Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Strangers to the City

Strangers to the City

Reflections on the Beliefs and Values of the Rule of St. Benedict
von Michael Casey 2005 212 Seiten
4.28
100+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Die Einzigartigkeit annehmen: Das monastische Leben als gegenkulturelle Reise

"Sich selbst fremd machen gegenüber den Handlungen dieser Zeit" (RB 4:20)

Gegenkulturelles Leben. Das monastische Leben fordert eine radikale Abkehr von gesellschaftlichen Normen und die Annahme eines Lebensstils, der spirituelles Wachstum über weltliche Bestrebungen stellt. Diese Einzigartigkeit bezieht sich nicht nur auf äußere Praktiken, sondern auch auf die Kultivierung einer anderen Denkweise und Werte.

Klarheit des Zwecks. Die monastische Reise beginnt mit einem klaren Verständnis der eigenen Motivation. Benedikt fragt Neuankömmlinge: "Freund, zu welchem Zweck bist du gekommen?" (RB 60:3). Diese Frage lädt zu einer tiefen Reflexion über die spirituelle Berufung ein, die einen zum monastischen Leben zieht.

Transformationsprozess. Die Annahme der monastischen Einzigartigkeit beinhaltet:

  • Loslassen von gesellschaftlichen Erwartungen und weltlichen Ambitionen
  • Annahme einer neuen Identität, die in spirituellen Werten verwurzelt ist
  • Kultivierung einer Denkweise, "in der Welt, aber nicht von der Welt" zu sein
  • Ständige Neuausrichtung auf das ultimative Ziel der Vereinigung mit Gott

2. Askese kultivieren: Der Weg zu spirituellem Wachstum und Selbsttranszendenz

"Er ist schwer getäuscht, der denkt, dass er, solange er in diesem sterblichen Körper lebt, keine körperlichen Übungen braucht."

Zweckvolle Entsagung. Askese im monastischen Leben ist nicht Selbstbestrafung, sondern die Umleitung der eigenen Energien auf spirituelles Wachstum. Es beinhaltet absichtliche Selbstverleugnung und Disziplin, um Raum für tiefere spirituelle Erfahrungen zu schaffen.

Ganzheitlicher Ansatz. Die benediktinische Askese zeichnet sich aus durch:

  • Mäßigung statt extremer Praktiken
  • Integration in das tägliche Gemeinschaftsleben
  • Anpassungsfähigkeit an individuelle Bedürfnisse und Umstände
  • Fokus auf innere Transformation statt äußerer Leistungen

Früchte der Askese:

  • Erhöhtes Selbstbewusstsein und Demut
  • Größere Fähigkeit zu Liebe und Mitgefühl
  • Verbesserte Wahrnehmung spiritueller Realitäten
  • Freiheit von der Tyrannei der Wünsche und Impulse

3. Muße praktizieren: Bedeutung in Stille und Reflexion finden

"Muße ist eine aufnahmebereite Geisteshaltung, eine kontemplative Haltung, und sie ist nicht nur die Gelegenheit, sondern auch die Fähigkeit, sich in die ganze Schöpfung zu vertiefen."

Muße neu definieren. Im monastischen Kontext ist Muße nicht Untätigkeit oder bloße Entspannung, sondern ein Zustand der Empfänglichkeit und Achtsamkeit für den gegenwärtigen Moment. Sie schafft Raum für tiefere Reflexion und spirituelle Einsichten.

Bestandteile der monastischen Muße:

  • Stille: Kultivierung innerer Ruhe und Empfänglichkeit
  • Loslösung: Rückzug von ständiger Aktivität
  • Achtsamkeit: Vollständig im Moment präsent sein
  • Offenheit: Raum für unerwartete Einsichten und Erfahrungen schaffen

Vorteile der Muße:

  • Erhöhte Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten
  • Tiefere Selbsterkenntnis und spirituelles Wachstum
  • Größere Fähigkeit zu Empathie und Verbindung mit anderen
  • Erneuerte Energie und Klarheit des Zwecks

4. Liebe zum Lesen pflegen: Den Geist und die Seele nähren

"Eine Zeile-für-Zeile-, Wort-für-Wort-Analyse muss durchgeführt werden.... Das Schwierigste von allem ist das Einfachste zu formulieren: Jedes Wort muss verstanden werden."

Transformative Kraft des Lesens. In der monastischen Tradition dient das Lesen nicht nur der Information, sondern der Formung. Es ist ein Mittel, Weisheit zu begegnen, Annahmen herauszufordern und das spirituelle Leben zu vertiefen.

Lectio Divina. Diese Praxis des heiligen Lesens umfasst:

  • Langsames, meditatives Lesen der Schrift oder spiritueller Texte
  • Reflexion über die Bedeutung und persönliche Anwendung des Textes
  • Gebet, das aus den gewonnenen Einsichten entsteht
  • Kontemplation, Ruhen in der Gegenwart Gottes

Ausgewogener Ansatz zum Lesen:

  • Annahme einer Vielzahl von Texten, sowohl heilig als auch weltlich
  • Praktizieren von kritischem Denken und Unterscheidung
  • Raum für Reflexion und Integration schaffen
  • Teilen von Einsichten mit der Gemeinschaft

5. Keuschheit annehmen: Ein radikales Engagement für Liebe und Freiheit

"Die Keuschheit lieben" (RB 4:64)

Keuschheit neu definieren. Im monastischen Leben ist Keuschheit nicht nur Enthaltsamkeit, sondern ein positives Engagement, Gott und andere vollkommener zu lieben. Es geht darum, sich von der Tyrannei sexueller Wünsche zu befreien, um eine breitere, inklusivere Liebe zu umarmen.

Bestandteile der monastischen Keuschheit:

  • Selbsterkenntnis und Akzeptanz der eigenen Sexualität
  • Integration sexueller Energie in das spirituelle Leben
  • Kultivierung gesunder, nicht-exklusiver Beziehungen
  • Ständige Hinwendung zu Gott als Quelle der ultimativen Erfüllung

Früchte der Keuschheit:

  • Größere Fähigkeit zu echter Intimität und Freundschaft
  • Freiheit von den Zwängen sexueller Wünsche
  • Verbesserte Fähigkeit, andere so zu sehen und zu lieben, wie sie wirklich sind
  • Tiefere Vereinigung mit Gott durch ungeteilte Aufmerksamkeit

6. Besitzlosigkeit praktizieren: Loslassen für spirituellen Überfluss

"Er darf nichts von all dem, was er besaß, für sich behalten." (RB 58:24)

Radikale Loslösung. Monastische Armut geht über materielle Einfachheit hinaus und umfasst eine tiefere spirituelle Armut - die Bereitschaft, alles loszulassen, was die Vereinigung mit Gott behindert.

Aspekte der monastischen Besitzlosigkeit:

  • Materielle Einfachheit: Leben nur mit dem Notwendigen
  • Loslösung von Status und Privilegien
  • Bereitschaft, alles gemeinsam zu teilen
  • Hingabe des eigenen Willens an den Willen Gottes

Spirituelle Vorteile:

  • Freiheit von den Ängsten des Besitzes und Status
  • Größeres Vertrauen in die Vorsehung Gottes
  • Erhöhte Fähigkeit zu Dankbarkeit und Staunen
  • Größere Verfügbarkeit für den Dienst an anderen

7. Vorherige Bereitschaft kultivieren: Das Herz des Gehorsams

"Der Nutzen des Gehorsams" (RB 71:1)

Gehorsam neu definieren. Im monastischen Leben ist Gehorsam nicht blinde Unterwerfung, sondern eine proaktive Offenheit für den Willen Gottes, der sich durch verschiedene Kanäle manifestiert, einschließlich des Gemeinschaftslebens und der geistlichen Leitung.

Merkmale des monastischen Gehorsams:

  • Zuhörende Haltung: Auf die Stimme Gottes in allen Umständen achten
  • Demut: Das Bedürfnis nach Führung und Korrektur erkennen
  • Flexibilität: Bereitschaft, sich an veränderte Umstände anzupassen
  • Vertrauen: Glauben an die Weisheit der monastischen Tradition und Gemeinschaft

Früchte des Gehorsams:

  • Freiheit von der Tyrannei des eigenen Willens
  • Tiefere Ausrichtung auf die Zwecke Gottes
  • Wachstum in Demut und Selbsterkenntnis
  • Erhöhte Fähigkeit zu echtem Gemeinschaftsleben

8. Gegenseitigkeit fördern: Gemeinschaft durch Selbstverleugnung aufbauen

"Lasst sie sich im Gehorsam zueinander übertreffen." (RB 72:6)

Reziproke Liebe. Die monastische Gemeinschaft basiert auf gegenseitigem Selbstgeben, wobei jedes Mitglied bestrebt ist, anderen zu dienen und sie zu unterstützen, wodurch ein Netzwerk von Beziehungen entsteht, das die Liebe Christi widerspiegelt.

Elemente der monastischen Gegenseitigkeit:

  • Gegenseitiger Gehorsam: Bereitschaft, den Bedürfnissen und Einsichten anderer nachzugeben
  • Geteilte Verantwortung: Beitrag zum Gemeinwohl
  • Vergebung und Versöhnung: Ständiges Arbeiten an Konflikten
  • Feier der Vielfalt: Wertschätzung der einzigartigen Gaben jeder Person

Vorteile der Gegenseitigkeit:

  • Schaffung einer unterstützenden Umgebung für spirituelles Wachstum
  • Praktische Schule der Liebe und Selbsttranszendenz
  • Zeugnis für die Welt von einer anderen Lebensweise
  • Vorgeschmack auf das Reich Gottes

9. Generativität annehmen: Das monastische Charisma weitergeben

"Er soll wie ein Vater für die ganze Gemeinschaft sein." (RB 31:2)

Lebendige Tradition. Das monastische Leben geht nicht nur um persönliches spirituelles Wachstum, sondern auch darum, eine lebendige Tradition an zukünftige Generationen weiterzugeben. Dies beinhaltet sowohl die Bewahrung der wesentlichen Elemente des monastischen Lebens als auch deren Anpassung an neue Kontexte.

Aspekte der monastischen Generativität:

  • Mentoring und Ausbildung neuer Mitglieder
  • Kultivierung einer reichen spirituellen und intellektuellen Kultur
  • Anpassung monastischer Praktiken an zeitgenössische Bedürfnisse
  • Teilen monastischer Weisheit mit der weiteren Welt

Herausforderungen und Chancen:

  • Balance zwischen Tradition und Innovation
  • Förderung von Berufungen in einer sich wandelnden Welt
  • Entwicklung neuer Formen monastischer Präsenz
  • Zusammenarbeit mit Laien bei der Umsetzung monastischer Werte

10. Auf Christus zentrieren: Der Kern der monastischen Spiritualität

"Nichts der Liebe Christi vorziehen" (RB 4:21)

Christuszentriertes Leben. Das Herz der monastischen Spiritualität ist eine persönliche Beziehung zu Christus, die allen anderen Aspekten des monastischen Lebens Bedeutung und Richtung gibt.

Ausdrücke der Christuszentriertheit:

  • Ständige Meditation über die Evangelien
  • Nachahmung der selbstentleerten Liebe Christi
  • Christus in jeder Person sehen, besonders in den Armen und Ausgegrenzten
  • Feier der Liturgie als Begegnung mit Christus

Früchte der Christuszentriertheit:

  • Transformation in die Christusähnlichkeit
  • Vertiefte Fähigkeit zu Liebe und Mitgefühl
  • Fähigkeit, in Leiden und Schwierigkeiten Sinn zu finden
  • Freudiges Zeugnis für das Evangelium

11. Kontemplation verfolgen: Das ultimative Ziel des monastischen Lebens

"Mit Herzen, die durch die Süße der Liebe, die über Worte hinausgeht, erweitert sind" (RB PROL. 49)

Mystische Dimension. Kontemplation ist keine esoterische Praxis für einige wenige, sondern die natürliche Blüte eines Lebens, das darauf ausgerichtet ist, Gott zu suchen. Sie beinhaltet eine allmähliche Bewusstseinsveränderung, die zu einer direkteren Erfahrung der Gegenwart Gottes führt.

Elemente des kontemplativen Lebens:

  • Regelmäßige Zeiten des stillen Gebets
  • Kultivierung innerer Ruhe und Empfänglichkeit
  • Offenheit für Momente göttlicher Begegnung im täglichen Leben
  • Integration von Gebet und Arbeit

Herausforderungen und Früchte:

  • Durchhaltevermögen in Zeiten der Trockenheit und Schwierigkeit
  • Allmähliche Reinigung von Motiven und Wünschen
  • Erhöhte Fähigkeit zu Mitgefühl und Dienst
  • Vertieftes Gefühl der Vereinigung mit Gott und der ganzen Schöpfung

12. In Heiligkeit verharren: Die lebenslange Reise des monastischen Engagements

"Wenn er Beständigkeit in seiner Stabilität verspricht" (RB 58:9)

Lebenslanges Engagement. Das monastische Leben ist kein Sprint, sondern ein Marathon, der eine fortwährende Neuausrichtung und Anpassung an veränderte Umstände erfordert, während man den grundlegenden monastischen Werten treu bleibt.

Aspekte des monastischen Verharrens:

  • Stabilität: Engagement für eine bestimmte Gemeinschaft und Lebensweise
  • Lebensumkehr: Ständige Transformation und Wachstum
  • Treue zu den monastischen Praktiken und Rhythmen
  • Vertrauen in die Treue Gottes durch alle Lebensphasen

Früchte des Verharrens:

  • Vertiefung spiritueller Einsichten und Erfahrungen
  • Zeugnis für die Möglichkeit lebenslangen Engagements
  • Schaffung einer stabilen Umgebung für spirituelles Wachstum
  • Allmähliche Verwirklichung des monastischen Ideals, wahrhaft menschlich zu werden

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "Strangers to the City" about?

  • Exploration of Monastic Life: "Strangers to the City" by Michael Casey delves into the beliefs and values of the Rule of St. Benedict, focusing on how these principles shape monastic life.
  • Distinctive Lifestyle: The book discusses how monks and nuns live as "strangers to the city," adopting a lifestyle that is morally distinct from the secular world.
  • Spiritual Transformation: It emphasizes the transformation that occurs within monasteries, where individuals are reshaped according to a different culture and worldview.
  • Practical Application: Casey reflects on how the Rule of St. Benedict can be applied not only in monasteries but also in the broader Church context.

Why should I read "Strangers to the City"?

  • Deep Insight into Monasticism: The book provides a comprehensive understanding of monastic life and the spiritual journey within the context of the Rule of St. Benedict.
  • Personal Growth: Readers can gain insights into personal transformation and spiritual growth through the principles discussed.
  • Relevance to Modern Life: It offers reflections that are applicable to contemporary life, encouraging readers to adopt a more contemplative and disciplined lifestyle.
  • Unique Perspective: Written by a monk, the book offers an authentic and lived perspective on the monastic experience.

What are the key takeaways of "Strangers to the City"?

  • Distinctiveness and Separation: The importance of living a life distinct from secular values, focusing on spiritual priorities.
  • Role of Asceticism: Ascetic practices are essential for spiritual growth and self-transcendence, as emphasized by St. Benedict.
  • Community and Mutuality: The book highlights the significance of community life and mutual obedience in fostering spiritual development.
  • Love for Christ: A personal and affective relationship with Christ is central to the monastic journey and spiritual fulfillment.

How does Michael Casey define "asceticism" in the book?

  • Purposeful Renunciation: Asceticism is seen as a necessary discipline for creative action, prayer, and love, essential for spiritual growth.
  • Moderation and Adaptation: St. Benedict's approach to asceticism is moderate and adaptable, focusing on the needs of individuals and the community.
  • Corporate Living: Ascetic practices are integrated into the communal life, emphasizing the importance of shared discipline over individual mortification.
  • Finality and Goal: The ultimate goal of asceticism is purity of heart, leading to a deeper experience of God.

What is the significance of "mutuality" in "Strangers to the City"?

  • Mutual Obedience: Mutuality involves showing obedience to one another, fostering a community where everyone learns from each other.
  • Community Building: It is essential for building a harmonious community, where self-denial and service to others are prioritized.
  • Complementarity of Gifts: Recognizes the diverse gifts within a community, encouraging members to support and complete each other.
  • Foundation of Love: Mutuality is rooted in love and respect, creating an environment where spiritual growth and personal development can flourish.

How does "Strangers to the City" address the concept of "chastity"?

  • Understanding Chastity: Chastity is presented as a task and a journey, requiring self-restraint and a reformation of conscience.
  • Spiritual Fulfillment: It is seen as a pathway to human fulfillment and spiritual experience, integral to the monastic life.
  • Integration and Truthfulness: Genuine chastity involves accepting one's sexuality and integrating it into a life of truth and humility.
  • Role of Community: The monastic community provides support and boundaries, helping individuals to live a chaste life.

What role does "dispossession" play in the monastic life according to the book?

  • Material Poverty: Dispossession involves choosing to live with less, embracing poverty as a means of spiritual freedom.
  • Poverty of Spirit: It emphasizes humility and the recognition of one's dependence on God, essential for spiritual growth.
  • Solidarity with the Poor: Monastic poverty fosters solidarity with the less fortunate, aligning with the values of the Gospel.
  • Eschatological Hope: Dispossession is linked to hope in eternal life, encouraging a focus on spiritual rather than material wealth.

How does Michael Casey describe "perseverance" in monastic life?

  • Lifelong Commitment: Perseverance is about maintaining stability and commitment to the monastic path throughout one's life.
  • Joy in Discipline: It involves finding joy in the discipline and routine of monastic life, supported by a community of like-minded individuals.
  • Sacred Space: The monastery is seen as a sacred space that nurtures perseverance, providing an environment conducive to spiritual growth.
  • Dynamic Stability: Stability is not static but involves adapting to change while remaining faithful to one's vocation.

What are the best quotes from "Strangers to the City" and what do they mean?

  • "To make oneself a stranger to the actions of this age": This quote emphasizes the call to live a life distinct from secular values, focusing on spiritual priorities.
  • "The life of the monk should have a Lenten character all the time": It highlights the importance of ongoing discipline and renunciation in the monastic journey.
  • "Receive me, O Christ, according to your promise and I shall live": This reflects the monastic commitment to Christ and the hope for eternal life.
  • "Let them compete in showing obedience to one another": It underscores the value of mutual obedience and community life in fostering spiritual growth.

How does "Strangers to the City" relate to the Rule of St. Benedict?

  • Interpretation of the Rule: The book offers reflections on the Rule of St. Benedict, applying its teachings to both monastic and broader Church contexts.
  • Practical Application: It provides practical insights into how the Rule can be lived out in daily life, emphasizing its relevance to modern spirituality.
  • Spiritual Transformation: The Rule is seen as a guide for spiritual transformation, encouraging a life of discipline, prayer, and community.
  • Distinctive Lifestyle: The Rule's teachings on distinctiveness and separation from secular values are central to the book's message.

What is the role of "contemplation" in "Strangers to the City"?

  • Goal of Monastic Life: Contemplation is presented as the ultimate goal of monastic life, a means of experiencing union with God.
  • Integrated Prayer: It emphasizes the integration of prayer into daily life, supporting a Christ-centered existence.
  • Variety of Experience: The book acknowledges the diverse ways in which individuals may experience contemplation, reflecting personal and spiritual growth.
  • Mystical Dimension: Contemplation is linked to the mystical dimension of monastic life, encouraging a deeper understanding of spiritual mysteries.

How does "Strangers to the City" address the concept of "holiness"?

  • Community of Saints: The monastery is described as a community of saints, dedicated to living holy lives through prayer and discipline.
  • Communio and Communitas: Holiness is fostered through community life, where mutual love and support are essential.
  • Primacy of Liturgy: The liturgy plays a central role in nurturing holiness, providing a structure for communal worship and spiritual growth.
  • Lifestyle of the Gospel: Holiness is expressed through a lifestyle that embodies the values of the Gospel, distinct from secular norms.

Rezensionen

4.28 von 5
Durchschnitt von 100+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Fremde in der Stadt erhält überwiegend positive Bewertungen, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,27/5. Leser schätzen Caseys Einblicke in die benediktinische Spiritualität und das monastische Leben. Viele finden die Lehren des Buches auf ihr eigenes Leben anwendbar, obwohl einige die Fokussierung auf Mönche und Nonnen statt auf Laien kritisieren. Rezensenten loben die Kapitel über Askese, Muße und Kontemplation. Während einige die Sprache als akademisch empfinden, schätzen andere die Tiefe der Weisheit. Insgesamt wird es als wertvolle Ressource für diejenigen angesehen, die an benediktinischen Werten und spirituellem Wachstum interessiert sind.

Über den Autor

Michael Casey ist ein australischer Trappistenmönch und Autor, der für seine Expertise in der benediktinischen Spiritualität bekannt ist. Er hat zahlreiche Bücher über das monastische Leben und die Regel des heiligen Benedikt geschrieben und sich als angesehene Stimme im kontemplativen christlichen Leben einen Namen gemacht. Caseys Arbeit konzentriert sich oft darauf, monastische Prinzipien auf das moderne Leben anzuwenden, sowohl für religiöse als auch für weltliche Personen. Sein Schreibstil wird als klar, durchdacht und tiefgründig beschrieben und schöpft aus seinem umfangreichen Wissen über die monastische Tradition und seine persönlichen Erfahrungen. Caseys Einsichten haben ihn zu einem beliebten Autor unter denen gemacht, die ihre spirituelle Praxis vertiefen möchten, sei es innerhalb oder außerhalb traditioneller monastischer Umgebungen.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →