Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Angel

Angel

How to Invest in Technology Startups—Timeless Advice from an Angel Investor Who Turned $100,000 into $100,000,000
von Jason Calacanis 2017 288 Seiten
4.26
2k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Angel-Investitionen: Hochrisiko, hohe Belohnung im Spiel der Startup-Finanzierung

"Kein Risiko, keine Zukunft."

Hohe Einsätze, hohe Renditen. Angel-Investitionen bedeuten, Geld in die frühesten Finanzierungsrunden eines privaten Unternehmens zu stecken, das typischerweise weniger als drei Jahre alt ist und kaum oder gar keine Traktion hat. Es ist ein Hochrisiko-, Hochbelohnungsspiel, bei dem Investoren darauf abzielen, viel mehr Geld zurückzubekommen, als sie investiert haben. Die potenziellen Renditen übertreffen bei weitem die sicherer und etablierterer Anlagevehikel.

Chancen und Strategie. Die Sterblichkeitsrate für Startups liegt zwischen 70-90%, was Angel-Investitionen riskanter macht als das Spielen an den Tischen in Vegas. Wenn jedoch ein Startup zu einem "Einhorn" wird (mit einem Wert von 1 Milliarde Dollar oder mehr), können die Renditen lebensverändernd sein. Der Schlüssel ist, in mehrere Startups zu investieren und Ihr Portfolio zu diversifizieren, um Ihre Chancen auf einen großen Erfolg zu erhöhen.

  • Typische Investition: $25.000-$100.000 pro Startup
  • Ziel: In 50+ Startups über 3-5 Jahre investieren
  • Erwartetes Ergebnis: 80% könnten scheitern, aber ein großer Erfolg kann alle Verluste ausgleichen

2. Der Vorteil des Silicon Valley: Wo Innovation gedeiht

"Die Welt wird von den wenigen, mächtigen und klugen Menschen kontrolliert, die wissen, wie man diese Roboter erschafft oder die Software und das Tablet entwirft, auf dem Sie dies lesen."

Innovationszentrum. Das Silicon Valley hat sich als treibende Kraft in den Bereichen Technologie, Medien, Transport, Werbung, Gesundheit und Unterkunft etabliert. Es ist das Zentrum des Startup-Universums mit einem einzigartigen Ökosystem, das Innovation und Wachstum fördert.

Netzwerkeffekt. Die Konzentration von Talenten, Kapital und Ressourcen im Silicon Valley schafft einen mächtigen Netzwerkeffekt. Dieses Ökosystem umfasst:

  • Investoren (Angels, Inkubatoren und Risikokapitalgeber)
  • Gründer
  • Dienstleister (Hochschulen, Anwälte, Headhunter und Banken)
  • Talentpool (Entwickler, Designer und Vermarkter)

Die Synergie zwischen diesen Elementen macht das Silicon Valley zum idealen Ort für Startups, um zu gedeihen, und für Angel-Investoren, um das nächste große Ding zu finden.

3. Gründerbewertung: Potenzial für Milliarden-Dollar erkennen

"Ich muss nicht wissen, ob Ihre Idee erfolgreich sein wird, ich muss wissen, ob Sie es sind."

Gründerzentrierter Ansatz. Bei der Bewertung von Startups sollten Sie sich auf die Gründer konzentrieren, anstatt nur auf die Idee oder den Markt. Großartige Gründer können sich anpassen und selbst mittelmäßige Ideen in erfolgreiche Unternehmen verwandeln.

Wichtige Gründermerkmale:

  • Leidenschaft und Engagement für ihre Vision
  • Fähigkeit zur Umsetzung und Problemlösung
  • Widerstandsfähigkeit gegenüber Herausforderungen
  • Starke Kommunikationsfähigkeiten
  • Fähigkeit, Talente und Ressourcen anzuziehen

Bewertungstechniken:

  • Stellen Sie tiefgehende Fragen zu ihrem Hintergrund und ihren Motivationen
  • Beobachten Sie, wie sie mit Druck und unerwarteten Situationen umgehen
  • Bewerten Sie ihre Fähigkeit, ihre Vision und Strategie zu artikulieren
  • Überprüfen Sie ihre Erfolgsbilanz und Referenzen aus früheren Unternehmungen oder Arbeitgebern

4. Due Diligence: Fakten von Fiktion in Startup-Pitches trennen

"Alle Beziehungen, die mit Lügen beginnen, enden in Tränen."

Ansprüche überprüfen. Führen Sie eine gründliche Due Diligence durch, um die von den Gründern bereitgestellten Informationen zu validieren. Dieser Prozess hilft, echte Chancen von übertriebenen oder betrügerischen Pitches zu trennen.

Wichtige Untersuchungsbereiche:

  • Kundenbindung und Umsatzansprüche
  • Teamzusammensetzung und Erfahrung
  • Marktgröße und Wettbewerbslandschaft
  • Geistiges Eigentum und technologische Vorteile
  • Finanzprognosen und Burn-Rate

Warnsignale:

  • Inkonsistente oder übertriebene Kennzahlen
  • Zurückhaltung bei der Bereitstellung detaillierter Informationen
  • Unklarheit darüber, wie die Mittel verwendet werden sollen
  • Unrealistische Bewertungserwartungen

Überprüfen Sie Informationen immer mit mehreren Quellen und zögern Sie nicht, nach unterstützender Dokumentation zu fragen.

5. Aufbau Ihres Angel-Portfolios: Diversifikation und Strategie

"Wenn Sie nicht erkennen können, wer der Trottel am Pokertisch ist, sind Sie es, also suchen Sie sich einen anderen Tisch oder finden Sie heraus, wie Sie besser als die anderen Spieler sein können."

Diversifikation ist der Schlüssel. Um im Angel-Investing erfolgreich zu sein, bauen Sie ein diversifiziertes Portfolio von Startups in verschiedenen Sektoren und Phasen auf. Dieser Ansatz hilft, das Risiko zu mindern und Ihre Chancen auf einen großen Gewinner zu erhöhen.

Portfolio-Strategie:

  • Investieren Sie in 50+ Startups über 3-5 Jahre
  • Allokieren Sie 5-20% Ihres Nettovermögens in Angel-Investitionen
  • Beginnen Sie mit kleineren Investitionen ($1.000-$2.500) in Syndikatsdeals, um zu lernen
  • Steigern Sie sich zu größeren Investitionen ($25.000+), wenn Sie Erfahrung sammeln
  • Reservieren Sie Kapital für Folgeinvestitionen in Ihre am besten performenden Startups

Investment-These: Entwickeln Sie eine klare Investment-These basierend auf Ihrer Expertise, Ihren Interessen und Markttrends. Dies wird Ihnen helfen, sich auf Bereiche zu konzentrieren, in denen Sie über das Kapital hinaus Wert hinzufügen können.

6. Die Kunst des Deals: Bewertung, Pro Rata und Term Sheets

"Pro-Rata-Rechte sind ein Muss und Sie sollten niemals einen Deal ohne sie machen."

Bewertung zählt. Das Verständnis und die Verhandlung von Startup-Bewertungen sind entscheidend. Während Bewertungen in der Frühphase oft mehr Kunst als Wissenschaft sind, legen sie die Basis für zukünftige Runden und Ihre potenziellen Renditen fest.

Wichtige Deal-Bedingungen:

  • Pro-Rata-Rechte: Die Möglichkeit, Ihren Eigentumsanteil in zukünftigen Runden beizubehalten
  • Informationsrechte: Zugang zu wichtigen Kennzahlen und Finanzinformationen
  • Vorstandssitze oder Beobachterrechte: Formale Beteiligung an der Unternehmensführung
  • Liquidationspräferenzen: Vorrang bei der Rückzahlung während eines Exit-Ereignisses

Verhandlungstaktiken:

  • Fragen Sie die Gründer, wie sie zu ihrer Bewertung gekommen sind
  • Vergleichen Sie mit ähnlichen Startups in der gleichen Phase
  • Seien Sie bereit, überbewertete Deals abzulehnen
  • Erwägen Sie, wertsteigernde Dienstleistungen anzubieten, um bessere Bedingungen zu rechtfertigen

7. Navigation durch den Startup-Lebenszyklus: Vom Seed bis zum Exit

"Unternehmen zu gründen ist wirklich einfach, aber sie zu beenden – durch einen Exit – ist wirklich schwer."

Verstehen Sie die Reise. Startups durchlaufen mehrere Phasen von der Gründung bis zum Exit, jede mit ihren eigenen Herausforderungen und Chancen für Investoren.

Phasen des Startup-Lebenszyklus:

  1. Seed-Phase: Ideenvalidierung und erste Produktentwicklung
  2. Frühphase: Produkt-Markt-Fit und erste Traktion
  3. Wachstumsphase: Skalierung der Nutzerbasis und des Umsatzes
  4. Spätphase: Vorbereitung auf den Exit (IPO oder Übernahme)

Entwicklung der Investorenrolle:

  • Frühphasen: Beratung, Verbindungen und Unterstützung bieten
  • Spätphasen: Bei strategischen Entscheidungen und der Vorbereitung auf den Exit helfen

Seien Sie auf die lange Strecke vorbereitet, da erfolgreiche Exits oft 7-10 Jahre oder länger dauern.

8. Kommunikation ist der Schlüssel: Die Bedeutung von Startup-Updates

"Wenn ein Startup Ihnen keine monatlichen Investoren-Updates sendet, geht es aus dem Geschäft."

Bleiben Sie informiert. Regelmäßige Updates von Startups sind für Angel-Investoren entscheidend, um Fortschritte zu verfolgen, potenzielle Probleme zu identifizieren und rechtzeitig Unterstützung zu bieten.

Effektive Update-Struktur:

  • Wichtige Kennzahlen und KPIs
  • Jüngste Erfolge und Meilensteine
  • Herausforderungen und deren Bewältigung
  • Runway und Finanzierungsbedarf
  • Konkrete Anfragen für Investorenhilfe

Investorenreaktion:

  • Bestätigen und geben Sie Feedback zu den Updates
  • Bieten Sie Hilfe und Verbindungen an, wo relevant
  • Markieren Sie frühzeitig Bedenken, um potenzielle Probleme anzugehen
  • Nutzen Sie Updates, um Entscheidungen zu Folgeinvestitionen zu informieren

Ermutigen Sie Gründer, eine konsistente Kommunikation aufrechtzuerhalten, auch wenn die Dinge nicht gut laufen.

9. Den Sturm überstehen: Mit Misserfolg umgehen und Perspektive bewahren

"Das Leben ist kurz. Loyalität dreht sich um Absicht. Wenn Sie Ihren Engeln nicht loyal sind, sind Sie entweder ein unwürdiger Idiot oder ein brillanter Narzisst. So oder so, verpiss dich."

Erwarten Sie Rückschläge. Angel-Investing beinhaltet häufige Misserfolge, besonders in den frühen Jahren. Resilienz zu entwickeln und eine langfristige Perspektive zu bewahren, ist entscheidend für den Erfolg.

Bewältigungsstrategien:

  • Konzentrieren Sie sich darauf, aus Misserfolgen zu lernen
  • Feiern Sie kleine Erfolge und Fortschritte
  • Halten Sie ein diversifiziertes Portfolio, um Verluste auszugleichen
  • Bauen Sie ein Unterstützungsnetzwerk von Mitinvestoren auf
  • Denken Sie daran, dass ein großer Erfolg viele Verluste ausgleichen kann

Langfristige Denkweise: Betrachten Sie Angel-Investing als eine zehnjährige Verfolgung. Frühe Verluste sind Teil des Lernprozesses und können zu besseren Entscheidungen in der Zukunft führen.

10. Die Exit-Strategie: IPOs, Übernahmen und Auszahlungen

"Große Unternehmen werden gekauft, nicht verkauft."

Verstehen Sie die Exit-Optionen. Das ultimative Ziel des Angel-Investings ist es, einen profitablen Exit zu erreichen. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, jede mit ihren eigenen Überlegungen.

Exit-Typen:

  1. IPO (Initial Public Offering): Der heilige Gral der Exits, aber selten
  2. Übernahme: Häufiger, kann von Acquihires bis zu Premium-Verkäufen reichen
  3. Sekundärmarktverkäufe: Verkauf von Anteilen privat vor einem öffentlichen Exit

Exit-Überlegungen:

  • Timing: Das Potenzial für zukünftiges Wachstum gegen die Sicherung von Renditen abwägen
  • Diversifikation: Erwägen Sie, Teile Ihres Anteils im Laufe der Zeit zu verkaufen
  • Steuerliche Auswirkungen: Konsultieren Sie Finanzberater zu optimalen Exit-Strategien
  • Zukünftiges Potenzial: Bewerten Sie die Fähigkeit des erwerbenden Unternehmens, das Startup zu skalieren

Denken Sie daran, dass die besten Exits oft von Unternehmen kommen, die nicht aktiv nach einem Verkauf suchen, sondern aufgrund ihres Erfolgs attraktive Übernahmeziele sind.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "Angel: How to Invest in Technology Startups" about?

  • Overview: The book is a guide to angel investing in technology startups, written by Jason Calacanis, who turned $100,000 into $100 million through strategic investments.
  • Purpose: It aims to teach readers how to create massive wealth in the 21st century by investing in startups, focusing on the author's personal experiences and insights.
  • Content Structure: The book is structured into chapters that cover various aspects of angel investing, from understanding what it is to evaluating deals and managing investments.
  • Target Audience: It is intended for aspiring angel investors, entrepreneurs, and anyone interested in the tech startup ecosystem.

Why should I read "Angel: How to Invest in Technology Startups"?

  • Practical Advice: The book offers timeless advice from a successful angel investor, providing practical steps and strategies for investing in startups.
  • Real-Life Examples: Jason Calacanis shares his personal journey and experiences, including both successes and failures, offering valuable lessons for readers.
  • Comprehensive Guide: It covers a wide range of topics, from the basics of angel investing to more advanced strategies, making it suitable for both beginners and experienced investors.
  • Inspiration and Motivation: The book is not just about investing; it's also about the mindset and determination required to succeed in the high-risk world of startups.

What are the key takeaways of "Angel: How to Invest in Technology Startups"?

  • Invest in Founders: Calacanis emphasizes the importance of investing in billion-dollar founders rather than just ideas or companies.
  • Diversification: He advises making multiple small investments to spread risk and increase the chances of hitting a big win.
  • Due Diligence: Conducting thorough research and understanding the market and the team behind a startup is crucial before investing.
  • Long-Term Perspective: Angel investing is a long-term game, and patience is required as most returns come years after the initial investment.

How does Jason Calacanis define angel investing in the book?

  • Early-Stage Investment: Angel investing involves putting money into the earliest rounds of a private business, typically when it is less than three years old.
  • High Risk, High Reward: It is considered the riskiest asset class, with the potential for massive returns if the startup succeeds.
  • Supportive Role: Angels often provide not just capital but also advice, mentorship, and access to their networks to help startups grow.
  • Focus on Product/Market Fit: The goal is to invest in startups that are working towards achieving product/market fit and scaling their operations.

What is Jason Calacanis's investment strategy as outlined in the book?

  • Invest in 50 Startups: Calacanis suggests investing in 50 startups over three years to increase the chances of finding a big winner.
  • Syndicate Deals: He recommends starting with syndicate deals, which allow new investors to learn from experienced angels and invest smaller amounts.
  • Focus on Silicon Valley: The book emphasizes the importance of being in Silicon Valley, where the best deals and talent are concentrated.
  • Pro Rata Rights: Always secure pro rata rights to maintain your percentage ownership in future funding rounds.

What are the best quotes from "Angel: How to Invest in Technology Startups" and what do they mean?

  • "No gamble, no future." This quote highlights the necessity of taking risks in angel investing to achieve significant returns.
  • "You don’t pick billion-dollar companies. You pick billion-dollar founders." It underscores the importance of investing in the right people rather than just ideas.
  • "Great companies are bought, not sold." This suggests that successful startups naturally attract buyers due to their growth and potential, rather than needing to be actively sold.
  • "Do the work." A recurring theme in the book, emphasizing the importance of diligence, effort, and persistence in achieving success.

How does Jason Calacanis suggest handling pitch meetings?

  • Preparation: Allocate three hours for each meeting—one hour for prep, one for the meeting, and one for postmortem analysis.
  • Full Attention: Give founders your undivided attention during meetings, taking notes with pen and paper rather than digital devices.
  • Ask Key Questions: Focus on understanding the founder's motivations, the problem they are solving, and their unfair advantage.
  • No Immediate Decisions: Avoid saying yes or no during the meeting; take time to consider the investment before making a decision.

What is the significance of monthly updates according to the book?

  • Communication is Key: Regular updates from founders are crucial for keeping investors informed and engaged.
  • Sign of Health: A lack of updates often indicates that a startup is struggling or going out of business.
  • Investor Support: Updates allow investors to provide timely advice and assistance, potentially helping the startup overcome challenges.
  • Building Trust: Consistent communication builds trust between founders and investors, which is essential for long-term success.

What are the common pitfalls in angel investing as described in the book?

  • Investing Too Early: Avoid investing in startups that are pre-product/market fit, as they carry higher risks.
  • Ignoring Red Flags: Be wary of founders who are not transparent or who avoid providing detailed information about their business.
  • Overcommitting: Manage your bankroll wisely and avoid putting too much money into a single investment.
  • Emotional Decisions: Stay objective and avoid letting emotions drive investment decisions, especially during pitch meetings.

How does Jason Calacanis recommend evaluating a startup's potential?

  • Founder Assessment: Focus on the founder's background, motivations, and commitment to the business.
  • Market Opportunity: Consider the size and growth potential of the market the startup is targeting.
  • Traction and Metrics: Look for evidence of traction, such as user growth or revenue, to gauge the startup's progress.
  • Competitive Advantage: Identify the startup's unique strengths and how they differentiate from competitors.

What role do syndicates play in angel investing according to the book?

  • Learning Opportunity: Syndicates allow new investors to learn from experienced angels and gain exposure to quality deals.
  • Lower Entry Barrier: They enable investors to participate in deals with smaller amounts of capital, reducing risk.
  • Shared Expertise: Syndicate leads often provide valuable insights and due diligence, benefiting all members.
  • Network Building: Participating in syndicates helps investors build relationships with other angels and founders.

What is the "not yet" strategy for declining deals in the book?

  • Polite Rejection: Instead of saying no, use "not yet" to keep the door open for future opportunities.
  • Encourages Improvement: It motivates founders to address concerns and improve their business before reapproaching investors.
  • Maintains Relationships: This approach preserves relationships and keeps communication lines open for potential future investments.
  • Monthly Updates: Request to be added to the startup's monthly updates to stay informed about their progress.

Rezensionen

4.26 von 5
Durchschnitt von 2k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Angel erhält großes Lob für seine praktischen Einblicke in das Angel-Investing. Leser schätzen Calacanis' direkte, ehrliche Herangehensweise und seine Erfahrungen aus der realen Welt. Das Buch wird für seine umsetzbaren Ratschläge gelobt, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Investoren helfen. Viele fanden es unterhaltsam und motivierend. Einige kritisieren den Silicon-Valley-zentrierten Fokus und die gelegentliche Wiederholung. Insgesamt betrachten die Rezensenten es als wertvolle Ressource, um das Startup-Funding, die Denkweise von Investoren und die Landschaft der Tech-Industrie zu verstehen. Das Hörbuch, das von Calacanis selbst gesprochen wird, wird besonders gut aufgenommen.

Über den Autor

Jason Calacanis ist ein renommierter Angel-Investor mit über 25 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche. Er hat erfolgreiche Investitionen in Unternehmen wie Uber und Airbnb getätigt. Bekannt für seinen direkten und oft kontroversen Stil, moderiert Calacanis den beliebten Podcast "This Week in Startups". Er wird für seine Fähigkeit geschätzt, vielversprechende Startups zu identifizieren, und für seine Bereitschaft, sein Wissen mit anderen zu teilen. Calacanis plädiert dafür, im Silicon Valley zu leben, um die Networking-Möglichkeiten in der Tech-Welt zu maximieren. Sein Ansatz zum Angel-Investing betont die Bedeutung, Gründer persönlich zu treffen, ihre Vision zu verstehen und über die finanzielle Investition hinaus Mehrwert zu bieten.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →