Wichtige Erkenntnisse
1. Die geheime Regierung der Yakuza diktiert Japans öffentliche Institutionen
Japan hat zwei Regierungen – eine funktionierende Gruppe von politischen Fraktionen, die die öffentliche Regierung bilden. Die andere ist eine geheime Regierung, die den öffentlichen Institutionen Anweisungen erteilt. Diese geheime Regierung besteht größtenteils aus der Yakuza.
Schattenregierung. Die Yakuza, Japans organisierte Verbrechersyndikate, üben erheblichen Einfluss aus und agieren als geheime Regierung, die öffentliche Institutionen lenkt. Dieser Einfluss durchdringt verschiedene Sektoren, von Bauwesen bis Unterhaltung, und schafft ein komplexes Netz aus Macht und Korruption.
Takeshi Kitanos Perspektive. Die Aussage des preisgekrönten Filmregisseurs Takeshi Kitano unterstreicht die allgegenwärtige Kontrolle der Yakuza und deutet darauf hin, dass ihre Anweisungen oft die der gewählten Regierung übertreffen. Diese Dualität verdeutlicht die Herausforderungen im Kampf gegen die organisierte Kriminalität in Japan.
Die Reise des Autors. Jake Adelsteins Erfahrungen als investigativer Journalist in Japan bieten einen unmittelbaren Einblick in die Macht der Yakuza. Seine Recherchen über deren Aktivitäten zeigen, in welchem Ausmaß sie mit Straflosigkeit agieren, oft geschützt durch politische Verbindungen und eine Kultur des Schweigens.
2. Sorgfaltspflicht: Die Wahrheit erfordert mehr als nur Papierkram
Sorgfaltspflicht umfasst eine Menge Papierkram und manchmal mehr Fußarbeit, als man sich vorstellen kann; hoffentlich finden Sie den Prozess, die Aufgabe zu erledigen, ebenso faszinierend wie ich.
Über oberflächliche Überprüfungen hinaus. Wahre Sorgfaltspflicht geht über grundlegende Hintergrundüberprüfungen hinaus und erfordert tiefgehende Untersuchungen in Bezug auf den Ruf, die Risiken und die Legitimität eines Unternehmens. Dies beinhaltet umfangreiche Recherchen, Interviews und Vor-Ort-Besuche, um versteckte Verbindungen und potenzielle Warnsignale aufzudecken.
Rätsellösen in der realen Welt. Der Prozess der Sorgfaltspflicht ähnelt dem Lösen eines komplexen Puzzles, bei dem Ermittler die richtigen Fragen stellen und den Spuren von Beweisen folgen müssen. Dies erfordert oft das Navigieren durch ein Labyrinth von Unternehmensunterlagen, Immobilienurkunden und Verbindungen zur Unterwelt.
Die Bedeutung von Fußarbeit. Während Papierkram eine Grundlage bietet, sind physische Präsenz und Beobachtung entscheidend, um Informationen zu verifizieren und verborgene Wahrheiten aufzudecken. Dazu gehört der Besuch von Unternehmensbüros, das Interviewen von Mitarbeitern und die Bewertung der Umgebung, um ein umfassendes Verständnis zu gewinnen.
3. Territoriale Inkongruenz: Ein Schlüsselindikator für Illegitimität
Eine Sache, auf die man achten sollte, wenn man die Legitimität eines Unternehmens bestimmen möchte, ist das, was ich gerne „territoriale Inkongruenz“ nenne.
Inkonsistenzen erkennen. „Territoriale Inkongruenz“ bezieht sich auf die Diskrepanz zwischen dem Standort eines Unternehmens und seinen angeblichen Geschäftstätigkeiten. Diese Diskrepanz kann als Warnsignal dienen und darauf hindeuten, dass das Unternehmen möglicherweise eine Fassade für illegale Aktivitäten ist.
Beispiele für Inkongruenz:
- Eine Investmentberatung in einem ländlichen Wohngebiet
- Ein hochklassiges Unternehmen, das aus einem heruntergekommenen Gebäude operiert
- Ein Unternehmen mit einem prestigeträchtigen Namen, aber einer dubiosen Adresse
Ermittlungswerkzeug. Durch die Identifizierung dieser Inkonsistenzen können Ermittler ihren Fokus eingrenzen und Ressourcen priorisieren, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, betrügerisches oder kriminelles Verhalten aufzudecken. Dieser Ansatz betont die Bedeutung des kontextuellen Bewusstseins in Sorgfaltspflichtuntersuchungen.
4. Glück ist eine endliche Ressource: Zu wissen, wann man aufhören sollte
Nun, hier ist meine Theorie. Glück ist wie ein Kartenspiel. Man hat nur eine bestimmte Anzahl. Es gibt nur so viele gute Karten, und je länger man spielt, desto mehr gehen einem die Asse, Könige und Buben aus, und selbst die Karten nutzen sich ab.
Sasakis Theorie. Ein alter Maler, Sasaki, teilt seine Theorie, dass Glück eine endliche Ressource ist, ähnlich einem Kartenspiel. Je länger man spielt, desto mehr gehen einem die guten Karten aus, und die Karten selbst nutzen sich ab.
Glücksspiel-Analogie. Sasakis Theorie basiert auf seinen eigenen Erfahrungen mit dem Glücksspiel. Er hat früher viel gespielt, aber er geriet über seine Verhältnisse und verlor viel Geld. Er erkannte, dass ihm das Glück ausging, also hörte er mit dem Glücksspiel auf.
Anwendung auf das Leben. Sasakis Theorie lässt sich allgemein auf das Leben anwenden. Wir alle haben eine bestimmte Menge an Glück, und wir müssen vorsichtig sein, wie wir es nutzen. Wir sollten vermeiden, unser Glück für dumme Dinge wie Glücksspiel zu verschwenden. Wir sollten unser Glück für wichtige Dinge aufbewahren, wie unsere Gesundheit und unsere Beziehungen.
5. Kaishaya: Die Anbieter von Zombie-Unternehmen aus der Unterwelt
Sie kaufen und verkaufen hauptsächlich inaktive Unternehmen. Kaisha bedeutet Unternehmen, und ya ist einfach eine genetische Endung für einen Verkäufer von etwas.
Händler in inaktiven Einheiten. Kaishaya sind Personen oder Unternehmen, die sich auf den Kauf und Verkauf von inaktiven oder „Zombie“-Unternehmen spezialisiert haben. Diese Unternehmen, oft mit einer langen Geschichte, aber wenig aktueller Aktivität, können für verschiedene illegale Zwecke umfunktioniert werden.
Verwendungen für Zombie-Unternehmen:
- Steuerhinterziehung
- Unterschlagung von Geldern
- Verbesserung der Verkaufszahlen
- Erlangung spezieller Genehmigungen oder Lizenzen
- Ermöglichung von Hintertür-Notierungen an der Börse
Infrastruktur der Unterwelt. Kaishaya spielen eine entscheidende Rolle in der Unterweltwirtschaft, indem sie die Werkzeuge und Ressourcen bereitstellen, die für verschiedene betrügerische Machenschaften notwendig sind. Ihre Aktivitäten verdeutlichen die komplexe und miteinander verbundene Natur der organisierten Kriminalität in Japan.
6. Berufliche Gefahren: Gewalt ist im Yakuza-Kultur inhärent
Wenn man sich mit Hunden legt, wacht man mit Flöhen auf. Über die Unterwelt zu berichten bedeutet, sich mit brutaler Gewalt auseinanderzusetzen, und man kann vom Beobachter und Chronisten der Ereignisse zum Opfer selbst werden.
Brutale Gewalt. Die Gewaltkultur der Yakuza ist eine ständige Bedrohung für diejenigen, die sie untersuchen oder ihnen in den Weg treten. Selbst scheinbar freundliche Kontakte können ohne Vorwarnung gewalttätig werden, was Vertrautheit zu einer gefährlichen Illusion macht.
Akiyamas Angriff. Adelsteins eigene Erfahrung, von einem ehemaligen Yakuza-Unterboss, Fumio Akiyama, angegriffen zu werden, dient als eindringliche Erinnerung an diese Gefahr. Der Vorfall verdeutlicht die potenziellen Konsequenzen selbst von scheinbar harmlosen Interaktionen mit Mitgliedern der organisierten Kriminalität.
Berechnete Gewalt. Die Gewalt der Yakuza ist nicht zufällig, sondern kalkuliert, wobei sorgfältig die Kosten und Nutzen jeder Handlung abgewogen werden. Dazu gehört die Einschätzung der potenziellen rechtlichen Konsequenzen und der Auswirkungen auf ihre Gesamtoperationen.
7. Pachinkos trübe Gewässer: Glücksspiel, Yakuza und koreanische Verbindungen
Japan hatte schon immer ein Problem mit Perversen, auch bekannt als Hentai, die besondere Freude daran haben, Fotos von nackten Frauen oder Frauenunterwäsche zu machen.
Sucht und Ausbeutung. Pachinko, eine beliebte Form des Glücksspiels in Japan, hat eine dunkle Seite, mit Millionen von Süchtigen und einer Geschichte der Ausbeutung durch die organisierte Kriminalität. Der rechtliche Graubereich der Branche und ihre Verbindungen zu koreanischen Gemeinschaften haben ihren Ruf weiter kompliziert.
Koreanische Beteiligung. Koreanisch-Japaner sind seit langem in der Pachinko-Industrie tätig und sehen sich oft Diskriminierung und eingeschränkten Möglichkeiten anderswo gegenüber. Diese Beteiligung hat zu Anschuldigungen geführt, Geld an Nordkorea zu leiten, was die Kontroversen weiter anheizt.
Komplexe Beziehungen. Die Verbindungen der Pachinko-Industrie sowohl zur Yakuza als auch zur koreanischen Gemeinschaft verdeutlichen die komplexen und oft angespannten Beziehungen zwischen diesen Gruppen. Diese Verbindungen haben zum trüben Ruf der Branche und ihrer Anfälligkeit für Ausbeutung beigetragen.
8. Die Offenbarung des Kaishaya: Piggy-Backing und Hintertür-Notierungen
„Piggy-backing“, erklärte er, „ist, wenn man jemanden von seiner Legitimität überzeugt, indem man einen Namen verwendet, mit dem er vertraut ist.“
Kumagayas Einblicke. Akio Kumagaya, der Kaishaya, gibt wertvolle Einblicke in die Methoden, die von dubiosen Unternehmen verwendet werden, um Investoren zu täuschen. Diese Methoden umfassen das Piggy-Backing, bei dem ein vertrauter Name verwendet wird, um ein falsches Gefühl von Legitimität zu erzeugen.
Hintertür-Notierungen. Kumagaya erklärt auch den Prozess der Hintertür-Notierungen, bei dem nicht börsennotierte Unternehmen mit börsennotierten Unternehmen fusionieren, um der Überprüfung zu entgehen und Zugang zu Kapital zu erhalten. Diese Technik kann verwendet werden, um großangelegte Betrügereien zu begehen.
Der Fall Nakatomi. Der Fall Nakatomi Holdings veranschaulicht die Verwendung dieser Techniken, wobei das Unternehmen fälschlicherweise eine lange Geschichte beansprucht und einen vertrauten Namen verwendet, um Investoren anzulocken. Der Fall hebt die Bedeutung der Sorgfaltspflicht bei der Aufdeckung dieser betrügerischen Praktiken hervor.
9. Die Macht des Piggy-Backings: Jemanden von der Legitimität überzeugen
„Piggy-backing“, erklärte er, „ist, wenn man jemanden von seiner Legitimität überzeugt, indem man einen Namen verwendet, mit dem er vertraut ist.“
Vertrautheit ausnutzen. Piggy-Backing ist eine täuschende Taktik, die verwendet wird, um Menschen von der Legitimität eines Unternehmens zu überzeugen, indem es mit einem bekannten Namen oder einer Marke assoziiert wird. Dies schafft ein falsches Gefühl von Sicherheit und Vertrauen, was es einfacher macht, ahnungslose Investoren zu betrügen.
Beispiele für Piggy-Backing:
- Ein dubioser Investmentfonds, der den Namen Sumitomo, Fuji oder Mitsui trägt
- Ein Unternehmen, das sich nach dem Film „Stirb langsam“ „Nakatomi“ nennt
- Ein Kaffeeimporteur, der sich „Blue Mountain“ nennt, nach dem berühmten jamaikanischen Kaffee
Schutz gegen Piggy-Backing. Um sich gegen Piggy-Backing zu schützen, ist es entscheidend, gründliche Sorgfaltspflicht zu betreiben und alle Ansprüche eines Unternehmens zu überprüfen, unabhängig davon, wie vertraut der Name erscheinen mag. Dazu gehört die Überprüfung von Unternehmensregistrierungen, Finanzunterlagen und Medienberichterstattung.
10. Die Ausschlussklausel: Ein Werkzeug, um die Yakuza aus der Gesellschaft zu drängen
Ich beschloss, dass wir das Vertragsrecht nutzen und eine Ausschlussklausel für organisierte Kriminalität schaffen sollten, die in jeden Vertrag oder jede Vereinbarung in Japan eingefügt werden könnte, um den Menschen beim Umgang mit der Yakuza einen Vorteil zu verschaffen.
Igaris Innovation. Der ehemalige Staatsanwalt Toshiro Igari hat die Ausschlussklausel für organisierte Kriminalität, oder bōryokudan haijo joko, geschaffen, die ein rechtliches Instrument für Unternehmen bietet, um Yakuza-Mitgliedern den Service zu verweigern. Diese Klausel, die in Verträge und Vereinbarungen eingefügt wird, ermöglicht es Unternehmen, den Umgang mit kriminellen Elementen zu vermeiden.
Auswirkungen auf Yakuza-Aktivitäten. Die Ausschlussklausel hat das Potenzial, die Aktivitäten der Yakuza erheblich zu stören, indem ihr Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen wie Banken, Hotels und Immobilien eingeschränkt wird. Dies kann sie effektiv aus der japanischen Gesellschaft drängen.
Breite der Anwendung. Wenn die Ausschlussklausel weit verbreitet angenommen wird, könnte sie eine Grundlage schaffen, um die Yakuza nicht nur aus Hotels und Golfplätzen, sondern auch aus der japanischen Gesellschaft zu drängen. Dies würde einen gemeinsamen Einsatz von Unternehmen und Regierung erfordern, um die Klausel umzusetzen und durchzusetzen.
11. Die Folgen: Persönliches und Berufliches kollidieren
Manchmal liebt man seinen Job, auch wenn man weiß, dass er einen umbringen könnte.
Die Kosten der Wahrheit. Die Suche nach der Wahrheit, insbesondere wenn sie mit organisierter Kriminalität zu tun hat, kann hohe persönliche Kosten mit sich bringen. Dazu gehören Bedrohungen der persönlichen Sicherheit, angespannte Beziehungen und das ständige Bewusstsein für potenzielle Gefahren.
Adelsteins Reflexionen. Adelsteins Erfahrungen, einschließlich des Angriffs durch Akiyama und dem Tod von Igari, verdeutlichen die Opfer und Risiken, die mit seiner Arbeit verbunden sind. Diese Ereignisse zwingen ihn, sich mit seiner eigenen Sterblichkeit und den Auswirkungen seiner Entscheidungen auf sein persönliches Leben auseinanderzusetzen.
Sinn finden. Trotz der Herausforderungen und Gefahren findet Adelstein Sinn in seiner Arbeit, da er glaubt, dass es wichtig ist, sich gegen Ungerechtigkeit zu erheben und die Verwundbaren zu schützen. Dieses Gefühl von Zweck treibt ihn an, seine Ermittlungen fortzusetzen, selbst angesichts von Widrigkeiten.
Zuletzt aktualisiert:
Rezensionen
Tokyo Noir erhält überwiegend positive Bewertungen, wobei die Leser Adelsteins Erzählkunst und Einblicke in die japanische Unterwelt loben. Viele empfinden es als fesselnde Fortsetzung von Tokyo Vice, die eine Mischung aus Kriminalberichterstattung, persönlichen Anekdoten und kulturellen Beobachtungen bietet. Besonders hervorzuheben sind die Berichterstattung über die Yakuza, die Fukushima-Katastrophe und die Korruption in der japanischen Gesellschaft. Einige Leser bemerken Wiederholungen und einen Bedarf an strafferer Bearbeitung. Die Kombination aus investigativem Journalismus und memoirartigem Schreiben spricht die meisten an, während einige bestimmte persönliche Geschichten weniger fesselnd finden als die kriminalfokussierten Inhalte.