Wichtige Erkenntnisse
1. Beherrschen Sie die Grundlagen: Handformen, Ort, Bewegung und Handflächenposition
Die Zeichen bestehen aus vier unabhängigen Teilen. Diese Teile spielen präzise Rollen, und wenn eines von ihnen verändert wird, ändert sich die Bedeutung des Zeichens.
Die Grundlage der ASL. Die Amerikanische Gebärdensprache (ASL) basiert auf vier grundlegenden Elementen: Handform, Ort, Bewegung und Handflächenposition. Jedes Element spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Zeichen und der Vermittlung von Bedeutung. Handformen umfassen spezifische Formationen wie "Krallenhand", "offene Fünf" und "flache Hand". Der Ort bezieht sich darauf, wo das Zeichen am oder um den Körper gebildet wird. Die Bewegung beschreibt die Aktion, die das Zeichen erzeugt, wie kreisförmige Bewegungen oder Auf- und Abbewegungen. Die Handflächenposition gibt die Richtung an, in die die Handfläche während der Zeichenerstellung zeigt.
Wichtigkeit der Präzision. Das Beherrschen dieser Elemente ist entscheidend für eine genaue Kommunikation in ASL. Selbst geringfügige Änderungen in einem dieser Komponenten können die Bedeutung eines Zeichens verändern oder Verwirrung stiften. Zum Beispiel verwenden die Zeichen für "Mutter" und "Vater" dieselbe Handform, unterscheiden sich jedoch im Ort, was zeigt, wie wichtig jedes Element ist, um die beabsichtigte Botschaft zu vermitteln.
2. Lernen Sie den wesentlichen Wortschatz für die tägliche Kommunikation
Denken Sie daran, dass Sie keine der kleinen Wörter, die Menschen täglich sagen, wie "der", "ein" oder "ist", gebärden müssen.
Aufbau eines funktionalen Wortschatzes. ASL erfordert, wie jede Sprache, einen Kernwortschatz, um eine effektive tägliche Kommunikation zu ermöglichen. Dazu gehören Zeichen für häufige Objekte, Handlungen und Konzepte, die im Alltag vorkommen. Konzentrieren Sie sich darauf, Zeichen für Familienmitglieder, Lebensmittel, grundlegende Handlungen (essen, schlafen, arbeiten) und gängige Haushaltsgegenstände zu lernen.
Effizienz beim Gebärden. Im Gegensatz zum gesprochenen Englisch erfordert ASL in vielen Kontexten keine Artikel oder Verbindungswörter. Dies macht die Kommunikation direkter und effizienter. Beim Erstellen von Sätzen in ASL sollten Sie sich darauf konzentrieren, die Hauptideen und Konzepte zu vermitteln, ohne sich darum zu kümmern, jedes Wort zu gebärden, wie Sie es im Englischen sprechen würden.
Wichtige Kategorien des wesentlichen Wortschatzes:
- Familie und Beziehungen
- Essen und Trinken
- Tägliche Aktivitäten und Routinen
- Gängige Objekte und Orte
- Grundlegende Emotionen und Gefühle
3. Verstehen und Verwenden Sie Gesichtsausdrücke und nicht-manuelle Verhaltensweisen
Gesichtsausdrücke sind gleichbedeutend mit stimmlicher Intonation.
Über Handbewegungen hinaus. ASL ist eine visuelle Sprache, die stark auf Gesichtsausdrücke und Körpersprache angewiesen ist, um Bedeutung, Emotionen und grammatikalische Informationen zu vermitteln. Diese nicht-manuellen Verhaltensweisen sind ebenso entscheidend für die Kommunikation wie die Handzeichen selbst. Sie können Fragen anzeigen, Betonung zeigen, Emotionen ausdrücken und Kontext für die verwendeten Zeichen bieten.
Grammatikalische Funktion. In ASL werden spezifische Gesichtsausdrücke und Kopfbewegungen verwendet, um verschiedene Arten von Fragen (Ja-Nein-Fragen vs. W-Fragen), Verneinung und adverbiale Informationen anzuzeigen. Zum Beispiel begleiten hochgezogene Augenbrauen oft Ja-Nein-Fragen, während gerunzelte Brauen für W-Fragen verwendet werden. Das Erlernen der korrekten Integration dieser Elemente ist entscheidend für eine klare und nuancierte Kommunikation in ASL.
Wichtige nicht-manuelle Verhaltensweisen:
- Augenbrauenbewegungen (hochgezogen, gerunzelt)
- Kopfneigungen und Nicken
- Schulterbewegungen
- Mundformen und -bewegungen
- Blickrichtung
4. Anwenden von Klassifikatoren zur Verbesserung visueller Beschreibungen
Klassifikatoren verleihen Klarheit, Bewegung und Details, ohne viele neue Zeichen lernen zu müssen.
Werkzeuge zur visuellen Darstellung. Klassifikatoren sind Handformen, die verwendet werden, um Objekte, Menschen oder Tiere darzustellen und deren Bewegung, Ort oder Aussehen zu zeigen. Sie sind ein mächtiges Werkzeug in ASL, um lebendige, detaillierte Beschreibungen zu erstellen, ohne einen umfangreichen Wortschatz zu benötigen. Klassifikatoren ermöglichen es den Gebärdenden, "zu zeigen" statt nur "zu erzählen", was die Kommunikation visueller und ansprechender macht.
Vielseitigkeit in der Kommunikation. Durch das Beherrschen von Klassifikatoren können Gebärdende komplexe Szenarien, räumliche Beziehungen und Handlungen mit großer Effizienz beschreiben. Zum Beispiel kann die "3"-Handform Fahrzeuge darstellen, sodass der Gebärdende zeigen kann, wie sich Autos zueinander bewegen oder einen Verkehrsunfall nur mit Handbewegungen beschreiben.
Häufige Klassifikator-Handformen und deren Verwendung:
- "1"-Handform: Stellt Menschen oder dünne Objekte dar
- "3"-Handform: Stellt Fahrzeuge dar
- "C"-Handform: Stellt zylindrische Objekte dar
- "B"-Handform: Stellt flache Oberflächen oder Objekte dar
5. Beherrschen Sie Zahlen, Zeit- und Kalendersignale
Zahlen werden genau so gebärdet, wie sie gesprochen werden.
Grundlegende Konzepte. Zahlen, Zeit- und kalenderbezogene Zeichen sind für die tägliche Kommunikation in ASL unerlässlich. Das Erlernen der Gebärden von Zahlen von 1 bis 1.000.000 bietet eine Grundlage für die Angabe von Mengen, Daten und Zeiten. Das Verständnis, wie man Wochentage, Monate und Jahre gebärdet, ermöglicht es, über Zeitpläne und Ereignisse zu sprechen.
Praktische Anwendungen. Das Beherrschen dieser Zeichen ermöglicht eine klare Kommunikation über Termine, Geburtstage, historische Ereignisse und finanzielle Angelegenheiten. Es ist wichtig zu beachten, dass ASL eine visuelle Darstellung der Zeit verwendet, wobei die Zukunft durch Vorwärtsbewegungen und die Vergangenheit durch Rückwärtsbewegungen angezeigt wird.
Wichtige zeitbezogene Konzepte in ASL:
- Zahlen 1-10 (einhandig)
- Zahlen 11-999.999 (Kombinationen)
- Wochentage (initialisierte Zeichen)
- Monate (buchstabierte Abkürzungen)
- Zeitausdrücke (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft)
6. Entwickeln Sie Fähigkeiten zum Stellen und Beantworten von Fragen
Wenn Sie eine W-Wort-Frage stellen, tun Sie Folgendes: Runzeln Sie die Augenbrauen, Neigen Sie den Kopf nach vorne, Stellen Sie direkten Augenkontakt her, Halten Sie Ihr letztes Zeichen.
Fragebildung. ASL hat spezifische Techniken zur Bildung verschiedener Arten von Fragen. "W-" Fragen (wer, was, wann, wo, warum) erfordern unterschiedliche Gesichtsausdrücke und Kopfbewegungen, während Ja-Nein-Fragen andere nicht-manuelle Verhaltensweisen verwenden. Das Erlernen dieser Techniken ist entscheidend, um sich an sinnvollen Gesprächen zu beteiligen und Informationen zu sammeln.
Antwortstrategien. Effektive Kommunikation in ASL beinhaltet auch das Wissen, wie man Fragen angemessen beantwortet. Dazu gehört die Verwendung der korrekten Zeichenreihenfolge, die Einbeziehung relevanter Klassifikatoren und die Verwendung geeigneter Gesichtsausdrücke, um Ihre Antwort klar zu vermitteln.
Arten von Fragen in ASL:
- W-Fragen (wer, was, wann, wo, warum)
- Ja-Nein-Fragen
- Rhetorische Fragen
7. Passen Sie sich regionalen Variationen an und bleiben Sie als Gebärdender flexibel
Der beste Gebärdende ist derjenige, der weiß, wie er den Wortschatz, den er erworben hat, nutzen kann.
Vielfalt annehmen. Wie gesprochene Sprachen hat ASL regionale Variationen in Zeichen, Handformen und sogar grammatikalischen Strukturen. Das Bewusstsein für und die Anpassungsfähigkeit an diese Variationen sind entscheidend für eine effektive Kommunikation mit Gebärdenden aus verschiedenen Regionen oder Hintergründen. Diese Flexibilität zeigt Respekt für die Vielfalt innerhalb der Gehörlosengemeinschaft und verbessert die allgemeinen Kommunikationsfähigkeiten.
Kontinuierliches Lernen. Die effektivsten ASL-Nutzer sind diejenigen, die offen bleiben, neue Zeichen, Variationen und kulturelle Nuancen zu lernen. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Kommunikation, sondern zeigt auch Respekt für die reiche Vielfalt der Sprache und ihrer Nutzer. Denken Sie daran, dass es wertvoller sein kann, mehrere Möglichkeiten zu kennen, eine Idee auszudrücken, als einen umfangreichen, aber unflexiblen Wortschatz zu haben.
Tipps zur Anpassung an regionale Variationen:
- Lernen Sie mehrere Zeichen für gängige Konzepte
- Fragen Sie nach lokalen Zeichenpräferenzen, wenn Sie in neuen Gebieten sind
- Bleiben Sie über sich entwickelnde Zeichen und kulturelle Veränderungen informiert
- Üben Sie mit Gebärdenden aus verschiedenen Regionen, wenn möglich
- Besuchen Sie Veranstaltungen der Gehörlosengemeinschaft, um sich verschiedenen Gebärdenstilen auszusetzen
Zuletzt aktualisiert:
Rezensionen
Lernen Sie Gebärdensprache im Handumdrehen erhält überwiegend positive Bewertungen, wobei Leser den informativen Inhalt über ASL, die Gehörlosenkultur und Geschichte loben. Viele finden es hilfreich, um ihren Gebärdensprachwortschatz zu erweitern und das Verständnis für die Etikette der Gehörlosen zu vertiefen. Einige schätzen das Layout des Buches und die Übungsaktivitäten. Allerdings weisen einige Rezensenten auf Inkonsistenzen in den Gebärdendarstellungen und veraltete Fotos hin. Während einige es als großartige Einführung in ASL betrachten, ziehen andere Video-Demonstrationen zum Erlernen der Gebärdensprache vor. Insgesamt wird das Buch als nützliche Ressource für Anfänger und Interessierte an der Gehörlosenkultur angesehen.