Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Superforecasting

Superforecasting

The Art and Science of Prediction
von Philip E. Tetlock 2015 352 Seiten
4.08
21k+ Bewertungen
Hören
Listen to Summary

Wichtige Erkenntnisse

1. Supervorhersager existieren und übertreffen Experten sowie Vorhersagemärkte

Supervorhersager sind real. Das Good Judgment Project, ein Vorhersagewettbewerb, der von IARPA gesponsert wird, hat herausgefunden, dass einige Personen konstant besser darin sind, geopolitische Ereignisse vorherzusagen als andere. Diese „Supervorhersager“ übertreffen nicht nur durchschnittliche Vorhersager, sondern auch Vorhersagemärkte und sogar professionelle Geheimdienstanalysten mit Zugang zu geheimen Informationen.

Merkmale von Supervorhersagern:

  • Hohe kognitive Fähigkeiten und Wissen
  • Aktive Offenheit
  • Granulares Denken
  • Regelmäßige Aktualisierung von Überzeugungen
  • Starke Teamarbeit
  • Wahrscheinlichkeitsdenken
  • Fähigkeit, komplexe Probleme zu zerlegen

Supervorhersager sind nicht unfehlbar, aber sie zeigen, dass präzise Vorhersagen eine Fähigkeit sind, die mit Übung und der richtigen Denkweise kultiviert und verbessert werden kann.

2. Kognitive Fähigkeiten und Wissen sind wichtig, aber nicht ausreichend

Intelligenz zählt, aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Während Supervorhersager tendenziell höhere Werte in Intelligenz- und Wissenstests erzielen, erklären diese Faktoren allein nicht ihre überlegene Leistung. Viele hochintelligente und wissensreiche Personen sind nicht in der Lage, präzise Vorhersagen zu treffen.

Der entscheidende Unterschied liegt darin, wie Supervorhersager ihre kognitiven Fähigkeiten nutzen:

  • Sie suchen aktiv nach unterschiedlichen Perspektiven
  • Sie hinterfragen ständig ihre eigenen Annahmen
  • Sie konzentrieren sich auf den Prozess statt auf die Ergebnisse
  • Sie sind bereit, Fehler einzugestehen und ihre Meinung zu ändern

Dies deutet darauf hin, dass ein gewisses Maß an Intelligenz und Wissen für gute Vorhersagen notwendig ist, aber was Supervorhersager wirklich auszeichnet, ist ihr Ansatz beim Denken und Entscheiden.

3. Aktive Offenheit ist entscheidend für präzise Vorhersagen

Unsicherheit zu akzeptieren ist der Schlüssel. Supervorhersager pflegen eine Denkweise der aktiven Offenheit, die Folgendes umfasst:

  • Ständiges Suchen nach Informationen, die ihre Überzeugungen widerlegen könnten
  • Kritik und alternative Standpunkte willkommen heißen
  • Anpassung ihrer Überzeugungen im Lichte neuer Beweise
  • Vermeidung ideologischer Bindungen, die sie blind für gegenteilige Informationen machen könnten

Dieser Ansatz hilft Supervorhersagern, häufige kognitive Verzerrungen wie Bestätigungsfehler und Überkonfidenz zu vermeiden. Indem sie ihre Überzeugungen als vorläufige Hypothesen und nicht als feste Wahrheiten behandeln, bleiben sie flexibel und anpassungsfähig an sich ändernde Umstände.

4. Granulares Denken verbessert die Vorhersagegenauigkeit

Präzision erhöht die Genauigkeit. Supervorhersager denken oft in präzisen Wahrscheinlichkeitsabschätzungen, wie 63 % gegenüber 65 %, anstatt vage Begriffe wie „wahrscheinlich“ oder „unwahrscheinlich“ zu verwenden. Dieses granulare Denken zwingt sie dazu:

  • Die Stärke ihrer Beweise sorgfältig zu berücksichtigen
  • Vage Formulierungen zu vermeiden, die Unsicherheit verschleiern können
  • Präzisere und testbare Vorhersagen zu treffen

Vorteile des granularen Denkens:

  • Ermöglicht nuanciertere Aktualisierungen, wenn neue Informationen auftauchen
  • Erleichtert eine klarere Kommunikation über die Grad der Sicherheit
  • Erlaubt eine genauere Aggregation mehrerer Vorhersagen

Durch das Denken in präzisen Wahrscheinlichkeiten entwickeln Supervorhersager ein besser kalibriertes Gefühl für Unsicherheit und verbessern ihre Gesamtgenauigkeit.

5. Regelmäßige Aktualisierung von Überzeugungen ist der Schlüssel zum Supervorhersagen

Ständige Verfeinerung verbessert die Vorhersagen. Supervorhersager machen nicht nur eine Vorhersage und halten daran fest; sie überarbeiten ihre Vorhersagen kontinuierlich, sobald neue Informationen verfügbar werden. Dieser Prozess der regelmäßigen Aktualisierung:

  • Ermöglicht eine schnelle Einbeziehung neuer Beweise
  • Hilft, anfängliche Fehler oder Verzerrungen zu korrigieren
  • Verbessert die Kalibrierung im Laufe der Zeit

Effektive Aktualisierungstechniken:

  • Erinnerungen setzen, um Vorhersagen regelmäßig zu überprüfen
  • Aktiv nach neuen, relevanten Informationen suchen
  • Kleine, schrittweise Anpassungen vornehmen, anstatt dramatische Änderungen
  • Die Gründe für Aktualisierungen verfolgen, um Muster zu identifizieren und zukünftige Vorhersagen zu verbessern

Indem sie Vorhersagen als einen fortlaufenden Prozess und nicht als einmaliges Ereignis betrachten, behalten Supervorhersager über die Zeit genauere Vorhersagen bei.

6. Teamarbeit verbessert die Vorhersageleistung

Zusammenarbeit steigert die Genauigkeit. Das Good Judgment Project hat festgestellt, dass Vorhersageteams im Durchschnitt 23 % genauer waren als Einzelpersonen. Dies liegt daran, dass Teams:

  • Verschiedene Perspektiven und Wissen zusammenbringen
  • Konstruktive Kritik und Debatten ermöglichen
  • Individuelle Urteile aggregieren, um Fehler zu reduzieren

Effektive Vorhersageteams:

  • Fördern ein Umfeld respektvoller Meinungsverschiedenheiten
  • Ermutigen die Mitglieder, ihre Argumentation klar zu erklären
  • Verwenden strukturierte Techniken zur Kombination individueller Vorhersagen
  • Halten ein Gleichgewicht zwischen Kohäsion und Vielfalt des Denkens

Durch die Nutzung der kollektiven Intelligenz können Teams Genauigkeitsniveaus erreichen, die selbst die besten Einzelvorhersager übertreffen.

7. Überkonfidenz ist der Feind guter Vorhersagen

Vorsicht vor Gewissheit. Eine der häufigsten Fallstricke bei Vorhersagen ist Überkonfidenz – die Tendenz, in unseren Vorhersagen sicherer zu sein, als es die Beweise rechtfertigen. Supervorhersager bekämpfen dies, indem sie:

  • Ständig ihre eigenen Urteile hinterfragen
  • Nach widerlegenden Beweisen suchen
  • Unsicherheit ausdrücken, selbst wenn sie sich sicher fühlen

Techniken zur Reduzierung von Überkonfidenz:

  • Alternative Szenarien in Betracht ziehen, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen könnten
  • Explizit Gründe auflisten, warum Ihre Vorhersage falsch sein könnte
  • Kalibrierungstraining nutzen, um Ihr Gefühl für wahre Wahrscheinlichkeiten zu verbessern
  • Extreme Wahrscheinlichkeitsabschätzungen (0 % oder 100 %) vermeiden, außer in seltenen Fällen

Indem sie eine angemessene Demut gegenüber ihren Vorhersagen bewahren, vermeiden Supervorhersager die Falle falscher Gewissheit, die oft zu schlechten Vorhersagen führt.

8. Wahrscheinlichkeitsdenken ist entscheidend für präzise Vorhersagen

Unsicherheit annehmen. Supervorhersager denken in Wahrscheinlichkeiten statt in Gewissheiten. Diese Denkweise ermöglicht es ihnen:

  • Nuancierte Grade des Vertrauens in ihre Vorhersagen auszudrücken
  • Neue Informationen reibungslos zu integrieren, ohne dramatische Umkehrungen
  • Die Falle des binären Denkens (entweder es passiert oder es passiert nicht) zu vermeiden

Wesentliche Aspekte des Wahrscheinlichkeitsdenkens:

  • Präzise numerische Wahrscheinlichkeiten verwenden (z. B. 60 % Wahrscheinlichkeit) anstelle vager Begriffe
  • Mehrere mögliche Ergebnisse in Betracht ziehen und jedem eine Wahrscheinlichkeit zuweisen
  • Wahrscheinlichkeiten schrittweise aktualisieren, wenn neue Informationen eintreffen
  • Erkennen, dass selbst Ereignisse mit niedriger Wahrscheinlichkeit manchmal eintreten

Durch die Annahme von Unsicherheit und das probabilistische Denken können Supervorhersager genauere und nuanciertere Vorhersagen über komplexe Ereignisse treffen.

9. Komplexe Probleme zerlegen verbessert die Vorhersage

Zerlegen, um zu erobern. Supervorhersager sind darin hervorragend, komplexe Probleme in kleinere, handhabbare Komponenten zu zerlegen. Dieser Ansatz, oft als „Fermi-isieren“ bezeichnet, nach dem Physiker Enrico Fermi, umfasst:

  • Identifizierung der Schlüsselfaktoren, die das Ergebnis beeinflussen
  • Schätzung der Wahrscheinlichkeiten für jeden Faktor
  • Kombination dieser Schätzungen, um eine Gesamtvorhersage zu erreichen

Vorteile der Problemanalyse:

  • Macht scheinbar unlösbare Probleme zugänglicher
  • Enthüllt verborgene Annahmen und Wissenslücken
  • Ermöglicht präzisere Aktualisierungen, wenn neue Informationen auftauchen
  • Erleichtert klareres Denken und Kommunikation über die Vorhersage

Durch das systematische Zerlegen komplexer Probleme können Supervorhersager selbst die herausforderndsten Vorhersageprobleme mit größerer Genauigkeit und Zuversicht angehen.

10. Gutes Urteilsvermögen erfordert das Ausbalancieren gegenteiliger Fehler

Die Umsetzung jedes Gebots erfordert das Ausbalancieren gegenteiliger Fehler.

Weise mit Trade-offs navigieren. Effektive Vorhersagen beinhalten oft das Finden des richtigen Gleichgewichts zwischen konkurrierenden Prinzipien oder potenziellen Fehlern. Einige wichtige Trade-offs sind:

  • Vertrauen vs. Demut
  • Schnelle Aktualisierungen vs. stabile Vorhersagen
  • Abhängigkeit von Daten vs. Einbeziehung von Intuition
  • Individuelles Urteil vs. Teamkonsens
  • Granulares Denken vs. Gesamtperspektive

Supervorhersager sind darin hervorragend:

  • Zu erkennen, wann sie in eine der Extreme fallen könnten
  • Ihren Ansatz anzupassen, um ein optimales Gleichgewicht zu wahren
  • Flexibel in ihren Strategien zu sein, je nach spezifischer Vorhersageherausforderung

Durch geschicktes Navigieren dieser Trade-offs können Supervorhersager häufige Fallstricke vermeiden und in einer Vielzahl von Vorhersagesituationen ein gutes Urteilsvermögen bewahren.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Superforecasting: The Art and Science of Prediction about?

  • Focus on Prediction Skills: The book explores how certain individuals, termed "superforecasters," excel at making accurate predictions about future events.
  • Research-Based Insights: It presents findings from the Good Judgment Project, highlighting the importance of rigorous analysis and continuous learning.
  • Practical Applications: The skills of superforecasters can be cultivated and applied in various fields, including politics, business, and personal decision-making.

Why should I read Superforecasting: The Art and Science of Prediction?

  • Improve Decision-Making: The book enhances your ability to make informed decisions by understanding effective forecasting principles.
  • Learn from Experts: It offers insights from top forecasters, showcasing their techniques and thought processes.
  • Engaging and Accessible: Philip E. Tetlock presents complex ideas in an engaging manner, making the content accessible to a wide audience.

What are the key takeaways of Superforecasting: The Art and Science of Prediction?

  • Forecasting is a Skill: Forecasting is not just about luck; it is a skill that can be developed through practice and the right mindset.
  • Importance of Updating: Superforecasters frequently update their predictions based on new information, significantly improving accuracy.
  • Diverse Perspectives Matter: Considering multiple viewpoints and synthesizing them into a coherent forecast is crucial for effective forecasting.

What is a superforecaster according to Superforecasting?

  • Definition of Superforecaster: A superforecaster is an individual who consistently makes accurate predictions about future events.
  • Traits of Superforecasters: They are humble, reflective, and actively open-minded, viewing their beliefs as hypotheses to be tested.
  • Commitment to Continuous Learning: They embrace a "growth mindset," believing that their abilities can be developed through effort and learning.

How do superforecasters differ from regular forecasters in Superforecasting?

  • Cognitive Habits: Superforecasters employ distinct cognitive habits, such as open-mindedness and careful analysis.
  • Use of Outside and Inside Views: They balance outside views (base rates) with inside views (specific details) when making forecasts.
  • Frequent Updating: Superforecasters are diligent in updating their predictions based on new information, enhancing accuracy.

What is the Good Judgment Project mentioned in Superforecasting?

  • Research Initiative: The Good Judgment Project was a large-scale research initiative to identify and improve forecasting skills.
  • Tournament Structure: It operated as a forecasting tournament, where participants competed to make the most accurate predictions.
  • Findings on Superforecasters: The project revealed that a small percentage of participants, dubbed "superforecasters," consistently outperformed others.

What is the significance of the term "dragonfly eye" in Superforecasting?

  • Metaphor for Perspective: The term refers to the ability to see multiple perspectives simultaneously, akin to how a dragonfly’s eyes work.
  • Enhanced Accuracy: This approach allows forecasters to better understand complex situations and make more informed predictions.
  • Encourages Collaboration: It promotes collaboration among forecasters, encouraging them to share insights and challenge assumptions.

What is the "dilution effect" mentioned in Superforecasting?

  • Understanding the Dilution Effect: It refers to the phenomenon where irrelevant information weakens the confidence of individuals in their judgments.
  • Impact on Decision-Making: This effect can lead to overreaction or underreaction to important information.
  • Relevance to Forecasting: Superforecasters strive to focus on pertinent information, filtering out noise to concentrate on relevant data.

How do superforecasters update their beliefs according to Superforecasting?

  • Frequent and Incremental Updates: They regularly revisit their predictions and make small adjustments based on new evidence.
  • Use of Bayesian Thinking: Superforecasters employ Bayesian methods to weigh prior knowledge against new information.
  • Continuous Learning Process: They view belief updating as an ongoing process, learning from both successes and failures.

What is the significance of "perpetual beta" in Superforecasting?

  • Concept of Perpetual Beta: It refers to the idea that superforecasters are always in a state of learning and improvement.
  • Mindset of Adaptability: This mindset encourages them to remain flexible and open to change.
  • Application in Various Fields: The principle can be applied beyond forecasting, emphasizing ongoing education and skill enhancement.

What are the "Ten Commandments for Aspiring Superforecasters" in Superforecasting?

  • Guidelines for Improvement: They serve as practical advice for enhancing forecasting abilities.
  • Focus on Key Principles: Key commandments include triaging questions and maintaining humility in the face of uncertainty.
  • Encouragement of Practice: They stress the importance of practice and feedback in developing forecasting skills.

What are some common forecasting errors discussed in Superforecasting?

  • Overconfidence and Underconfidence: Forecasters often fall into the traps of overconfidence or underconfidence in their predictions.
  • Hindsight Bias: This occurs when individuals believe they could have predicted an event after it has happened.
  • Failure to Update Beliefs: Many forecasters struggle to adjust their predictions in light of new information.

Rezensionen

4.08 von 5
Durchschnitt von 21k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Superforecasting erhält hohe Anerkennung für seine aufschlussreiche Analyse von Vorhersagen und Prognosen. Die Leser schätzen Tetlocks gründliche Forschung über „Supervorhersager“, die Experten regelmäßig übertreffen. Das Buch untersucht kognitive Verzerrungen, Entscheidungsprozesse und die Bedeutung von Offenheit beim Vorhersagen. Viele empfinden es als anregend und gut geschrieben und ziehen Vergleiche zu den Werken von Kahneman und Taleb. Während einige Wiederholungen oder einen politischen Fokus kritisieren, betrachten die meisten es als eine wertvolle Lektüre, um Vorhersagen und kritisches Denken in einer unsicheren Welt zu verstehen.

Über den Autor

Philip E. Tetlock ist ein renommierter Sozialwissenschaftler und Professor an der University of Pennsylvania. Seine umfassende Forschung zu Prognosen und Entscheidungsfindung erstreckt sich über Jahrzehnte und kulminiert im Good Judgment Project. Tetlocks Arbeit stellt traditionelle Auffassungen über Expertenprognosen in Frage und untersucht die Merkmale erfolgreicher Voraussager. Gemeinsam mit dem Journalisten Dan Gardner verfasste er das Buch „Superforecasting“, in dem er jahrelange Forschungsergebnisse in zugängliche Erkenntnisse zusammenfasst. Tetlocks Beiträge im Bereich der Urteilsbildung und Entscheidungsfindung haben ihm breite Anerkennung eingebracht, darunter Auszeichnungen von der American Psychological Association und der National Academy of Sciences. Sein Werk beeinflusst weiterhin Bereiche wie Psychologie, Politikwissenschaft und Geheimdienstanalyse.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Get personalized suggestions
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on May 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Appearance
Loading...
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →