Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Creature from Jekyll Island

The Creature from Jekyll Island

A Second Look at the Federal Reserve
von G. Edward Griffin 1994 608 Seiten
4.29
6k+ Bewertungen
Hören
Listen to Summary

Wichtige Erkenntnisse

1. Die Federal Reserve: Ein privates Bankenkartell, das sich als Regierungsbehörde tarnt

"Das Federal Reserve System ist ein Kartell, das gegen das öffentliche Interesse arbeitet."

Ursprünge und Struktur. Die Federal Reserve, gegründet 1913, ist keine Regierungsbehörde, sondern ein privates Bankenkartell. Sie besteht aus 12 regionalen Federal Reserve Banken, wobei die New Yorker Fed die mächtigste ist. Diese Banken gehören Mitgliedsbanken, die Dividenden für ihren Besitz erhalten.

Irreführende Fassade. Trotz ihres Namens und Erscheinungsbildes ist die Fed weder "federal" noch hat sie echte Reserven. Sie operiert unabhängig von der Regierungsaufsicht, wobei ihre Politik oft den Interessen großer Banken dient und nicht der Öffentlichkeit. Diese Struktur ermöglicht es privaten Bankern, die Geldpolitik, Zinssätze und die Geldmenge zu beeinflussen, oft auf Kosten der breiteren Wirtschaft.

Folgen für die Öffentlichkeit. Die Operationen der Fed führen zu:

  • Inflation, die die Kaufkraft der Bürger erodiert
  • Wirtschaftlicher Instabilität durch Boom-Bust-Zyklen
  • Konzentration von Reichtum in den Händen der Finanzeliten
  • Mangel an echter Rechenschaftspflicht gegenüber der Öffentlichkeit oder gewählten Beamten

2. Die Jekyll Island Verschwörung: Geburt des Federal Reserve Systems

"Stellen Sie sich eine Gruppe der größten Banker des Landes vor, die sich im Schutz der Dunkelheit aus New York auf einem privaten Eisenbahnwagen schleichen, Hunderte von Meilen nach Süden reisen, auf ein mysteriöses Boot steigen, sich auf eine Insel schleichen, die nur von wenigen Dienern bewohnt wird, und dort eine ganze Woche unter so strenger Geheimhaltung leben, dass die Namen von keinem von ihnen einmal erwähnt wurden, damit die Diener nicht die Identität erfahren und der Welt diese seltsamste, geheimste Expedition in der Geschichte der amerikanischen Finanzen offenbaren."

Geheimes Treffen. Im Jahr 1910 traf sich eine Gruppe mächtiger Banker heimlich auf Jekyll Island, Georgia, um den Plan für das Federal Reserve System zu entwerfen. Zu den Teilnehmern gehörten:

  • Nelson W. Aldrich (Republikanischer Führer des Senats)
  • A. Piatt Andrew (Stellvertretender Finanzminister)
  • Frank Vanderlip (Präsident der National City Bank of New York)
  • Henry P. Davison (Senior Partner bei J.P. Morgan Company)
  • Charles D. Norton (Präsident der First National Bank of New York)
  • Benjamin Strong (Leiter der Bankers Trust Company)
  • Paul Warburg (Partner bei Kuhn, Loeb & Company)

Ziele. Die Hauptziele dieses Treffens waren:

  • Ein zentrales Bankensystem zu schaffen, das regierungsgeführt erscheint, aber von privaten Banken kontrolliert wird
  • Einen Mechanismus zu etablieren, um Geld aus dem Nichts zu schaffen
  • Die Verantwortung für Bankausfälle von den Banken auf die Steuerzahler zu verlagern

Langfristige Auswirkungen. Dieses geheime Treffen legte den Grundstein für den Federal Reserve Act, der das amerikanische Währungssystem grundlegend veränderte und die finanzielle Macht in die Hände einiger weniger Elitebanker konzentrierte.

3. Fiatgeld: Die Wurzel wirtschaftlicher Instabilität und Inflation

"Das Gesetz von Angebot und Nachfrage lässt sich nicht täuschen. Wenn die Geldmenge (die Ansprüche) im Verhältnis zur Menge der greifbaren Vermögenswerte in der Wirtschaft zunimmt, müssen die Preise schließlich steigen. So verlieren die von den produktiven Mitgliedern der Gesellschaft ersparten Einnahmen an Wert in Bezug auf Waren."

Definition und Schaffung. Fiatgeld ist eine Währung, die nicht durch eine physische Ware wie Gold oder Silber gedeckt ist. Es hat nur deshalb Wert, weil eine Regierung es als gesetzliches Zahlungsmittel erklärt. Die Federal Reserve schafft Fiatgeld durch:

  • Offenmarktgeschäfte (Kauf von Staatsanleihen)
  • Anpassung des Diskontsatzes
  • Änderung der Mindestreserveanforderungen für Banken

Wirtschaftliche Folgen. Die Fähigkeit, Geld aus dem Nichts zu schaffen, führt zu:

  • Inflation, da mehr Geld auf die gleiche Menge an Waren und Dienstleistungen trifft
  • Wirtschaftlichen Blasen und anschließenden Abstürzen
  • Vermögensübertragung von Sparern zu Schuldnern
  • Förderung übermäßiger Staatsausgaben und Schulden

Historische Präzedenzfälle. Jede Fiatwährung in der Geschichte ist schließlich zusammengebrochen oder wurde erheblich abgewertet. Beispiele sind:

  • Die Kontinentalwährung während der Amerikanischen Revolution
  • Die französischen Assignaten während der Französischen Revolution
  • Die deutsche Mark in den 1920er Jahren, die zu Hyperinflation führte

4. Teilreserve-Bankwesen: Geld aus dem Nichts schaffen

"Banken schaffen Geld auf der Grundlage des Versprechens eines Kreditnehmers zu zahlen (die IOU)... Banken schaffen Geld, indem sie die privaten Schulden von Unternehmen und Einzelpersonen 'monetarisieren'."

Wie es funktioniert. Das Teilreserve-Bankwesen ermöglicht es Banken, mehr Geld zu verleihen, als sie an Einlagen haben. Zum Beispiel bei einer Reserveanforderung von 10%:

  1. Eine Bank erhält eine Einzahlung von 100$
  2. Sie behält 10$ als Reserve und verleiht 90$
  3. Der 90$-Kredit wird bei einer anderen Bank eingezahlt
  4. Diese Bank behält 9$ als Reserve und verleiht 81$
  5. Dieser Prozess setzt sich fort und kann potenziell bis zu 1000$ aus der ursprünglichen 100$-Einzahlung schaffen

Multiplikation der Geldmenge. Dieses System ermöglicht eine erhebliche Ausweitung der Geldmenge über die tatsächliche physische Währung im Umlauf hinaus.

Risiken und Instabilität. Das Teilreserve-Bankwesen führt zu systemischen Risiken:

  • Bank Runs, wenn zu viele Einleger gleichzeitig ihr Geld verlangen
  • Verstärkung von wirtschaftlichen Boom-Bust-Zyklen
  • Erhöhte Wahrscheinlichkeit von Bankausfällen während wirtschaftlicher Abschwünge

5. Der Mandrake-Mechanismus: Wie Banken von der Schuldenerschaffung profitieren

"Die gesamte Funktion dieser Maschine besteht darin, Schulden in Geld umzuwandeln. Es ist so einfach."

Prozessübersicht. Der Mandrake-Mechanismus, benannt nach einem Comic-Magier, beschreibt, wie das Bankensystem Geld aus Schulden schafft:

  1. Die Regierung gibt Anleihen aus, um Ausgaben zu finanzieren
  2. Die Federal Reserve kauft diese Anleihen mit aus dem Nichts geschaffenem Geld
  3. Dieses Geld gelangt als Einlagen in das Bankensystem
  4. Banken nutzen diese Einlagen als Basis, um durch Teilreserve-Bankwesen mehr Kredite zu schaffen

Gewinnentstehung. Banken profitieren von diesem System durch:

  • Zinsen auf Geld, das sie aus dem Nichts schaffen
  • Gebühren für die Verwaltung der Geldmenge
  • Einfluss auf die Regierungspolitik aufgrund ihrer Rolle bei der Finanzierung von Staatsschulden

Wirtschaftliche Auswirkungen. Dieser Mechanismus führt zu:

  • Einer ständig wachsenden Geldmenge
  • Ständiger Inflation
  • Einer ständig wachsenden Staatsverschuldung
  • Konzentration der wirtschaftlichen Macht in den Händen der Banker

6. Die Rolle internationaler Banker bei der Finanzierung beider Seiten großer Kriege

"Der wahre Zweck des Krieges, sein wesentlichster Teil, besteht darin, die ganze Welt tiefer in Schulden zu treiben und unter die Kontrolle der internationalen Banker zu bringen."

Historisches Muster. Internationale Banker haben häufig beide Seiten in großen Konflikten finanziert, darunter:

  • Die Napoleonischen Kriege
  • Der Amerikanische Bürgerkrieg
  • Die Weltkriege I und II
  • Verschiedene Konflikte des Kalten Krieges

Motivationen. Banker profitieren von der Kriegsfinanzierung durch:

  • Zinsen auf Kriegskredite
  • Kontrolle über Verträge für den Wiederaufbau nach dem Krieg
  • Einfluss auf geopolitische Ergebnisse

Spezifische Beispiele:

  • Die Beteiligung der Rothschild-Familie an den Napoleonischen Kriegen
  • Die Rolle von J.P. Morgan bei der Finanzierung der Alliierten im Ersten Weltkrieg
  • Die Geschäfte der Chase Bank mit Nazi-Deutschland vor und während des Zweiten Weltkriegs

7. Die Rothschild-Formel: Ewiger Krieg für ewigen Profit

"Lasst mich das Geld einer Nation ausgeben und kontrollieren, und es interessiert mich nicht, wer die Gesetze schreibt."

Hauptkomponenten. Die Rothschild-Formel, die der Bankdynastie zugeschrieben wird, besteht aus:

  1. Finanzierung beider Seiten in Konflikten, um unabhängig vom Ausgang profitabel zu sein
  2. Pflege enger Beziehungen zu Regierungen, um Insiderinformationen und Einfluss zu gewinnen
  3. Förderung internationaler Konflikte, um die Nachfrage nach Krediten zu schaffen
  4. Nutzung von Kriegsschulden, um die Kontrolle über nationale Volkswirtschaften zu erlangen

Umsetzung. Diese Strategie wurde durch folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Geheime Diplomatie und Informationsbeschaffung
  • Kontrolle von Mediennarrativen zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung
  • Manipulation der Finanzmärkte auf der Grundlage privilegierter Informationen

Langfristige Auswirkungen. Die Rothschild-Formel trägt zu:

  • Ewigen globalen Konflikten und Instabilität
  • Dem Aufstieg des militärisch-industriellen Komplexes
  • Erosion nationaler Souveränitäten zugunsten internationaler Finanzinteressen

8. Zentralbanken als Instrumente der wirtschaftlichen Manipulation und Kontrolle

"Das Federal Reserve System ist nicht föderal; es hat keine Reserven; und es ist überhaupt kein System, sondern vielmehr ein kriminelles Syndikat."

Machtkonzentration. Zentralbanken wie die Federal Reserve konzentrieren wirtschaftliche Macht durch:

  • Kontrolle der Geldmenge und der Zinssätze
  • Beeinflussung der Fiskalpolitik der Regierung
  • Funktion als Kreditgeber letzter Instanz in Krisenzeiten

Kontrollinstrumente. Zentralbanken manipulieren die Wirtschaft durch:

  • Offenmarktgeschäfte (Kauf/Verkauf von Staatsanleihen)
  • Festlegung von Mindestreserveanforderungen für Banken
  • Anpassung des Diskontsatzes für Bankkredite

Globale Koordination. Zentralbanken arbeiten oft zusammen, um:

  • Wechselkurse zu stabilisieren
  • Reaktionen auf globale Finanzkrisen zu koordinieren
  • Konsistente Geldpolitiken über Nationen hinweg umzusetzen

9. Der Goldstandard: Eine stabilisierende Kraft, die aus politischen Gründen aufgegeben wurde

"Langfristige Preisstabilität ist nur möglich, wenn die Geldmenge auf der Gold- (oder Silber-)Menge basiert, ohne staatliche Eingriffe."

Vorteile des Goldstandards:

  • Natürliche Begrenzung der Geldschöpfung, die übermäßige Inflation verhindert
  • Stabile langfristige Preise und Währungswerte
  • Disziplin bei Staatsausgaben und -verschuldung

Aufgabeprozess:

  1. Der Federal Reserve Act von 1913 begann mit der Zentralisierung der Kontrolle über die Geldmenge
  2. Der Gold Reserve Act von 1934 verbot den privaten Goldbesitz
  3. Das Bretton-Woods-Abkommen von 1944 etablierte einen modifizierten Goldstandard
  4. 1971 beendete Präsident Nixon die Konvertibilität des Dollars in Gold

Folgen der Aufgabe:

  • Erhöhte Inflation und wirtschaftliche Instabilität
  • Ausweitung der Staatsverschuldung und -ausgaben
  • Größere Macht für Zentralbanken zur Manipulation der Wirtschaft

10. Die Rolle der Federal Reserve in Boom-Bust-Zyklen und Wirtschaftskrisen

"Die Federal Reserve ist der Hauptschuldige an den wirtschaftlichen Booms und Busts, die die US-Wirtschaft seit 1913 geprägt haben."

Zyklusentstehung. Die Fed trägt zu Boom-Bust-Zyklen bei durch:

  • Künstliche Senkung der Zinssätze, die übermäßige Kreditaufnahme und Spekulationen fördert
  • Ausweitung der Geldmenge, die zu Vermögensblasen führt
  • Straffung der Geldpolitik, die oft Rezessionen auslöst

Krisenreaktion. Während wirtschaftlicher Abschwünge reagiert die Fed typischerweise:

  • Senkung der Zinssätze auf nahezu null
  • Durchführung von quantitativer Lockerung (groß angelegte Vermögensankäufe)
  • Bereitstellung von Notkrediten für Finanzinstitute

Historische Beispiele:

  • Die Große Depression (1929-1939)
  • Die Stagflation der 1970er Jahre
  • Die Dotcom-Blase und der Crash (späte 1990er bis frühe 2000er Jahre)
  • Die Finanzkrise von 2008 und die Große Rezession

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's The Creature from Jekyll Island about?

  • Focus on the Federal Reserve: The book examines the Federal Reserve System, portraying it as a banking cartel rather than a government entity. It challenges the conventional understanding of the Federal Reserve's role in the economy.
  • Historical Context: G. Edward Griffin details the secretive 1910 meeting on Jekyll Island, where influential bankers planned the creation of a central bank in the U.S. This event is depicted as crucial in forming a banking cartel.
  • Critique of Monetary Policy: The book critiques the Federal Reserve's role in economic instability, inflation, and war, suggesting it operates against public interest.

Why should I read The Creature from Jekyll Island?

  • Understanding Economic Systems: The book provides insights into the complexities of the U.S. monetary system and central banking's impact on society.
  • Historical Revelations: It uncovers historical events and figures that shaped modern banking, helping readers understand the roots of current financial issues.
  • Critical Perspective: Griffin presents a critical view of the Federal Reserve, encouraging readers to consider alternative viewpoints on economic policy and governance.

What are the key takeaways of The Creature from Jekyll Island?

  • Federal Reserve as a Cartel: The book argues that the Federal Reserve prioritizes the interests of its members over the public, undermining its role as a stabilizing economic force.
  • Inflation and Economic Control: Griffin claims that the Federal Reserve's money creation leads to inflation, eroding purchasing power and acting as a hidden tax on the public.
  • Historical Patterns of Failure: The book outlines recurring financial crises and bailouts, suggesting that the Federal Reserve's policies contribute to economic instability.

What are the best quotes from The Creature from Jekyll Island and what do they mean?

  • "The Federal Reserve System should be abolished...": This quote encapsulates Griffin's argument that the Federal Reserve is fundamentally flawed and incapable of achieving its objectives.
  • "It is incapable of accomplishing its stated objectives.": Griffin challenges the effectiveness of the Federal Reserve, suggesting it fails to stabilize the economy.
  • "The Creature moved into its final lair in 1913...": This metaphor refers to the establishment of the Federal Reserve and its influence on American financial systems.

What is the significance of the Jekyll Island meeting in The Creature from Jekyll Island?

  • Conception of the Federal Reserve: The meeting is portrayed as the birthplace of the Federal Reserve, where key bankers and politicians secretly planned to control the U.S. monetary system.
  • Formation of a Banking Cartel: Griffin argues that the meeting resulted in a cartel designed to protect its members' interests, limiting competition and public benefit.
  • Historical Implications: The meeting's outcomes are linked to ongoing economic issues, suggesting lasting effects on American financial stability and governance.

How does The Creature from Jekyll Island explain the concept of money?

  • Definition of Money: Griffin defines money as "anything accepted as a medium of exchange," categorizing it into commodity, receipt, fiat, and fractional money.
  • Evolution of Money: The book traces the historical evolution from barter to fiat money, reflecting changes in economic systems and government roles.
  • Critique of Current Systems: Griffin argues that creating money out of nothing leads to inflation and instability, emphasizing the need to understand these concepts.

What is the "Mandrake Mechanism" mentioned in The Creature from Jekyll Island?

  • Definition of the Mandrake Mechanism: Griffin describes it as the process by which banks create money out of nothing through lending practices.
  • Impact on Inflation: This mechanism is linked to inflation, as money creation without value decreases purchasing power, acting as a hidden tax.
  • Critique of Banking Practices: Griffin uses the Mandrake Mechanism to illustrate deceptive banking practices, prioritizing profit over citizen well-being.

How does The Creature from Jekyll Island connect the Federal Reserve to war?

  • Funding Wars: Griffin argues that the Federal Reserve's money creation enables governments to finance wars without public support or taxation.
  • Economic Consequences: The book suggests that the Federal Reserve's financial mechanisms contribute to economic instability, leading to social unrest and conflict.
  • Historical Examples: Griffin provides examples of central banking facilitating war financing, linking the Federal Reserve to broader geopolitical consequences.

What are the implications of the Federal Reserve's actions on the average citizen, according to The Creature from Jekyll Island?

  • Erosion of Purchasing Power: Griffin argues that the Federal Reserve's policies lead to inflation, eroding purchasing power and disproportionately affecting those with fixed incomes.
  • Dependence on Government: The book suggests that the Federal Reserve's actions create a cycle of dependence on government intervention, undermining individual responsibility.
  • Loss of Economic Freedom: Griffin posits that the Federal Reserve's control over the money supply limits economic freedom and choice for individuals.

How does The Creature from Jekyll Island address the concept of totalitarianism?

  • Federal Reserve as a Tool: Griffin argues that the Federal Reserve concentrates financial power, undermining democratic principles and increasing government control.
  • Historical Context: The book draws parallels between the Federal Reserve's actions and the rise of totalitarian regimes, suggesting central banking erodes freedoms.
  • Call for Abolition: Griffin advocates for abolishing the Federal Reserve to restore economic freedom and prevent totalitarianism, emphasizing sound money principles.

What role did the Rothschild family play in the establishment of the Federal Reserve according to Griffin?

  • Influence on American Banking: Griffin suggests the Rothschilds significantly influenced American financial institutions and shaped banking policies.
  • Connection to J.P. Morgan: The book details a partnership between J.P. Morgan's firm and the Rothschilds, indicating collaboration beyond competition.
  • Global Financial Control: Griffin posits that the Rothschilds aimed to establish a global financial system, with the Federal Reserve as a key component.

How does Griffin propose to address the issues raised in The Creature from Jekyll Island?

  • Abolish the Federal Reserve: Griffin advocates dismantling the Federal Reserve System and returning to sound money principles, like a gold standard.
  • Educate the Public: He stresses the need for widespread education on monetary policy to empower citizens to demand change.
  • Promote Financial Independence: Griffin encourages seeking alternatives to fiat currency and supporting local economies with sound financial practices.

Rezensionen

4.29 von 5
Durchschnitt von 6k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Die Kreatur von Jekyll Island erhält gemischte Bewertungen. Viele loben es als augenöffnend und informativ in Bezug auf die Geschichte der Federal Reserve und die Geldpolitik, während andere es als Verschwörungstheorie kritisieren. Befürworter finden es gut recherchiert und erhellend in Bezug auf Bankpraktiken und wirtschaftliche Manipulation. Kritiker argumentieren, dass es Fakten falsch darstellt und unbegründete Theorien fördert. Die detaillierten historischen Berichte und Erklärungen komplexer finanzieller Konzepte werden allgemein geschätzt, obwohl einige die Schlussfolgerungen des Autors als extrem empfinden. Insgesamt wird es als eine zum Nachdenken anregende, wenn auch kontroverse Untersuchung des US-amerikanischen Finanzsystems angesehen.

Über den Autor

G. Edward Griffin ist ein produktiver Schriftsteller und Dokumentarfilmer, der dafür bekannt ist, komplexe Themen aufzugreifen und sie in verständlichen Begriffen darzustellen. Seine Werke decken vielfältige Themen ab, darunter Bankwesen, Krebstherapie und die Außenpolitik der USA. Griffins Hintergrund umfasst einen Abschluss in Rhetorik und Kommunikation von der University of Michigan sowie eine Zertifizierung als Finanzplaner. Er hat Auszeichnungen für seine Fernsehproduktionen erhalten und mehrere Organisationen gegründet, die sich auf Gesundheit, Wahltransparenz und individuelle Freiheit konzentrieren. Griffins umfangreiche Recherchen und klarer Schreibstil haben ihn zu einer respektierten, wenn auch manchmal kontroversen, Figur im investigativen Journalismus und in alternativen Sichtweisen gemacht.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Get personalized suggestions
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on May 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Appearance
Loading...
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →