Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Capital in the Twenty First Century

Capital in the Twenty First Century

von Thomas Piketty 2013 685 Seiten
4.06
33k+ Bewertungen
Hören
Listen to Summary

Wichtige Erkenntnisse

1. Vermögensverteilung: Ein politisches, nicht nur wirtschaftliches Thema

Die Geschichte der Vermögensverteilung war stets tief politisch geprägt und kann nicht auf rein wirtschaftliche Mechanismen reduziert werden.

Politik prägt die Wirtschaft. Die Verteilung des Vermögens wird nicht allein durch Marktkräfte bestimmt; politische Entscheidungen und gesellschaftliche Ansichten über Gerechtigkeit spielen eine entscheidende Rolle. Politiken, die nach Kriegen verabschiedet wurden, insbesondere in Bezug auf Besteuerung und Finanzen, haben erhebliche Auswirkungen auf die Vermögensverteilung.

Der historische Kontext ist entscheidend. Die Verringerung der Ungleichheit zwischen 1910 und 1950 war vor allem das Ergebnis der Kriegserschütterungen und der darauf folgenden politischen Reaktionen, nicht eines natürlichen wirtschaftlichen Prozesses. Ähnlich ist der Wiederanstieg der Ungleichheit nach 1980 mit politischen Veränderungen, insbesondere in der Besteuerung und den Finanzen, verbunden.

Kollektive Entscheidungen definieren Ergebnisse. Die Vermögensverteilung ist ein gemeinsames Produkt wirtschaftlicher, sozialer und politischer Akteure, das ihre relative Macht und kollektiven Entscheidungen darüber widerspiegelt, was als gerecht angesehen wird. Das Verständnis dieser Dynamiken erfordert einen breiten, interdisziplinären Ansatz.

2. Konvergenz vs. Divergenz: Der Druck und die Anziehung wirtschaftlicher Kräfte

Die Dynamik der Vermögensverteilung offenbart mächtige Mechanismen, die abwechselnd auf Konvergenz und Divergenz drängen.

Wissensdiffusion treibt die Konvergenz voran. Die Verbreitung von Wissen, Fähigkeiten und Technologien ist eine Hauptkraft zur Verringerung der Ungleichheit, sowohl innerhalb als auch zwischen Ländern. Schwellenländer holen auf, indem sie fortschrittliche Produktionsmethoden übernehmen und vergleichbare Fähigkeiten erwerben.

Divergenzkraft bleibt bestehen. Trotz der Konvergenztrends gibt es mächtige Kräfte, die auf eine größere Ungleichheit drängen, selbst in effizienten Märkten. Dazu gehören:

  • Topverdiener, die sich deutlich abheben
  • Ansammlung und Konzentration von Vermögen, wenn das Wachstum schwach und die Rendite auf Kapital hoch ist

Niedriges Wachstum verstärkt die Divergenz. Niedriges Bevölkerungs- und Produktivitätswachstum kann das marxistische Prinzip der unendlichen Akkumulation nicht ausreichend ausgleichen, was zu potenziell destabilisierenden Vermögenskonzentrationen führt.

3. Die grundlegende Ungleichheit: r > g

Wenn die Rendite auf Kapital signifikant höher ist als die Wachstumsrate der Wirtschaft... folgt logisch, dass vererbtes Vermögen schneller wächst als Produktion und Einkommen.

r > g erklärt. Das Kernkonzept ist, dass, wenn die Rendite auf Kapital (r) die Wachstumsrate der Wirtschaft (g) übersteigt, sich Vermögen tendenziell konzentriert. Das bedeutet, dass vererbtes Vermögen schneller wächst als Einkommen aus Arbeit, was zu einer erhöhten Ungleichheit führt.

Historisches Vorbild. Diese Dynamik war im 19. Jahrhundert vorherrschend und wird voraussichtlich im 21. Jahrhundert wieder auftreten, was potenziell die meritokratischen Werte und demokratischen Gesellschaften untergräbt.

Folgen für vererbtes Vermögen. Wenn r > g, dominiert vererbtes Vermögen das Vermögen, das aus einem Arbeitsleben angesammelt wurde, was zu extremer Kapitalakkumulation führt. Dies kann zu Ungleichheitsniveaus führen, die mit demokratischen Werten und sozialer Gerechtigkeit unvereinbar sind.

4. Die Metamorphose des Kapitals: Von Land zu Finanzen

Die Natur des Kapitals hat sich radikal verändert (von Land und anderen Immobilien im 18. Jahrhundert zu industriellem und finanziellem Kapital im 21. Jahrhundert).

Veränderung der Vermögenszusammensetzung. Kapital hat sich vom überwiegend landwirtschaftlichen Boden im 18. Jahrhundert zu einer Mischung aus Immobilien, Industrieanlagen und Finanzinstrumenten im 21. Jahrhundert gewandelt. Dieser Wandel spiegelt die Entwicklung der Volkswirtschaften von agrarisch zu industriell und dienstleistungsorientiert wider.

Die anhaltende Bedeutung des Kapitals. Trotz der Veränderungen in seiner Zusammensetzung bleibt Kapital ein entscheidender Faktor für wirtschaftliches Wachstum und soziale Struktur. Der Kapitalanteil am nationalen Einkommen im frühen 21. Jahrhundert ist nur geringfügig kleiner als im 18. oder 19. Jahrhundert.

Langsame Wachstumsraten verstärken die Rolle des Kapitals. Die Bedeutung des Kapitals in wohlhabenden Ländern heute ist weitgehend auf ein langsames demografisches und produktives Wachstum zurückzuführen, gepaart mit politischen Regimen, die privates Kapital begünstigen.

5. Die Umkehrung der Kuznets-Kurve: Steigende Ungleichheit im 21. Jahrhundert

Die magische Kuznets-Kurven-Theorie wurde größtenteils aus den falschen Gründen formuliert, und ihre empirischen Grundlagen waren äußerst fragil.

Kuznets' optimistische Sicht. Simon Kuznets theorierte, dass die Einkommensungleichheit in fortgeschrittenen kapitalistischen Entwicklungsphasen automatisch abnehmen würde, eine Sichtweise, die mit den "Trente Glorieuses" nach dem Zweiten Weltkrieg übereinstimmte.

Die U-förmige Kurve. Die Einkommensungleichheit hat in reichen Ländern seit den 1970er Jahren erheblich zugenommen, insbesondere in den Vereinigten Staaten, was Kuznets' Theorie herausfordert. Diese Wiederkehr der Ungleichheit spiegelt politische Veränderungen wider, insbesondere in der Besteuerung und den Finanzen.

Unterschiedliche Divergenzprozesse. Die U-förmige Kurve repräsentiert zwei unterschiedliche Phänomene:

  • Die Explosion sehr hoher Einkommen aus Arbeit, insbesondere unter Top-Managern
  • Die Ansammlung und Konzentration von Vermögen, wenn das Wachstum schwach und die Rendite auf Kapital hoch ist

6. Der Sozialstaat: Eine Innovation des 20. Jahrhunderts unter Bedrohung

Die Verringerung der Ungleichheit, die in den meisten entwickelten Ländern zwischen 1910 und 1950 stattfand, war vor allem eine Folge von Kriegen und von Politiken, die zur Bewältigung der Kriegserschütterungen verabschiedet wurden.

Der Aufstieg des Sozialstaates. Im 20. Jahrhundert erlebte der Sozialstaat einen Aufschwung, gekennzeichnet durch eine verstärkte staatliche Intervention in die Wirtschaft und die Bereitstellung sozialer Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheitsversorgung und Renten.

Die Auswirkungen des Krieges auf den Sozialstaat. Die Weltkriege und die Große Depression führten zur Schaffung neuer Regulierungs- und Steuerpolitiken, die den Anteil des Kapitals am Einkommen verringerten und den Weg für den Sozialstaat ebneten.

Herausforderungen für den Sozialstaat. Seit den 1980er Jahren sieht sich der Sozialstaat Herausforderungen durch die finanzielle Globalisierung, Deregulierung und politische Veränderungen gegenüber, was Fragen zu seiner Nachhaltigkeit und Effektivität im 21. Jahrhundert aufwirft.

7. Progressive Besteuerung: Ein Werkzeug zur Regulierung, nicht nur zur Einnahmenerzielung

Besteuerung ist nicht nur ein Mittel, um von allen Bürgern einen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben und Projekte zu verlangen... sie ist auch nützlich, um Klassifizierungen zu etablieren und Wissen sowie demokratische Transparenz zu fördern.

Die doppelte Rolle der Besteuerung. Besteuerung dient nicht nur der Finanzierung öffentlicher Ausgaben, sondern auch der Förderung von Wissen, demokratischer Transparenz und sozialer Gerechtigkeit.

Der historische Einfluss der progressiven Besteuerung. Die progressive Einkommensteuer, eine bedeutende Innovation des 20. Jahrhunderts, spielte eine Schlüsselrolle bei der Verringerung der Ungleichheit. Sie ist jedoch jetzt durch internationalen Steuerwettbewerb und ein mangelndes klares Verständnis ihrer Grundlagen bedroht.

Neudenken der progressiven Besteuerung. Eine progressive Steuer auf Kapital ist notwendig, um den globalisierten patrimonialen Kapitalismus zu regulieren, das Allgemeinwohl zu fördern und wirtschaftliche Offenheit zu bewahren.

8. Globale Vermögensungleichgewichte: Eine drohende Krise?

Wird die Welt im Jahr 2050 oder 2100 von Händlern, Top-Managern und den Superreichen besessen sein, oder wird sie den ölproduzierenden Ländern oder der Bank von China gehören?

Dimensionen der globalen Ungleichheit. Globale Ungleichheit reicht von Regionen mit Pro-Kopf-Einkommen von 150-250 Euro pro Monat bis zu solchen mit 2.500-3.000 Euro pro Monat, was enorme Unterschiede aufzeigt.

Verschiebung der wirtschaftlichen Macht. Von 1900 bis 1980 dominierten Europa und Amerika die globale Produktion, doch ihr Anteil ist seitdem gesunken, während Asien, insbesondere China, an Bedeutung gewonnen hat.

Die Frage des Eigentums. Die Konzentration des Vermögens wirft Bedenken darüber auf, wer in Zukunft die Welt besitzen wird, ob es Händler, Top-Manager, ölproduzierende Länder oder Finanzinstitutionen sein werden.

9. Die Illusion der Meritokratie: Erbschaft zählt weiterhin

Ungleichheit ist nicht unbedingt schlecht an sich: Die entscheidende Frage ist, ob sie gerechtfertigt ist, ob es Gründe dafür gibt.

Die anhaltende Rolle der Erbschaft. Trotz des Glaubens an die Meritokratie bleibt vererbtes Vermögen ein bedeutender Faktor für die Vermögensakkumulation, insbesondere in Niedrigwachstumsumgebungen.

Die Rückkehr der Erbschaft. Der wahrscheinliche Rückgang der Bevölkerung und des Wirtschaftswachstums in den kommenden Jahrzehnten macht den Trend der Vermögensakkumulation besorgniserregender.

Erbschaft vs. Verdienst. Die Bedeutung von Vermögensungleichheiten variiert je nachdem, ob sie aus vererbtem Vermögen oder Ersparnissen stammen, was die Struktur der Ungleichheit und die Systeme der Rechtfertigung beeinflusst.

10. Die Notwendigkeit wirtschaftlicher und finanzieller Transparenz

Intellektuelle und politische Debatten über die Vermögensverteilung basierten lange Zeit auf einer Fülle von Vorurteilen und einem Mangel an Fakten.

Datenbasierte Analyse. Intellektuelle und politische Debatten über die Vermögensverteilung sollten auf systematischer und methodischer Forschung basieren, die präzise definierte Quellen, Methoden und Konzepte verwendet.

Transparenz als Voraussetzung. Finanzielle Transparenz und Informationsaustausch sind entscheidend für eine effektive Regulierung des globalisierten Finanzsystems und zur Förderung demokratischer Regierungsführung.

Die Rolle der nationalen Konten. Nationale Konten sind ein soziales Konstrukt, das die Anliegen der Epoche widerspiegelt, in der sie konzipiert wurden, und sollten mit Vorsicht und kritischem Geist verwendet werden.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Capital in the Twenty-First Century about?

  • Focus on Inequality: The book examines the dynamics of wealth and income inequality over the last three centuries, particularly in developed countries.
  • Historical Analysis: Piketty provides a comprehensive historical analysis, highlighting how wealth distribution has evolved, especially in Europe and the United States.
  • Key Concepts: It introduces critical concepts such as the capital/income ratio and the relationship between the rate of return on capital (r) and economic growth (g).

Why should I read Capital in the Twenty-First Century?

  • Timely and Relevant: The book addresses contemporary issues of wealth inequality and economic disparity, making it highly relevant in today's socio-economic climate.
  • Extensive Research: Piketty's work is based on fifteen years of research and extensive historical data, providing a well-rounded perspective on capital and income dynamics.
  • Influential Ideas: It has sparked significant debate among economists, policymakers, and the public regarding the future of capitalism and inequality.

What are the key takeaways of Capital in the Twenty-First Century?

  • Inequality is Persistent: Piketty argues that inequality is a fundamental characteristic of capitalism, especially when the return on capital outpaces economic growth.
  • Historical Context Matters: The book emphasizes the importance of historical data in understanding current economic conditions and predicting future trends.
  • Need for Regulation: Piketty advocates for policies that can help mitigate inequality, such as a global tax on wealth and reforms in taxation systems.

What are the best quotes from Capital in the Twenty-First Century and what do they mean?

  • "Social distinctions can be based only on common utility.": This highlights that social hierarchies should be justified by their contribution to the common good.
  • "When the rate of return on capital exceeds the rate of growth of output and income, capitalism automatically generates arbitrary and unsustainable inequalities.": Piketty warns that unchecked capitalism can lead to significant wealth disparities.
  • "The history of the distribution of wealth has always been deeply political.": This emphasizes that economic systems and wealth distribution are influenced by political decisions and power dynamics.

How does Piketty define capital in Capital in the Twenty-First Century?

  • Nonhuman Assets: Piketty defines capital as the total of nonhuman assets that can be owned and exchanged, excluding human capital.
  • Types of Capital: This includes real estate, financial assets, machinery, and intellectual property, all contributing to wealth generation.
  • Market Value: Capital is measured by its market value, which can fluctuate based on economic conditions and societal changes.

What is the capital/income ratio in Capital in the Twenty-First Century, and why is it important?

  • Definition: The capital/income ratio (β) is the total stock of capital divided by the annual flow of income, indicating how much capital exists relative to income generated.
  • Economic Implications: A higher capital/income ratio suggests a greater reliance on capital for income generation, which can lead to increased inequality.
  • Historical Trends: Piketty shows that this ratio has fluctuated significantly over time, reflecting changes in economic conditions and policies.

What does Piketty mean by the "first fundamental law of capitalism"?

  • Formula Explanation: The first fundamental law states that capital's share of income (α) is equal to the rate of return on capital (r) multiplied by the capital/income ratio (β): α = r × β.
  • Accounting Identity: This relationship is a tautological accounting identity that holds true across all societies and periods.
  • Implications for Inequality: Understanding this law helps analyze how changes in the rate of return and capital accumulation affect income distribution.

How does Capital in the Twenty-First Century address the issue of public debt?

  • Historical Context: Piketty discusses how public debt levels rose significantly during the two world wars and how inflation helped reduce these debts postwar.
  • Public vs. Private Wealth: He emphasizes that public wealth has historically been much lower than private wealth, with public debt often exceeding public assets.
  • Policy Implications: The book suggests that managing public debt effectively is crucial for ensuring economic stability and addressing inequality.

How does Piketty's analysis of historical data inform his conclusions in Capital in the Twenty-First Century?

  • Long-term Perspective: Piketty uses extensive historical data to illustrate trends in wealth and income distribution, showing that current inequalities have deep historical roots.
  • Comparative Analysis: By comparing different countries and time periods, he highlights how various economic and political systems have influenced wealth distribution.
  • Lessons for the Future: The historical context provides insights into potential future trends and the importance of policy interventions to address inequality.

What are the implications of Piketty's findings for modern capitalism?

  • Need for Regulation: Piketty argues that without intervention, capitalism is likely to lead to increasing inequality, undermining democratic values and social cohesion.
  • Global Tax on Capital: He proposes a progressive global tax on wealth as a potential solution to address the disparities created by capital accumulation.
  • Rethinking Economic Policies: The book calls for a reevaluation of current economic policies and tax systems to ensure a more equitable distribution of wealth and income.

How does Piketty propose to combat inequality in Capital in the Twenty-First Century?

  • Progressive Tax on Capital: Piketty advocates for a global tax on wealth to address growing disparities and ensure a fairer distribution of resources.
  • International Cooperation: He emphasizes the need for countries to work together to implement such a tax effectively, as wealth is often held in offshore accounts.
  • Reforming Democratic Institutions: Piketty argues that reforms in democratic institutions are necessary to regain control over capitalism and address structural causes of inequality.

How does Capital in the Twenty-First Century relate to current economic issues?

  • Relevance to Modern Inequality: The book provides a framework for understanding current trends in wealth and income inequality, making it highly relevant to contemporary discussions.
  • Policy Implications: Piketty's recommendations for progressive taxation and wealth redistribution resonate with current debates on economic policy and social justice.
  • Global Perspective: The book's analysis extends beyond national borders, addressing the global nature of wealth inequality and the need for international solutions.

Rezensionen

4.06 von 5
Durchschnitt von 33k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Kapital im 21. Jahrhundert erhält gemischte Kritiken. Viele loben die umfassende Datenanalyse zur Vermögensungleichheit und den historischen Kontext. Kritiker hingegen argumentieren, dass das Werk komplexe wirtschaftliche Fragestellungen zu stark vereinfacht und unrealistische Lösungen vorschlägt. Die Leser schätzen Pikettys klaren Schreibstil und den Einsatz literarischer Referenzen, doch einige empfinden das Buch als schwerfällig und repetitiv. Während einige es als bahnbrechend betrachten, sehen andere es als fehlerhaft in seinen Annahmen und Prognosen. Das Buch hat eine bedeutende Debatte über wirtschaftliche Ungleichheit und mögliche politische Antworten ausgelöst.

Über den Autor

Thomas Piketty ist ein französischer Ökonom, der für seine Arbeiten zur Vermögens- und Einkommensungleichheit bekannt ist. Geboren im Jahr 1971, erwarb er bereits mit 22 Jahren seinen Doktortitel und hatte Positionen am MIT, CNRS und EHESS inne. Piketty ist Direktor der Studien am EHESS und Professor an der von ihm mitbegründeten Pariser Schule für Wirtschaft. Sein Bestseller „Kapital im 21. Jahrhundert“ argumentiert, dass die Vermögensungleichheit zunehmen wird, da die Renditen des Kapitals das Wirtschaftswachstum übertreffen. Piketty schlägt eine globale Vermögenssteuer vor, um dieses Problem anzugehen. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten und war in der französischen Politik aktiv, indem er sozialistische Parteikandidaten beraten hat.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Get personalized suggestions
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Apr 24,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Appearance
Loading...
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →