencing voices and eroding public trust in the electoral process.

What personal experiences does Abrams share in Our Time Is Now?

  • Family Legacy: Abrams shares stories about her grandparents and parents, illustrating how their experiences with racism and poverty shaped her commitment to civil rights.
  • Gubernatorial Campaign: She recounts her campaign for governor of Georgia, detailing challenges faced, including allegations of voter suppression against her opponent.
  • Fear and Courage: Abrams reflects on her grandmother’s fear of voting during the Jim Crow era, contrasting it with her own determination to engage politically.

What solutions does Abrams propose in Our Time Is Now?

  • Legislative Changes: Abrams advocates for comprehensive voting rights legislation at the federal level, including restoring the Voting Rights Act.
  • Community Engagement: She emphasizes grassroots organizing and community engagement to empower voters, encouraging individuals to register others and participate in local elections.
  • Education and Awareness: The book calls for increased education about voting rights and the electoral process, believing informed citizens are better equipped to advocate for their rights.

How does Abrams connect identity politics to voting rights in Our Time Is Now?

  • Identity as a Tool: Abrams argues that identity politics can empower marginalized communities to assert their rights and influence political outcomes.
  • Intersectionality Importance: She highlights the importance of recognizing multiple identities that shape experiences and needs, leading to more inclusive policies.
  • Representation Empowerment: Abrams asserts that electing leaders reflecting population diversity is crucial for addressing unique challenges faced by different communities.

What historical context does Abrams provide in Our Time Is Now?

  • Civil Rights Movement: Abrams discusses the history of the civil rights movement and the ongoing struggle for voting rights, tracing voter suppression tactics from Jim Crow to today.
  • Legislative Milestones: She outlines key legislative milestones, such as the Voting Rights Act of 1965, and how changes have impacted voter access.
  • Cultural Shifts: Abrams reflects on cultural shifts in America regarding race and identity, noting their influence on political dynamics.

How does Our Time Is Now address the future of voting rights?

  • Urgency for Action: Abrams stresses the urgent need to protect voting rights, particularly against recent legislative efforts to restrict access.
  • Building Coalitions: The book emphasizes building coalitions across diverse communities to challenge voter suppression.
  • Hope and Resilience: Despite challenges, Abrams maintains a hopeful outlook, believing education, advocacy, and engagement can reclaim power for a more equitable democracy.

How does Our Time Is Now propose to improve voter engagement?

  • Grassroots Mobilization: Abrams advocates for grassroots efforts to engage voters, particularly those often overlooked, through community organizing and outreach.
  • Education and Awareness: Emphasizing the importance of educating voters about their rights and the voting process, Abrams believes informed citizens are more likely to participate.
  • Utilizing Technology: She discusses leveraging technology, such as online registration and digital outreach, to enhance voter engagement and reach a broader audience.

What role does the U.S. Census play in Our Time Is Now?

  • Impact on Representation: Abrams explains how the U.S. Census affects political representation and resource allocation, emphasizing the need for an accurate count.
  • Voter Mobilization: The book highlights mobilizing communities to participate in the Census, arguing it can lead to greater political power for underrepresented groups.
  • Addressing Undercounting: Abrams discusses challenges of undercounting certain populations, advocating for targeted outreach to ensure everyone is counted.

Rezensionen

4.42 von 5
Durchschnitt von 8k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Unsere Zeit ist jetzt erhält breite Anerkennung für seine umfassende Untersuchung der Wählerunterdrückung und den Aufruf zu fairen Wahlen. Leser schätzen Abrams' Einsichten, persönliche Erfahrungen und vorgeschlagene Lösungen. Viele empfinden das Buch als augenöffnend und zeitgemäß, da es die Bedeutung des bürgerlichen Engagements hervorhebt. Einige kritisieren Abrams' selbstgefälligen Ton und ihre Unterstützung für Identitätspolitik. Insgesamt wird das Buch als kraftvolle und informative Ressource angesehen, um das Verständnis und den Kampf gegen die Entmündigung von Wählern zu fördern, wobei Abrams' Leidenschaft und Expertise deutlich zum Ausdruck kommen.

Über den Autor

Stacey Abrams ist eine amerikanische Politikerin, Anwältin, Autorin und Geschäftsfrau. Sie diente als Minderheitsführerin im Repräsentantenhaus von Georgia und kandidierte 2018 für das Amt der Gouverneurin. Geboren in Wisconsin und aufgewachsen in Mississippi und Georgia, zeichnete sich Abrams akademisch aus, schloss als Jahrgangsbeste ab und erwarb Abschlüsse vom Spelman College, der University of Texas und der Yale Law School. Sie arbeitete als Steueranwältin und gründete mehrere Unternehmen. Abrams ist auch eine erfolgreiche Autorin, die sowohl Belletristik als auch Sachbücher schreibt. Ihre politische Karriere konzentriert sich auf das Wahlrecht und die Förderung des bürgerlichen Engagements. Wenn sie zur Gouverneurin gewählt würde, wäre sie die erste schwarze Gouverneurin in den Vereinigten Staaten.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →