Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Why Write?

Why Write?

A Master Class on the Art of Writing and Why it Matters
von Mark Edmundson 2016 288 Seiten
3.66
214 Bewertungen
Hören
Try Full Access for 7 Days
Unlock listening & more!
Continue

Wichtige Erkenntnisse

1. Schreiben als eine transformative Reise der Selbstentdeckung und des Wachstums

„Schreiben ist Meditation; Schreiben ist für manche von uns so nah am Gebet, wie es nur geht; Schreiben ist eine Art des Seins, aufrecht und wahrhaftig in der Welt.“

Schreiben als Selbstexploration. Schreiben bedeutet weit mehr, als Worte aufs Papier zu bringen; es ist eine tiefgreifende Reise zu sich selbst. Beim Schreiben entdecken Autoren oft verborgene Seiten ihrer Persönlichkeit, stellen sich ihren tiefsten Ängsten und erkunden ihre innigsten Träume. Dieser Prozess der Selbstreflexion und des Ausdrucks fördert persönliches Wachstum und ein tieferes Verständnis für sich selbst und die Welt.

Entwicklung kritischen Denkens. Schreiben fordert uns heraus, Gedanken zu ordnen, komplexe Ideen klar zu formulieren und unsere Überzeugungen sowie Annahmen zu hinterfragen. Diese ständige Übung im kritischen Denken stärkt unsere geistigen Fähigkeiten und hilft uns, die Welt differenzierter zu begreifen. Beim Schreiben lernen wir:

  • Eigene Annahmen zu hinterfragen
  • Argumente aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren
  • Informationen aus unterschiedlichen Quellen zu verknüpfen
  • Ideen klar und präzise zu kommunizieren

Emotionales und spirituelles Wachstum. Für viele Autoren ist Schreiben eine Form der Meditation oder des Gebets, die es ihnen ermöglicht, mit ihrem inneren Selbst in Kontakt zu treten und spirituelle oder philosophische Fragen zu erforschen. Dieses emotionale und spirituelle Engagement führt zu:

  • Erhöhter Selbstwahrnehmung
  • Größerer Empathie für andere
  • Einem Gefühl von Sinn und Zweck im Leben
  • Emotionaler Katharsis und Heilung

2. Die Gefahren und Freuden des Schriftstellerlebens annehmen

„Schreiben ist Knochenarbeit, geistige Schwerstarbeit. Da fragt man sich leicht: Warum überhaupt?“

Die Herausforderungen des Schreibens. Das Leben als Schriftsteller ist voller Hürden, die selbst die Entschlossensten auf die Probe stellen. Dazu gehören:

  • Schreibblockaden und kreative Stagnation
  • Selbstzweifel und Impostor-Syndrom
  • Finanzielle Unsicherheit und unklare Karriereperspektiven
  • Isolation und Einsamkeit

Die Belohnungen des Durchhaltens. Trotz dieser Schwierigkeiten bietet das Schriftstellerleben einzigartige Freuden und Erfolge, die den Kampf lohnenswert machen:

  • Die Freude am kreativen Ausdruck
  • Die Befriedigung, ein gut geschriebenes Werk zu schaffen
  • Der Nervenkitzel, Leser mit den eigenen Worten zu erreichen
  • Persönliches Wachstum und Selbstentdeckung

Das Gleichgewicht zwischen Höhen und Tiefen. Erfolgreiche Autoren lernen, die Aufs und Abs des Schreibens zu meistern, indem sie:

  • Resilienz und eine dicke Haut entwickeln
  • Unterstützung in Schreibgemeinschaften und durch Mentoren finden
  • Kleine Erfolge und Meilensteine feiern
  • Die langfristige Perspektive einer Schriftstellerkarriere bewahren

3. Finde deine einzigartige Stimme und dein Medium als Autor

„Das richtige Medium zu finden, ist eine der großen Freuden des Schreibens – doch oft eine Freude, die sich im Laufe der Karriere immer wieder neu verhandeln muss.“

Verschiedene Schreibstile erkunden. Deine eigene Stimme als Autor zu finden, ist ein entscheidender Schritt in deiner Entwicklung. Das bedeutet, mit verschiedenen Stilen, Genres und Formaten zu experimentieren, um herauszufinden, was dich am besten ausdrückt und authentisch macht. Probiere aus:

  • Fiktion versus Sachtexte
  • Poesie versus Prosa
  • Langform versus Kurzform
  • Verschiedene Genres (z. B. Krimi, Liebesroman, literarische Fiktion, Memoiren)

Die richtigen Werkzeuge und Medien wählen. Die Wahl der Werkzeuge und des Mediums beeinflusst maßgeblich deinen Schreibprozess und das Ergebnis. Experimentiere mit verschiedenen Hilfsmitteln und Umgebungen, um das Passende für dich zu finden:

  • Stift und Papier versus Computer
  • Schreibsoftware (z. B. Scrivener, Google Docs)
  • Unterschiedliche Orte zum Schreiben (z. B. Homeoffice, Café, Natur)

Sich verändernden Bedürfnissen anpassen. Im Laufe deiner Karriere solltest du offen sein, deinen Schreibprozess und deine Werkzeuge immer wieder zu überprüfen und anzupassen. Was am Anfang gut funktionierte, ist später vielleicht nicht mehr optimal. Reflektiere regelmäßig deine Gewohnheiten und sei bereit, Veränderungen vorzunehmen, um Kreativität und Produktivität zu fördern.

4. Schreiben, um zu lernen, zu erforschen und die Welt zu verstehen

„Schreiben ist Denken; Denken ist Schreiben.“

Schreiben als Lernwerkzeug. Eine der stärksten Seiten des Schreibens ist seine Fähigkeit, uns beim Lernen und Verstehen komplexer Themen zu unterstützen. Beim Schreiben zu einem Thema sind wir gezwungen, Gedanken zu ordnen, gründlich zu recherchieren und unser Verständnis klar und kohärent auszudrücken. Das führt oft zu:

  • Tieferem Verständnis des Themas
  • Erkennen von Wissenslücken
  • Entstehen neuer Ideen und Verbindungen

Neue Perspektiven erkunden. Schreiben ermöglicht es uns, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und andere Sichtweisen einzunehmen. Das ist besonders wertvoll beim:

  • Schreiben von Fiktion und Entwickeln vielfältiger Charaktere
  • Recherchieren und Schreiben zu unbekannten Themen
  • Hinterfragen eigener Annahmen und Vorurteile

Persönliche Erfahrungen verstehen. Schreiben kann ein kraftvolles Mittel sein, um das eigene Leben zu verarbeiten und zu verstehen. Durch Tagebuchschreiben, Memoiren oder fiktionale Werke, die von persönlichen Erlebnissen inspiriert sind, können wir:

  • Klarheit über vergangene Ereignisse und Gefühle gewinnen
  • Muster und Themen im eigenen Leben erkennen
  • Sinn und Zweck in den eigenen Erfahrungen finden
  • Selbstbewusstsein und emotionale Intelligenz entwickeln

5. Resilienz gegenüber Kritik und Ablehnung kultivieren

„Rezensionen sind eine Gefahr. Rezensionen – egal wie großmütig man sich gibt – sind eine Gefahr.“

Eine dicke Haut entwickeln. Kritik und Ablehnung gehören unweigerlich zum Schriftstellerleben. Sie konstruktiv zu bewältigen, ist entscheidend für langfristigen Erfolg und seelisches Wohlbefinden. Strategien zur Resilienz sind:

  • Selbstwert vom Werk trennen
  • Konstruktive Kritik annehmen, destruktive ignorieren
  • Kleine Erfolge und Fortschritte feiern
  • Die subjektive Natur literarischen Geschmacks im Blick behalten

Aus Feedback lernen. Negative Rezensionen können schmerzen, bieten aber auch wertvolle Hinweise zur Verbesserung. Beim Umgang mit Kritik gilt:

  • Muster im Feedback erkennen
  • Konkrete Verbesserungsbereiche identifizieren
  • Quelle und Kontext der Kritik bedenken
  • Konstruktive Rückmeldungen nutzen, um das Handwerk zu verfeinern

Ablehnung durchhalten. Ablehnung ist für Autoren aller Erfahrungsstufen normal. Um motiviert zu bleiben und weiter zu wachsen:

  • Realistische Erwartungen an Erfolg setzen
  • Ablehnung als Teil des Prozesses sehen
  • Weiter schreiben und einreichen
  • Unterstützung bei Kollegen und Mentoren suchen

6. Schreiben als Werkzeug für geistige Klarheit und emotionales Wohlbefinden nutzen

„Schreiben kann den Geist erweitern und den Geist stärken. Es kann den Charakter verbessern (wenn man es zulässt). Der Prozess des Schreibens kann glücklich machen – oder zumindest so nah an das Glück heranführen, wie es Menschen mit bestimmter Veranlagung möglich ist.“

Schreiben für die mentale Gesundheit. Schreiben wirkt oft therapeutisch und fördert Selbstfürsorge. Regelmäßiges Schreiben kann helfen:

  • Stress und Ängste zu reduzieren
  • Komplexe Emotionen zu verarbeiten und zu verstehen
  • Selbstwahrnehmung und emotionale Intelligenz zu steigern
  • Die allgemeine Stimmung und das Wohlbefinden zu verbessern

Klarheit durch Ausdruck. Schreiben hilft, Gedanken zu ordnen und Klarheit über belastende Themen zu gewinnen. Indem wir Ideen und Gefühle zu Papier bringen, können wir:

  • Probleme effektiver angehen
  • Neue Perspektiven auf schwierige Situationen gewinnen
  • Entscheidungen mit mehr Selbstvertrauen treffen
  • Ziele und Werte klarer definieren

Kreativer Ausdruck für Emotionen. Schreiben bietet einen gesunden Kanal, um intensive Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten. Verschiedene Formen wie:

  • Tagebuch
  • Poesie
  • Fiktion
  • Persönliche Essays

ermöglichen es, Emotionen konstruktiv zu erforschen und freizusetzen, was zu emotionaler Balance und Resilienz führt.

7. Sich als Autor durch verschiedene Lebensphasen weiterentwickeln

„Manchmal denke ich, Schriftsteller altern rückwärts, ähnlich wie Merlin in den Artussagen. Bis zu einem gewissen Punkt werden sie mit der Zeit jünger – zumindest, wenn man dem Wort ‚jünger‘ eine bestimmte Bedeutung beimisst.“

Lebenslanges Wachstum annehmen. Anders als viele Berufe erlaubt das Schreiben eine kontinuierliche Verbesserung und Entwicklung im Laufe des Lebens. Mit zunehmendem Alter und Erfahrung:

  • Vertiefen Autoren ihr Verständnis ihres Handwerks
  • Finden sie ihre einzigartige Stimme und Stil
  • Erkunden sie neue Genres und Ausdrucksformen
  • Ziehen sie aus einem reicheren Erfahrungsschatz für ihre Werke

Sich verändernden Perspektiven anpassen. Verschiedene Lebensphasen bringen neue Einsichten, Herausforderungen und Chancen. Im Verlauf der Karriere ist es wichtig:

  • Frühere Themen neu zu betrachten und zu interpretieren
  • Neue Inhalte zu erforschen, die zur aktuellen Lebensphase passen
  • Den Schreibprozess an veränderte Lebensumstände anzupassen
  • Jüngere Autoren zu begleiten und die eigene Erfahrung weiterzugeben

Kreativität im späten Schaffensabschnitt begrüßen. Viele Autoren erleben in späteren Jahren eine neue kreative Freiheit und Tiefe, die sich zeigt in:

  • Experimentellerem und mutigerem Schreiben
  • Fokus auf Vermächtnis und Weitergabe von Weisheit
  • Auseinandersetzung mit existenziellen und philosophischen Themen
  • Einige der bedeutendsten und eindrucksvollsten Werke ihrer Karriere

8. Revision und Authentizität im Schreibprozess ausbalancieren

„Revision ist der Gott vieler Autoren und der Gott aller Schreibprogramme.“

Die Bedeutung der Überarbeitung. Überarbeitung ist ein wesentlicher Teil des Schreibprozesses, der es ermöglicht, Ideen zu verfeinern, den Stil zu verbessern und das Werk zu polieren. Effektive Revision umfasst:

  • Kritische Selbstbewertung des eigenen Textes
  • Einholen und Einbeziehen von Feedback
  • Fokus auf strukturelle Gesamtfragen ebenso wie auf feine sprachliche Details

Authentizität bewahren. Trotz der Wichtigkeit der Überarbeitung darf die Echtheit der eigenen Stimme nicht verloren gehen. Zu viel Revision kann führen zu:

  • Verlust von Spontaneität und Frische
  • Verwässerung der einzigartigen Stimme und des Stils
  • Perfektionismus, der das Fertigstellen von Projekten behindert

Das richtige Maß finden. Um Revision und Authentizität in Einklang zu bringen:

  • Auf das eigene Bauchgefühl vertrauen und besonders echte oder kraftvolle Passagen bewahren
  • Klare Ziele für jede Überarbeitungsrunde setzen
  • Wissen, wann man aufhören und das Werk stehen lassen sollte
  • Feedback von vertrauten Lesern einholen, die die eigene Stimme verstehen und schätzen

9. Die Kraft von Erinnerung und Erfahrung im eigenen Werk nutzen

„Schreiben stärkt das Gedächtnis. Einer der schönsten Aspekte beim Schreiben von Memoiren (ich gestehe, ich habe drei davon, ein weiteres ist in Arbeit) ist, wie der Geist seine Türen öffnet, wenn man geduldig davorsteht und gelegentlich sanft klopft.“

Persönliche Erfahrungen schöpfen. Eigene Erinnerungen und Erlebnisse einzubringen, verleiht dem Schreiben Tiefe, Authentizität und emotionale Kraft. Um persönliches Material wirkungsvoll zu nutzen:

  • Ein Tagebuch führen, um Beobachtungen, Gedanken und Erlebnisse festzuhalten
  • Freies Schreiben praktizieren, um unterbewusste Erinnerungen und Assoziationen zu wecken
  • Sinnliche Details verwenden, um vergangene Erfahrungen lebendig werden zu lassen
  • Universelle Themen in persönlichen Geschichten suchen, die Leser ansprechen

Fakten und Fiktion ausbalancieren. Beim Einbeziehen persönlicher Erfahrungen gilt es zu bedenken:

  • Die ethischen Aspekte beim Schreiben über reale Personen und Ereignisse
  • Die kreativen Möglichkeiten, Fakten und Fiktion zu vermischen
  • Das Potenzial für persönliches Wachstum und Heilung durch das Erforschen der Vergangenheit
  • Die Bedeutung emotionaler Wahrheit, auch wenn Details verändert werden

Beobachtungsgabe entwickeln. Die Fähigkeit, Details wahrzunehmen und zu erinnern, bereichert das Schreiben. Übe dich in:

  • Menschenbeobachtung und Charakterstudien
  • Detaillierten Beschreibungen von Orten und Gegenständen
  • Aufzeichnen von Gesprächen und Dialogen, die du aufschnappst
  • Notieren emotionaler Reaktionen auf verschiedene Situationen

10. Schreiben um seiner selbst willen verfolgen, nicht nur für äußere Anerkennung

„Schreiben ist seine eigene Belohnung. Schreibe nicht mit Blick auf den Tag der Veröffentlichung und Rezension. Schreibe mit Blick auf das nächste Wort, das du niederschreibst.“

Innere Motivation finden. Äußere Anerkennung mag erfreulich sein, doch die nachhaltigste und erfüllendste Schreibpraxis entsteht aus innerer Motivation. Konzentriere dich auf:

  • Die Freude am kreativen Ausdruck
  • Die Befriedigung, ein gut geschriebenes Werk zu schaffen
  • Den Nervenkitzel, beim Schreiben neue Ideen zu entdecken
  • Das persönliche Wachstum und die Selbstentdeckung, die Schreiben ermöglicht

Erfolg neu definieren. Erweitere deine Vorstellung von Erfolg über Veröffentlichung und Lob hinaus. Betrachte auch:

  • Kontinuierliche Verbesserung deines Handwerks
  • Die Wirkung, die dein Schreiben auf dich selbst und andere hat
  • Die Freude und Erfüllung, die der Schreibprozess bringt
  • Die Verbindungen, die du mit anderen Autoren und Lesern knüpfst

Eine lebenslange Schreibroutine pflegen. Um langfristig am Ball zu bleiben:

  • Entwickle eine regelmäßige Schreibroutine
  • Setze realistische und erreichbare Ziele
  • Feiere kleine Erfolge und Meilensteine

Zuletzt aktualisiert:

Want to read the full book?

FAQ

What's Why Write?: A Master Class on the Art of Writing and Why it Matters about?

  • Purpose of Writing: The book explores the motivations behind writing, emphasizing that it is a profound act that enriches both the writer and the reader.
  • Personal Growth: Writing is presented as a tool for personal growth, allowing individuals to explore their thoughts and emotions deeply.
  • Critique of Modern Culture: Edmundson critiques contemporary writing culture, which often prioritizes entertainment over depth and enlightenment.

Why should I read Why Write?: A Master Class on the Art of Writing and Why it Matters?

  • Inspiration for Writers: It serves as a motivational guide for aspiring writers, encouraging them to embrace their creative impulses.
  • Understanding Challenges: The book provides insights into the struggles writers face, such as self-doubt and fear of failure.
  • Philosophical Insights: Offers philosophical reflections on writing's impact on both the writer and society.

What are the key takeaways of Why Write?: A Master Class on the Art of Writing and Why it Matters?

  • Self-Discovery: Writing is a powerful tool for self-discovery and personal growth.
  • Authenticity: Emphasizes the importance of writing authentically and with purpose.
  • Embracing Failure: Failure is an integral part of the writing process and should be seen as an opportunity for growth.

What are the best quotes from Why Write?: A Master Class on the Art of Writing and Why it Matters and what do they mean?

  • “Writing is a great human good.”: Highlights writing as a vital human activity that enriches lives.
  • “The world wants to be informed not enlightened.”: Critiques the modern preference for information over deeper insights.
  • “To write is to think.”: Emphasizes the connection between writing and critical thinking.

How does Why Write?: A Master Class on the Art of Writing and Why it Matters address the challenges of writing?

  • Loneliness: Discusses the inherent loneliness of writing, which can be both a challenge and a source of strength.
  • Self-Doubt: Encourages writers to recognize self-doubt as part of the creative process.
  • Criticism: Advises writers to view criticism as an opportunity for growth.

What specific methods or advice does Mark Edmundson offer for aspiring writers in Why Write?: A Master Class on the Art of Writing and Why it Matters?

  • Daily Writing Practice: Advocates for a daily writing routine to develop discipline and improve skills.
  • Reading as a Writer: Encourages reading widely and critically to learn about different styles and techniques.
  • Embracing Solitude: Suggests that solitude is important for fostering creativity and reflection.

How does Why Write?: A Master Class on the Art of Writing and Why it Matters connect writing to personal growth?

  • Reflective Practice: Writing encourages self-reflection and introspection, leading to greater self-awareness.
  • Transformative Power: Writing can transform both the writer and the reader by articulating complex emotions and experiences.
  • Continuous Learning: Writing is a lifelong learning process that evolves with the writer.

What role does reading play in the writing process according to Why Write?: A Master Class on the Art of Writing and Why it Matters?

  • Foundation for Skills: Reading is essential for developing writing skills, offering insights into structure and style.
  • Inspiration: Reading can inspire new ideas and encourage exploration of new themes.
  • Critical Thinking: Reading critically enhances a writer's ability to analyze and evaluate texts.

How does Why Write?: A Master Class on the Art of Writing and Why it Matters define the relationship between writing and solitude?

  • Essential for Creativity: Solitude is crucial for engaging deeply with one's thoughts and fostering creativity.
  • Opportunity for Reflection: Solitude allows for reflection and introspection, leading to richer writing.
  • Building Confidence: Spending time alone helps writers build confidence in their abilities.

How does Mark Edmundson encourage writers to embrace failure in Why Write?: A Master Class on the Art of Writing and Why it Matters?

  • Learning Opportunity: Failure is an essential part of the writing process and should be viewed as a chance to learn.
  • Redefining Success: Success should include personal satisfaction and artistic integrity, not just commercial success.
  • Resilience: Encourages developing resilience to persevere despite setbacks.

What insights does Why Write?: A Master Class on the Art of Writing and Why it Matters offer about the writing process?

  • Writing as a Journey: Frames writing as a journey of exploration and discovery.
  • Importance of Revision: Acknowledges the value of revision but also the need to let go of work at times.
  • Finding One's Voice: Emphasizes the importance of authenticity and finding a unique voice.

How does Why Write?: A Master Class on the Art of Writing and Why it Matters address the impact of modern culture on writing?

  • Shift Towards Entertainment: Critiques the cultural shift towards entertainment over meaningful content.
  • Pressure to Conform: Discusses the pressure to conform to market demands and encourages authenticity.
  • Value of Thoughtful Writing: Advocates for thoughtful writing that engages with complex ideas.

Rezensionen

3.66 von 5
Durchschnitt von 214 Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Warum schreiben? erhält gemischte Kritiken und erreicht eine durchschnittliche Bewertung von 3,66 von 5 Sternen. Leser schätzen Edmundsons Einsichten zum Schreiben und Leben und finden in seinen Essays Inspiration. Dennoch wird die enge Fokussierung auf weiße männliche Autoren sowie der hochgestochene Tonfall vielfach kritisiert. Manche fühlen sich vom Untertitel „Masterclass“ getäuscht, da es sich eher um eine Sammlung von Essays als um praktische Schreibratschläge handelt. Während einige Edmundsons Schreibstil und Tiefgang loben, empfinden andere ihn als repetitiv und zu akademisch. Die Auseinandersetzung mit den Beweggründen fürs Schreiben findet trotz der Schwächen bei vielen Anklang.

Your rating:
4.26
99 Bewertungen

Über den Autor

Mark Edmundson ist Professor an der University of Virginia und ein versierter Autor. Er hat mehrere Bücher über Bildung und Literatur verfasst, darunter „Why Teach?“ und „Why Read?“. Sein Schreibstil wird als flüssig und fesselnd beschrieben, oft vermittelt er das Gefühl eines persönlichen Gesprächs. Edmundsons Werk beschäftigt sich häufig mit dem Zusammenspiel von Literatur, Bildung und persönlichem Wachstum. Dabei greift er intensiv auf klassische Literatur und Poesie zurück, wobei sein Fokus besonders auf europäischen und amerikanischen Schriftstellern liegt. Während manche Leser seinen Ansatz als erhellend empfinden, kritisieren andere seine enge Perspektive und gelegentliche Elitärhaltung. Seine Bücher verbinden oft persönliche Anekdoten, literarische Analysen und philosophische Überlegungen zum Wert von Schreiben und Bildung.

Listen
Now playing
Why Write?
0:00
-0:00
Now playing
Why Write?
0:00
-0:00
1x
Voice
Speed
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
1.0×
+
200 words per minute
Queue
Home
Swipe
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Recommendations: Personalized for you
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
200,000+ readers
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
Read unlimited summaries. Free users get 3 per month
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 4
📜 Unlimited History
Free users are limited to 4
📥 Unlimited Downloads
Free users are limited to 1
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Aug 13,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
200,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Start a 7-Day Free Trial
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Loading...