Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Philosophy of Redemption

The Philosophy of Redemption

von Philipp Mainländer 1876 312 Seiten
4.16
100+ Bewertungen
Hören
Listen to Summary

Wichtige Erkenntnisse

1. Die immanente Philosophie verankert sich in der Welt

Wahre Philosophie muss rein immanent sein, das heißt, ihr Wesen sowie ihre Grenze müssen die Welt sein.

Fokus auf das Greifbare. Mainländer betont, dass echte Philosophie sich auf die beobachtbare Welt beschränken muss und sich nicht auf überweltliche Kräfte oder Mächte stützen darf, die jenseits des menschlichen Verstehens liegen. Sie muss die Welt mit Prinzipien erklären, die für jeden Einzelnen zugänglich und erkennbar sind, und spekulative Überlegungen über unerkennbare Entitäten vermeiden. Dieser immanente Ansatz hebt die Bedeutung hervor, philosophische Untersuchungen in den konkreten Realitäten menschlicher Erfahrung zu verankern.

Ablehnung des Transzendenten. Indem sie sich auf die Welt beschränkt, vermeidet die Philosophie die Fallstricke des Dogmatismus und unbegründeter Annahmen. Sie strebt danach, das Universum durch Prinzipien zu verstehen, die im Bereich menschlicher Wahrnehmung und Vernunft überprüfbar und validierbar sind. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu traditionellen metaphysischen Systemen, die oft auf unverifizierbaren Behauptungen über übernatürliche oder transzendente Realitäten basieren.

Betonung der Zugänglichkeit. Die immanente Philosophie zielt darauf ab, philosophische Einsichten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Indem sie sich auf Prinzipien konzentriert, die für jeden Menschen erkennbar sind, vermeidet sie den Elitismus und die Unklarheit, die abstrakteren und spekulativen Denksystemen oft anhaften. Diese Betonung der Zugänglichkeit spiegelt ein Engagement wider, Wissen zu demokratisieren und Individuen zu ermächtigen, ihren Platz in der Welt zu verstehen.

2. Kognitive Fähigkeiten formen die wahrgenommene Realität

Die Philosophie hat ihren Wert und ihre Würde darin, dass sie alle Annahmen verachtet, die nicht gerechtfertigt werden können, und nur das in ihre Daten einbezieht, was in der klar gegebenen Außenwelt ist, in den Formen, die unser Intellekt zur Verständigung benötigt, und im gemeinsamen Bewusstsein des eigenen Selbst zuverlässig bewiesen werden kann.

Die Rolle des Idealismus. Mainländer betont die Bedeutung des Idealismus und erkennt an, dass unsere kognitiven Fähigkeiten eine aktive Rolle bei der Gestaltung unserer Wahrnehmung der Realität spielen. Er argumentiert, dass die Philosophie nicht naiv annehmen darf, dass Dinge genau so existieren, wie sie unseren Sinnen erscheinen, sondern stattdessen untersuchen muss, wie das wissende Subjekt die Bildung unseres Weltverständnisses beeinflusst. Dies erfordert eine sorgfältige Analyse der Quellen und Grenzen menschlichen Wissens.

Wissenquellen. Alle Erfahrungen und Kenntnisse stammen aus zwei primären Quellen: den Sinnen und dem Selbstbewusstsein. Die Sinne liefern uns Rohdaten aus der Außenwelt, während das Selbstbewusstsein es uns ermöglicht, über unsere eigenen Gedanken und Erfahrungen nachzudenken. Es gibt keine dritte Wissensquelle jenseits dieser beiden.

Verstehen und Vernunft. Das Verstehen verarbeitet Sinneseindrücke und versucht, die Ursachen dieser Eindrücke zu identifizieren. Die Vernunft hingegen synthetisiert diese einzelnen Wahrnehmungen zu kohärenten Konzepten und Urteilen. Beide Fähigkeiten sind entscheidend für den Aufbau unseres Weltverständnisses, operieren jedoch nach ihren eigenen, unterschiedlichen Prinzipien und Grenzen.

3. Der Wille zum Leben: Die treibende Kraft der Existenz

Dieses Werk ist der erste Versuch, ihm volle Bedeutung zu verleihen.

Individuelle Rechte. Mainländer postuliert den "Willen zum Leben" als das grundlegende Prinzip, das allen Existenz zugrunde liegt. Dieses Konzept, entlehnt von Schopenhauer, legt nahe, dass jedes Individuum, vom einfachsten Organismus bis zum komplexesten Menschen, von einem inhärenten Verlangen getrieben wird, in seinem eigenen Sein fortzubestehen. Dieser Wille ist nicht unbedingt bewusst oder rational, sondern vielmehr eine blinde, instinktive Kraft, die unser Handeln und unsere Motivationen prägt.

Atheistische Erlösungsreligion. Die Philosophie der Erlösung ist eine Fortsetzung der Lehren Kants und Schopenhauers sowie eine Bestätigung des Buddhismus und des reinen Christentums. Sie korrigiert und ergänzt diese philosophischen Systeme und versöhnt diese Religionen mit der Wissenschaft.

Der Schlüssel zum Verständnis. Indem wir den Willen zum Leben als die primäre treibende Kraft anerkennen, können wir ein tieferes Verständnis für menschliches Verhalten, soziale Dynamiken und die Natur des Universums selbst gewinnen. Dieses Prinzip dient als Schlüssel zur Entschlüsselung der Geheimnisse der Physik, Ästhetik, Ethik, Politik und Metaphysik.

4. Die Physik offenbart die Verbundenheit aller Dinge

Magnet's Geheimnis, erkläre es mir! Kein größeres Geheimnis als Liebe und Hass.

Individueller Wille. Mainländer wendet das Konzept des Willens zum Leben auf den Bereich der Physik an und argumentiert, dass jedes Objekt im Universum, von der kleinsten Teilchen bis zum größten Himmelskörper, seinen eigenen individuellen Willen besitzt. Dieser Wille manifestiert sich als eine Kraft oder Energie, die das Verhalten des Objekts und seine Interaktionen mit anderen Objekten antreibt.

Dynamische Verbindung. Alle Dinge im Universum sind durch ein dynamisches Netz von Kräften miteinander verbunden. Jedes Objekt übt einen Einfluss auf alle anderen Objekte aus und wird im Gegenzug von ihnen beeinflusst. Diese Verbundenheit schafft eine eng geschlossene kollektive Einheit, in der kein individueller Wille vollständig isoliert agieren kann.

Endliches Universum. Das Universum ist nicht unendlich, sondern vielmehr eine endliche Sphäre von Kräften. Diese Endlichkeit ist eine logische Notwendigkeit, da eine unendliche Kraft die Möglichkeit negieren würde, dass eine andere Kraft neben ihr existiert. Das Universum ist daher eine Totalität endlicher Kraftsphären, die alle dynamisch und miteinander verbunden interagieren.

5. Ästhetik überwindet Egoismus durch Kontemplation

Suche in dir selbst und du wirst alles finden und dich freuen, wenn es eine Natur da draußen gibt, wie du sie immer nennen magst, die ja und amen zu allem sagt, was du in dir selbst gefunden hast.

Desinteresse. Ästhetische Erfahrungen erfordern einen Wechsel vom Eigeninteresse zur desinteressierten Kontemplation. Um die Schönheit eines Objekts zu schätzen, müssen wir unsere persönlichen Wünsche und Sorgen beiseitelegen und uns ausschließlich auf die inhärenten Qualitäten des Objekts konzentrieren. Dieses Desinteresse ermöglicht es uns, das Objekt in seiner reinsten Form wahrzunehmen, frei von den Verzerrungen des Egoismus.

Ästhetische Beziehung. Der ästhetische Zustand ist ein besonderer Zustand des menschlichen Willens, der durch eine einzigartige Art des Verstehens und der Wertschätzung der Welt gekennzeichnet ist. Er beinhaltet eine Aussetzung unserer gewöhnlichen, selbstzentrierten Wahrnehmungsweise und ein erhöhtes Bewusstsein für die inhärente Schönheit und Harmonie des Objekts. Dieser Zustand kann sowohl durch Kontemplation als auch durch Empathie erreicht werden.

Ästhetische Begeisterung. Die sichtbare Welt erscheint uns auf die angegebene Weise. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass durch die Synthese von Teilideen in Objekte nicht in dieser Sichtweise gedacht wird. Die Verbindung einer gegebenen Vielzahl von Intuitionen ist natürlich ein Werk der Vernunft, aber kein Werk in Konzepten oder durch Konzepte, weder durch reine a priori (Kategorien) noch durch gewöhnliche Konzepte.

6. Ethik navigiert die Spannung zwischen Egoismus und Moral

Magnet's Geheimnis, erkläre es mir! Kein größeres Geheimnis als Liebe und Hass.

Die Rolle des Egoismus. Mainländer erkennt die grundlegende Rolle des Egoismus in der menschlichen Motivation an. Er argumentiert, dass alle Handlungen, selbst die, die altruistisch erscheinen, letztlich von dem Wunsch getrieben werden, das eigene Wohl zu fördern. Dieser Egoismus ist nicht unbedingt negativ, sondern vielmehr ein natürlicher und unvermeidlicher Aspekt der menschlichen Natur.

Moralische Qualitäten. Innerhalb des Temperaments befinden sich nun die Willensqualitäten. Die Hauptmerkmale sind: Neid - Wohlwollen, Gier - Großzügigkeit, Grausamkeit - Barmherzigkeit, Geiz - Verschwendung, Falschheit - Loyalität, Höflichkeit - Demut, Trotz - Verzweiflung, Dominanz - Sanftmut, Unbescheidenheit - Bescheidenheit, Gemeinheit - Edelsinn, Starrheit - Geschmeidigkeit, Feigheit - Kühnheit, Ungerechtigkeit - Gerechtigkeit, Sturheit - Offenheit, Hinterlist - Ehrlichkeit, Unverschämtheit - Bescheidenheit, Wollust - Enthaltsamkeit, Niedertracht - Ehrfurcht, Eitelkeit - Heiligkeit und die Abstufungen zwischen jedem dieser Paare.

Der Wille zum Leben. Die Qualitäten des Willens sind als Formationen des Willens zum Leben im Allgemeinen zu betrachten. Sie entstehen alle aus dem Egoismus, und da jeder Mensch den Willen zum Leben hat, der den Egoismus gewissermaßen umschließt, liegt der Keim jeder Willensqualität auch in jedem Menschen. Die Qualitäten des Willens können mit Einschnitten verglichen werden, die sich in Kanäle erweitern können, in die der Wille bei der geringsten Provokation fließt. Es muss jedoch angemerkt werden, dass der menschliche Wille bereits als Charakter ins Leben tritt. Wenn wir bei unserem Bild bleiben, zeigt das Kind bereits, neben bloßen Einschnitten, große Vertiefungen; aber erstere können erweitert und vertieft werden, letztere hingegen verengt und abgeflacht.

7. Das tragische Schicksal der Zivilisation: Ein Zyklus von Wachstum und Verfall

Magnet's Geheimnis, erkläre es mir! Kein größeres Geheimnis als Liebe und Hass.

Endlichkeit des Universums. Es handelt sich nicht um einen geschlossenen, endlichen immanenten Bereich, der von allen Seiten von einem unendlichen Transzendenten umgeben wäre; vielmehr ist, da der transzendente Bereich tatsächlich nicht mehr existiert, der einzige immanente Bereich, der noch existiert, letztlich der, der sein sollte.

Das Universum ist keine einzelne Kraft. Das Universum ist keine einzelne Kraft, keine einfache Einheit, sondern ein Ganzes aus endlichen Kraftsphären. Ich kann keiner dieser Kraftsphären eine unendliche Ausdehnung geben; denn erstens würde ich damit das Konzept selbst zerstören, dann das Plural in das Singular verwandeln, das heißt, der Erfahrung ins Gesicht schlagen. Es gibt keinen Raum für eine andere Kraftsphäre neben einer einzigen, unendlichen, und das Wesen der Natur würde einfach aufgehoben. Eine Totalität aus mehr endlichen Kraftsphären muss schließlich notwendig sein.

Die Welt ist endlich. Alle Kräfte in der Welt sind entweder einfache chemische Kräfte oder Kombinationen davon. Erstere sind zu zählen, und darüber hinaus können alle Verbindungen auf diese wenigen einfachen Kräfte zurückgeführt werden. Wie oben erklärt, kann Unendlichkeit keine einfache Kraft sein, auch wenn wir jede kollektiv als unermesslich groß beschreiben können. Folglich ist die Welt im Grunde die Summe einfacher Kräfte, von denen alle endlich sind, das heißt, die Welt ist endlich.

8. Jenseits der Welt: Die Anziehung des Nichts

Suche in dir selbst und du wirst alles finden und dich freuen, wenn es eine Natur da draußen gibt, wie du sie immer nennen magst, die ja und amen zu allem sagt, was du in dir selbst gefunden hast.

Die Welt entstand aus dem Nichts. Aus dem bisher Gesagten folgt, dass alle Entwicklungsserien, von wo auch immer wir beginnen mögen, eine parte ante in eine transzendente Einheit führen, die unserem Wissen völlig verschlossen ist, ein X, gleich dem Nichts, und wir können daher ganz gut sagen, dass die Welt aus dem Nichts entstanden ist.

Der transzendente Bereich existiert tatsächlich nicht mehr. Der transzendente Bereich existiert tatsächlich nicht mehr. Aber wenn wir unsere Vorstellungskraft nutzen, um in die Vergangenheit bis zum Anfang des immanenten Bereichs zurückzugehen, können wir uns den Transzendenten neben dem immanenten Gebiet vorstellen. Doch dann sind beide durch einen Abgrund getrennt, der mit keinem geistigen Mittel überquert werden kann. Nur ein dünner Faden überbrückt den bodenlosen Abgrund: es ist das Dasein. An diesem dünnen Faden können wir alle Kräfte des immanenten Bereichs in den transzendenten übertragen: er kann diese Last tragen. Aber sobald die Kräfte im jenseitigen Bereich angekommen sind, hören sie auch auf, Kräfte für das menschliche Denken zu sein, und daher gilt der wichtige Satz:

Obwohl alles, was ist, nicht aus dem Nichts entstanden ist, sondern bereits vor der Welt existierte, kam alles, was ist, jede Kraft, als eine Kraft ins Dasein, das heißt, sie hatte einen bestimmten Anfang. Wir gelangen zu diesen Ergebnissen, wenn wir von jedem gegenwärtigen Sein in seine Vergangenheit zurückgehen. Nun wollen wir das Verhalten der Dinge am fortschreitenden Punkt der Gegenwart untersuchen.

Zuletzt aktualisiert:

Rezensionen

4.16 von 5
Durchschnitt von 100+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Die Philosophie der Erlösung ist ein zutiefst pessimistisches Werk, das eine einzigartige Kosmologie präsentiert, in der der Suizid Gottes das Universum erschafft. Die Leser finden Mainländers Argumente überzeugend, wenn auch extrem, und loben seine logische Struktur sowie seine poetische Sprache. Viele schätzen seine Fortführung der Philosophie Schopenhauers, während andere mit der düsteren Perspektive des Buches kämpfen. Das Werk wird als ein bedeutender Beitrag zur pessimistischen Philosophie angesehen und bietet eine radikale Sicht auf Existenz, Moral und die Natur der Realität. Einige Rezensenten weisen darauf hin, dass verbesserte Übersetzungen notwendig sind, um Mainländers komplexe Ideen vollständig zu erfassen.

Über den Autor

Philipp Mainländer war ein deutscher Philosoph und Dichter, geboren im Jahr 1841. Um seiner Heimatstadt Ehre zu erweisen, änderte er seinen Namen von Philipp Batz. Sein Hauptwerk, „Die Philosophie der Erlösung“, gilt als eines der radikalsten Systeme des Pessimismus in der philosophischen Literatur. Mainländer vertrat die Auffassung, dass das Leben völlig wertlos sei und dass das Nicht-Sein dem Sein vorzuziehen ist. Er glaubte, dass der Wille zum Nicht-Existieren das höchste moralische Prinzip darstellt. Tragischerweise verkörperte er seine eigene Philosophie, indem er kurz nach der Veröffentlichung des ersten Bandes seines Hauptwerks im Jahr 1876 im Alter von 34 Jahren durch Erhängen Suizid beging.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Get personalized suggestions
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Apr 10,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Appearance
Loading...
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →