Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Price of Tomorrow

The Price of Tomorrow

Why Deflation is the Key to an Abundant Future
von Jeff Booth 2020 232 Seiten
4.09
3.4K Bewertungen
Hören
11 Minuten
Try Full Access for 7 Days
Unlock listening & more!
Continue

Wichtige Erkenntnisse

1. Technologie ist von Natur aus deflationär und stellt traditionelle Wirtschaftsmodelle infrage

Technologie wirkt deflationär.

Exponentielles Wachstum. Das Mooresche Gesetz, das besagt, dass sich die Rechenleistung etwa alle 18 Monate verdoppelt, während die Kosten sich halbieren, verdeutlicht die deflationäre Kraft der Technologie. Dieses exponentielle Wachstum beschränkt sich nicht nur auf die Computertechnik, sondern erstreckt sich auf zahlreiche Technologien in verschiedensten Branchen.

Disruption traditioneller Modelle. Mit dem Fortschritt der Technologie entstehen Überfluss und sinkende Kosten, die klassische wirtschaftliche Annahmen herausfordern:

  • Digitale Güter lassen sich nahezu ohne zusätzliche Kosten reproduzieren
  • Plattformen wie Amazon und Airbnb bündeln enorme Angebote, erhöhen die Auswahl und den Wettbewerb
  • Automatisierung und Künstliche Intelligenz ersetzen in vielen Bereichen menschliche Arbeit

Wirtschaftliche Folgen. Der deflationäre Druck durch Technologie steht im Widerspruch zu traditionellen Wirtschaftsmodellen, die auf Inflation und Knappheit basieren. Diese Spannung zwingt zu einer Neubewertung von Geldpolitik, Beschäftigung und Wachstumsstrategien.

2. Die Weltwirtschaft steckt in einem schuldengetriebenen Wachstumskreislauf fest

Würden wir aufhören, neue Schulden aufzunehmen, und stattdessen mit einer Rate von 1.000 Dollar pro Sekunde zurückzahlen, bräuchten wir fast 8.000 Jahre.

Nicht nachhaltiges Schuldenwachstum. Die globale Wirtschaft ist zunehmend auf Schulden angewiesen, um Wachstum zu generieren:

  • Gesamtschulden weltweit: ca. 247 Billionen Dollar (Stand 2018)
  • Globales Bruttoinlandsprodukt: ca. 80 Billionen Dollar
  • Schuldenquote im Verhältnis zum BIP: über 3:1

Abnehmende Erträge. Jeder neue Dollar an Schulden erzeugt heute weniger Wachstum als früher, was einen Kreislauf schafft, in dem immer mehr Schulden nötig sind, um das gleiche Wachstum zu erhalten.

Systemisches Risiko. Die enorme Schuldenlast birgt systemische Risiken für das globale Finanzsystem. Zentralbanken und Regierungen sind gezwungen, niedrige Zinsen aufrechtzuerhalten und die Geldpolitik zu lockern, um eine Schuldenkrise zu verhindern – was langfristig wirtschaftliche Ungleichgewichte verschärfen könnte.

3. Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und wird jede Branche transformieren

Es ist daher kein großer Sprung der Vorstellungskraft, dass mit genügend Daten, Rechenleistung und Speicher fast jedes Problem, das ein Mensch lösen kann, ein Computer besser lösen könnte.

Exponentielle Fortschritte. Die Fähigkeiten der KI entwickeln sich mit rasanter Geschwindigkeit weiter, mit Durchbrüchen in Bereichen wie:

  • Deep Learning und neuronale Netze
  • Verarbeitung natürlicher Sprache
  • Computer Vision
  • Verstärkendes Lernen

Breite Auswirkungen. KI steht kurz davor, nahezu jede Branche und jeden Beruf zu verändern – von Gesundheitswesen und Finanzen bis hin zu Transport und kreativen Berufen.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen. Der schnelle Fortschritt der KI wirft wichtige Fragen auf zu:

  • Arbeitsplatzverlust und Zukunft der Arbeit
  • Wirtschaftliche Ungleichheit und Vermögenskonzentration
  • Datenschutz und Eigentum an Daten
  • Ethische Aspekte bei KI-Entscheidungen

4. Die Zukunft der Energie ist reichlich, sauber und nahezu kostenlos

Indem wir unsere Energie direkt von der Sonne beziehen, statt über einen umständlichen Weg durch das Ausgraben von Ressourcen, die ursprünglich ihre Energie von der Sonne erhielten, beseitigen wir eine ganze Lieferkette voller Ineffizienz und Kosten.

Solarrevolution. Die Kosten für Solarenergie sind drastisch gesunken und folgen einem Trend ähnlich dem Mooreschen Gesetz:

  • 88 % Kostenreduktion im letzten Jahrzehnt
  • Weitere 20 % Kostenreduktion bei jeder Verdopplung der installierten Kapazität (Swansons Gesetz)

Überfluss und Deflation. Mit nahezu kostenfreier erneuerbarer Energie ergeben sich tiefgreifende wirtschaftliche Veränderungen:

  • Disruption traditioneller Energieindustrien und Arbeitsplätze
  • Potenzial für reichlich sauberes Wasser durch erschwingliche Entsalzung
  • Neue Möglichkeiten für CO₂-Abscheidung und Umweltsanierung

Geopolitische Verschiebungen. Der Übergang zu sauberer, reichlicher Energie wird die globale Machtverteilung verändern, die strategische Bedeutung fossiler Brennstoffe verringern und möglicherweise einige Konfliktursachen entschärfen.

5. Arbeitsplätze und Wirtschaftssysteme müssen sich an technologische Disruption anpassen

Wenn jeder Job eine Funktion unserer Intelligenz ist und Computer uns in Intelligenz übertreffen, wie könnte dann ein Job sicher sein?

Arbeitsplatzverlust. Mit dem Fortschritt von KI und Automatisierung werden Maschinen zunehmend menschliche Aufgaben übernehmen und möglicherweise einen großen Teil der Arbeitskräfte verdrängen.

Veralten von Fähigkeiten. Der rasante technologische Wandel macht viele Fähigkeiten schneller obsolet als je zuvor und erfordert lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit.

Wirtschaftliche Umstrukturierung. Traditionelle Modelle, die auf Vollbeschäftigung basieren, könnten unhaltbar werden, was neue Ansätze notwendig macht wie:

  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Kürzere Arbeitswochen
  • Neuinterpretation von Arbeit und Wertschöpfung

Bildungsreform. Bildungssysteme müssen sich wandeln, um Menschen auf einen sich schnell verändernden Arbeitsmarkt vorzubereiten – mit Fokus auf Anpassungsfähigkeit, Kreativität und lebenslanges Lernen.

6. Menschliche Vorurteile und Erzählungen prägen unser Weltverständnis

Wir erschaffen und nutzen ständig Geschichten, um zu erklären, wie die Welt funktioniert und wie wir darin passen. Die Geschichten, die wir wählen, verstärken meist unsere Überzeugungen – von Religion über Politik bis hin zu Gut gegen Böse, Kapitalismus oder Sozialismus.

Kognitive Verzerrungen. Unser Gehirn ist mit verschiedenen Vorurteilen ausgestattet, die unsere Entscheidungen und Wahrnehmung der Realität beeinflussen:

  • Bestätigungsfehler
  • Ankereffekt
  • Versunkene Kosten
  • Gruppendenken

Erzählungen und Zugehörigkeit. Menschen haben ein tiefes Bedürfnis, zu Gruppen zu gehören und Geschichten zu schaffen, die ihre Überzeugungen und Identitäten stärken.

Filterblasen. Technologie und Algorithmen sozialer Medien verstärken diese Verzerrungen, indem sie Echokammern schaffen, die bestehende Überzeugungen bestätigen und den Zugang zu vielfältigen Perspektiven einschränken.

Gesellschaftliche Bedeutung. Das Verständnis und die Bewältigung dieser Vorurteile sind entscheidend für:

  • Bessere Entscheidungen in Wirtschaft und Politik
  • Förderung von Zusammenarbeit und Abbau von Polarisierung
  • Entwicklung effektiverer Bildungs- und Kommunikationsstrategien

7. Kooperation und gemeinsame Ziele sind entscheidend für die Lösung globaler Herausforderungen

Die Erkenntnisse legen nahe, dass Maslows Theorie weitgehend zutreffend ist. In Kulturen weltweit korreliert die Erfüllung seiner Bedürfnisse mit Glück.

Hierarchie menschlicher Bedürfnisse. Maslows Bedürfnispyramide bietet einen Rahmen, um menschliche Motivation und Verhalten kulturübergreifend zu verstehen.

Kooperative Strategien. Spieltheorie und Evolutionsbiologie zeigen, dass kooperative Strategien langfristig erfolgreicher sind als rein eigennützige.

Globale Herausforderungen. Viele der drängendsten Probleme der Welt, wie Klimawandel und Ungleichheit, erfordern internationale Zusammenarbeit und gemeinsame Ziele.

Anreizsysteme. Effektive Anreizstrukturen, die individuelle und kollektive Interessen in Einklang bringen, sind entscheidend, um Kooperation zu fördern und globale Probleme zu lösen.

8. Wirtschaftliche Ungleichheit und Hoffnungslosigkeit fördern soziale Unruhen und Extremismus

Menschen hassen andere nicht von Natur aus, wenn sie zufrieden sind oder Überfluss haben. Sie werden dazu manipuliert, wenn sie sich abgewertet fühlen oder nichts mehr zu verlieren haben.

Wachsende Ungleichheit. Technologische Disruption und aktuelle Wirtschaftssysteme haben die Vermögensungleichheit verstärkt:

  • Die obersten 5 % besitzen mehr als zwei Drittel des Vermögens in den USA
  • Drei Einzelpersonen besitzen mehr Vermögen als die unteren 50 % der US-Bevölkerung

Soziale Folgen. Steigende Ungleichheit und der Verlust wirtschaftlicher Perspektiven können führen zu:

  • Politischer Polarisierung und Populismus
  • Sozialen Unruhen und Extremismus
  • Erosion demokratischer Institutionen

Psychologische Faktoren. Wirtschaftliche Unsicherheit und wahrgenommene Ungerechtigkeit machen Menschen anfälliger für spaltende Narrative und extremistische Ideologien.

Ursachenbekämpfung. Die Lösung dieser Probleme erfordert, die zugrundeliegenden wirtschaftlichen und technologischen Treiber der Ungleichheit anzugehen, statt nur Symptome zu behandeln.

9. Ein neues Wirtschaftsmodell ist für das Zeitalter von Technologie und Überfluss notwendig

Wir müssen bald ein neues Rahmenwerk für unsere lokalen und globalen Wirtschaftssysteme schaffen, sonst wird dieselbe Technologie, die uns Überfluss bringen kann, unsere Welt zerstören.

Veraltete Modelle. Die heutigen Wirtschaftssysteme wurden für eine Ära der Knappheit vor der Technologie entwickelt und sind nicht geeignet, mit den Realitäten technologischer Deflation und Überfluss umzugehen.

Neudefinition von Wert und Arbeit. Ein neues Wirtschaftsmodell muss adressieren:

  • Die Entkopplung menschlicher Arbeit von Wertschöpfung
  • Das Potenzial universeller Grundversorgung im Zeitalter des Überflusses
  • Neue Maßstäbe für wirtschaftliches Wohlbefinden jenseits des BIP

Politische Herausforderungen. Die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Modells erfordert das Überwinden von:

  • Verfestigten Interessen und Widerständen gegen Wandel
  • Kurzfristigem Denken in Politik und Wirtschaft
  • Koordinationsproblemen auf globaler Ebene

Chancen. Ein gut gestaltetes neues Wirtschaftsmodell könnte:

  • Technologie für weitreichenden Überfluss und Wohlstand nutzen
  • Ungleichheit und soziale Spannungen verringern
  • Nachhaltigere und widerstandsfähigere Wirtschaftssysteme schaffen

Zuletzt aktualisiert:

Want to read the full book?

FAQ

What's "The Price of Tomorrow" about?

  • Deflation as a Key Theme: The book argues that deflation, driven by technological advancements, is crucial for a prosperous future.
  • Economic Systems and Technology: It explores how current economic systems are not equipped to handle the deflationary impact of technology.
  • Call to Action: Jeff Booth emphasizes the need for a new economic framework to harness technology for global prosperity.
  • Interdisciplinary Approach: The book combines insights from economics, technology, psychology, and sociology to present its thesis.

Why should I read "The Price of Tomorrow"?

  • Understanding Economic Shifts: It provides a comprehensive analysis of how technology is reshaping economic landscapes.
  • Future-Proofing Knowledge: The book offers insights into future trends, helping readers prepare for upcoming changes.
  • Innovative Perspectives: Booth challenges conventional economic wisdom, offering fresh perspectives on growth and prosperity.
  • Actionable Insights: It concludes with a call to action for business leaders, policymakers, and individuals to adapt to technological changes.

What are the key takeaways of "The Price of Tomorrow"?

  • Deflation is Inevitable: Technological advancements inherently lead to deflation, which can be beneficial if managed correctly.
  • Current Systems are Obsolete: Existing economic systems are not designed to handle the rapid pace of technological change.
  • Need for New Frameworks: A new economic framework is necessary to leverage technology for global prosperity.
  • Role of Technology: Technology is not just an industry but a fundamental force reshaping every aspect of life.

How does Jeff Booth define deflation in "The Price of Tomorrow"?

  • More for Less: Deflation is when you get more value for your money, as opposed to inflation where you get less.
  • Technology-Driven: It is primarily driven by technological advancements that increase efficiency and reduce costs.
  • Economic Impact: Deflation challenges traditional economic models that rely on inflation and growth.
  • Future Implications: Understanding deflation is crucial for adapting to future economic landscapes.

What are the best quotes from "The Price of Tomorrow" and what do they mean?

  • "Technology is deflationary." This quote encapsulates the book's central thesis that technology inherently reduces costs and increases efficiency.
  • "We need to build a new framework for our local and global economies." It highlights the necessity for systemic change to adapt to technological advancements.
  • "The only thing driving growth in the world today is easy credit." This quote critiques the reliance on debt to fuel economic growth, which is unsustainable.
  • "Our lives are defined by the positive impact we have on others." It underscores the book's call to action for individuals to contribute positively to society.

How does "The Price of Tomorrow" address the role of technology in the economy?

  • Deflationary Force: Technology is a major deflationary force, reducing costs and increasing efficiency across industries.
  • Economic Disruption: It disrupts traditional economic models, necessitating new frameworks for growth and prosperity.
  • Job Impact: While technology creates efficiencies, it also poses challenges for employment, requiring new approaches to job creation.
  • Abundance Potential: If managed well, technology can lead to an era of abundance, reducing the need for traditional economic growth.

What is Jeff Booth's call to action in "The Price of Tomorrow"?

  • Rethink Economic Models: Booth urges a reevaluation of current economic systems to better align with technological advancements.
  • Embrace Deflation: He advocates for embracing deflation as a positive force rather than resisting it.
  • Collaborative Efforts: The book calls for collaboration among business leaders, policymakers, and individuals to create a sustainable future.
  • Focus on Abundance: Booth emphasizes the potential for technology to create abundance, reducing the need for constant economic growth.

How does "The Price of Tomorrow" compare technology to past economic shifts?

  • Different from Past Revolutions: Unlike the Industrial Revolution, technology today is exponential and deflationary.
  • Impact on Jobs: While past shifts created new jobs, technology today may not replace all jobs it displaces.
  • Systemic Change Required: The book argues that current systems are ill-equipped to handle the rapid pace of technological change.
  • Potential for Abundance: Technology has the potential to create abundance, but it requires a new economic framework to realize this potential.

What are the implications of deflation according to "The Price of Tomorrow"?

  • Economic Challenges: Deflation challenges traditional economic models that rely on inflation and growth.
  • Debt and Credit: It complicates debt repayment, as the real value of debt increases in a deflationary environment.
  • Policy Adjustments: Policymakers need to adapt to deflationary pressures by rethinking economic strategies.
  • Opportunities for Abundance: If managed well, deflation can lead to an era of abundance, reducing the need for constant economic growth.

How does "The Price of Tomorrow" suggest we adapt to technological advancements?

  • New Economic Frameworks: Develop new economic models that align with the deflationary nature of technology.
  • Focus on Abundance: Shift focus from growth to abundance, leveraging technology to improve quality of life.
  • Collaborative Solutions: Encourage collaboration among governments, businesses, and individuals to address economic challenges.
  • Embrace Change: Be open to change and innovation, recognizing that traditional models may no longer be effective.

What are the potential risks of ignoring the insights in "The Price of Tomorrow"?

  • Economic Instability: Ignoring deflationary pressures could lead to economic instability and increased inequality.
  • Missed Opportunities: Failing to adapt to technological advancements may result in missed opportunities for growth and prosperity.
  • Increased Polarization: Economic challenges could exacerbate social and political polarization if not addressed.
  • Unsustainable Growth: Continued reliance on debt and credit to fuel growth is unsustainable and could lead to economic collapse.

How does "The Price of Tomorrow" propose to achieve global prosperity?

  • Embrace Deflation: Accept deflation as a natural outcome of technological progress and leverage it for prosperity.
  • Innovative Policies: Implement innovative policies that align with the realities of a technology-driven economy.
  • Focus on Collaboration: Foster global collaboration to address economic challenges and create a sustainable future.
  • Leverage Technology: Use technology to create abundance and improve quality of life, reducing the need for traditional economic growth.

Rezensionen

4.09 von 5
Durchschnitt von 3.4K Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Der Preis der Zukunft erhält gemischte Kritiken. Manche loben die Einsichten in die deflationären Auswirkungen der Technologie und die Notwendigkeit, wirtschaftliche Systeme neu zu überdenken. Andere bemängeln hingegen die fehlende Tiefe und Kohärenz, sodass das Werk eher wie ein ausführlicher Blogbeitrag wirkt. Das Buch behandelt Themen wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung von Arbeitsplätzen und Geldpolitik. Während einige Leser es als anregend empfinden, erscheint es anderen oberflächlich. Besonders geschätzt wird die Diskussion über Deflation, doch viele wünschen sich konkretere Lösungsansätze. Die Veröffentlichung kurz vor der COVID-19-Pandemie verleiht den wirtschaftlichen Prognosen eine zusätzliche, spannende Dimension.

Your rating:
4.55
186 Bewertungen

Über den Autor

Jeff Booth ist ein Technologieunternehmer und visionärer Führungspersönlichkeit mit über 20 Jahren Erfahrung. Er gründete BuildDirect, ein Technologieunternehmen in der Baubranche, und führte es erfolgreich durch verschiedene wirtschaftliche Herausforderungen. Für seine unternehmerischen Leistungen wurde Booth mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als „Person des Jahres“ der BCTIA und als einer der 100 faszinierendsten Unternehmer von Goldman Sachs. Er ist an zahlreichen Unternehmen beteiligt, fungiert als Gründungspartner, Mitbegründer und Vorstandsmitglied. Zudem ist Booth Mitglied der Young Presidents Organization und engagiert sich als Gründungsmitglied im Creative Destruction Lab.

Listen11 mins
Now playing
The Price of Tomorrow
0:00
-0:00
Now playing
The Price of Tomorrow
0:00
-0:00
1x
Voice
Speed
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
1.0×
+
200 words per minute
Queue
Home
Swipe
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Recommendations: Personalized for you
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
250,000+ readers
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
Read unlimited summaries. Free users get 3 per month
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 4
📜 Unlimited History
Free users are limited to 4
📥 Unlimited Downloads
Free users are limited to 1
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Aug 31,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
250,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Start a 7-Day Free Trial
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

38% OFF
DISCOUNT FOR YOU
$79.99
$49.99/year
only $4.16 per month
Continue
2 taps to start, super easy to cancel
Settings
General
Widget
Loading...