Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Commit to Win

Commit to Win

How to Harness the Four Elements of Commitment to Reach Your Goals
von Heidi Reeder 2014 256 Seiten
3.91
50+ Bewertungen
Hören
Listen to Summary

Wichtige Erkenntnisse

1. Engagement ist ein komplexer Prozess, kein Alles-oder-Nichts-Zustand

Engagement ist zum Beispiel nicht dasselbe wie ein Versprechen.

Engagement ist facettenreich. Es beinhaltet eine psychologische Bindung und die Absicht, bei etwas zu bleiben, sei es ein Job, eine Beziehung oder ein persönliches Ziel. Im Gegensatz zu einem einfachen Versprechen oder einer Motivation ist Engagement ein dynamischer Prozess, der sich im Laufe der Zeit ändern kann und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.

Mythen über Engagement entlarvt:

  • Es ist nicht etwas, das man entweder hat oder nicht hat
  • Es tritt nicht in einem einzigen Moment auf
  • Es ist keine einmalige Entscheidung
  • Mehr Engagement ist nicht immer besser
  • Es gibt nicht nur eine Sache, die es schafft

Das Verständnis von Engagement als Prozess ermöglicht einen nuancierteren Ansatz zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung in verschiedenen Lebensbereichen.

2. Die Engagement-Gleichung: (Schätze - Probleme) + Beiträge - Alternativen

Engagement ist die Grundlage aller großen Errungenschaften.

Vier Schlüsselelemente sagen das Engagement-Niveau voraus. Die Engagement-Gleichung, entwickelt aus jahrzehntelanger sozialwissenschaftlicher Forschung, bietet einen Rahmen zum Verständnis und zur Beeinflussung von Engagement:

  1. Schätze: Was Sie an der Aktivität oder Beziehung schätzen
  2. Probleme: Die Nachteile oder Kosten, die Sie tragen
  3. Beiträge: Ressourcen, die Sie bereits investiert haben
  4. Alternativen: Andere Optionen, die Sie als verfügbar wahrnehmen

Diese Gleichung hilft zu erklären, warum Menschen bei bestimmten Dingen engagiert bleiben und bei anderen nicht, und bietet ein Werkzeug, um das Engagement in verschiedenen Lebensbereichen bewusst anzupassen.

3. Schätze: Intrinsische Belohnungen sind mächtiger als extrinsische

Wir schätzen sowohl erwartete als auch unerwartete Belohnungen, aber die unerwarteten, zufälligen Belohnungen haben einen größeren Einfluss auf das Engagement.

Innere Motivation zählt am meisten. Während externe Belohnungen wie Geld oder Anerkennung wichtig sein können, haben intrinsische Belohnungen – solche, die von Natur aus befriedigend sind – einen stärkeren Einfluss auf langfristiges Engagement.

Wichtige Aspekte der Schätze:

  • Intrinsische vs. extrinsische Belohnungen
  • Fairness und Gerechtigkeit
  • Unerwartete und zufällige Belohnungen
  • Einzigartigkeit der Belohnung

Um das Engagement zu erhöhen, konzentrieren Sie sich darauf, intrinsische Belohnungen zu kultivieren und hervorzuheben, Fairness zu gewährleisten, gelegentlich unerwartete positive Erfahrungen zu bieten und die einzigartigen Aspekte des Engagements zu betonen.

4. Probleme: Negative Erfahrungen beeinflussen uns mehr als positive

Probleme betreffen uns tiefer als Schätze.

Die Macht der Negativität. Aufgrund unserer psychologischen Veranlagung haben negative Erfahrungen einen ausgeprägteren und dauerhafteren Effekt als gleichwertige positive. Diese "Negativitätsverzerrung" bedeutet, dass Probleme in einem Engagement die Schätze überwiegen können, wenn sie nicht richtig gehandhabt werden.

Umgang mit Problemen:

  • Streben Sie ein Verhältnis von 5:1 zwischen positiven und negativen Erfahrungen an
  • Reframen Sie negative Erfahrungen, wenn möglich
  • Akzeptieren Sie, dass einige Probleme unvermeidlich sind
  • Entwickeln Sie "Grit", um Herausforderungen zu überstehen

Das Verständnis und das aktive Management von Problemen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Engagements, insbesondere in schwierigen Zeiten.

5. Beiträge: Wo Ressourcen hingehen, wächst das Engagement

Engagement ist nicht das, womit wir anfangen; es ist das Ergebnis, wenn kritische Faktoren zusammenkommen.

Investitionen erhöhen die Bindung. Je mehr wir zu etwas beitragen – sei es Zeit, Talent, Zärtlichkeit oder Materielles – desto engagierter werden wir tendenziell. Dies kann sowohl für als auch gegen uns arbeiten, je nachdem, ob das Engagement vorteilhaft oder schädlich ist.

Drei Mechanismen der Beiträge:

  1. Akkumulationseffekt: Kleine Beiträge summieren sich im Laufe der Zeit
  2. Wert-Effekt: Wir schätzen Dinge mehr, wenn wir zu ihnen beigetragen haben
  3. Falleffekt: Vergangene Investitionen können uns in unerwünschten Situationen halten

Das Bewusstsein darüber, wie Beiträge das Engagement beeinflussen, ermöglicht bewusstere Entscheidungen darüber, wo Ressourcen investiert werden sollen.

6. Alternativen: Wahrgenommene Alternativen beeinflussen das Engagement

Unsere Vorstellung von Alternativen beeinflusst das Engagement genauso stark (oder stärker) wie konkrete Alternativen.

Optionen beeinflussen die Hingabe. Die Wahrnehmung, gute Alternativen zu haben, kann das Engagement für eine aktuelle Situation verringern, selbst wenn diese Alternativen nur imaginär sind. Umgekehrt neigen wir dazu, mehr Engagement zu zeigen, wenn wir glauben, dass es keine besseren Optionen gibt.

Wichtige Aspekte der Alternativen:

  • Konkrete vs. imaginäre Alternativen
  • Ignorieren oder Abwerten anderer Optionen
  • Der Einfluss der Medien auf wahrgenommene Alternativen
  • Maximierungs- vs. Satisficing-Entscheidungsstile

Das Management der Wahrnehmung von Alternativen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung gewünschter Engagements und das Loslassen unerwünschter.

7. Strategien zur Erhöhung des Engagements: Fokus auf Schätze und Beiträge

Wenn Sie hoch engagiert sein wollen, ist es klug, keinen Plan B zu haben.

Stärken Sie positive Elemente. Um das Engagement zu erhöhen, konzentrieren Sie sich darauf, Schätze und Beiträge zu verstärken, während Sie den Fokus auf Probleme und Alternativen minimieren.

Schritte zur Erhöhung des Engagements:

  1. Identifizieren und betonen Sie aktuelle Schätze
  2. Schaffen Sie neue Quellen intrinsischer Belohnung
  3. Erhöhen Sie Beiträge durch Zeit, Talent, Zärtlichkeit oder Materielles
  4. Schaffen Sie "Nebenwetten", die die Nachverfolgung fördern
  5. Ignorieren oder entwerten Sie bewusst alternative Optionen

Durch aktives Engagement mit den positiven Aspekten eines Engagements und die Investition von mehr Ressourcen wachsen Bindung und Hingabe auf natürliche Weise stärker.

8. Strategien zur Verringerung des Engagements: Betonung auf Probleme und Alternativen

Manchmal ist das Beste, was Sie tun können, ein Engagement loszulassen und offen für etwas Neues zu sein.

Reduzieren Sie die Bindung bewusst. Wenn es an der Zeit ist, sich von einem Engagement zu lösen, das Ihnen nicht mehr dient, konzentrieren Sie sich auf Probleme und Alternativen, während Sie die Betonung auf Schätze und Beiträge verringern.

Schritte zur Verringerung des Engagements:

  1. Identifizieren und artikulieren Sie klar die Probleme
  2. Reframen Sie Schätze als anderswo erreichbar
  3. Verringern Sie schrittweise die Beiträge
  4. Erkunden und erwägen Sie aktiv alternative Optionen
  5. Suchen Sie Unterstützung von anderen während des Übergangs

Zu erkennen, wann man ein Engagement loslassen sollte, ist genauso wichtig wie zu wissen, wie man eines aufbaut. Dieser Prozess ermöglicht persönliches Wachstum und die Verfolgung bedeutungsvollerer Ziele.

9. Anderen beim Engagement helfen erfordert das Verständnis ihrer Perspektive

Um zu verstehen, was andere schätzen, müssen wir aus ihrer Perspektive sehen.

Empathie ist der Schlüssel. Wenn Sie versuchen, das Engagement anderer zu erhöhen, sei es in einer persönlichen Beziehung oder in einem beruflichen Umfeld, ist es entscheidend zu verstehen, was sie schätzen und was sie aus ihrer Sicht als problematisch empfinden.

Strategien zur Unterstützung anderer:

  • Identifizieren Sie, was sie an dem Engagement schätzen
  • Gehen Sie auf Probleme aus ihrer Perspektive ein
  • Laden Sie ihre Beiträge ein und schätzen Sie sie
  • Helfen Sie ihnen zu sehen, wie Ihre Option unter den Alternativen heraussticht

Indem Sie sich auf die Erfahrung und Bedürfnisse der anderen Person konzentrieren, können Sie ein Umfeld schaffen, das auf natürliche Weise höhere Engagement-Niveaus fördert.

Zuletzt aktualisiert:

Rezensionen

3.91 von 5
Durchschnitt von 50+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Commit to Win erhält Lob für seinen aufschlussreichen Ansatz zum Verständnis und zur Verbesserung von Engagement. Leser schätzen die logische Struktur des Buches, die praktischen Ratschläge und die Anwendbarkeit sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext. Viele fanden die Engagement-Gleichung hilfreich, um Motivationsprobleme zu identifizieren und anzugehen. Das Buch wird für seine klaren Erklärungen, umsetzbaren Schritte und ausgewogene Perspektive zur Stärkung oder Reduzierung von Verpflichtungen gelobt. Rezensenten heben seinen Wert in Bezug auf Selbstbewusstsein, Zielerreichung und Beziehungsmanagement hervor. Insgesamt betrachten Leser es als eine lohnenswerte, gut recherchierte Ressource für alle, die ihre Engagement-Fähigkeiten verbessern möchten.

Über den Autor

Heidi Reeder ist die Autorin von "Commit to Win: How to Harness the Four Elements of Commitment to Reach Your Goals." Als Expertin auf dem Gebiet der Verpflichtung und Motivation hat Reeder umfangreiche Forschungen zu diesem Thema durchgeführt. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, die Faktoren zu verstehen, die Verpflichtung antreiben, und praktische Strategien bereitzustellen, mit denen Einzelpersonen ihre Fähigkeit zur Erreichung persönlicher und beruflicher Ziele verbessern können. Reeders Ansatz kombiniert akademisches Wissen mit praktischen Anwendungen, wodurch ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Sie hat einen TED-Vortrag über Verpflichtung gehalten und damit die Reichweite ihrer Ideen und Forschung weiter ausgedehnt.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Get personalized suggestions
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Apr 28,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Appearance
Loading...
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →