Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Profit and Punishment

Profit and Punishment

How America Criminalizes the Poor in the Name of Justice
von Tony Messenger 2021 272 Seiten
4.27
500+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Die Kriminalisierung der Armut perpetuiert einen Kreislauf von Schulden und Inhaftierung

"Das ist wirklich eine nationale Krise", sagt Lisa Foster, "Das ist überall. Alle fünfzig Staaten."

Armutssanktion. In ganz Amerika stehen arme Angeklagte einem System gegenüber, das sie in einem Kreislauf von Schulden und Inhaftierung gefangen hält. Geringfügige Vergehen wie Verkehrsverstöße oder Ladendiebstahl können zu Gefängnisstrafen, hohen Geldstrafen und Gebühren führen, die im Laufe der Zeit anwachsen. Da sie nicht zahlen können, sehen sich die Betroffenen oft zusätzlichen Strafen ausgesetzt, einschließlich weiterer Gefängnisstrafen, was einen Teufelskreis schafft.

Unverhältnismäßige Auswirkungen. Dieses System betrifft unverhältnismäßig stark einkommensschwache Gemeinschaften und People of Color. In vielen Fällen verlieren die Betroffenen aufgrund von Inhaftierung wegen unbezahlter Geldstrafen ihre Arbeitsplätze, Wohnungen und sogar das Sorgerecht für ihre Kinder. Die Kriminalisierung der Armut geht über das ursprüngliche Vergehen hinaus und schafft langfristige Konsequenzen, die es den Menschen nahezu unmöglich machen, der finanziellen Not zu entkommen.

Verfassungsrechtliche Bedenken. Die Praxis, Menschen wegen Zahlungsunfähigkeit ins Gefängnis zu stecken, verstößt gegen verfassungsmäßige Schutzmaßnahmen gegen übermäßige Geldstrafen und Schuldgefängnisse. Trotzdem setzen viele Gerichtsbarkeiten weiterhin aggressive Eintreibungstaktiken ein, einschließlich Haftbefehlen für unbezahlte Geldstrafen, und perpetuieren so ein System, das Armut bestraft, anstatt die zugrunde liegenden Probleme anzugehen.

2. Gerichtskosten und Gebühren sind zu einer Hintertürsteuer für die Armen geworden

"Die Kläger sind verarmte Personen, die mit Gerichtsschulden belastet wurden, ohne dass ihre Zahlungsfähigkeit geprüft wurde, und gegen die Schuldeneintreibungshaftbefehle erlassen wurden, nur weil sie zu arm sind, um diese Gerichtsschulden zu bezahlen."

Einnahmengenerierung. Viele lokale Regierungen haben begonnen, sich auf Gerichtskosten und Gebühren als bedeutende Einnahmequelle zu verlassen, insbesondere seit der Finanzkrise 2008. Dies hat zu einer Vielzahl von Gebühren geführt, darunter:

  • Gerichtskosten
  • Gebühren für den "Pay-to-Stay"-Aufenthalt im Gefängnis
  • Überwachungsgebühren für Bewährung
  • Gebühren für Pflichtverteidiger
  • Verschiedene Zuschläge für spezifische Fonds (z.B. Ausbildung der Strafverfolgungsbehörden, Renovierung von Gerichtsgebäuden)

Versteckte Besteuerung. Diese Geldstrafen und Gebühren fungieren effektiv als regressive Steuer, die eine größere Belastung für diejenigen darstellt, die am wenigsten zahlen können. Im Gegensatz zu traditionellen Steuern fehlt es ihnen an Transparenz und demokratischer Kontrolle, da sie oft von Richtern oder Bürokraten und nicht von gewählten Gesetzgebern umgesetzt werden.

Wachsende Schulden. Für viele Angeklagte werden diese Kosten schnell unüberwindbar. Ein einfaches Verkehrsticket kann aufgrund von Verspätungsgebühren, Inkassokosten und zusätzlichen Strafen für Nichtzahlung zu Tausenden von Dollar Schulden anwachsen. Diese Schulden können die Betroffenen jahrelang verfolgen und ihre Kreditwürdigkeit, Beschäftigungsaussichten und die Fähigkeit, Wohnraum oder Kredite zu erhalten, beeinträchtigen.

3. Bargeldkaution und private Bewährungsfirmen verschärfen die Ungleichheit im Justizsystem

"Wenn Sie im Gefängnis auf Kaution vor dem Prozess festgehalten wurden, war die Wahrscheinlichkeit, dass Sie nach einem Geständnis oder Prozess eine Haftstrafe erhielten, dreimal höher als wenn Sie Kaution stellen konnten."

Vermögensbasierte Haft. Das Bargeldkautionssystem schafft ein zweistufiges Justizsystem, in dem diejenigen mit finanziellen Mitteln ihre Freiheit vor dem Prozess sichern können, während arme Angeklagte inhaftiert bleiben. Diese Untersuchungshaft führt oft zu:

  • Arbeitsplatzverlust
  • Wohninstabilität
  • Erhöhter Wahrscheinlichkeit, sich schuldig zu bekennen (auch wenn unschuldig), um freizukommen

Privatisierte Überwachung. Viele Gerichtsbarkeiten haben die Bewährungsüberwachung an private Unternehmen ausgelagert, die Gebühren von den Bewährungshelfern erheben. Dies schafft einen Profitanreiz für verlängerte Überwachung und kann die Betroffenen in einem Kreislauf von Schulden und Verstößen gefangen halten.

Reformbemühungen. Einige Staaten, wie New Jersey, haben Kautionsreformen umgesetzt, um die Abhängigkeit von Bargeldkautionen zu verringern. Diese Bemühungen zielen darauf ab, Entscheidungen über die Freilassung vor dem Prozess auf Risikobewertungen und nicht auf die Zahlungsfähigkeit zu stützen, stoßen jedoch auf Widerstand von der Kautionsbranche und einigen Strafverfolgungsgruppen.

4. Führerscheinentzug wegen unbezahlter Geldstrafen schafft eine Armutsfalle

"Wie absurd ist die Idee, dass wir jemandem die Möglichkeit nehmen, zu arbeiten, weil er nicht genug Geld verdient hat, um eine Geldstrafe oder Gebühr zu bezahlen?"

Kontraproduktive Politik. Viele Staaten entziehen Führerscheine wegen unbezahlter Gerichtsschulden, was eine Zwickmühle schafft:

  • Die Betroffenen können ihre Geldstrafen ohne Arbeit nicht bezahlen
  • Sie können ohne Führerschein nicht zur Arbeit gelangen
  • Das Fahren mit einem entzogenen Führerschein birgt das Risiko weiterer Geldstrafen und strafrechtlicher Anklagen

Weitreichende Auswirkungen. Diese Praxis betrifft Millionen von Amerikanern:

  • 11 Millionen Menschen haben wegen unbezahlter Gerichtsschulden entzogene Führerscheine
  • In einigen Staaten, wie Florida, hat bis zu jeder achte Fahrer einen entzogenen Führerschein

Reformschwung. Eine wachsende Anzahl von Staaten beendet diese Praxis und erkennt ihre kontraproduktive Natur an. Befürworter argumentieren, dass der Führerscheinentzug gefährlichem Fahren vorbehalten sein sollte, nicht der Schuldeneintreibung.

5. Ländliche Bezirke sind oft stark auf Gerichtseinnahmen angewiesen, was aggressive Durchsetzung incentiviert

"Wir haben ein ganzes Strafrechtssystem in dieser Region und im ganzen Staat, das vermögensbasiert ist und Menschen täglich wegen ihrer Armut kriminalisiert."

Budgetabhängigkeit. Viele ländliche Bezirke und Kleinstädte sind stark auf Geldstrafen und Gebühren angewiesen, um grundlegende Regierungsoperationen zu finanzieren. Dies schafft einen perversen Anreiz, geringfügige Verstöße aggressiv durchzusetzen und Reformen zu widerstehen, die diese Einnahmequelle reduzieren könnten.

Beispiele:

  • Ferguson, Missouri: Vor den Reformen stammten 23% des Budgets aus Gerichtskosten und Gebühren
  • Einige kleine Städte in Louisiana bezogen über 75% ihrer Budgets aus Verkehrsbußgeldern

Widerstand gegen Veränderungen. Diese Abhängigkeit von Gerichtseinnahmen macht es politisch schwierig, Reformen umzusetzen, da lokale Beamte Budgetkürzungen befürchten. Studien haben jedoch gezeigt, dass aggressive Geldstrafeneintreibung oft mehr Kosten für Inhaftierung und Verwaltung verursacht, als sie an Einnahmen generiert.

6. Schuldgefängnisse bestehen trotz technischer Illegalität fort

"Wir sind nicht blind für die praktischen Probleme, die unser Urteil mit sich bringen kann ... Aber das Problem, das dieser Fall aufwirft, resultiert nicht aus der plötzlichen Anwendung einer neuen und unerwarteten gerichtlichen Pflicht; es resultiert vielmehr aus der anhaltenden Unwilligkeit unserer Gesellschaft, einschließlich der Gerichte, eine Deformität in unserem Strafjustizsystem zu korrigieren, die aufmerksame Beobachter seit langem als Makel des Systems betrachten."

Rechtliche Fiktion. Obwohl ausdrücklich verboten, bestehen de facto Schuldgefängnisse durch verschiedene Mechanismen fort:

  • Inhaftierung wegen "Missachtung des Gerichts" bei Zahlungsunfähigkeit
  • Haftbefehle wegen Nichterscheinens zu Zahlungsterminen
  • Inhaftierung wegen Bewährungsverstößen im Zusammenhang mit unbezahlten Gebühren

Richterliche Diskretion. Viele Richter inhaftieren weiterhin Personen wegen unbezahlter Geldstrafen, ohne die verfassungsmäßig vorgeschriebenen Zahlungsfähigkeitsprüfungen durchzuführen. Diese Praxis besteht aufgrund mangelnder Aufsicht, festgefahrener Gewohnheiten und manchmal absichtlicher Versuche, Einnahmen zu generieren.

Reformherausforderungen. Die Beendigung von Schuldgefängnissen erfordert die Änderung langjähriger Praktiken und die Bewältigung von Budgetproblemen. Es erfordert auch die Umschulung von Richtern, Staatsanwälten und Gerichtsmitarbeitern, um Gerechtigkeit über Einnahmenerhebung zu priorisieren.

7. Überparteiliche Unterstützung für Strafjustizreformen und die Beendigung vermögensbasierter Haft wächst

"Strafjustizreform ist keine Frage von rechts und links, sondern von richtig und falsch."

Unwahrscheinliche Verbündete. Organisationen aus dem gesamten politischen Spektrum, von der ACLU bis zu Americans for Prosperity, setzen sich für Reformen ein, um vermögensbasierte Haft zu beenden und die Abhängigkeit von Geldstrafen und Gebühren zu verringern.

Gemeinsame Anliegen:

  • Fiskalkonservative lehnen die Ineffizienz und Kosten der Inhaftierung von Menschen wegen unbezahlter Geldstrafen ab
  • Libertäre lehnen staatliche Übergriffe und Eingriffe in die individuelle Freiheit ab
  • Progressive betonen die unverhältnismäßigen Auswirkungen des Systems auf marginalisierte Gemeinschaften

Reformbeispiele:

  • FIRST STEP Act (auf Bundesebene)
  • Kautionsreform in New Jersey und anderen Staaten
  • Führerscheinentzugreformen in mehreren Staaten

8. Richter spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung oder dem Abbau des Systems von Geldstrafen und Gebühren

"Ich denke, einige von ihnen wollen die Armen absichtlich bestrafen ... Ich denke, sie glauben wirklich, dass, wenn man es den Armen schwer macht, sie nicht mehr arm sein werden. Einige von ihnen hassen einfach arme Menschen."

Richterliche Diskretion. Einzelne Richter haben erheblichen Einfluss darauf, das System von Geldstrafen und Gebühren entweder aufrechtzuerhalten oder herauszufordern:

  • Einige Richter inhaftieren routinemäßig Menschen wegen unbezahlter Geldstrafen, ohne Zahlungsfähigkeitsprüfungen durchzuführen
  • Andere haben sich gegen diese Praktiken gestellt und weigern sich, übermäßige Geldstrafen zu verhängen oder Menschen wegen Armut ins Gefängnis zu stecken

Strukturelle Zwänge. Viele Richter, insbesondere in ländlichen Gebieten, stehen unter Druck, Einnahmen durch Geldstrafen und Gebühren zu generieren. Einige sehen es als Teil ihrer Aufgabe, Geld für das Gerichtssystem und die lokale Regierung zu sammeln.

Reform von der Bank aus. Fortschrittlich denkende Richter haben eine entscheidende Rolle bei der Reform des Systems gespielt:

  • Urteile gegen verfassungswidrige Praktiken erlassen
  • Für gesetzliche Änderungen eintreten
  • Neue Richtlinien in ihren eigenen Gerichtssälen umsetzen, um die Rechte der Angeklagten zu schützen

9. Bürgerrechtsklagen stellen verfassungswidrige Gerichtsschuldenpraktiken in Frage

"Die Kläger in diesem Fall sind verarmte Menschen, die von der Stadt Ferguson inhaftiert wurden, weil sie eine Schuld aus Verkehrstickets oder anderen geringfügigen Vergehen nicht bezahlen konnten."

Rechtliche Herausforderungen. Bürgerrechtsorganisationen wie die ACLU, ArchCity Defenders und Civil Rights Corps haben zahlreiche Klagen eingereicht, die vermögensbasierte Haft und aggressive Geldstrafeneintreibung anfechten.

Hauptargumente:

  • Die Inhaftierung von Menschen wegen Zahlungsunfähigkeit verstößt gegen das Recht auf ein faires Verfahren und den Gleichheitsschutz
  • Übermäßige Geldstrafen und Gebühren verstoßen gegen den achten Verfassungszusatz
  • Führerscheinentzüge wegen unbezahlter Geldstrafen sind verfassungswidrig

Wegweisende Fälle:

  • Vergleich in Jennings, Missouri: 4,7 Millionen Dollar Entschädigung und Streichung ausstehender Schulden
  • Timbs v. Indiana: Urteil des Obersten Gerichtshofs der USA, das die Klausel über übermäßige Geldstrafen des achten Verfassungszusatzes auf die Staaten anwendet

10. Gesetzgeberische Reformen sind notwendig, um die Kriminalisierung der Armut zu beenden

"Es gibt kein Gesetz oder Regel, die es einem Kreisgericht erlaubt, nachdem es eine Gefängnisstrafe verhängt und vollstreckt hat, die Person, die die Gefängnisstrafe verbüßt hat, zu Zahlungsterminen vor Gericht zu laden, um die Rechnung des Sheriffs für die Kosten der Gefängnisstrafe einzutreiben."

Umfassender Ansatz. Während Gerichtsurteile wichtig sind, erfordert dauerhafte Veränderung gesetzgeberische Maßnahmen, um:

  • Gefängnisstrafen für unbezahlte Geldstrafen und Gebühren zu eliminieren
  • Zahlungsfähigkeitsprüfungen vor der Verhängung von Geldstrafen zu verlangen
  • Führerscheinentzüge wegen unbezahlter Gerichtsschulden zu beenden
  • Private Bewährungsfirmen zu regulieren oder zu eliminieren
  • Alternative Finanzierungsquellen für Gerichte und lokale Regierungen bereitzustellen

Reformen auf Staatsebene. Mehrere Staaten haben Reformen verabschiedet, die Aspekte des Problems ansprechen:

  • Missouri: Verbot der Inhaftierung von Menschen wegen unbezahlter Haftkosten
  • Kalifornien: Abschaffung vieler Verwaltungsgebühren im Strafjustizsystem
  • New York: Einschränkung der Verwendung von Bargeldkautionen

Bundesweite Maßnahmen. Vorgeschlagene Gesetze wie der Driving for Opportunity Act zielen darauf ab, Staaten zu incentivieren, Führerscheinentzüge wegen unbezahlter Geldstrafen und Gebühren zu beenden.

Fortlaufende Herausforderungen. Reformbemühungen stoßen auf Widerstand von etablierten Interessen und Bedenken hinsichtlich der Budgetauswirkungen. Anhaltende Interessenvertretung und Aufklärung sind notwendig, um den politischen Willen für umfassende Veränderungen zu stärken.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Profit and Punishment about?

  • Criminalization of Poverty: The book examines how the American justice system disproportionately punishes the poor through fines, fees, and court costs, trapping them in a cycle of debt and incarceration.
  • Real-Life Stories: Tony Messenger shares the experiences of individuals like Brooke Bergen, Kendy Killman, and Sasha Darby, illustrating the human cost of these systemic issues.
  • Systemic Critique: It critiques the intersection of poverty and the judicial system, highlighting how financial burdens lead to further legal entanglement, often referred to as the "poverty penalty."

Why should I read Profit and Punishment?

  • Awareness of Injustice: The book provides insight into the overlooked injustices faced by the poor in America, showing how the legal system perpetuates poverty.
  • Engaging Narrative: Messenger combines investigative journalism with storytelling, making complex legal issues accessible and relatable through personal stories.
  • Call to Action: It encourages readers to consider the implications of the current justice system and advocates for reform, highlighting the need for systemic change.

What are the key takeaways of Profit and Punishment?

  • Criminalization of Poverty: The inability to pay fines often leads to further legal troubles, creating a cycle of poverty and incarceration.
  • Judicial System as Revenue Generator: Many courts prioritize financial collection over justice, disproportionately affecting low-income individuals.
  • Need for Reform: The author advocates for significant reforms to protect the rights of the poor, highlighting successful movements and legal challenges.

What are the best quotes from Profit and Punishment and what do they mean?

  • “This is truly a national crisis.”: Lisa Foster's quote underscores the widespread nature of the issues, indicating a pervasive problem across the U.S.
  • “Impoverished people are routinely arrested and incarcerated for their inability to pay fines and fees.”: This statement highlights the core issue of punishing poverty rather than addressing criminal behavior.
  • “The treatment of the poorest people reveals systemic illegality.”: It emphasizes that the injustices faced by the poor are indicative of a broader systemic failure.

How does Profit and Punishment illustrate the impact of fines and fees on individuals?

  • Personal Stories: The book uses narratives of individuals like Bergen and Killman to show how minor offenses lead to overwhelming financial burdens.
  • Statistical Evidence: Messenger provides data, such as the $50 billion in outstanding fines, to contextualize personal stories within a larger systemic issue.
  • Consequences of Inability to Pay: Failure to pay fines can lead to jail time, job loss, and further legal entanglement, perpetuating poverty.

What specific methods does Profit and Punishment suggest for reforming the justice system?

  • Ability-to-Pay Hearings: Advocates for mandatory hearings to assess a defendant's ability to pay fines before imposing penalties.
  • Elimination of Pay-to-Stay Fees: Argues against charging individuals for jail time, highlighting successful legal challenges as a model for reform.
  • Public Awareness and Advocacy: Emphasizes raising awareness and advocating for legislative changes to address these injustices.

How does Profit and Punishment address the concept of debtors' prisons?

  • Definition of Debtors' Prisons: Describes facilities where individuals are jailed for inability to pay fines, a modern extension of historical practices.
  • Legal Challenges: Discusses lawsuits, like the ACLU's case, arguing these practices violate constitutional rights.
  • Consequences of Incarceration: Illustrates dire consequences, including loss of employment and housing, further entrenching individuals in poverty.

What role do private probation companies play in the issues discussed in Profit and Punishment?

  • Profit Motive: Highlights how these companies profit from supervising individuals on probation, creating a conflict of interest.
  • Cycle of Debt: Individuals often can't pay fees, leading to further legal troubles and incarceration, perpetuating poverty.
  • Lack of Oversight: Discusses the lack of regulation, leading to abuses and exploitation, calling for greater accountability.

How does Profit and Punishment connect the criminal justice system to broader societal issues?

  • Poverty and Inequality: Argues the justice system reflects broader societal issues, criminalizing poverty due to systemic failures.
  • Political and Economic Factors: Discusses how political decisions have led to reliance on fines as revenue, marginalizing the poor.
  • Public Perception and Awareness: Emphasizes the need for public awareness, arguing many are unaware of the system's exploitation of the poor.

What are the implications of the Missouri Supreme Court ruling discussed in Profit and Punishment?

  • End of Debtors' Prisons: The ruling declared judges couldn't force court appearances for debts not legally designated as costs.
  • Legal Precedent: Sets a precedent that could influence similar cases, leading to broader reforms in handling fines and fees.
  • Impact on Future Cases: May lead to changes in judicial approaches, encouraging a more equitable system and highlighting judicial accountability.

How does the author, Tony Messenger, support his arguments in Profit and Punishment?

  • Personal Narratives: Uses compelling stories to illustrate the real-life impact of the judicial system, humanizing statistics and legal jargon.
  • Research and Data: Backs claims with data on incarceration rates and financial burdens, providing a factual basis for critiques.
  • Legal Precedents: Discusses legal cases and reforms, demonstrating that reform is possible and necessary.

What are the potential solutions proposed in Profit and Punishment?

  • Legislative Reforms: Advocates for changes to eliminate reliance on fines as revenue, protecting the rights of the poor.
  • Judicial Accountability: Calls for greater accountability, including training and oversight to prevent abuses of power.
  • Community Support Systems: Suggests developing support systems to address root causes of poverty, breaking the cycle of incarceration.

Rezensionen

4.27 von 5
Durchschnitt von 500+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Profit und Strafe untersucht, wie das amerikanische Justizsystem Armut durch übermäßige Geldstrafen, Gebühren und Kautionen kriminalisiert. Leser fanden es augenöffnend, wütend machend und wichtig und lobten Messengers investigativen Journalismus und menschenzentrierten Ansatz. Viele waren schockiert, von Schuldnergefängnissen und dem Kreislauf von Schulden und Inhaftierung, dem die Armen ausgesetzt sind, zu erfahren. Das Buch erhielt großes Lob für die Aufdeckung systemischer Ungerechtigkeiten, obwohl einige es als repetitiv empfanden. Insgesamt betrachteten die Rezensenten es als ein Muss, das Vorurteile über Armut und Kriminalität in Amerika herausfordert.

Über den Autor

Tony Messenger ist ein mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneter Journalist, bekannt für seine Arbeit bei der St. Louis Post-Dispatch. Er war Finalist für den Pulitzer-Preis 2015 in der Kategorie Kommentar für seine Leitartikel über Ferguson, Missouri, und gewann den Pulitzer-Preis 2019 in der Kategorie Kommentar für seine Kolumnen, die Ungerechtigkeiten im ländlichen Gerichtssystem von Missouri aufdeckten. Messengers Berichterstattung konzentriert sich darauf, wie das Strafjustizsystem arme Gemeinschaften beeinflusst, insbesondere durch Gerichtsgebühren und -strafen. Seine Arbeit hat zu politischen Veränderungen und einem erhöhten Bewusstsein für systemische Probleme im amerikanischen Rechtssystem geführt und zeigt die Macht des investigativen Journalismus, sozialen Wandel voranzutreiben.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 2,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →