Wichtige Erkenntnisse
1. TV-Schreiben ist charaktergetrieben: Fokus auf fesselnde Persönlichkeiten
"TV dreht sich alles um Charaktere! Denke zuerst an Charaktere! Charaktere! Charaktere! Charaktere!"
Erschaffe mehrdimensionale Charaktere. Entwickle Charaktere mit Fehlern, Wünschen und Bedürfnissen, die die Geschichte vorantreiben. Gib ihnen gebrochene Kompasse – innere Überzeugungen, die ihre Entscheidungen leiten und oft zu Konflikten führen. Erstelle eine Transformationskarte für jeden Charakter, die zeigt, wie sie sich im Laufe der Serie verändern könnten.
Baue einen Sympathie-Lebenslauf. Mache deine Charaktere nachvollziehbar und investitionswürdig:
- Gib ihnen Außenseiter-Qualitäten
- Zeige, dass sie sich um andere kümmern
- Demonstriere ihre Kämpfe und Misserfolge
- Hebe ihre einzigartigen Talente oder Fähigkeiten hervor
- Enthülle Verwundbarkeiten und geheime Schmerzen
2. Entwickle eine einzigartige Welt und ein Franchise-Typ für deine Show
"Die meisten originellen Ideen sind zwei coole Dinge, die zum ersten Mal zusammengeführt werden. Es ist diese Mischung aus Erdnussbutter und Schokolade, die zusammen großartig schmeckt."
Erschaffe eine fesselnde Welt. Wähle ein Setting oder eine Situation, die reiches Erzählpotenzial bietet. Dies könnte sein:
- Ein einzigartiger Arbeitsplatz oder Beruf
- Eine bestimmte historische Periode
- Ein fantastisches Reich
- Eine Subkultur oder Lebensstil
Wähle einen Franchise-Typ. Bestimme die Gesamtstruktur deiner Show:
- Zusammengezwungen: Charaktere, die gezwungen sind, regelmäßig zu interagieren
- Fall der Woche: Neuer Fall/Problem in jeder Episode
- (Wo)Man mit einem Plan: Langfristiges Ziel oder Mission
- Typ mit einem saisonlangen Problem: Anhaltende Herausforderung zu überwinden
- Whydunit: Geheimnis zu lösen
- Ich bin kein Narr: Unterschätzter Charakter beweist seinen Wert
3. Erstelle eine fesselnde Pilotgeschichte mit starkem Story-DNA
"Wenn du ein allgemeines Meeting hast, zu einem Filmfestival gehst oder planst, in einem Aufzug mit einem A-List-Produzenten oder Regisseur gefangen zu sein, MUSST DU ES WISSEN!"
Entwickle klare Story-DNA. Definiere die Kernelemente deines Piloten:
- Held: Wer ist der Hauptcharakter?
- Ziel: Was wollen sie erreichen?
- Hindernis: Was steht ihnen im Weg?
- Einsatz: Was passiert, wenn sie scheitern?
Schreibe eine starke Logline. Fasse deinen Piloten in einem Satz zusammen, indem du dieses Format verwendest:
Nach (KATALYSATOR) muss (HELD) (HINDERNIS) überwinden, um (ZIEL) zu erreichen, sonst (EINSATZ).
Wähle ein Save the Cat! Genre. Wähle das Erzählmuster, das am besten zu deinem Piloten passt:
- Buddy Love
- Typ mit einem Problem
- Triumph des Narren
- Goldenes Vlies
- Institutionalisierte
- Monster im Haus
- Übergangsriten
- Aus der Flasche
- Superheld
- Whydunit
4. Verwende Save the Cat! Beat Sheets, um deinen Piloten zu strukturieren
"Save the Cat! holt diese Geschichte aus dir heraus, genauso wie ein Konferenzraum voller teurer TV-Autoren."
Folge der 15-Beat-Struktur. Passe das Save the Cat! Beat Sheet für TV an:
- Eröffnungsbild
- Thema erklärt
- Setup
- Katalysator
- Debatte
- Übergang zu Akt 2
- B-Geschichte
- Spaß und Spiele
- Mittelpunkt
- Die Bösewichte rücken näher
- Alles ist verloren
- Dunkle Nacht der Seele
- Übergang zu Akt 3
- Finale
- Schlussbild
Passe dich dem TV-Format an. Sei flexibel mit der Platzierung und Länge der Beats, um Aktpausen und Laufzeitbeschränkungen zu berücksichtigen. Konzentriere dich darauf, die wichtigsten Story-Momente zu treffen und gleichzeitig das richtige Tempo für das Fernsehen beizubehalten.
5. Balanciere mehrere Handlungsstränge in Ensemble-Shows
"TV-Autoren brechen jede Geschichte separat auf, geben jeder ihren eigenen High-Level-Beat-Sheet und machen dann einen Schritt namens The Blend, bei dem sie die verschiedenen Fäden zu einem kohärenten Episoden-Beat-Sheet mischen."
Entwickle individuelle Charakterbögen. Für Ensemble-Shows erstelle separate Handlungsstränge für Hauptcharaktere:
- Schreibe Story-DNA und Loglines für jede Nebenhandlung
- Teile A-, B- und C-Geschichten auf
- Stelle sicher, dass jede Geschichte einen Anfang, eine Mitte und ein Ende hat
Mische Handlungsstränge effektiv. Verflechte mehrere Handlungsfäden:
- Verwende Multi-Szenen-Beats, um B- und C-Geschichten einzubeziehen
- Suche nach Möglichkeiten, Handlungsstränge zu kreuzen
- Stelle sicher, dass alle Hauptcharaktere im Piloten eingeführt werden
- Balanciere Bildschirmzeit und Handlungsrelevanz unter den Ensemble-Darstellern
6. Integriere TV-spezifische Elemente wie Teaser und Aktpausen
"Aktpausen landen oft (aber nicht immer) direkt nach den Einzelszenen-Beats unseres Save the Cat! Beat Sheets."
Erstelle aufmerksamkeitsstarke Teaser. Beginne deinen Piloten mit einem Hook:
- Verwende eine Mini-Episode, um das Konzept zu zeigen
- Präsentiere einen faszinierenden Flash-Forward
- Liefere einen Eröffnungspitch, der die Welt und die Charaktere einführt
Strukturiere effektive Aktpausen. Beende jeden Akt mit einem fesselnden Moment:
- Wähle Cliffhanger, die die Zuschauer fragen lassen: "Was passiert als nächstes?"
- Verwende Plot-Twists oder emotionale Schläge
- Ziele auf 4-5 Akte in einstündigen Dramen, 2-3 in halbstündigen Komödien
Inkludiere einen Hauch von Veränderung. Zeige Potenzial für Charakterentwicklung:
- Demonstriere, wie der Held sich zu verändern beginnen könnte
- Pflanze Samen für zukünftige Charakterentwicklung
- Beende mit einem "Hauch von Veränderung... erklärt" – eine Dialogzeile, die auf die bevorstehende Reise hinweist
7. Erstelle ein Storyboard, um die Struktur deines Piloten zu visualisieren und zu verfeinern
"Betritt irgendeinen Writers' Room in Hollywood und was siehst du? ... Schau dir diese Wände an. Siehst du die Boards? Alle Boards?"
Erstelle Szenenkarten. Schreibe eine Karte pro Szene, einschließlich:
- Ort (INT./EXT.)
- Kurze Beschreibung der Handlung
- Konflikt (><): Szenenheld, Ziel, Hindernis
- Emotionale Veränderung (+/-): Was steht auf dem Spiel?
Organisiere dein Board. Ordne Karten an, um die Story-Struktur zu visualisieren:
- Trenne Akte mit Zeilenüberschriften
- Platziere Einzelszenen-Beat-Karten zuerst
- Fülle Multi-Szenen-Beats mit zusätzlichen Karten
- Ziele auf 22-32 Karten für einstündige Piloten, 12-17 für halbstündige
Verfeinere deine Struktur. Verwende das Board, um deine Geschichte zu verbessern:
- Balanciere die Längen der Akte
- Stelle starke Aktpausen sicher
- Kürze oder erweitere Szenen nach Bedarf
- Verschiebe Karten, um Tempo und Fluss zu verbessern
8. Schreibe eine detaillierte Gliederung, bevor du deinen Piloten skriptest
"Die Gliederung ist ein halbstandardisiertes Dokument, das du wahrscheinlich schreiben wirst, wenn du deinen ersten Job bei einer großen TV-Show bekommst. Es überbrückt die Lücke zwischen der Arbeit im Writers' Room und dem eigentlichen Skript."
Folge dem TV-Gliederungsformat. Erstelle ein detailliertes, skriptähnliches Dokument:
- Verwende Szenenüberschriften (INT./EXT.)
- Beschreibe Handlung und wichtige Story-Beats
- Inkludiere minimalen Dialog (in Anführungszeichen oder Kursivschrift)
- Ziele auf 12-15 Seiten für einstündige Shows, 5-8 für halbstündige
Biete notwendige Details. Fülle deine Geschichte aus:
- Zeige, wie Szenen tatsächlich ablaufen werden
- Inkludiere spezifische Beispiele und Charakterinteraktionen
- Demonstriere die Stimme und den Ton deiner Show
Bereite dich auf Feedback vor. Verwende die Gliederung als Werkzeug zur Verbesserung:
- Teile sie mit vertrauenswürdigen Lesern oder Schreibpartnern
- Sei offen für konstruktive Kritik
- Überarbeite und verfeinere, bevor du zum Skriptstadium übergehst
Zuletzt aktualisiert:
FAQ
What's Save the Cat! Writes for TV about?
- TV Writing Focus: The book is a comprehensive guide for writing television pilots, adapting Blake Snyder's original Save the Cat! method specifically for TV.
- Structure and Techniques: It provides a structured approach to writing, including beat sheets and character development, to help writers navigate TV storytelling.
- Transformational Journey: Emphasizes that stories are transformation machines, where characters evolve, crucial for engaging viewers over multiple seasons.
Why should I read Save the Cat! Writes for TV?
- Proven Methodology: The Save the Cat! method is recognized for crafting engaging narratives, offering tailored insights for episodic storytelling.
- Expert Insights: Includes advice from industry professionals, providing real-world context and validation for the techniques discussed.
- Practical Exercises: Offers exercises that encourage immediate application of concepts, enhancing understanding and skills in TV writing.
What are the key takeaways of Save the Cat! Writes for TV?
- Character-Centric Storytelling: Strong characters with flaws, wants, and needs are essential for engaging TV narratives.
- Beat Sheets: Introduces beat sheets as a tool for structuring stories, ensuring all critical story elements are addressed.
- Understanding Genres: Categorizes TV shows into specific genres, aiding writers in crafting stories that resonate with audiences.
What is the Save the Cat! method?
- Story DNA: Revolves around four essential elements: a protagonist, a goal, an obstacle, and stakes, forming the foundation of compelling stories.
- Beat Sheet Structure: Includes a detailed beat sheet outlining key story moments, ensuring a well-paced narrative.
- Character Transformation: Central to the method is character evolution through experiences, crucial for relatable and engaging narratives.
How does Save the Cat! Writes for TV address character development?
- Flaws and Growth: Emphasizes creating characters with distinct flaws they must confront, essential for maintaining viewer interest.
- Rooting Resumes: Introduces traits or actions that make characters relatable and worthy of audience support.
- Transformation Maps: Encourages creating transformation maps for characters, ensuring meaningful and resonant character arcs.
How do I create a compelling pilot using Save the Cat! Writes for TV?
- Identify Your World: Define the unique world your show inhabits, setting the stage for your narrative.
- Develop Strong Characters: Create characters with clear flaws, wants, and needs that drive the story.
- Utilize the Beat Sheet: Use the beat sheet to outline your pilot, maintaining pacing and audience engagement.
What are the different types of TV pilots discussed in Save the Cat! Writes for TV?
- Premise Pilots: Introduce a new situation for characters, establishing the world and stakes from the start.
- Non-Premise Pilots: Drop viewers into an established world, focusing on character interactions without extensive backstory.
- Character-Driven Pilots: Emphasize character development and relationships, using a strong emotional hook to engage viewers.
What are the different franchise types mentioned in Save the Cat! Writes for TV?
- Trapped Together: Characters coexist in a confined space, creating tension and conflict (e.g., The Office).
- Dude with a Season-Long Problem: Focuses on a protagonist facing a significant challenge over the season (e.g., Breaking Bad).
- Blank of the Week: Features a new case or problem each episode, allowing for episodic storytelling (e.g., Law & Order).
How does Save the Cat! Writes for TV address the structure of a pilot episode?
- Pillar Beats: Outlines key beats like Opening Image, Catalyst, Midpoint, and Final Image for a well-rounded narrative.
- Act Structure: Discusses the importance of act breaks to create tension and keep the audience engaged.
- Flexibility in Structure: Acknowledges creative freedom in TV writing, allowing for unique storytelling approaches.
What is the significance of the logline in Save the Cat! Writes for TV?
- Concise Summary: A logline is a brief, compelling summary of the pilot, capturing the essence of the story.
- Key Elements Included: Communicates the hero, their goal, the obstacle, and stakes, providing a narrative snapshot.
- Pitching Tool: Essential for pitching the pilot to producers, quickly conveying the show's potential.
What are some practical exercises included in Save the Cat! Writes for TV?
- Beat Sheet Creation: Encourages creating beat sheets based on ideas, visualizing the pilot's structure.
- Character Development: Focuses on fleshing out characters, ensuring they are relatable and engaging.
- Logline Writing: Includes prompts for crafting effective loglines, guiding writers to distill their story concisely.
What are the best quotes from Save the Cat! Writes for TV and what do they mean?
- "TV is a team sport.": Highlights the collaborative nature of TV writing, emphasizing teamwork in creating narratives.
- "Your pilot must deliver enough information for the audience to grasp the show's broader potential.": Stresses the necessity of a strong foundation in the pilot.
- "Stories are transformation machines.": Reminds writers that character journeys are what engage viewers.
Rezensionen
Save the Cat! Writes for TV erhält von den Lesern großes Lob für seine praktischen Ratschläge zum Schreiben für das Fernsehen. Viele finden es hilfreich für die Organisation, das Brainstorming und das Verständnis der Branchenpraktiken. Rezensenten schätzen den zugänglichen Schreibstil, die zeitgemäßen Beispiele und die schrittweise Anleitung. Einige heben den Wert sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Autoren hervor. Ein paar kritisieren die Wiederholungen aus früheren Büchern der Serie und gelegentliche Bearbeitungsprobleme. Insgesamt empfehlen die Leser es als unverzichtbare Ressource für angehende TV-Autoren und finden es sogar auf andere Formen des Geschichtenerzählens anwendbar.