Wichtige Erkenntnisse
1. Der Mythos der islamischen Toleranz widerspricht der historischen Realität
"Die unkritische Haltung gegenüber dem Islam und die Entstehung des Mythos der islamischen Toleranz müssen vor dem allgemeinen intellektuellen Hintergrund von Europas erstem Kontakt mit nicht-europäischen Zivilisationen gesehen werden, insbesondere im sechzehnten Jahrhundert – dem Zeitalter der Entdeckungen –, als die Vorstellung des 'edlen Wilden' erstmals vollständig entwickelt wurde."
Mythos vs. Realität. Die weit verbreitete Idee der historischen islamischen Toleranz gegenüber religiösen Minderheiten ist weitgehend ein moderner Mythos. In Wirklichkeit sahen sich nicht-muslimische Bevölkerungen in von islamischen Armeen eroberten Gebieten systematischer Diskriminierung, Unterdrückung und allmählicher Dezimierung über Jahrhunderte hinweg ausgesetzt. Dieser Mythos gewann im 19. Jahrhundert an Bedeutung, oft von europäischen Mächten aus politischen Gründen im Zusammenhang mit dem Niedergang des Osmanischen Reiches gefördert.
Historische Revisionismus. Der Mythos verschleiert die tatsächlichen Erfahrungen christlicher, jüdischer und anderer nicht-muslimischer Gemeinschaften unter islamischer Herrschaft. Er ignoriert die rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Einschränkungen, die diesen Gruppen auferlegt wurden, sowie periodische Gewaltausbrüche gegen sie. Durch die Beschönigung dieser Geschichte behindert der Mythos eine ehrliche Diskussion über islamische Doktrinen und Praktiken im Zusammenhang mit Nicht-Muslimen.
Zeitgenössische Implikationen. Die unkritische Akzeptanz des Mythos der islamischen Toleranz im Westen heute behindert eine klare Analyse islamistischer Bewegungen und ihrer ideologischen Wurzeln. Es erschwert auch die Unterstützung von Reformen innerhalb des Islam oder die Verteidigung universeller Menschenrechtsstandards gegen Ansprüche auf islamische Exzeptionalität.
2. Dhimmitude: Ein Unterdrückungssystem für Nicht-Muslime in islamischen Ländern
"Die Zivilisation der Dhimmitude basiert auf zwei Hauptelementen: dem Dschihad – das heißt, einem obligatorischen religiösen Eroberungskrieg, der nicht-muslimische Länder in den Bereich des Islam bringt; und der Unterwerfung ihrer einheimischen Bevölkerungen."
Rechtlicher Rahmen. Dhimmitude bezieht sich auf das System von Gesetzen und sozialen Normen, die nicht-muslimischen Bevölkerungen (Dhimmis) in von islamischen Armeen eroberten Gebieten auferlegt wurden. Dieses System basierte auf dem koranischen Konzept des Dschihad und entwickelte sich über Jahrhunderte durch die islamische Jurisprudenz.
Hauptmerkmale:
- Zahlung der Dschizya-Steuer als Zeichen der Unterwerfung
- Einschränkungen religiöser Praktiken und Gebäude
- Soziale und rechtliche Diskriminierung
- Anfälligkeit für Gewalt und Eigentumskonfiskation
- Druck zur Konversion zum Islam
Historische Auswirkungen. Dhimmitude führte zur allmählichen Erosion nicht-muslimischer Bevölkerungen im gesamten Nahen Osten, Nordafrika und Teilen Europas. Einst blühende christliche, jüdische und zoroastrische Gemeinschaften wurden in vielen Regionen zu kleinen, marginalisierten Minderheiten oder verschwanden ganz.
3. Der Koran und die Hadith fördern Ungleichheit zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen
"Die überwiegende Mehrheit der koranischen Zeugnisse begünstigt nicht Toleranz und Harmonie zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen, sondern genau das Gegenteil."
Koranische Verse. Während einige koranische Verse von Toleranz sprechen, behaupten viele andere ausdrücklich die Überlegenheit der Muslime über Nicht-Muslime und fordern deren Unterwerfung. Wichtige Verse umfassen:
- Sure 9:29 - Kämpft gegen die Nicht-Muslime, bis sie die Dschizya in williger Unterwerfung zahlen
- Sure 5:51 - Nehmt nicht Juden und Christen zu Verbündeten
- Sure 3:110 - Muslime sind die beste Gemeinschaft, die für die Menschheit hervorgebracht wurde
Verstärkung durch Hadith. Die Hadith-Literatur, die die Aussprüche und Handlungen Mohammeds aufzeichnet, verstärkt weiter die Vorstellungen von muslimischer Überlegenheit und der Minderwertigkeit von Nicht-Muslimen. Viele Hadith fördern die diskriminierende Behandlung von Dhimmis und Einschränkungen ihrer Rechte.
Theologische Grundlage. Diese schriftlichen Quellen bildeten die Grundlage für die Entwicklung des islamischen Rechts in Bezug auf Nicht-Muslime. Sie werden weiterhin von zeitgenössischen Islamisten zitiert, um diskriminierende Politiken und Einstellungen zu rechtfertigen.
4. Die islamische Jurisprudenz kodifiziert die Diskriminierung von Dhimmis
"Joseph Schacht, der große Professor für Arabistik und Islamwissenschaften an der Columbia University in den Tagen vor Edward Said und seinen Anhängern, die das Feld politisierten, fasst die allgemeine Position aller Schulen des islamischen Rechts in Begriffen zusammen, die veranschaulichen, wie weit die rechtliche Überstruktur der Dhimmitude vom Mythos der islamischen Toleranz entfernt ist."
Rechtsschulen. Alle vier großen sunnitischen Schulen der islamischen Jurisprudenz (Hanafi, Maliki, Shafi'i, Hanbali) entwickelten detaillierte Regeln für die Behandlung von Dhimmis. Während es einige Variationen gibt, teilen sie die Kernprinzipien der muslimischen Überlegenheit und der Unterwerfung der Dhimmis.
Wichtige rechtliche Bestimmungen:
- Dhimmis können nicht gegen Muslime vor Gericht aussagen
- Blutgeld für einen getöteten Dhimmi ist weniger als für einen Muslim
- Dhimmis können keine Positionen der Autorität über Muslime innehaben
- Einschränkungen der religiösen Praktiken und Gebäude der Dhimmis
- Unterscheidende Kleidung für Dhimmis erforderlich
Moderne Implikationen. Obwohl sie heute in den meisten muslimisch geprägten Ländern nicht vollständig umgesetzt werden, beeinflussen diese rechtlichen Konzepte weiterhin soziale Einstellungen und Regierungspolitiken. In einigen Ländern wurden Aspekte der traditionellen Dhimmi-Gesetze in den letzten Jahrzehnten wiederbelebt oder verstärkt.
5. Zeitgenössischer Islamismus belebt traditionelle Konzepte von Dschihad und Dhimmitude
"Islamistische Gruppen zielen darauf ab, die islamische Scharia, oder den 'islamischen Weg', als Gesetz des Landes zu etablieren. Sie lehnen bestehende Regime in muslimischen Ländern ab, die als unislamisch betrachtet werden. Ein weiterer Glaube, den sie teilen, ist, dass der Dschihad die beste Methode ist, um dieses Ziel zu erreichen."
Ideologische Kontinuität. Moderne islamistische Bewegungen stützen sich stark auf klassische islamische Doktrinen des Dschihad und der Behandlung von Nicht-Muslimen. Sie streben danach, traditionelle schariabasierte Einschränkungen für religiöse Minderheiten wieder einzuführen und die islamische Herrschaft auszudehnen.
Wichtige Ziele der Islamisten:
- Umsetzung des Scharia-Rechts
- Wiederbelebung des Kalifats
- Unterwerfung oder Konversion von Nicht-Muslimen
- Zerstörung Israels
Globale Auswirkungen. Die islamistische Ideologie hat Konflikte und Menschenrechtsverletzungen in vielen Regionen angeheizt. Sie stellt Herausforderungen für die Religionsfreiheit, die Rechte der Frauen und die demokratische Regierungsführung in muslimisch geprägten Ländern und darüber hinaus dar.
6. Der arabisch-israelische Konflikt spiegelt breitere islamische Einstellungen gegenüber Nicht-Muslimen wider
"Der Kern der arabischen Ablehnung und der Charta der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) basiert auf dem Prinzip des Dhimmi-Status: der Ablehnung der jüdischen Souveränität auf ihrem einst arabisierten Land."
Historischer Kontext. Die Ablehnung der Legitimität Israels durch viele Muslime wurzelt in traditionellen islamischen Konzepten, die Nicht-Muslimen das Recht auf souveräne Herrschaft in einst von islamischen Armeen eroberten Gebieten verweigern. Dies geht über bloße territoriale Streitigkeiten hinaus und stellt die Idee der jüdischen Selbstbestimmung in Frage.
Dhimmi-Paradigma. Der arabische Widerstand gegen Israel spiegelt oft die Erwartung wider, dass Juden in einem untergeordneten Dhimmi-Status bleiben sollten. Die Vorstellung, dass Juden politische Macht in ihrem angestammten Heimatland zurückgewinnen, verletzt tief verwurzelte islamische Annahmen über die richtige soziale Ordnung.
Breitere Implikationen. Die Intensität der muslimischen Feindseligkeit gegenüber Israel offenbart breitere Einstellungen gegenüber nicht-muslimischen Minderheiten und deren Rechten. Ähnliche Muster sind in der Behandlung christlicher Gemeinschaften in verschiedenen muslimisch geprägten Ländern zu beobachten.
7. Westliche Institutionen kommen zunehmend islamistischen Forderungen entgegen
"Die unkritische Haltung gegenüber dem Islam und die Entstehung des Mythos der islamischen Toleranz müssen vor dem allgemeinen intellektuellen Hintergrund von Europas erstem Kontakt mit nicht-europäischen Zivilisationen gesehen werden, insbesondere im sechzehnten Jahrhundert – dem Zeitalter der Entdeckungen –, als die Vorstellung des 'edlen Wilden' erstmals vollständig entwickelt wurde."
Akademischer Einfluss. Edward Saids Konzept des "Orientalismus" hat eine unkritische Herangehensweise an den Islam in der westlichen Akademie gefördert. Dies hat es erschwert, problematische Aspekte der islamischen Doktrin und Geschichte ehrlich zu untersuchen.
Politische Korrektheit. Die Angst, als "islamophob" bezeichnet zu werden, hat viele westliche Institutionen dazu veranlasst, sich selbst zu zensieren und Menschenrechtsverletzungen, die im Namen des Islam gerechtfertigt werden, nicht zu konfrontieren. Dies erstreckt sich auf Regierungspolitiken, Medienberichterstattung und akademische Diskurse.
Zugeständnisse an den Islamismus:
- Akzeptanz von Scharia-Räten in einigen westlichen Ländern
- Besondere Zugeständnisse für muslimische religiöse Praktiken
- Zurückhaltung bei der Kritik an islamischen Doktrinen oder Praktiken
8. Der Universalismus der Menschenrechte kollidiert mit der islamischen Exzeptionalität bei den Vereinten Nationen
"Die Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam (CDHRI) stellt die Scharia als 'die einzige Quelle der Referenz' für den Schutz der Menschenrechte in islamischen Ländern auf, wodurch sie Vorrang vor der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (UDHR) erhält."
Konkurrierende Rahmenwerke. Islamische Staaten haben die Universalität der Menschenrechte, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (UDHR) definiert sind, in Frage gestellt. Sie argumentieren für kulturell relative Interpretationen, die auf der Scharia basieren.
Wichtige Konflikte:
- Religionsfreiheit vs. islamische Apostasiegesetze
- Gleichstellung der Geschlechter vs. schariabasierte Diskriminierung
- Meinungsfreiheit vs. Blasphemiekonzepte
Schlachtfeld der Vereinten Nationen. Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) hat UN-Resolutionen gegen die "Diffamierung von Religionen" vorangetrieben, die die Kritik am Islam einschränken könnten. Dies stellt einen breiteren Versuch dar, islamische Rechtskonzepte in den internationalen Menschenrechtsdiskurs einzubringen.
9. Antisemitismus und Judäophobie bestehen in der modernen muslimischen Welt fort
"Judäophobie – unter dem Deckmantel des 'Antizionismus' – wird jetzt allgemein als endemisch in der arabisch/muslimischen Welt anerkannt, genährt von einer allgemeinen 'Kultur des Hasses', die nach Europa und darüber hinaus schleicht."
Historische Wurzeln. Während Juden unter islamischer Herrschaft Perioden relativer Toleranz erlebten, enthalten traditionelle islamische Texte zahlreiche antijüdische Themen. Diese wurden in der modernen Zeit wiederbelebt und verstärkt, oft in Verbindung mit europäischen antisemitischen Tropen.
Zeitgenössische Erscheinungsformen:
- Verschwörungstheorien über jüdische Weltherrschaft
- Holocaust-Leugnung und -Verzerrung
- Dämonisierung Israels und des Zionismus
- Angriffe auf jüdische Gemeinschaften in muslimischen Ländern
Globale Verbreitung. Antisemitische Ideen, die in der muslimischen Welt ihren Ursprung haben, beeinflussen zunehmend den Diskurs im Westen, insbesondere unter muslimischen Einwanderergemeinschaften und einigen linken Kreisen.
10. Eine kritische Untersuchung islamischer Doktrinen ist für echte Reformen notwendig
"Um diese Gesellschaften zu heilen, muss man zuerst das Übel diagnostizieren und es nicht unter dem Vorwand von 'Armut' und 'Unterentwicklung' verbergen. Terrorismus ist keine Folge von Armut."
Konfrontation der Ursachen. Die Bewältigung von Menschenrechtsproblemen in der muslimischen Welt erfordert eine ehrliche Untersuchung islamischer Doktrinen, die Diskriminierung und Gewalt rechtfertigen. Einfach wirtschaftliche oder politische Faktoren verantwortlich zu machen, ist unzureichend.
Reformherausforderungen:
- Verankerte religiöse Autoritätsstrukturen
- Mangel an freier theologischer Debatte in vielen muslimischen Ländern
- Angst vor Anschuldigungen der Apostasie oder Blasphemie
Wege nach vorn. Echte islamische Reformen werden erfordern:
- Neuinterpretation problematischer Schriftstellen
- Historisierung des islamischen Rechts
- Annahme universeller Menschenrechtsprinzipien
- Trennung von Religion und Staat
Die Unterstützung muslimischer Reformer und die Förderung eines offenen Dialogs sind entscheidend für langfristigen Fortschritt in den Bereichen Menschenrechte und interreligiöse Beziehungen.
Zuletzt aktualisiert:
FAQ
What's The Myth of Islamic Tolerance about?
- Focus on Non-Muslims: The book is a collection of essays examining the treatment of non-Muslims in Islamic societies, challenging the notion of Islamic tolerance.
- Historical Context: It explores the origins and evolution of the dhimmi status, highlighting the legal and cultural oppression faced by non-Muslims, particularly Jews and Christians.
- Contemporary Relevance: The essays connect historical practices to modern geopolitical issues, illustrating how the legacy of dhimmitude affects non-Muslims today.
Why should I read The Myth of Islamic Tolerance?
- Informed Perspective: The book provides a critical perspective on the historical and legal frameworks governing the treatment of non-Muslims in Islamic societies.
- Expert Contributions: Written by leading authorities on Islamic social history, it offers well-researched insights and analyses.
- Contemporary Issues: It addresses current global conflicts and tensions, making it relevant for discussions on religious freedom, human rights, and international relations.
What are the key takeaways of The Myth of Islamic Tolerance?
- Dhimmi Status Explained: The book details the concept of dhimmitude, characterized by discrimination and subjugation of non-Muslims under Islamic rule.
- Historical Oppression: It illustrates how non-Muslims have historically been treated as second-class citizens, subjected to various forms of legal and social discrimination.
- Modern Implications: The book connects historical practices to contemporary issues, arguing that the myth of Islamic tolerance oversimplifies a complex reality.
How does The Myth of Islamic Tolerance define dhimmitude?
- Legal and Social Status: Dhimmitude refers to the legal and social status of non-Muslims under Islamic law, characterized by discrimination and subjugation.
- Historical Context: The book explores how dhimmitude was established through conquests and the imposition of Islamic law on conquered peoples.
- Contemporary Relevance: It highlights that the legacy of dhimmitude continues to influence social and legal dynamics today.
What is the jizya tax as described in The Myth of Islamic Tolerance?
- Definition of Jizya: The jizya is a tax levied on non-Muslims living under Islamic rule, symbolizing their subjugation and inferior status.
- Symbol of Humiliation: The payment of jizya is seen as a form of humiliation, reinforcing the social hierarchy.
- Economic Exploitation: It serves as a means of economic exploitation, ensuring non-Muslims contribute to the Islamic state while being denied equal rights.
How does Robert Spencer critique Edward Said's Orientalism in The Myth of Islamic Tolerance?
- Selective Omission: Spencer argues that Said selectively omits writers with favorable views of Islam, presenting a biased perspective.
- Misrepresentation of Scholars: He contends that Said misrepresents the motivations and contributions of Orientalists.
- Call for Objective Analysis: Spencer advocates for a more objective analysis of Islamic history and its treatment of non-Muslims.
What role does the concept of jihad play in The Myth of Islamic Tolerance?
- Jihad as a Historical Context: The book explains jihad as a religious duty that historically justified the subjugation of non-Muslims.
- Modern Implications: Spencer argues that jihad continues to influence contemporary attitudes towards non-Muslims.
- Call for Awareness: The author emphasizes the need for awareness of jihad's implications in current geopolitical conflicts.
How does The Myth of Islamic Tolerance address the issue of blasphemy laws?
- Legal Framework: Spencer explains that blasphemy laws are often used to settle personal disputes and target religious minorities.
- Consequences of Accusations: He highlights the severe repercussions, including imprisonment and violence, creating a climate of fear.
- Critique of International Response: The author critiques the international community's failure to adequately address these laws.
What are some examples of discrimination against non-Muslims in Islamic law according to The Myth of Islamic Tolerance?
- Legal Inequality: Non-Muslims are often denied the same legal rights as Muslims, reinforcing their inferior status.
- Social Restrictions: They face limitations on religious practices and public displays of their faith.
- Economic Exploitation: Taxes like the jizya disproportionately affect non-Muslims, entrenching their subordinate position.
How does The Myth of Islamic Tolerance relate to contemporary geopolitics?
- Current Conflicts: The book connects historical practices of dhimmitude to modern geopolitical conflicts.
- Radical Islamism: It links the resurgence of radical Islamism to the historical context of jihad and dhimmitude.
- Human Rights Issues: The essays raise questions about human rights for non-Muslims in Islamic countries.
What criticisms does Robert Spencer make about the portrayal of Islamic tolerance in Western literature?
- Idealized Representations: Spencer critiques the idealized representations of Islamic tolerance, arguing they ignore discrimination realities.
- Failure to Acknowledge Historical Context: He contends that many Western authors fail to acknowledge the historical context of Islamic rule.
- Call for Critical Examination: The book calls for a critical examination of these portrayals for a more accurate understanding.
How does The Myth of Islamic Tolerance contribute to the discourse on human rights?
- Human Rights and Dhimmitude: The book links the historical treatment of non-Muslims to contemporary human rights issues.
- Critique of Islamic Human Rights Declarations: Spencer critiques declarations that claim to uphold rights while enforcing discriminatory practices.
- Advocacy for Universal Rights: The book advocates for a universal understanding of human rights, challenging the notion that Islamic law can protect all individuals' rights.
Rezensionen
Der Mythos der islamischen Toleranz erhält gemischte Bewertungen, mit einer Gesamtbewertung von 3,70 von 5. Leser schätzen die detaillierte Darstellung der historischen Behandlung von Christen und Juden durch den Islam und heben die harten Bedingungen hervor, die Nicht-Muslimen auferlegt wurden. Einige finden das Buch länger als nötig, da es aus zuvor veröffentlichten Artikeln besteht. Kritiker loben den Mut des Autors, kontroverse Themen anzusprechen, während Unterstützer zusätzliche Werke zu verwandten Themen empfehlen. Das Buch wird als augenöffnende Erkundung religiöser Intoleranz und historischer Realitäten angesehen.