Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Why Information Grows

Why Information Grows

The Evolution of Order, from Atoms to Economies
von Cesar A. Hidalgo 2015 256 Seiten
3.97
1k+ Bewertungen
Hören
Listen to Summary

Wichtige Erkenntnisse

1. Information ist physische Ordnung, getrennt von Bedeutung

Information ist keine Sache; vielmehr ist sie die Anordnung physischer Dinge. Sie ist physische Ordnung, wie sie verschiedene Mischungen eines Kartenspiels unterscheidet.

Information ist physisch. Obwohl oft mit dem Immateriellen oder Digitalen assoziiert, ist Information im Grunde ein physikalisches Phänomen. Sie repräsentiert die spezifische Anordnung von Materie im Raum, sei es in Form von Tinte auf Papier, Elektronen in einem Computer oder Atomen in einem Kristall.

Bedeutung ist getrennt von Information. Ein wesentlicher Unterschied besteht zwischen Information und Bedeutung. Information ist die rohe physische Ordnung, während Bedeutung die Interpretation dieser Ordnung durch einen Wissensagenten, wie einen Menschen, ist. Diese Trennung ermöglicht das objektive Studium von Information in physischen Systemen.

  • Beispiele für Information ohne inhärente Bedeutung:
    • Die spezifische Anordnung von Wassermolekülen in einem Strudel
    • Die Reihenfolge der Basenpaare in einem DNA-Strang (bevor sie von der zellulären Maschinerie interpretiert wird)
    • Das Muster der Pixel auf einem digitalen Bildschirm (bevor ein Betrachter das Bild interpretiert)

2. Systeme außerhalb des Gleichgewichts erzeugen spontan Information

Nach dem Chaos gibt es Information.

Entstehung von Ordnung. Systeme, die weit vom thermodynamischen Gleichgewicht entfernt sind und durch Energie- oder Materieströme gekennzeichnet sind, haben eine bemerkenswerte Tendenz, sich selbst zu organisieren und spontan Information zu erzeugen. Dieses Phänomen, das von Ilya Prigogine untersucht wurde, hilft, die Ursprünge komplexer Strukturen in der Natur zu erklären.

Beispiele gibt es in der Natur zuhauf. Wir können diese spontane Erzeugung von Information in zahlreichen alltäglichen Phänomenen beobachten:

  • Die Bildung eines Strudels, wenn Wasser aus einer Badewanne abläuft
  • Wetter- und Wolkenformationen in der Atmosphäre
  • Die komplizierten Muster in der Flamme einer Kerze

Diese Systeme zeigen, dass Information und Ordnung natürlich im Universum entstehen können, ohne dass ein externes Design oder Eingreifen erforderlich ist. Dieses Prinzip ist grundlegend für das Verständnis der Ursprünge von Komplexität in sowohl lebenden als auch nicht-lebenden Systemen.

3. Feststoffe und Berechnung sind entscheidend für das Wachstum von Information

Feststoffe bieten die Hartnäckigkeit, die Information benötigt, um dem Wachstum der Entropie zu widerstehen.

Feststoffe bewahren Information. Während Systeme außerhalb des Gleichgewichts Information erzeugen können, spielen Feststoffe eine entscheidende Rolle dabei, diese Information über die Zeit hinweg zu bewahren und zu akkumulieren. Die starre Struktur von Feststoffen widersteht den entropischen Kräften, die dazu neigen, Information in flüssigeren Systemen zu zerstören.

Berechnung ermöglicht Informationsverarbeitung. Die Fähigkeit der Materie zu berechnen – Information zu verarbeiten und zu transformieren – ist das dritte entscheidende Element für das Wachstum komplexer Information. Diese Rechenkapazität ist in der Natur auf verschiedenen Ebenen vorhanden:

  • Chemische Reaktionen, die Informationen über ihre Umgebung verarbeiten
  • Zelluläre Signalisierungsnetzwerke in lebenden Organismen
  • Neuronale Netzwerke in Gehirnen
  • Soziale und wirtschaftliche Systeme, die kollektives Wissen verarbeiten

Zusammen bilden diese drei Elemente – Systeme außerhalb des Gleichgewichts, Feststoffe und Berechnung – die Grundlage für das Wachstum komplexer Information im Universum, von den einfachsten physikalischen Systemen bis hin zu den fortschrittlichsten technologischen und biologischen Strukturen.

4. Menschen kristallisieren einzigartig Vorstellungskraft in greifbare Objekte

Das Flugzeug, der Hubschrauber und Hugh Herrs Roboterbeine waren alle Gedanken, bevor sie konstruiert wurden.

Vom Geist zur Materie. Menschen besitzen die einzigartige Fähigkeit, abstrakte Ideen in physische Realität zu verwandeln. Dieser Prozess des „Kristallisierens von Vorstellungskraft“ unterscheidet unsere Spezies und ist die treibende Kraft hinter technologischer und kultureller Evolution.

Beispiele für kristallisierte Vorstellungskraft:

  • Architektur: Gebäude, die als mentale Konzepte beginnen
  • Technologie: Smartphones, Computer und das Internet
  • Kunst: Gemälde, Skulpturen und musikalische Kompositionen
  • Wissenschaftliche Instrumente: Teleskope, Teilchenbeschleuniger

Diese Fähigkeit ermöglicht es den Menschen, ihre Umgebung auf beispiellose Weise umzugestalten, Werkzeuge und Strukturen zu schaffen, die unsere Fähigkeiten erweitern und die Welt um uns herum neu gestalten. Es ist ein grundlegender Aspekt menschlicher Kreativität und Innovation, der es uns ermöglicht, unsere Gedanken zu externalisieren und sie anderen in greifbaren Formen zugänglich zu machen.

5. Produkte verstärken unsere Fähigkeiten, indem sie Wissen verkörpern

Produkte sind magisch, weil sie unsere Fähigkeiten erweitern. Flugzeuge verleihen uns die Fähigkeit zu fliegen, Öfen die Fähigkeit zu kochen und Zahnpasta die Fähigkeit, unsere Zähne bis ins hohe Alter zu behalten.

Wissensverstärker. Produkte sind nicht nur physische Objekte; sie sind Speicher von Wissen und Know-how. Wenn wir ein Produkt verwenden, erhalten wir Zugang zu den praktischen Anwendungen von Wissen, das von unzähligen Individuen, oft über Generationen hinweg, angesammelt wurde.

Die Wirtschaft als Wissensverstärker. Diese Perspektive verändert unser Verständnis der Wirtschaft:

  • Es geht nicht nur um Ressourcenallokation oder finanzielle Transaktionen
  • Die Wirtschaft ist ein System, das die praktischen Anwendungen kollektiven Wissens verstärkt und verteilt
  • Produkte ermöglichen es Individuen, von Wissen zu profitieren, das sie nicht persönlich besitzen

Beispiele für Wissensverstärkung durch Produkte:

  • Ein Smartphone bietet Zugang zu umfangreichen Informationsnetzwerken und Rechenleistung
  • Moderne medizinische Geräte verkörpern jahrhundertelanges wissenschaftliches und technisches Wissen
  • Selbst einfache Werkzeuge wie ein Hammer oder ein Bleistift repräsentieren angesammeltes Wissen über Materialien, Ergonomie und Herstellungsprozesse

Diese Sichtweise hebt hervor, wie technologischer Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung im Wesentlichen durch unsere Fähigkeit angetrieben werden, verkörpertes Wissen durch Produkte zu schaffen, zu teilen und zu nutzen.

6. Wissensakkumulation wird durch individuelle und Netzwerkgrenzen eingeschränkt

Um unsere individuellen Grenzen zu überwinden, müssen wir zusammenarbeiten. Wir bilden Netzwerke, die es uns ermöglichen, mehr Wissen und Know-how zu verkörpern, denn ohne sie wäre unsere Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten und Kristalle der Vorstellungskraft zu schaffen, stark eingeschränkt.

Das Personbyte-Limit. Individuen haben eine begrenzte Kapazität, Wissen und Know-how zu akkumulieren, die wir als „Personbyte“ konzeptualisieren können. Diese Grenze erfordert die Verteilung von Wissen über Netzwerke von Menschen, um komplexe Aufgaben zu bewältigen.

Herausforderungen bei der Netzwerkbildung. Die Akkumulation von Wissen über das individuelle Niveau hinaus bringt neue Schwierigkeiten mit sich:

  • Koordination und Kommunikation über ein Netzwerk von Spezialisten
  • Sicherstellung der Kompatibilität und Integration verschiedener Wissensdomänen
  • Erhaltung und Weitergabe von Wissen über die Zeit und zwischen Individuen

Implikationen für wirtschaftliche Aktivitäten:

  • Einfachere Aktivitäten (die weniger Personbytes erfordern) sind weltweit weiter verbreitet
  • Komplexe Aktivitäten konzentrieren sich in Regionen mit gut entwickelten Wissensnetzwerken
  • Die Schwierigkeit, große Netzwerke zu übertragen, erklärt, warum einige Industrien geografisch konzentriert bleiben

Das Verständnis dieser Einschränkungen hilft, Muster der industriellen Entwicklung, Innovationscluster und die Herausforderungen der wirtschaftlichen Entwicklung in verschiedenen Regionen zu erklären.

7. Wirtschaftliche Komplexität spiegelt das kollektive Wissen und Know-how einer Region wider

Die Mischung der Produkte, die ein Land exportiert, ist hochgradig prädiktiv für sein zukünftiges Einkommensniveau, was darauf hinweist, dass das in einer Gesellschaft verkörperte Know-how ihr Wohlstandsniveau bestimmt.

Produkte als Wissensindikatoren. Die Bandbreite und Raffinesse der Produkte, die eine Region produziert, geben Aufschluss über das kollektive Wissen und die Fähigkeiten, die in dieser Wirtschaft vorhanden sind. Dieses Konzept bildet die Grundlage der Analyse wirtschaftlicher Komplexität.

Messung wirtschaftlicher Komplexität:

  • Berücksichtigen Sie sowohl die Vielfalt der exportierten Produkte
  • Als auch die Allgegenwärtigkeit dieser Produkte (wie viele andere Länder sie herstellen können)
  • Komplexe Volkswirtschaften produzieren vielfältige, weniger allgegenwärtige Produkte

Prädiktive Kraft. Es hat sich gezeigt, dass Maße der wirtschaftlichen Komplexität das zukünftige Wirtschaftswachstum besser vorhersagen als viele traditionelle Wirtschaftsindikatoren. Dies deutet darauf hin, dass die Akkumulation von produktivem Wissen, und nicht nur die bloße Kapitalakkumulation, ein wesentlicher Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung ist.

Wichtige Erkenntnisse aus der wirtschaftlichen Komplexität:

  • Entwickelte Volkswirtschaften haben dichte Netzwerke von vielfältigem, spezialisiertem Wissen
  • Wirtschaftliche Entwicklung beinhaltet den Erwerb neuer Fähigkeiten, nicht nur mehr vom Gleichen
  • Der Weg zur Entwicklung beinhaltet oft den Übergang zu benachbarten Produktbereichen, die ähnliches Wissen nutzen

Diese Perspektive bietet eine neue Sichtweise auf das Verständnis wirtschaftlicher Entwicklung und der Quellen langfristigen Wohlstands.

8. Soziale Institutionen formen die Netzwerke, die Wissen akkumulieren

Vertrauen ermöglicht Netzwerke, aber Netzwerke ermöglichen auch Vertrauen.

Vertrauen als wirtschaftliches Schmiermittel. Soziale Institutionen, insbesondere das Vertrauensniveau in einer Gesellschaft, spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Netzwerke, die Wissen akkumulieren und nutzen. Hochvertrauensgesellschaften können größere, flüssigere Netzwerke bilden, die eine größere Wissensakkumulation und wirtschaftliche Komplexität ermöglichen.

Institutionelle Auswirkungen auf die Netzwerkbildung:

  • Familienorientierte Gesellschaften neigen dazu, kleinere, rigidere Geschäftsnetzwerke zu haben
  • Hochvertrauensgesellschaften entwickeln größere, vielfältigere professionelle Netzwerke
  • Kulturelle Normen beeinflussen die Bereitschaft, mit Fremden zusammenzuarbeiten oder neue Verbindungen zu knüpfen

Beispiele für institutionelle Auswirkungen:

  • Die Kultur des offenen Informationsaustauschs im Silicon Valley vs. geheimnisvollere Geschäftskulturen
  • Unterschiede in der Firmengröße und -struktur zwischen Ländern mit unterschiedlichem Vertrauensniveau
  • Die Rolle von Berufsverbänden und zivilgesellschaftlichen Gruppen bei der Förderung der Netzwerkbildung

Das Verständnis dieser sozialen Dynamiken ist entscheidend, um zu erklären, warum sich einige Regionen zu komplexen, wissensintensiven Volkswirtschaften entwickeln, während andere Schwierigkeiten haben, dies zu tun, selbst wenn andere Faktoren wie Bildung oder Ressourcen ähnlich sind.

9. Wirtschaftliche Entwicklung resultiert aus dem Wachstum von Information

Das Wachstum von Information in der Wirtschaft, das letztlich das Wesen des Wirtschaftswachstums ist, resultiert aus der Koevolution der kollektiven Rechenkapazitäten unserer Spezies und den Erweiterungen, die durch die Kristalle der Vorstellungskraft, die wir schaffen können, bereitgestellt werden.

Informationswachstum als Entwicklung. Wirtschaftliche Entwicklung ist im Kern die Erhöhung der Kapazität einer Gesellschaft, Information zu erzeugen, zu verarbeiten und zu nutzen. Dies beinhaltet sowohl die Erweiterung des kollektiven Wissens als auch die Schaffung von Produkten, die dieses Wissen verkörpern und verstärken.

Koevolution von Wissen und Produkten:

  • Neues Wissen ermöglicht die Schaffung anspruchsvollerer Produkte
  • Diese Produkte wiederum verbessern unsere Fähigkeit, Information zu erzeugen und zu verarbeiten
  • Diese positive Rückkopplungsschleife treibt technologischen Fortschritt und Wirtschaftswachstum an

Implikationen für Entwicklungsstrategien:

  • Fokus auf den Aufbau von Wissensnetzwerken und Institutionen, die Lernen unterstützen
  • Investitionen in Bildung und Forschung zur Erweiterung der Wissensbasis
  • Förderung von Umgebungen, die Innovation und das „Kristallisieren von Vorstellungskraft“ begünstigen
  • Entwicklung von Politiken, die den Wissensfluss innerhalb und zwischen Organisationen erleichtern

Diese Perspektive rahmt wirtschaftliche Entwicklung als einen Prozess des Wachstums der Informationsverarbeitungskapazitäten einer Gesellschaft neu, anstatt einfach Kapital zu akkumulieren oder Ressourcen optimal zu verteilen. Sie betont die Bedeutung von Wissen, Kreativität und sozialen Strukturen für den langfristigen Wohlstand.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Why Information Grows about?

  • Focus on Information Growth: The book explores how information evolves from the atomic level to complex economies, highlighting its role in understanding universal complexity.
  • Mechanisms Against Disorder: It examines natural, social, and economic mechanisms that allow information to grow and resist entropy, the universal tendency towards disorder.
  • Interconnected Systems: The author connects physical order, knowledge, and knowhow, showing their interactions across scales, from atoms to human societies.

Why should I read Why Information Grows by César A. Hidalgo?

  • Unique Perspective: Hidalgo offers a fresh take on economics and information theory, linking them to physical sciences and the universe's nature.
  • Understanding Complexity: The book provides insights into how complexity arises in natural and human-made systems, crucial for those interested in economics, sociology, or science.
  • Practical Implications: Concepts of information growth can be applied to understand economic development, innovation, and knowledge dynamics in society.

What are the key takeaways of Why Information Grows?

  • Information as Physical Order: Information is defined as the arrangement of physical things, crucial for understanding its universal role.
  • Growth Mechanisms: Identifies mechanisms facilitating information growth, including social networks and knowledge accumulation.
  • Economic Complexity: Economic prosperity is linked to the ability to produce and manage complex information, varying across regions and societies.

What are the best quotes from Why Information Grows and what do they mean?

  • “Information is what makes the universe interesting.”: Highlights the thesis that information is fundamental to the universe's complexity and beauty.
  • “The growth of information is uneven.”: Reflects disparities in societies' capacities to generate and utilize information, affecting economic development.
  • “Knowledge and knowhow are not the same.”: Distinguishes between theoretical understanding and practical skills, crucial for societal information accumulation.

How does Why Information Grows connect information theory to economics?

  • Information as Economic Currency: Posits that information is the fundamental currency of economies, driving innovation and productivity.
  • Role of Knowledge Networks: Emphasizes social networks' importance in facilitating knowledge flow and accumulation, essential for economic growth.
  • Economic Complexity: Argues that an economy's complexity is related to its capacity to generate and manage information, linking success to information growth.

What is the significance of the term "personbyte" in Why Information Grows?

  • Definition of Personbyte: A personbyte is the maximum knowledge and knowhow carrying capacity of a human, representing a limit to individual learning.
  • Implications for Knowledge Accumulation: When knowledge exceeds one personbyte, it must be distributed among networks, complicating accumulation.
  • Impact on Economic Development: Highlights why some regions can produce complex products while others cannot, due to individual learning limitations.

How does Why Information Grows explain the uneven distribution of information and knowledge?

  • Geographical Factors: Knowledge and knowhow accumulation is geographically biased, influenced by local networks and educational systems.
  • Cultural Influences: Cultural factors, such as trust and familial ties, affect network formation essential for knowledge accumulation.
  • Institutional Barriers: Inadequate institutions can hinder network formation, leading to disparities in information growth and economic development.

What role does trust play in the growth of information, as discussed in Why Information Grows?

  • Foundation of Social Networks: Trust is essential for forming social networks, crucial for knowledge and information exchange.
  • Facilitating Collaboration: High trust levels enable effective collaboration, leading to greater innovation and information sharing.
  • Impact on Economic Outcomes: Societies with higher trust levels tend to have robust economies, as trust fosters cooperation and reduces transaction costs.

How does Why Information Grows define the relationship between knowledge and knowhow?

  • Knowledge vs. Knowhow: Distinguishes between knowledge (theoretical understanding) and knowhow (practical skills), both necessary for information growth.
  • Interdependence: Knowledge informs practice, while knowhow enhances understanding through experience, showing their interdependence.
  • Collective Accumulation: Accumulation of both is essential for societies to innovate and produce complex products, impacting economic development.

What is the personbyte theory in Why Information Grows?

  • Definition of Personbyte: A unit of knowledge and knowhow individuals can hold, essential for producing complex products.
  • Implications for Economic Activities: Suggests that complex economic activities require larger networks to execute, explaining regional industry success.
  • Relation to Economic Complexity: Links to economic complexity, indicating regions with diverse industries are better positioned for growth and innovation.

How does Why Information Grows relate social networks to economic performance?

  • Social Networks as Economic Drivers: Argues that social networks facilitate information flow and trust, critical for economic transactions.
  • Trust and Network Size: Trust enables larger networks, necessary for accumulating knowledge and knowhow, while low-trust environments limit potential.
  • Case Studies: Examples like Silicon Valley illustrate how social structures impact regional economic success and adaptability.

How does Why Information Grows explain the geographical distribution of knowledge?

  • Geographical Constraints: Knowledge and knowhow are often concentrated in specific regions, influenced by historical, social, and economic factors.
  • Industry-Location Matrices: Uses nestedness in industry-location matrices to show industry clustering, leading to regional knowledge advantages.
  • Implications for Economic Development: Highlights the importance of fostering local networks and institutions to enhance economic growth.

Rezensionen

3.97 von 5
Durchschnitt von 1k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Warum Informationen wachsen untersucht die Evolution von Ordnung, von Atomen bis hin zu Volkswirtschaften, und verbindet dabei Physik, Informationstheorie und Wirtschaftswissenschaften. Hidalgo präsentiert ein Rahmenwerk, um wirtschaftliche Entwicklung als Informationswachstum zu verstehen, und betont die Rolle von Netzwerken bei der Ansammlung von Wissen. Leser loben die innovativen Ideen und den interdisziplinären Ansatz des Buches, obwohl einige bestimmte Abschnitte als unterentwickelt empfinden. Der Schreibstil ist allgemein klar und ansprechend, wodurch komplexe Konzepte zugänglich gemacht werden. Trotz einiger Kritikpunkte fanden viele Rezensenten das Buch anregend und wertvoll für das Verständnis wirtschaftlicher Komplexität und Informationswachstum.

Über den Autor

Cesar Hidalgo ist ein Physiker, der zum Ökonomen wurde und für seine bahnbrechende Arbeit im Bereich der wirtschaftlichen Komplexität bekannt ist. Er ist Professor am Media Lab des MIT, wo er Prinzipien aus der Physik und Informationstheorie auf wirtschaftliche Systeme anwendet. Hidalgos Forschung konzentriert sich darauf, wie Informationen in Gesellschaften wachsen und sich ansammeln, was zur wirtschaftlichen Entwicklung führt. Er ist dafür bekannt, neue Metriken zur Messung der wirtschaftlichen Komplexität und zur Vorhersage des Wirtschaftswachstums entwickelt zu haben. Hidalgos interdisziplinärer Ansatz kombiniert Erkenntnisse aus der Physik, Netzwerkwissenschaft und Ökonomie, um neue Perspektiven auf gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt zu bieten. Seine Arbeit hat aufgrund ihrer innovativen Methoden zur Analyse wirtschaftlicher Systeme und deren Wachstumspotenzial Aufmerksamkeit erregt.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Get personalized suggestions
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Apr 9,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Appearance
Loading...
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →