Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Bullshit Jobs

Bullshit Jobs

A Theory
von David Graeber 2018 335 Seiten
4.03
29k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Bullshit-Jobs sind weit verbreitet und durch ihre Sinnlosigkeit definiert

Ein Bullshit-Job ist eine Form bezahlter Beschäftigung, die so völlig sinnlos, unnötig oder schädlich ist, dass selbst der Arbeitnehmer ihre Existenz nicht rechtfertigen kann, obwohl er sich aufgrund der Arbeitsbedingungen verpflichtet fühlt, so zu tun, als wäre dies nicht der Fall.

Weit verbreitetes Phänomen: Bullshit-Jobs sind in modernen Volkswirtschaften zunehmend verbreitet, wobei Umfragen darauf hinweisen, dass bis zu 37-40% der Arbeitnehmer in reichen Ländern ihre Jobs als sinnlos empfinden. Diese Jobs existieren oft in:

  • Unternehmensbürokratien
  • Finanzdienstleistungen
  • Verwaltungsrollen
  • Positionen im mittleren Management

Merkmale von Bullshit-Jobs:

  • Kein erkennbarer positiver Einfluss auf die Gesellschaft
  • Könnten ohne negative Konsequenzen eliminiert werden
  • Oftmals vorgetäuschte Arbeit oder Schaffung unnötiger Aufgaben
  • Tendenziell besser bezahlt im Vergleich zu gesellschaftlich wertvollen Jobs

Die Verbreitung von Bullshit-Jobs widerspricht der Wirtschaftstheorie, die besagt, dass der Wettbewerb auf dem Markt unnötige Positionen eliminieren sollte. Dieses Paradoxon weist auf tiefere strukturelle Probleme in unseren Wirtschafts- und Sozialsystemen hin.

2. Fünf Arten von Bullshit-Jobs: Flunkies, Goons, Duct Tapers, Box Tickers und Taskmasters

Ich würde sagen, dass das durchschnittliche Entwicklungsteam alle drei bis vier Monate eine Show in Auftrag gibt. Es ist durch und durch Bullshit.

Flunkies: Existieren, um jemand anderen wichtig aussehen oder sich wichtig fühlen zu lassen

  • Empfangspersonal ohne tatsächliche Arbeit
  • Unnötige Verwaltungsassistenten
  • Türsteher in Gebäuden mit Gegensprechanlagen

Goons: Jobs, die Aggression oder Manipulation beinhalten

  • Telefonverkäufer
  • Unternehmensanwälte
  • Lobbyisten

Duct Tapers: Lösen Probleme, die nicht existieren sollten

  • IT-Profis, die schlecht gestaltete Systeme reparieren
  • Mitarbeiter, die Fehler von Vorgesetzten korrigieren

Box Tickers: Erzeugen den Anschein, etwas zu tun

  • Risikomanagement-Profis in Banken
  • Unternehmens-Compliance-Beauftragte
  • Einige Formen des mittleren Managements

Taskmasters: Weisen anderen Arbeit zu oder schaffen Arbeit für andere

  • Unnötige Aufseher
  • Manager, die sinnlose Aufgaben für Untergebene erfinden

Diese Kategorien überschneiden sich oft, und viele Bullshit-Jobs kombinieren Elemente mehrerer Typen. Der gemeinsame Nenner ist, dass sie alle letztlich unnötige oder kontraproduktive Arbeit beinhalten.

3. Bullshit-Jobs verursachen psychologischen Schaden und moralische Verwirrung

Ich bekomme Angst, weil ich denke, dass jemand jeden Moment tatsächlich erkennen wird, dass sich nichts ändern würde, wenn ich nicht hier wäre, und sie könnten sich das Geld sparen.

Psychologische Auswirkungen: Einen Bullshit-Job zu haben, kann führen zu:

  • Depressionen und Angstzuständen
  • Verlust des Selbstwertgefühls
  • Gefühlen der Wertlosigkeit
  • Stress durch das Vortäuschen von Arbeit

Moralische Verwirrung: Arbeitnehmer in Bullshit-Jobs erleben oft:

  • Kognitive Dissonanz zwischen ihren Werten und Handlungen
  • Schuldgefühle, weil sie für sinnlose Arbeit bezahlt werden
  • Groll gegenüber denen in gesellschaftlich wertvollen Jobs
  • Verwirrung über den Zweck ihrer Rolle in der Gesellschaft

Die psychische Belastung durch Bullshit-Jobs erstreckt sich über den Arbeitsplatz hinaus und beeinflusst persönliche Beziehungen und die allgemeine Lebenszufriedenheit. Viele Arbeitnehmer berichten, dass sie sich gefangen fühlen und ihre gut bezahlten, aber sinnlosen Positionen aufgrund finanzieller Verpflichtungen oder gesellschaftlicher Erwartungen nicht verlassen können.

4. Das Paradoxon: Menschen hassen Bullshit-Jobs, glauben aber an Arbeit als Tugend

Wenn du deinen Geist und Körper nicht durch bezahlte Arbeit zerstörst, lebst du nicht richtig.

Widerspruch in der Arbeitsethik: Die Gesellschaft schätzt harte Arbeit und Beschäftigung, selbst wenn die Arbeit selbst sinnlos ist. Dies führt zu:

  • Menschen fühlen sich schuldig, wenn sie nicht arbeiten, selbst in Bullshit-Jobs
  • Der Glaube, dass jeder Job besser ist als kein Job
  • Widerstand gegen Ideen wie verkürzte Arbeitswochen oder ein bedingungsloses Grundeinkommen

Historischer Kontext:

  • Protestantische Arbeitsethik: Arbeit als moralische und religiöse Pflicht
  • Industrielle Revolution: Betonung von Produktivität und Zeitdisziplin
  • Postindustrielle Wirtschaft: Verschiebung hin zu Dienstleistungs- und Informationsjobs

Dieses Paradoxon schafft eine Situation, in der Menschen in ihren Bullshit-Jobs unglücklich sind, sich aber moralisch verpflichtet fühlen, weiterzuarbeiten. Es trägt auch zum politischen Widerstand gegen Maßnahmen bei, die die Verbreitung von Bullshit-Jobs verringern könnten.

5. Managerialer Feudalismus und die Verbreitung von Bullshit-Jobs

Die herrschende Klasse hat herausgefunden, dass eine glückliche und produktive Bevölkerung mit Freizeit eine tödliche Gefahr darstellt.

Managerialer Feudalismus: Ein System, in dem:

  • Macht und Status aus der Kontrolle von Untergebenen abgeleitet werden
  • Unternehmen unnötige Managementebenen schaffen
  • Effizienz weniger wichtig ist als die Aufrechterhaltung von Hierarchien

Ursachen der Verbreitung von Bullshit-Jobs:

  • Finanzialisierung der Wirtschaft
  • Wachstum von Verwaltungs- und Regulierungsbürokratien
  • Unternehmenskultur, die Erscheinung über Substanz stellt
  • Politischer Druck, Vollbeschäftigung aufrechtzuerhalten

Dieses System perpetuiert sich selbst, indem es neue Schichten von Bullshit-Jobs schafft, um die Existenz höherer Positionen zu rechtfertigen. Es dient auch dazu, die Belegschaft beschäftigt zu halten und weniger wahrscheinlich bestehende Machtstrukturen in Frage zu stellen.

6. Die umgekehrte Beziehung zwischen sozialem Wert und Vergütung

Je offensichtlicher die Arbeit anderen Menschen zugutekommt, desto weniger wird man dafür bezahlt.

Wertparadoxon: Jobs mit dem direktesten positiven Einfluss auf die Gesellschaft erhalten oft die geringste Vergütung:

  • Lehrer
  • Krankenschwestern
  • Sozialarbeiter
  • Müllarbeiter

Hochbezahlte, sozial wenig wertvolle Jobs:

  • Finanzhändler
  • Unternehmensanwälte
  • Marketing-Manager
  • Viele Formen des mittleren Managements

Diese umgekehrte Beziehung schafft Groll und moralische Verwirrung. Sie trägt auch zur Schwierigkeit bei, Bullshit-Jobs zu eliminieren, da diejenigen in gut bezahlten, aber sozial nutzlosen Positionen ein Interesse daran haben, den Status quo aufrechtzuerhalten.

7. Bedingungsloses Grundeinkommen als potenzielle Lösung für Bullshit-Jobs

Wenn ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt würde, ist es schwer vorstellbar, dass Jobs wie Annies lange weiter existieren würden.

Vorteile des BGE:

  • Beseitigt die Notwendigkeit, nur zum Überleben zu arbeiten
  • Ermöglicht es den Menschen, sinnvolle Arbeit oder Bildung zu verfolgen
  • Reduziert das Machtungleichgewicht zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern
  • Könnte viele Bullshit-Jobs eliminieren

Herausforderungen bei der Umsetzung des BGE:

  • Politischer Widerstand von denen, die vom aktuellen System profitieren
  • Bedenken hinsichtlich Finanzierung und Inflation
  • Kulturelle Bindung an die Idee der Arbeit als Tugend

Ein bedingungsloses Grundeinkommen könnte den Arbeitsmarkt grundlegend umgestalten, indem es den Menschen ermöglicht, Bullshit-Jobs abzulehnen, ohne Armut zu riskieren. Dies könnte zu einer Neubewertung der Arbeit basierend auf ihrem tatsächlichen gesellschaftlichen Nutzen führen, anstatt auf ihrer Fähigkeit, Zeit zu besetzen oder Hierarchien aufrechtzuerhalten.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Bullshit Jobs: A Theory about?

  • Exploration of Useless Employment: The book investigates "bullshit jobs," defined as roles so pointless that even the employees struggle to justify their existence.
  • Subjective Experience: Graeber emphasizes that if employees feel their jobs are meaningless, they are likely correct, as they are best positioned to assess their work's value.
  • Social and Political Implications: It explores why these jobs proliferate and the societal acceptance of their existence, questioning broader social and political structures.

Why should I read Bullshit Jobs: A Theory?

  • Insight into Modern Work: The book offers a critical perspective on contemporary work culture, challenging the idea that all jobs have inherent value.
  • Cultural Relevance: It resonates with readers who feel trapped in unfulfilling jobs, providing validation and a framework for understanding their experiences.
  • Provocative Arguments: Graeber's arguments provoke thought about work, capitalism, and societal values, making it essential for those interested in economics, sociology, or labor issues.

What are the key takeaways of Bullshit Jobs: A Theory?

  • Definition of Bullshit Jobs: These are jobs that are pointless, unnecessary, or harmful, with employees unable to justify their existence.
  • Types of Bullshit Jobs: The book categorizes them into flunkies, goons, duct tapers, box tickers, and taskmasters, each with distinct roles.
  • Psychological Impact: It highlights the emotional toll of such jobs, including feelings of worthlessness and anxiety.

What are the best quotes from Bullshit Jobs: A Theory and what do they mean?

  • "Pointless jobs for productivity": This quote suggests that many jobs exist to maintain the illusion of productivity in a capitalist society.
  • "Dignity in labor conflict": It reflects the internal struggle of individuals in bullshit jobs, highlighting the gap between societal expectations and personal fulfillment.
  • "Moral and spiritual damage": Graeber emphasizes the deep psychological and societal harm caused by meaningless work, affecting collective well-being.

How does David Graeber define a bullshit job in Bullshit Jobs: A Theory?

  • Provisional Definition: Initially defined as employment so pointless that even the employee cannot justify its existence.
  • Subjective Element: The worker's perception is crucial; if they believe their job is pointless, it likely is.
  • Final Working Definition: A job where the employee feels obliged to pretend their work has value, despite knowing it does not.

What are the five types of bullshit jobs described in Bullshit Jobs: A Theory?

  • Flunkies: Exist to make others feel important, like receptionists or doormen.
  • Goons: Jobs with an aggressive element, such as lobbyists or PR specialists.
  • Duct Tapers: Solve problems that shouldn't exist due to organizational flaws.
  • Box Tickers: Allow organizations to claim meaningful action without real impact.
  • Taskmasters: Assign unnecessary work, creating bureaucracy and inefficiency.

Why do people in bullshit jobs report feeling unhappy, according to Bullshit Jobs: A Theory?

  • Lack of Purpose: Realization of pointless work leads to feelings of worthlessness and despair.
  • Forced Pretense: Maintaining a facade of productivity is demoralizing and alienating.
  • Social Isolation: Lack of meaningful interaction compounds feelings of loneliness and dissatisfaction.

What is the concept of managerial feudalism in Bullshit Jobs: A Theory?

  • Definition: A system where power and wealth are concentrated among a small elite, trapping workers in low-value roles.
  • Bureaucratic Inefficiency: Leads to unnecessary jobs that maintain the status quo rather than improve productivity.
  • Historical Context: Modern corporations operate similarly to historical feudalism, extracting value from workers with little return.

How does Bullshit Jobs: A Theory relate to mental health?

  • Connection to Unhappiness: Individuals in bullshit jobs often feel frustrated and depressed due to lack of meaningful work.
  • Impact of Job Satisfaction: Job satisfaction is tied to perceived work value; pointless jobs harm mental well-being.
  • Need for Meaningful Work: Humans desire to contribute meaningfully, and unmet needs lead to psychological distress.

What solutions or alternatives does David Graeber propose in Bullshit Jobs: A Theory?

  • Universal Basic Income: Suggested to detach work from compensation, allowing pursuit of meaningful activities.
  • Reevaluation of Work: Advocates for redefining valuable work, moving away from purely economic success measures.
  • Encouraging Meaningful Employment: Calls for creating jobs that genuinely benefit society, breaking the cycle of meaningless work.

What are the societal implications of bullshit jobs discussed in Bullshit Jobs: A Theory?

  • Cultural Acceptance: Reflects deeper issues within capitalism and societal values.
  • Political Ramifications: Leads to a disengaged workforce, affecting political stability and social cohesion.
  • Moral Confusion: Creates ambiguity, with individuals struggling to reconcile roles with values, leading to discontent.

How does Bullshit Jobs: A Theory challenge traditional views of work?

  • Critique of Work as Virtue: Challenges the notion that all work is virtuous and should be valued simply for existing.
  • Questioning Employment Morality: Suggests society should not equate employment with worthiness, challenging ingrained beliefs.
  • Advocacy for Meaningful Contributions: Emphasizes the need for work that genuinely benefits society, advocating for redefining valuable labor.

Rezensionen

4.03 von 5
Durchschnitt von 29k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Bullshit Jobs: Eine Theorie untersucht die Verbreitung sinnloser Arbeit in der modernen Gesellschaft. Graeber argumentiert, dass viele Jobs unnötig und sogar schädlich sind, und schlägt vor, dass 37-40% der Jobs "Bullshit" sind. Das Buch kategorisiert diese Jobs und untersucht ihre psychologischen Auswirkungen auf die Arbeiter. Während einige Leser das Buch als aufschlussreich und zum Nachdenken anregend empfanden, kritisierten andere seine Abhängigkeit von anekdotischen Beweisen und den Mangel an fundierter Analyse. Das Konzept fand bei vielen Lesern Anklang, die unerfüllende Arbeit erlebt haben, obwohl einige der Meinung waren, dass das Buch prägnanter hätte sein und klarere Lösungen hätte bieten können.

Über den Autor

David Rolfe Graeber war ein amerikanischer Anthropologe und Anarchist, bekannt für seine akademische Arbeit und politischen Aktivismus. Er hatte Positionen an der Yale University und am Goldsmiths College der University of London inne. Graeber war in verschiedenen sozialen Bewegungen aktiv, darunter Proteste gegen das Weltwirtschaftsforum und die Occupy-Bewegung. Er war Mitglied der Gewerkschaft Industrial Workers of the World. Graebers Arbeit stellte oft konventionelle wirtschaftliche und politische Systeme in Frage und erforschte Themen wie Schulden, Bürokratie und die Natur der Arbeit. Er verstarb im Jahr 2020 während der Covid-19-Pandemie und hinterließ ein Vermächtnis einflussreicher Schriften und Aktivismus.

Other books by David Graeber

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →