Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Teachers as Architects of Learning

Teachers as Architects of Learning

Twelve Constructs to Design and Configure Successful Learning Experiences, Second Edition
von Gavin Grift 2020 176 Seiten
4.00
1+ Bewertungen
Hören
Try Full Access for 7 Days
Unlock listening & more!
Continue

Wichtige Erkenntnisse

1. Lehrer als Architekten: Gestaltung und Konfiguration erfolgreicher Lernerfahrungen

"Wir gestalten, planen und orchestrieren das Lernen wie ein Architekt Gebäude oder Strukturen entwirft, plant und orchestriert."

Fokus auf das Lernen verlagern. Lehrer müssen von einem lehrerzentrierten Ansatz zu einem lernzentrierten Ansatz übergehen. Dies beinhaltet das Verständnis des Lernprozesses, das Sprechen über das Lernen und das Reflektieren über das Lernen auf eine Weise, die dem Lernenden zugutekommt. Auf diese Weise können Lehrer die Wahrscheinlichkeit erhöhen, die Bedürfnisse der Lernenden zu erfüllen und die Lücke zwischen dem, was geplant ist, wie es unterrichtet wird und dem, was die Schüler tatsächlich lernen, zu schließen.

Zwölf Konstrukte für das Lernen. Das Buch stellt zwölf Schlüsselkonzepte vor, die Lehrer bei der Gestaltung von Lernerfahrungen berücksichtigen sollten:

  • Fragen stellen
  • Selbsteinschätzung
  • Beobachten und Zuhören
  • Explizite Anweisungen
  • Modellieren und Beispiele
  • Unterstützung und Sicherheit
  • Zeit
  • Erwartungen
  • Lebenswelten
  • Verlangen
  • Ressourcen
  • Vorhandenes Wissen

Diese Konstrukte bieten einen Rahmen für Lehrer, um erfolgreiche Lernerfahrungen zu schaffen und sicherzustellen, dass das Lernen, nicht das Lehren, im Mittelpunkt des Klassenzimmers steht.

2. Fragen stellen: Die Grundlage für effektives Lehren und Lernen

"Effektiv eingesetzt, schaffen Fragen die Grundlage dafür, dass Lehrer und Schüler verstehen, wo die Lernenden in ihrem Verständnis stehen. Sie bieten den Katalysator, um die Schüler zu motivieren, ihre Lernbemühungen zu intensivieren, und tragen zu einer Klassenzimmerkultur bei, die Neugier, Staunen und gegenseitigen Respekt fördert, während das Lernen als oberste Priorität geschützt wird."

Zweck und Praxis. Effektives Fragenstellen dient mehreren Zwecken:

  • Lernende zu engagieren und zu interessieren
  • Bestehende Einstellungen und Überzeugungen herauszufordern
  • Das Abrufen vorhandenen Wissens zu stimulieren
  • Das Denken auf Schlüsselkonzepte zu fokussieren
  • Höheres Denken zu fördern

Um effektives Fragenstellen umzusetzen, sollten Lehrer:

  • Einen klaren Zweck für jede Frage haben
  • Eine sichere und unterstützende Fragestellung fördern
  • Produktive Fragetechniken entwickeln

Eine Fragestellkultur schaffen. In einem Klassenzimmer, in dem Fragen effektiv eingesetzt werden, werden Sie beobachten:

  • Schüler, die vorhandenes Wissen mit aktuellem Inhalt verbinden
  • Lehrer, die vorbereitete Fragen während des Unterrichts teilen
  • Angemessene Wartezeit nach Fragen
  • Dialoge, die auf Wachstum und Entdeckung fokussiert sind
  • Zweckmäßige Fragen, die spezifische Antworten hervorrufen sollen

3. Selbsteinschätzung: Schüler durch Reflexion und Feedback stärken

"Indem Lehrer die Schüler dabei unterstützen, Selbsteinschätzungsfähigkeiten zu entwickeln und ihnen die Möglichkeit geben, dem Lehrer Feedback zu geben, können sie sicherstellen, dass eine Lernkultur entsteht mit: Hohen Erwartungen, Positiven Selbstüberzeugungen, Hoher Selbstwirksamkeit, Hohem Engagement, Ermächtigung der Schüler, aktive Entscheidungsträger in ihrem Lernen zu sein, und Kollaborativen Beziehungen, die auf das Lernen fokussiert sind."

Dynamik des Feedbacks verändern. Traditioneller Unterricht beinhaltet oft, dass Lehrer die Schüler testen und Feedback geben. Forschung zeigt jedoch, dass Feedback von Schülern an Lehrer den größten Einfluss auf die Lernergebnisse hat. Dieses Verständnis erfordert eine Verschiebung der Bewertungspraktiken, weg von einem lehrerorientierten Prozess hin zu einem lernorientierten.

Strategien zur Umsetzung der Selbsteinschätzung. Lehrer können die Selbsteinschätzung unterstützen, indem sie:

  • Selbsteinschätzungsfähigkeiten explizit lehren
  • Den Schülern Zeit geben, Lernziele zu identifizieren
  • Lernkontinua und -karten verwenden
  • Reflexionen während und nach den Lernerfahrungen fördern
  • Kollaborative Diskussionen über das Lernen erleichtern

Werkzeuge für die Selbsteinschätzung umfassen:

  • Lernkontinua
  • Lernkarten
  • Reflexionsvorlagen
  • Rubriken

4. Beobachten und Zuhören: Die Kraft des sensorischen Lernens im Klassenzimmer

"Der Schlüssel dazu, dass sich Schüler sicher, anerkannt und wertgeschätzt fühlen, liegt in der Fähigkeit des Lehrers, tiefes empathisches Zuhören zu demonstrieren und zu erleichtern, das es jedem ermöglicht, für eine gewisse Zeit in den Schuhen des anderen zu gehen."

Erhöhte Wahrnehmung. Lehrer, die Beobachtung und Zuhören effektiv nutzen:

  • Verstehen, was Schüler über ihr Lernen fühlen
  • Identifizieren, was für Schüler funktioniert und was sie herausfordert
  • Modellieren Schlüsselelemente des Lernprozesses

Strategien für effektive Beobachtung und Zuhören:

  • Klar wissen, wonach man in der Schülerarbeit und in Interaktionen suchen und zuhören soll
  • Modellieren, wie erfolgreiche Arbeit aussieht und klingt
  • Reflexionszeit in die Lernerfahrung einbauen
  • Daten auf nicht wertende Weise sammeln
  • Anekdotische Notizen über die Leistung machen
  • Schüler nach Einblicken in Demonstrationen oder Prozesse fragen
  • Lernportfolios und schülergeführte Konferenzen nutzen

Durch die Umsetzung dieser Strategien können Lehrer eine Lernumgebung schaffen, in der sich Schüler gehört, verstanden und in ihrem Lernprozess unterstützt fühlen.

5. Explizite Anweisungen: Klarheit und Struktur im Unterricht für Verständnis

"Explizite Anweisungen sind ein Prozess, der das Erzählen, Zeigen und dann Führen umfasst, bis die Schüler Unabhängigkeit erlangen."

Vier Elemente expliziter Anweisungen. Um explizite Anweisungen effektiv umzusetzen, sollten Lehrer sich auf Folgendes konzentrieren:

  1. Aufmerksamkeit erzeugen: Lernzweck klären und Lernpräferenzen berücksichtigen
  2. Memorierung des Lernens fördern: Schülern helfen, Informationen durch verschiedene Strategien zu behalten
  3. Gelegenheiten zur Replikation des Lernens bieten: Schülern Chancen geben, das Gelernte zu üben
  4. Gelegenheiten zur Demonstration des Lernens bieten: Schülern ermöglichen, ihre Beherrschung oder den Transfer von Wissen zu zeigen

Vorteile expliziter Anweisungen. Wenn sie effektiv eingesetzt werden, helfen explizite Anweisungen:

  • Schülern zu verstehen, welche Denkprozesse und Abläufe bei Aufgaben erforderlich sind
  • Werkzeuge und mentale Modelle für die Bewältigung komplexer Aufgaben bereitzustellen
  • Schülern ein klares Verständnis davon zu geben, wie Erfolg aussieht
  • Dialoge explizit auf das Lernen und die beabsichtigten Ergebnisse zu zentrieren

Explizite Anweisungen sind besonders nützlich, wenn neue Konzepte eingeführt, komplexe Prozesse gelehrt oder Schlüsselkompetenzen und -strategien geübt werden.

6. Modellieren und Beispiele: Den Weg zum Erfolg zeigen

"Wenn wir wollen, dass unsere Schüler erfolgreich sind, bieten effektive Lehrer den Schülern die Möglichkeit zu sehen, wie Erfolg und Misserfolg aussehen, und bieten die Gelegenheit, durch das Untersuchen von Ähnlichkeiten und Unterschieden zu lernen."

Kraft der Demonstration. Modellieren und Beispiele bieten Schülern:

  • Visuelle und auditive Wege, um das Lernen zu üben, zu verstärken und zu überarbeiten
  • Mentale Modelle, um ihr Verständnis zu verankern
  • Benchmarks für die Erwartungen von Lehrern und Schülern

Strategien für effektives Modellieren:

  • Lernen durch verschiedene Modalitäten darstellen (visuell, auditiv, kinästhetisch)
  • Kooperative Gruppen einbeziehen
  • Lautes Denken modellieren
  • Soziales Denken nutzen, um Schüler zum Modellieren zu ermutigen
  • Gelegenheiten für Feedback bieten
  • Digitale Wege für Demonstrationen nutzen
  • Peer-Teaching maximieren
  • Sowohl erfolgreiche als auch erfolglose Arbeitsmodelle bereitstellen

Wenn Modellieren und Beispiele effektiv genutzt werden, werden Schüler klar über den Lernprozess, engagieren sich tiefer und fühlen sich sicher in ihrer Fähigkeit, Fortschritte zu machen.

7. Unterstützung und Sicherheit: Eine lernförderliche Umgebung schaffen

"Klassenzimmer müssen sicher und geborgen sein."

Eine unterstützende Umgebung schaffen. Ein sicheres und unterstützendes Klassenzimmer ermöglicht es Schülern:

  • Fehler zu machen
  • Ohne Angst vor Spott beizutragen
  • Konstruktives Feedback zu erhalten und zu geben
  • Sie selbst zu sein und kreativ zu denken
  • Fragen zu stellen und gehört zu werden
  • Ihre eigene Arbeit zu reflektieren und zu bewerten

Drei Kategorien der Unterstützung:

  1. Kognitive Lernunterstützung:

    • Zeit für Reflexion und Konsolidierung des Lernens
    • Metakognition in den Lernprozess einbauen
    • Grafische Organisatoren verwenden
  2. Verhaltensunterstützung beim Lernen:

    • Verstärkung verwenden
    • Lernverhalten formen
    • Schülergesteuerte Lernziele entwickeln
  3. Strukturelle Unterstützung:

    • Beispiele und alternative Ansätze bereitstellen
    • Feedback durch Konferenzen geben
    • Positive Erwartungen ausdrücken
    • Soziale Lernunterstützung nutzen
    • Einen Klassenlernplan erstellen

Durch die Umsetzung dieser Unterstützungsstrategien schaffen Lehrer eine Umgebung, in der Schüler sich sicher fühlen, zu erkunden, Risiken einzugehen und sich voll und ganz auf den Lernprozess einzulassen.

8. Zeit: Eine kritische Variable im Lernprozess

"Wir können den Tag nicht verlängern, aber wir können die Zeit, die wir den Schülern zum Lernen geben, erhöhen oder verringern."

Flexibler Umgang mit Zeit. Lehrer sollten Zeit als eine Variable betrachten, die manipuliert werden kann, um den Lernerfolg zu gewährleisten. Dies beinhaltet:

  • Weg von starren Wochenplänen
  • Differenzierung zulassen und auf die Bedürfnisse der Schüler im Moment reagieren
  • Sich auf gezielte Konzentration statt auf bloßes Abdecken von Material konzentrieren

Strategien für effektive Zeitnutzung:

  • Hochwirksame Standards priorisieren und tiefgehend behandeln
  • Programme überprüfen und eliminieren, die nicht zum wesentlichen Lernen beitragen
  • Unterricht um Schlüsselkonzepte statt um festgelegte Aktivitäten planen
  • Interdisziplinäres Lernen authentisch integrieren
  • Arbeit kontinuierlich überprüfen, um das Verständnis zu überprüfen
  • Gelegenheiten zur Duplikation und Replikation bieten
  • Memorierung kritischer Konzepte fördern
  • Zeit für Feedback finden

Durch bewusste Berücksichtigung der Zeit im Lernprozess können Lehrer eine reaktionsfähigere und effektivere Lernumgebung schaffen, die den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht wird und ein tieferes Verständnis fördert.

9. Erwartungen: Den Standard für Schülerleistungen setzen

"Man bekommt, was man erwartet. Die wichtige Frage lautet also: Was erwarten Sie?"

Klarheit in den Erwartungen. Um Lernerfahrungen zu optimieren, müssen Lehrer ihre Erwartungen an:

  • Schlüsselkonzepte: Was Schüler auf konzeptioneller Ebene verstehen sollten
  • Schlüsselwissen: Welche spezifischen Informationen Schüler wissen sollten
  • Schlüsselkompetenzen: Was Schüler mit ihrem Wissen tun können sollten
  • Schlüsselnachweise: Wie Schüler ihr Verständnis demonstrieren werden

Eine Kultur hoher Erwartungen schaffen. Effektive Nutzung von Erwartungen beinhaltet:

  • Erwartungen klar und konsequent kommunizieren
  • Erwartungen zu Beginn, während und am Ende der Arbeit setzen
  • Schülern Gelegenheiten geben, zu üben und ihr Verständnis zu vertiefen
  • Bewertungsaufgaben mit gelehrtem Wissen, Fähigkeiten und Dispositionen ausrichten

Wenn Erwartungen effektiv kommuniziert und aufrechterhalten werden, zeigen Schüler höhere Leistungsniveaus, engagieren sich in tieferen Dialogen und übernehmen mehr Verantwortung für ihr Lernen.

10. Lebenswelten: Lernen mit den alltäglichen Erfahrungen der Schüler verbinden

"Zu oft sehen Schüler das Lernen als etwas, das ihnen angetan wird und das für ihr tägliches Leben irrelevant ist."

Lebenswelten verstehen. Lebenswelten sind die Orte in Zeit und Raum, in denen Schüler leben, einschließlich ihrer Gedanken, Gefühle und Ideen über das tägliche Leben. Indem Lehrer das Lernen mit den Lebenswelten der Schüler verbinden, können sie die Motivation und den Lernerfolg steigern.

Strategien zur Verbindung mit Lebenswelten:

  • Schülern die Möglichkeit geben, Experten im Klassenzimmer zu sein
  • Herausfinden, was Schüler begeistert
  • Spaß mit den Schülern haben
  • Interesse zeigen, ohne aufdringlich zu sein
  • Schülern Wahlmöglichkeiten in ihrem Lernen geben
  • Die technologische Kommunikation der Schüler verstehen und einbeziehen
  • Gemeinsam das Lernerlebnis gestalten

Durch die Umsetzung dieser Strategien schaffen Lehrer eine Lernumgebung, die die Erfahrungen, Interessen und Perspektiven der Schüler respektiert, was zu einem erhöhten Engagement und bedeutungsvolleren Lernergebnissen führt.

11. Verlangen: Die Motivation zum Lernen entfachen

"Verlangen wird durch Motivation und Interesse befeuert und umgekehrt. Wenn wir den Wunsch haben, etwas zu lernen, sind wir natürlicher interessiert und motiviert, es zu lernen, obwohl sich das Verlangen auch im Laufe der Zeit entwickeln kann."

Verlangen zu lernen fördern. Lehrer können Interesse und Verlangen zum Lernen durch:

  • Planung von Lehr- und Lernsequenzen, die klare Verbindungen zeigen
  • Schülern ermöglichen, bedeutende Ergebnisse oder Produkte zu erstellen
  • Verhandlungen in verschiedene Phasen des Lernens einbauen
  • Betonung auf das legen, was am wichtigsten ist
  • Themen aus Schüler- und Gemeinschaftsinteressen generieren
  • Klassenzimmer als Forschungseinrichtungen gestalten
  • Schüler in die Produktion ihres eigenen Wissens einbeziehen
  • Integrierte Ansätze mit Themen von Schülerinteresse verwenden

Spielerische Lernumgebungen schaffen. Verspieltheit kann das Verlangen zu lernen erhöhen durch:

  • Ermutigung zu Versuch und Irrtum
  • Bereitstellung unstrukturierter Zeit, um neue Informationen zu erkunden
  • Entwicklung von "neuen Ideen" und "Ich frage mich"-Graffiti-Tafeln
  • Aktives Lehren von Kreativität
  • Nutzung von Technologie auf spielerische Weise

Durch die Fokussierung auf die Erzeugung von Verlangen und die Schaffung ansprechender Lernerfahrungen können Lehrer die Motivation der Schüler steigern und die Lernergebnisse vertiefen.

12. Ressourcen und vorhandenes Wissen: Auf Grundlagen für effektives Lernen aufbauen

"Um eine Lernerfahrung effizient zu gestalten, müssen wir sie auf dem vorhandenen Wissen der Schüler aufbauen."

Ressourcen nutzen. Effektive Nutzung von Ressourcen beinhaltet:

  • Ressourcen mit den gewünschten Lernergebnissen in Einklang bringen
  • Ressourcen nutzen, um Verständnis zu erzeugen, Aufmerksamkeit zu fokussieren und Lernen zu unterstützen
  • Gelegenheiten zur Übung und Konsolidierung bieten
  • Schüler dabei unterstützen, ihr Lernen zu artikulieren

Vorhandenes Wissen nutzen. Lehrer sollten:

  • Werkzeuge entwickeln, um das vorhandene Wissen der Schüler zu bewerten (z.B. Denkinstrumente, Diskussionstools)
  • Schüler ermutigen, neue Informationen mit vorhandenem Wissen zu verknüpfen
  • Verbindungen zu vorherigem Wissen explizit aufzeigen
  • Fragen verwenden, um Verbindungen zu vorhandenem Wissen zu fördern

Durch die sorgfältige Berücksichtigung und Nutzung sowohl der Ressourcen als auch des vorhandenen Wissens der Schüler können Lehrer effizientere und effektivere Lernerfahrungen schaffen, die auf den Grundlagen der Schüler aufbauen und zu einem tieferen Verständnis führen.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "Teachers as Architects of Learning" about?

  • Focus on Learning Design: The book emphasizes the role of teachers as designers of learning experiences, akin to architects who plan and construct buildings.
  • Twelve Constructs: It introduces twelve constructs that are essential for creating successful learning experiences, such as questioning, self-assessment, and explicit instruction.
  • Research-Based Strategies: The authors provide evidence-based strategies to enhance teaching practices and improve student learning outcomes.
  • Reflective Practice: It encourages teachers to reflect on their practices and make informed decisions to support student learning.

Why should I read "Teachers as Architects of Learning"?

  • Practical Guidance: The book offers practical strategies and tools that teachers can implement in their classrooms to improve learning outcomes.
  • Comprehensive Framework: It provides a comprehensive framework for understanding and applying the twelve constructs in various educational settings.
  • Professional Growth: Reading the book can help educators develop their teaching wisdom and become more effective in their roles.
  • Research-Backed Insights: The book is grounded in research, offering insights into effective teaching practices and learning theories.

What are the key takeaways of "Teachers as Architects of Learning"?

  • Twelve Constructs: Understanding and applying the twelve constructs can significantly enhance the learning experience for students.
  • Reflective Practice: Teachers should engage in reflective practice to continuously improve their teaching methods and strategies.
  • Student-Centered Learning: The book emphasizes the importance of focusing on student learning rather than just teaching content.
  • Collaboration and Support: Building a supportive and collaborative learning environment is crucial for student success.

How does "Teachers as Architects of Learning" define the role of a teacher?

  • Architect of Learning: Teachers are seen as architects who design and configure learning experiences to meet the needs of their students.
  • Facilitator of Learning: They facilitate learning by creating environments that encourage exploration, questioning, and reflection.
  • Reflective Practitioner: Teachers are encouraged to reflect on their practices and make adjustments to improve student outcomes.
  • Collaborative Partner: They work collaboratively with students, colleagues, and the community to enhance the learning experience.

What are the twelve constructs mentioned in "Teachers as Architects of Learning"?

  • Questioning: Effective questioning strategies to engage students and promote deeper understanding.
  • Self-Assessment: Encouraging students to reflect on their learning and provide feedback to teachers.
  • Observing and Listening: Using observation and listening skills to understand student needs and guide instruction.
  • Explicit Instruction: Providing clear and direct instruction to support student learning.
  • Modeling and Exemplars: Demonstrating successful behaviors and providing examples of high-quality work.
  • Support and Safety: Creating a safe and supportive learning environment for all students.
  • Time: Managing time effectively to maximize learning opportunities.
  • Expectation: Setting high expectations for student achievement and behavior.
  • Lifeworlds: Connecting learning to students' real-world experiences and interests.
  • Desire: Fostering a desire to learn by making learning relevant and engaging.
  • Resources: Utilizing appropriate resources to support and enhance learning.
  • Existing Knowledge: Building on students' prior knowledge to facilitate new learning.

How can teachers apply the construct of "Questioning" from "Teachers as Architects of Learning"?

  • Purposeful Questions: Teachers should plan questions that align with learning objectives and encourage critical thinking.
  • Safe Environment: Create a classroom environment where students feel comfortable asking and answering questions.
  • Variety of Questions: Use a mix of open-ended and closed questions to stimulate different levels of thinking.
  • Reflective Practice: Encourage students to reflect on their answers and the questions posed to deepen understanding.

What strategies does "Teachers as Architects of Learning" suggest for "Self-Assessment"?

  • Reflection Opportunities: Provide students with regular opportunities to reflect on their learning and progress.
  • Feedback Mechanisms: Implement feedback loops where students can give and receive constructive feedback.
  • Goal Setting: Encourage students to set personal learning goals and assess their progress toward achieving them.
  • Use of Tools: Utilize tools like learning continuums and maps to help students self-assess and track their learning journey.

How does "Teachers as Architects of Learning" address "Support and Safety" in the classroom?

  • Trust Building: Establish a classroom culture based on trust and mutual respect to encourage risk-taking in learning.
  • Scaffolding: Provide cognitive, behavioral, and structural support to help students succeed.
  • Safe Environment: Ensure the physical and emotional safety of students to foster a conducive learning atmosphere.
  • Positive Reinforcement: Use positive reinforcement to encourage desired behaviors and learning outcomes.

What role do "Lifeworlds" play in "Teachers as Architects of Learning"?

  • Real-World Connections: Connect classroom learning to students' real-world experiences and interests to increase engagement.
  • Student Expertise: Allow students to share their knowledge and experiences, positioning them as experts in certain areas.
  • Cultural Relevance: Incorporate culturally relevant materials and examples to make learning more meaningful.
  • Personalized Learning: Tailor learning experiences to align with students' lifeworlds, enhancing motivation and understanding.

How does "Teachers as Architects of Learning" suggest managing "Time" effectively?

  • Prioritization: Focus on high-leverage standards and essential learnings to make the most of instructional time.
  • Flexible Planning: Avoid rigid week-by-week planning; instead, allow for flexibility to address student needs.
  • Reflection Time: Allocate time for reflection and feedback to consolidate learning and inform future instruction.
  • Practice Opportunities: Provide ample time for students to practice and apply new skills and knowledge.

What are some of the best quotes from "Teachers as Architects of Learning" and what do they mean?

  • "Teachers as Architects": This metaphor highlights the role of teachers in designing and constructing effective learning experiences.
  • "Reflective Practice": Emphasizes the importance of teachers reflecting on their practices to improve student outcomes.
  • "Learning-Centered": Focuses on the shift from teaching content to facilitating student learning and understanding.
  • "Collaborative Culture": Stresses the need for collaboration among teachers, students, and the community to enhance learning.

How can "Teachers as Architects of Learning" help in professional development?

  • Framework for Growth: Provides a structured framework for teachers to reflect on and improve their practices.
  • Evidence-Based Strategies: Offers research-backed strategies that teachers can implement to enhance their effectiveness.
  • Collaborative Learning: Encourages collaboration among educators to share insights and best practices.
  • Continuous Improvement: Supports ongoing professional development through reflection, feedback, and adaptation of teaching methods.

Rezensionen

4.00 von 5
Durchschnitt von 1+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

null

Your rating:
4.35
16 Bewertungen

Über den Autor

null

Listen to Summary
0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Personalized for you
Ratings: Rate books & see your ratings
100,000+ readers
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on May 21,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Loading...