Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Shortest History of China

The Shortest History of China

von Linda Jaivin 2021 288 Seiten
4
1k+ Bewertungen
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Das alte China: Von mythischen Ursprüngen zur dynastischen Herrschaft

Vor langer, langer Zeit, so erzählt eine beliebte chinesische Schöpfungsgeschichte, verdichtete sich das urtümliche Chaos zu einem Ei, in dem sich die komplementären kosmischen Energien von Yīn 陰 und Yáng 陽 um einen haarigen, gehörnten Riesen namens Pángǔ verdickten.

Mythische Anfänge. Die chinesische Zivilisation führt ihre Wurzeln auf legendäre Figuren und halbmythische Dynastien zurück. Aus diesen nebligen Ursprüngen gingen die Xia-, Shang- und Zhou-Dynastien hervor, die die Grundlagen der chinesischen Kultur schufen.

Frühe Innovationen. Im 2. Jahrtausend v. Chr. hatten die Chinesen die Bronzeverarbeitung, ein komplexes Schriftsystem und fortschrittliche landwirtschaftliche Techniken entwickelt. Die Shang-Dynastie (ca. 1600-1046 v. Chr.) hinterließ Orakelknochen, die den frühesten Beweis für chinesische Schrift und Wahrsagepraktiken liefern.

Sozialstruktur. Die frühe chinesische Gesellschaft war hierarchisch, mit einer herrschenden Klasse von Königen und Adligen, die von Bauern und Handwerkern unterstützt wurden. Diese soziale Ordnung, zusammen mit Ahnenverehrung und dem Konzept des Mandats des Himmels, prägte die chinesische Zivilisation für Jahrtausende.

2. Die Zhou-Dynastie: Philosophische Grundlagen des chinesischen Denkens

Konfuzius antwortete: 'Richte die Namen.' Er erklärte: 'Wenn die Namen nicht korrekt sind, wenn sie nicht den Realitäten entsprechen, hat die Sprache kein Objekt. Wenn die Sprache kein Objekt hat, wird Handeln unmöglich – und daher zerfallen alle menschlichen Angelegenheiten und ihre Verwaltung wird sinnlos und unmöglich.'

Die Frühlings- und Herbstperiode (771-476 v. Chr.) und die Zeit der Streitenden Reiche (475-221 v. Chr.) waren geprägt von intensiver politischer Zersplitterung, aber auch von intellektuellem Aufruhr. Diese Ära brachte die großen Schulen der chinesischen Philosophie hervor:

  • Konfuzianismus: Betonung der moralischen Kultivierung, sozialen Harmonie und ordnungsgemäßen Regierung
  • Daoismus: Streben nach Einklang mit der natürlichen Ordnung und Einfachheit
  • Legalismus: Befürwortung strenger Gesetze und harter Strafen zur Aufrechterhaltung der Ordnung

Dauerhafter Einfluss. Diese philosophischen Traditionen, insbesondere der Konfuzianismus, prägten die chinesische Kultur, Politik und Gesellschaft über zwei Jahrtausende hinweg tiefgreifend und boten einen Rahmen für Ethik, Regierung und soziale Beziehungen.

3. Kaiserliche Vereinigung: Die Qin- und Han-Dynastien

Nachdem er das Reich unter dem Himmel, tiānxià 天下, mit Gewalt erobert hatte, musste Qin Shihuang es gegen feindliche Einfälle sichern. Er befahl fast eine Million Soldaten und Bürger – etwa einen von fünf seiner Untertanen –, an einem Netzwerk von Straßen und gestampften Erdwällen, Signaltürmen und Wachtürmen entlang der nördlichen Grenze seines Reiches zu arbeiten.

Qin-Vereinigung. Im Jahr 221 v. Chr. vereinigte Qin Shihuang China und gründete die erste kaiserliche Dynastie. Seine Herrschaft war geprägt von:

  • Standardisierung von Gewichten, Maßen und Schrift
  • Bau der Großen Mauer
  • Zentralisierte Bürokratie und Rechtskodex
  • Harte Unterdrückung von Dissens

Han-Konsolidierung. Die Han-Dynastie (202 v. Chr. - 220 n. Chr.) baute auf den Grundlagen der Qin auf und schuf ein dauerhaftes kaiserliches Modell:

  • Konfuzianische Staatsideologie
  • Erweiterung von Territorium und Handel (Seidenstraße)
  • Technologische Fortschritte (Papier, Seismograph)
  • Entwicklung einer Gelehrten-Beamten-Klasse

Die Han-Zeit gilt als goldenes Zeitalter, dessen kultureller und politischer Einfluss weit über seinen Untergang hinausreichte.

4. Zyklen von Einheit und Teilung: Von den Drei Königreichen bis zur Sui

Der erste Auftritt des Namens 'China' in einer europäischen Sprache ist in einem spanischen Text aus dem sechzehnten Jahrhundert. Das Wort scheint sich von Verweisen auf die alte Qín-Dynastie (221–206 v. Chr.) über das Sanskrit चीन (cīna) und das Japanische 支那 (shina) abzuleiten.

Periode der Uneinigkeit. Nach dem Fall der Han trat China in eine fast vier Jahrhunderte dauernde Periode der Teilung ein. Wichtige Entwicklungen umfassen:

  • Drei Königreiche (220-280 n. Chr.): In späterer Literatur romantisiert
  • Jin-Dynastie (265-420 n. Chr.): Kurze Wiedervereinigung gefolgt von nomadischen Invasionen
  • Nördliche und südliche Dynastien (420-589 n. Chr.): Kulturaustausch zwischen Nord und Süd

Buddhistischer Einfluss. Der Buddhismus kam in dieser Zeit nach China und beeinflusste die chinesische Kultur, Kunst und Philosophie tiefgreifend.

Sui-Wiedervereinigung. Die kurzlebige Sui-Dynastie (581-618 n. Chr.) vereinigte China wieder und legte den Grundstein für das goldene Zeitalter der Tang-Dynastie durch Projekte wie den Großen Kanal.

5. Die Tang-Dynastie: Chinas goldenes Zeitalter kulturellen Aufblühens

Auf ihrem Höhepunkt war die Tang-Hauptstadt Chang'an eine der wohlhabendsten und intellektuell, künstlerisch und sozial lebendigsten, kosmopolitischsten Orte der Welt. Perser, Japaner, Inder, zentralasiatische Sogdianer und andere Besucher drängten sich in ihren belebten Straßen, gesäumt von Weinhäusern, Teehäusern und Märkten.

Kosmopolitische Kultur. Die Tang-Dynastie (618-907 n. Chr.) markierte einen Höhepunkt der chinesischen Zivilisation:

  • Internationaler Einfluss und Austausch
  • Religiöse Vielfalt (Buddhismus, Daoismus, Christentum, Islam)
  • Blütezeit der Poesie und Kunst
  • Technologische Innovationen

Politische Entwicklungen:

  • Erweiterung des kaiserlichen Territoriums
  • Verfeinertes Beamtenprüfungssystem
  • Tang-Rechtskodex einflussreich in ganz Ostasien

Niedergang und Fall. Interne Aufstände und äußere Druck führten zum Zusammenbruch der Dynastie und leiteten eine weitere Periode der Teilung ein.

6. Song bis Yuan: Technologische Fortschritte und Fremdherrschaft

Die Song-Zeit war auch ein Zeitalter großer technologischer Errungenschaften. Die Produktion von hochwertigem Eisen führte zu innovativen Anwendungen von Wasserkraft für Spinnräder, Wasseruhren, Bewässerung und Mühlen. Die Landwirtschaft blühte mit der Einführung frühreifender Reissorten und dem Anbau einer größeren Vielfalt an Gemüse und Früchten – allein zweiunddreißig Arten von Litschis.

Song-Innovationen. Die Song-Dynastie (960-1279 n. Chr.) erlebte bemerkenswerte Fortschritte:

  • Schießpulver, Kompass, beweglicher Druck
  • Neo-konfuzianische Philosophie
  • Wirtschaftliche Revolution: Papiergeld, Urbanisierung

Mongolische Eroberung. Die Yuan-Dynastie (1271-1368 n. Chr.) brachte China unter fremde Herrschaft:

  • Integration in das riesige Mongolenreich
  • Kulturaustausch entlang der Seidenstraße
  • Marco Polos Besuch am Hof von Kublai Khan

Trotz der Fremdherrschaft entwickelte sich die chinesische Kultur weiter und beeinflusste ihre Eroberer.

7. Die Ming-Dynastie: Maritime Erkundung und kulturelle Isolation

Zhèng Hé (1371–1433). Ein Muslim aus dem südwestlichen Yunnan, führte Zheng He sieben epische Reisen an, jede mit Dutzenden von seefahrenden Dschunken (Schiffen mit gebatteten Segeln) und Zehntausenden von Seeleuten. Die Armada unterdrückte Piratenaktivitäten im Ostchinesischen Meer, führte Diplomatie im Namen des Hofes bis zum Persischen Golf, der Ostküste Afrikas und der Südküste Arabiens durch und projizierte ein Bild von Ming-Selbstbewusstsein und Macht.

Frühe Ming-Expansion. Die Ming-Dynastie (1368-1644 n. Chr.) verfolgte zunächst eine nach außen gerichtete Politik:

  • Zheng Hes Schatzflotten erkundeten den Indischen Ozean
  • Erweiterung des Tributsystems

Rückzug nach innen. Spätere Ming-Herrscher nahmen eine isolationistischere Haltung ein:

  • Einschränkungen des Außenhandels und Kontakts
  • Erweiterung der Großen Mauer zur Verteidigung gegen nördliche Nomaden

Kulturelle Entwicklungen:

  • Neo-konfuzianische Orthodoxie
  • Entstehung der volkssprachlichen Literatur (z.B. "Die Reise nach Westen")
  • Porzellan und andere künstlerische Verfeinerungen

Die Ming-Zeit erlebte sowohl die Höhen chinesischer Macht als auch die Anfänge ihres Niedergangs im Vergleich zu aufstrebenden europäischen Nationen.

8. Qing-Dynastie: Mandschu-Herrschaft und Konfrontation mit dem Westen

Qin Shihuang hatte den Bau seines Grabes angeordnet, als er im Alter von dreizehn Jahren König von Qin wurde. Es dauerte mehr als 700.000 Handwerker und Bauarbeiter sechsunddreißig Jahre, rund um die Uhr zu arbeiten, um es zu vollenden. Das Dach war mit Perlen besetzt, die eine Karte der Sternbilder bildeten, und der Boden war mit einer topografischen Darstellung des Reiches geschmückt, komplett mit Flüssen aus fließendem Quecksilber.

Mandschu-Eroberung. Die Qing-Dynastie (1644-1912) brachte China unter Mandschu-Herrschaft:

  • Erweiterung auf die größte territoriale Ausdehnung in der chinesischen Geschichte
  • Kulturelle Politiken (z.B. Zopf-Frisur), um die Mandschu-Identität zu behaupten

Höhepunkt der Macht. Unter Kaisern wie Kangxi und Qianlong erreichte die Qing ihren Höhepunkt:

  • Bevölkerungswachstum und wirtschaftlicher Wohlstand
  • Kulturelle Synthese von Mandschu- und Han-Traditionen
  • Fortgesetzte technologische und künstlerische Errungenschaften

Westliche Herausforderung. Das 19. Jahrhundert brachte zunehmende Konfrontationen mit westlichen Mächten:

  • Opiumkriege und ungleiche Verträge
  • Taiping-Rebellion und andere innere Unruhen
  • Versuche der Selbststärkungsbewegung zur Modernisierung

Die Unfähigkeit der Qing, effektiv auf diese Herausforderungen zu reagieren, führte zu ihrem letztendlichen Zusammenbruch.

9. Der Fall des Reiches: Von den Opiumkriegen zur Republik

Der Vertrag von Nanjing im Jahr 1842, der den Briten Zugang zu Guangzhou, Shanghai und drei weiteren 'Vertragshäfen' gewährte. Er trat auch die Insel Hongkong – 'duftender Hafen', benannt nach dem Gewürzhandel – in Ewigkeit an die Briten ab.

Jahrhundert der Demütigung. Die Periode vom Ersten Opiumkrieg (1839-1842) bis zur Gründung der Volksrepublik markierte eine traumatische Ära für China:

  • Erzwungene Öffnung für ausländischen Handel und Einfluss
  • Verlust von Territorium und Souveränität
  • Innere Rebellionen und soziale Umwälzungen

Republikanische Revolution. Die Xinhai-Revolution von 1911 beendete über 2.000 Jahre imperialer Herrschaft:

  • Sun Yat-sens "Drei Prinzipien des Volkes"
  • Kampf zwischen Nationalisten (KMT) und Kommunisten
  • Japanische Invasion und Bürgerkrieg

Diese Periode nationaler Schwäche und Teilung prägte den modernen chinesischen Nationalismus und die Politik tiefgreifend.

10. Maos China: Revolution, Turbulenzen und die Kulturrevolution

Mao spottete, dass jeder, der sich über die Geschwindigkeit des Wandels Sorgen machte, wie eine alte Frau mit gebundenen Füßen sei, die 'wackelig dahinschreitet' und sich beschwert, dass andere zu schnell gehen.

Kommunistischer Sieg. Mao Zedong führte die Kommunistische Partei Chinas 1949 zum Sieg und gründete die Volksrepublik China:

  • Landreform und Kollektivierung
  • Versuche der Industrialisierung (Großer Sprung nach vorn)
  • Zusammenbruch der sino-sowjetischen Beziehungen

Kulturrevolution. Mao startete 1966 die Kulturrevolution:

  • Angriff auf die "alte" Kultur und vermeintliche Feinde innerhalb der Partei
  • Rote Garden und Massenmobilisierung
  • Weitverbreitete soziale und wirtschaftliche Störungen

Die maoistische Ära erlebte sowohl radikale soziale Transformationen als auch immenses menschliches Leid und hinterließ ein komplexes Erbe, das China bis heute prägt.

11. Reform und Öffnung: Deng Xiaopings wirtschaftliche Transformation

Deng wollte, dass die VR China bis zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts ein 'modernes, mächtiges sozialistisches Land' wird. Dies erforderte die Modernisierung der Landwirtschaft, Industrie, Verteidigung und Wissenschaft und Technologie.

Wirtschaftsreformen. Nach Maos Tod initiierte Deng Xiaoping marktorientierte Reformen:

  • Sonderwirtschaftszonen
  • Dekollektivierung der Landwirtschaft
  • Förderung privater Unternehmen
  • "Sozialismus mit chinesischen Merkmalen"

Öffnung zur Welt. China integrierte sich allmählich wieder in die globale Wirtschaft:

  • Ausländische Investitionen und Handel
  • Beitritt zur Welthandelsorganisation (2001)
  • Rasantes Wirtschaftswachstum und Urbanisierung

Politische Grenzen. Während die wirtschaftliche Liberalisierung vorangetrieben wurde, behielt die KPCh strikte politische Kontrolle, wie das Vorgehen auf dem Tiananmen-Platz 1989 zeigt.

12. Xi Jinpings neues Zeitalter: Herausforderungen einer aufstrebenden Supermacht

Xi führte den 'Chinesischen Traum' der nationalen Wiederbelebung ein, in dem ein wohlhabendes China seinen rechtmäßigen Platz in der Welt einnehmen würde.

Konsolidierung der Macht. Xi Jinping hat die Autorität in einem Maße zentralisiert, das...

Zuletzt aktualisiert:

Rezensionen

4 von 5
Durchschnitt von 1k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Die kürzeste Geschichte Chinas erhält überwiegend positive Bewertungen für ihren prägnanten und dennoch informativen Überblick über die chinesische Geschichte. Leser schätzen den fesselnden Schreibstil des Autors, die Einbeziehung von Frauengeschichten und die Abdeckung von der Antike bis zur Gegenwart. Einige Kritiker bemerken, dass die Kürze zu Vereinfachungen führen kann, insbesondere in der jüngeren Geschichte. Viele empfehlen es als hervorragende Einführung für Neulinge in der chinesischen Geschichte und loben seine Zugänglichkeit und umfassende Reichweite trotz der kurzen Länge.

Über den Autor

Linda Jaivin ist eine versierte Autorin mit zwölf Büchern, darunter Romane, Essays und Sachbücher. Ihre Schriften konzentrieren sich oft auf China und schöpfen aus ihrem umfangreichen Wissen über die chinesische Geschichte, Sprache und Kultur. Jaivin ist auch Übersetzerin aus dem Chinesischen und Dramatikerin. Ihre Werke umfassen verschiedene Genres, von komischer Erotik über historische Fiktion bis hin zu Reiseliteratur. Sie hat Anerkennung für ihre Beiträge zur Literatur erhalten, darunter den Gewinn des New South Wales Writers Fellowship im Jahr 2014. Jaivins vielfältiges Werk zeigt ihre Vielseitigkeit als Schriftstellerin und ihr tiefes Engagement für chinesische Themen.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Unlock Unlimited Listening
🎧 Listen while you drive, walk, run errands, or do other activities
2.8x more books Listening Reading
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Jan 25,
cancel anytime before.
Compare Features Free Pro
Read full text summaries
Summaries are free to read for everyone
Listen to summaries
12,000+ hours of audio
Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
Unlimited History
Free users are limited to 10
What our users say
30,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →