Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility

Doing the Most Good for Your Company and Your Cause
von Philip Kotler 2004 320 Seiten
3.88
100+ Bewertungen
Hören
Listen to Summary
Try Full Access for 7 Days
Unlock listening & more!
Continue

Wichtige Erkenntnisse

1. Corporate Social Responsibility (CSR) ist ein strategisches Muss für moderne Unternehmen

„Unternehmen funktionieren nicht isoliert von der Gesellschaft um sie herum. Tatsächlich hängt ihre Wettbewerbsfähigkeit stark von den Umständen der Standorte ab, an denen sie tätig sind.“

CSR als Wettbewerbsvorteil. In der heutigen Geschäftswelt hat sich die Corporate Social Responsibility von einer netten Zugabe zu einer unverzichtbaren Strategie entwickelt. Unternehmen erkennen, dass ihr langfristiger Erfolg untrennbar mit dem Wohlstand der Gemeinschaften verbunden ist, in denen sie tätig sind. Dieser Wandel wird getrieben durch:

  • Gestiegene Verbrauchererwartungen an ethische Geschäftspraktiken
  • Wachsende Beweise dafür, dass CSR die Rentabilität positiv beeinflussen kann
  • Druck von Investoren und Stakeholdern für nachhaltige Geschäftsmodelle
  • Die Notwendigkeit, Top-Talente anzuziehen und zu halten, die sinnstiftende Arbeit schätzen

Entwicklung der CSR-Landschaft. Der Ansatz zur CSR hat sich von ad-hoc Philanthropie zu einer strategischen Integration mit den Unternehmenszielen entwickelt. Unternehmen konzentrieren sich nun auf:

  • Auswahl einiger weniger sozialer Themen, die mit ihrem Kerngeschäft übereinstimmen
  • Aufbau langfristiger Partnerschaften mit Non-Profit-Organisationen und Gemeinschaftsorganisationen
  • Nutzung ihrer einzigartigen Ressourcen und Expertise, um bedeutende Auswirkungen zu erzielen
  • Messung und Kommunikation der Ergebnisse ihrer CSR-Initiativen

2. Sechs Haupttypen von Corporate Social Initiatives treiben CSR-Bemühungen voran

„Die meisten Corporate Social Initiatives unter dem Dach der Corporate Social Responsibility fallen in eine der folgenden Kategorien: Cause Promotions, Cause-Related Marketing, Corporate Social Marketing, Corporate Philanthropy, Community Volunteering und Socially Responsible Business Practices.“

Vielfältige CSR-Ansätze. Unternehmen haben mehrere Möglichkeiten, sich sozial verantwortlich zu engagieren, jede mit einzigartigen Merkmalen und potenziellen Vorteilen:

  1. Cause Promotions: Bewusstsein und Unterstützung für soziale Themen schaffen
  2. Cause-Related Marketing: Verknüpfung von Produktverkäufen mit wohltätigen Spenden
  3. Corporate Social Marketing: Verhaltensänderungen zum sozialen Wohl beeinflussen
  4. Corporate Philanthropy: Direkte Beiträge zu wohltätigen Zwecken leisten
  5. Community Volunteering: Mitarbeiter in soziale Auswirkungen einbeziehen
  6. Socially Responsible Business Practices: Integration von CSR in die Geschäftstätigkeit

Strategische Auswahl. Unternehmen sollten Initiativen wählen, die am besten mit ihren:

  • Geschäftszielen und -vorgaben
  • Kernkompetenzen und Ressourcen
  • Interessen und Werten der Zielgruppe
  • Markenpositionierung und -identität übereinstimmen

3. Cause Promotions schaffen Bewusstsein und Unterstützung für soziale Themen

„Überzeugende Kommunikation steht im Mittelpunkt dieser Initiative, mit der Absicht, Bewusstsein und Besorgnis in Bezug auf ein soziales Thema zu schaffen und/oder potenzielle Spender und Freiwillige zu überzeugen, zur Sache beizutragen oder an Aktivitäten zur Unterstützung der Sache teilzunehmen.“

Sichtbarkeit erhöhen. Cause Promotions nutzen die Kommunikationskanäle und Ressourcen eines Unternehmens, um das Bewusstsein und die Unterstützung für soziale Themen zu erhöhen. Wichtige Elemente sind:

  • Entwicklung überzeugender Botschaften und kreativer Kampagnen
  • Nutzung verschiedener Medienkanäle (Werbung, PR, soziale Medien usw.)
  • Partnerschaften mit Non-Profit-Organisationen oder öffentlichen Stellen für Glaubwürdigkeit und Expertise
  • Förderung von Aktionen durch Spenden, Freiwilligenarbeit oder Teilnahme an Veranstaltungen

Vorteile und Überlegungen:

  • Stärkt die Markenpositionierung und den Unternehmensruf
  • Baut Kundenloyalität und Mitarbeiterengagement auf
  • Erfordert sorgfältige Auswahl von Themen, die mit den Unternehmenswerten übereinstimmen
  • Der Erfolg hängt von authentischem Engagement und langfristigen Investitionen ab

4. Cause-Related Marketing verknüpft Produktverkäufe mit wohltätigen Beiträgen

„In Cause-Related Marketing (CRM) Kampagnen verpflichtet sich ein Unternehmen, einen Beitrag zu leisten oder einen Prozentsatz der Einnahmen an einen bestimmten Zweck zu spenden, basierend auf Produktverkäufen.“

Win-Win-Win-Strategie. Cause-Related Marketing schafft eine für alle Seiten vorteilhafte Beziehung zwischen dem Unternehmen, dem Zweck und dem Verbraucher. Wichtige Aspekte sind:

  • Klare Kommunikation des Spendenmechanismus (z.B. 1 $ pro verkauftem Produkt)
  • Zeitlich begrenzte Kampagnen oder laufende Programme
  • Co-Branding-Möglichkeiten mit Non-Profit-Partnern
  • Integration in breitere Marketing- und CSR-Strategien

Potenzielle Auswirkungen:

  • Erhöhte Verkäufe und Kundenloyalität
  • Bedeutende Mittelbeschaffung für wohltätige Zwecke
  • Verbesserte Markendifferenzierung in überfüllten Märkten
  • Erfordert Transparenz und ethische Überlegungen, um Vertrauen zu erhalten

5. Corporate Social Marketing beeinflusst Verhaltensänderungen zum sozialen Wohl

„Corporate Social Marketing ist ein Mittel, durch das ein Unternehmen die Entwicklung und/oder Umsetzung einer Verhaltensänderungskampagne unterstützt, die darauf abzielt, die öffentliche Gesundheit, Sicherheit, die Umwelt oder das Wohl der Gemeinschaft zu verbessern.“

Positive Veränderungen vorantreiben. Corporate Social Marketing nutzt Marketingprinzipien, um individuelle Verhaltensweisen zu beeinflussen, die der Gesellschaft zugutekommen. Wichtige Elemente sind:

  • Identifizierung spezifischer, messbarer Ziele für Verhaltensänderungen
  • Entwicklung umfassender Marketingstrategien (Produkt, Preis, Ort, Promotion)
  • Zusammenarbeit mit Experten und Organisationen im Zielbereich
  • Langfristiges Engagement, um Verhaltensänderungen zu erreichen und aufrechtzuerhalten

Strategische Überlegungen:

  • Stimmt die Unternehmenskompetenz mit den Zielen des sozialen Einflusses überein
  • Potenzial für bedeutende, messbare gesellschaftliche Vorteile
  • Erfordert sorgfältige Themenauswahl, um wahrgenommene Interessenkonflikte zu vermeiden
  • Der Erfolg hängt von anhaltendem Einsatz und Zusammenarbeit mit mehreren Interessengruppen ab

6. Corporate Philanthropy leistet direkte Beiträge zu wohltätigen Zwecken

„Corporate Philanthropy ist ein direkter Beitrag eines Unternehmens zu einer Wohltätigkeitsorganisation oder einem Zweck, meist in Form von Geldspenden, Spenden und/oder Sachleistungen.“

Strategisches Geben. Moderne Corporate Philanthropy hat sich von ad-hoc Spenden zu strategischen Investitionen entwickelt, die mit den Unternehmenszielen übereinstimmen. Wichtige Aspekte sind:

  • Fokussierung auf einige wenige soziale Themen, die mit der Mission des Unternehmens in Verbindung stehen
  • Aufbau langfristiger Partnerschaften mit Non-Profit-Organisationen
  • Nutzung von Unternehmensressourcen über Geld hinaus (z.B. Produkte, Expertise, Technologie)
  • Messung und Kommunikation der Auswirkungen philanthropischer Bemühungen

Ansätze zur Philanthropie:

  • Geldspenden und Zuschüsse
  • Sachspenden von Produkten oder Dienstleistungen
  • Programme zur Mitarbeiter-Spendenverdopplung
  • Katastrophenhilfe und Notfallmaßnahmen
  • Gründung von Unternehmensstiftungen für kontinuierliche Unterstützung

7. Community Volunteering engagiert Mitarbeiter in sozialen Auswirkungen

„Community Volunteering ist eine Initiative, bei der das Unternehmen Mitarbeiter, Einzelhandelspartner und/oder Franchise-Mitglieder unterstützt und ermutigt, ihre Zeit zu spenden, um lokale Gemeinschaftsorganisationen und -zwecke zu unterstützen.“

Mitarbeiterengagement. Community Volunteering-Programme nutzen die Kraft der Belegschaft eines Unternehmens, um positive soziale Auswirkungen zu erzielen. Wichtige Elemente sind:

  • Bereitstellung bezahlter Freistellung für Freiwilligenaktivitäten
  • Organisation von Team-Freiwilligenveranstaltungen und laufenden Möglichkeiten
  • Kompetenzbasiertes Volunteering, das die Expertise der Mitarbeiter nutzt
  • Anerkennung und Belohnung der Freiwilligenarbeit der Mitarbeiter

Vorteile und Überlegungen:

  • Erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit, Loyalität und Kompetenzentwicklung
  • Stärkt die Beziehungen zu lokalen Gemeinschaften
  • Verbessert den Unternehmensruf und die Markenbekanntheit
  • Erfordert sorgfältige Programmgestaltung und -management, um bedeutende Auswirkungen zu gewährleisten

8. Socially Responsible Business Practices integrieren CSR in die Geschäftstätigkeit

„Socially Responsible Business Practices sind Praktiken, bei denen das Unternehmen freiwillige Geschäftspraktiken und Investitionen anpasst und durchführt, die soziale Zwecke unterstützen, um das Wohl der Gemeinschaft zu verbessern und die Umwelt zu schützen.“

CSR als Kerngeschäft. Dieser Ansatz beinhaltet die Integration sozialer und ökologischer Überlegungen in den täglichen Betrieb und die Entscheidungsfindung. Wichtige Bereiche sind:

  • Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
  • Umweltverantwortung und Ressourcenschonung
  • Ethische Arbeitspraktiken und Menschenrechte
  • Produktsicherheit und -verantwortung
  • Transparente Unternehmensführung

Strategische Auswirkungen:

  • Fördert Innovation und betriebliche Effizienz
  • Mildert Risiken und verbessert die langfristige Geschäftsnachhaltigkeit
  • Zieht bewusste Verbraucher und Investoren an
  • Erfordert Engagement auf allen Ebenen der Organisation

9. Erfolgreiche CSR-Initiativen stimmen mit den Geschäftszielen und Kernkompetenzen überein

„Wählen Sie Themen, die Synergien mit Mission, Werten, Produkten und Dienstleistungen haben.“

Strategische Ausrichtung. Effektive CSR-Initiativen nutzen die einzigartigen Stärken und Ressourcen eines Unternehmens, um bedeutende soziale Auswirkungen zu erzielen und gleichzeitig die Geschäftsziele zu unterstützen. Wichtige Überlegungen:

  • Identifizierung sozialer Themen, die sich mit der Branche und Expertise des Unternehmens überschneiden
  • Einbeziehung wichtiger Interessengruppen (Mitarbeiter, Kunden, Gemeinschaften) in die Themenauswahl
  • Entwicklung klarer Ziele, die sowohl dem Zweck als auch dem Unternehmen zugutekommen
  • Integration von CSR-Bemühungen in mehrere Geschäftsbereiche

Beispiele für strategische Ausrichtung:

  • Ein Technologieunternehmen, das sich auf digitale Bildung und MINT-Förderung konzentriert
  • Ein Lebensmittelhersteller, der nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungsprogramme unterstützt
  • Ein Finanzdienstleistungsunternehmen, das finanzielle Bildung und wirtschaftliche Stärkung fördert

10. Messung und Kommunikation der CSR-Auswirkungen sind entscheidend für den langfristigen Erfolg

„Entwickeln Sie einen Plan für die Bewertung und Überwachung. Die Bewertung sollte auf der Messung der in Schritt 3 festgelegten Verhaltensänderungsziele basieren und ein echtes Ergebnismaß liefern.“

Wert demonstrieren. Die Messung und effektive Kommunikation der Auswirkungen von CSR-Initiativen ist entscheidend, um die Unterstützung der Stakeholder aufrechtzuerhalten und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Wichtige Aspekte sind:

  • Festlegung klarer, messbarer Ziele für sowohl soziale als auch geschäftliche Auswirkungen
  • Entwicklung robuster Daten- und Analysesysteme
  • Nutzung sowohl quantitativer als auch qualitativer Metriken, um die volle Wirkung zu erfassen
  • Transparente Berichterstattung über die Ergebnisse durch verschiedene Kanäle (z.B. CSR-Berichte, Websites)

Herausforderungen bei der Messung:

  • Schwierigkeit, die Auswirkungen von CSR von anderen Faktoren zu isolieren
  • Langfristige Natur vieler sozialer und ökologischer Ergebnisse
  • Balance zwischen standardisierten Metriken und themenspezifischen Indikatoren
  • Kommunikation komplexer Daten auf zugängliche, bedeutungsvolle Weise

11. Non-Profit-Organisationen können strategisch auf Unternehmen für CSR-Partnerschaften zugehen

„Wenn erhebliche finanzielle Ressourcen über einen langen Zeitraum hinweg aufgebracht und aufrechterhalten werden sollen, ist es unerlässlich, dass unterstützende Partner, insbesondere große Unternehmenspartner, ebenso viel bekommen wie geben.“

Win-Win-Partnerschaften. Non-Profit-Organisationen können ihre Chancen auf Unternehmensunterstützung erhöhen, indem sie einen strategischen, marketingorientierten Ansatz verfolgen. Wichtige Schritte sind:

  1. Klare Definition spezifischer sozialer Themen und Bedürfnisse
  2. Recherche potenzieller Unternehmenspartner, die mit dem Zweck übereinstimmen
  3. Verständnis der Geschäftsziele und CSR-Prioritäten der Zielunternehmen
  4. Entwicklung von Vorschlägen, die den gegenseitigen Nutzen aufzeigen
  5. Angebot zur Verwaltung der Implementierungs- und Bewertungsaspekte

Erfolgreiche Partnerschaften aufbauen:

  • Fokus auf langfristige, strategische Beziehungen statt einmaliger Spenden
  • Nutzung der einzigartigen Stärken und Ressourcen jedes Partners
  • Offene Kommunikation und Flexibilität im Programmdesign
  • Regelmäßige Bewertung und Berichterstattung über die Ergebnisse der Partnerschaft

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

1. What is Corporate Social Responsibility: Doing the Most Good for Your Company and Your Cause by Philip Kotler and Nancy Lee about?

  • Comprehensive CSR Guide: The book explores how companies can strategically engage in corporate social responsibility (CSR) to benefit both their business and the causes they support.
  • Six Major Initiatives: It introduces six types of corporate social initiatives, providing a framework for understanding and implementing CSR.
  • Strategic Integration: The authors emphasize integrating social and environmental considerations into business strategy for competitive advantage and innovation.
  • Maximizing Impact: The book guides readers on choosing, developing, implementing, and evaluating CSR efforts to maximize social, environmental, and economic benefits.

2. Why should I read Corporate Social Responsibility by Philip Kotler and Nancy Lee?

  • Practical Guidance: The book offers actionable frameworks and best practices for aligning social initiatives with business goals.
  • Real-World Examples: It features case studies from companies like IBM, Ben & Jerry’s, Starbucks, Microsoft, and Coca-Cola, illustrating both successes and challenges.
  • Evaluation Focus: Readers learn how to measure and report the business and social value of CSR investments.
  • Addressing Challenges: The book helps readers navigate common CSR challenges such as stakeholder skepticism, resource allocation, and balancing visibility with authenticity.

3. What are the key takeaways from Corporate Social Responsibility by Philip Kotler and Nancy Lee?

  • Strategic CSR is Essential: CSR should be integrated into core business strategy, not treated as peripheral philanthropy.
  • Six Types of Initiatives: Understanding and leveraging the six CSR initiatives can maximize both business and social impact.
  • Measurement Matters: Setting clear goals and evaluating outcomes is crucial for credibility and improvement.
  • Mutual Benefit: Effective CSR creates win-win scenarios for companies and the communities or causes they support.

4. What are the six types of corporate social initiatives described in Corporate Social Responsibility by Philip Kotler and Nancy Lee?

  • Cause Promotions: Raising awareness and support for social issues through promotional campaigns, often in partnership with nonprofits.
  • Cause-Related Marketing (CRM): Linking product sales to donations or support for a cause, benefiting both the company and the cause.
  • Corporate Social Marketing: Influencing public behavior for social good, such as health, safety, or environmental improvements.
  • Corporate Philanthropy: Direct charitable giving, including cash, grants, and in-kind contributions.
  • Community Volunteering: Encouraging employees to volunteer their time and skills for community organizations.
  • Socially Responsible Business Practices: Adopting discretionary business operations and investments that support social and environmental causes beyond legal requirements.

5. How does Corporate Social Responsibility by Philip Kotler and Nancy Lee define and differentiate cause-related marketing?

  • Definition of CRM: Cause-related marketing is when a company commits to donating a portion of product sales or revenues to a specific cause for a defined period.
  • Distinct from Promotions: Unlike cause promotions, CRM directly links corporate contributions to consumer purchases or actions.
  • Mutual Benefits: CRM aims to increase sales for the company while raising funds and awareness for the cause, often involving co-branding and formal agreements.
  • Strategic Partnerships: CRM typically requires close collaboration with nonprofit partners to ensure authenticity and impact.

6. What is corporate social marketing according to Corporate Social Responsibility by Philip Kotler and Nancy Lee, and what are its benefits?

  • Behavior Change Focus: Corporate social marketing campaigns are designed to influence specific public behaviors that improve health, safety, or environmental outcomes.
  • Marketing Advantages: These campaigns can enhance brand positioning, create brand preference, and increase sales by associating the brand with positive social change.
  • Social Impact: Social marketing can lead to reduced societal costs (e.g., healthcare savings) and improved public well-being.
  • Credible Partnerships: Such initiatives often foster strong partnerships with public and nonprofit sectors, enhancing credibility.

7. What challenges and concerns about corporate philanthropy are discussed in Corporate Social Responsibility by Philip Kotler and Nancy Lee?

  • Strategic Alignment: Philanthropic giving must align with corporate values and business goals to avoid perceptions of insincerity.
  • Resource Allocation: Companies are encouraged to move beyond cash donations to include in-kind services and employee involvement, while managing budgets and expectations.
  • Measurement Difficulties: There is increasing demand to measure the social and business impact of philanthropy, but quantifying outcomes remains challenging.
  • Long-Term Commitment: Sustained, strategic giving is more effective than one-off donations.

8. How does Corporate Social Responsibility by Philip Kotler and Nancy Lee recommend companies choose the right social issues to support?

  • Focus on Few Issues: Companies should select a limited number of social issues to concentrate resources and achieve greater impact.
  • Alignment with Business: Causes should be relevant to the company’s mission, values, products, and the communities where it operates.
  • Stakeholder Resonance: Chosen issues should resonate with employees, customers, investors, and leaders to maximize engagement.
  • Long-Term Support: Multi-year commitments are essential for meaningful social change and credibility.

9. What are the best practices for developing and implementing corporate social initiatives according to Corporate Social Responsibility by Philip Kotler and Nancy Lee?

  • Cross-Functional Teams: Involve representatives from marketing, operations, HR, and community relations for comprehensive planning.
  • Partner Engagement: Engage nonprofit and public sector partners early to align goals and clarify roles.
  • Clear Objectives: Set measurable outcomes for both the company and the cause to guide evaluation and accountability.
  • Communication Plans: Develop tailored internal and external communication strategies to inform and engage stakeholders.
  • Senior Management Buy-In: Secure executive support to ensure resources and long-term commitment.

10. How does Corporate Social Responsibility by Philip Kotler and Nancy Lee suggest companies measure and evaluate the impact of their social initiatives?

  • Set Clear Goals: Establish quantifiable objectives for both business and social outcomes before launching initiatives.
  • Use Evaluation Frameworks: Employ marketing and social science methods to track awareness, behavior change, and financial returns.
  • Resource Tracking: Measure all contributions, including cash, in-kind donations, and volunteer hours, assigning monetary values where possible.
  • Transparent Reporting: Provide credible, third-party verified reports to stakeholders to build trust and demonstrate accountability.

11. What are some notable real-world examples of corporate social responsibility initiatives featured in Corporate Social Responsibility by Philip Kotler and Nancy Lee?

  • Washington Mutual: Supported K-12 education through grants, employee volunteering, and cause-related marketing like the WaMoola for Schools® program.
  • Ben & Jerry’s: Launched a cause promotion campaign against global warming, including a special ice cream flavor and concert tour.
  • Johnson & Johnson: Created the “Campaign for Nursing’s Future,” a social marketing effort to improve the image and recruitment of nurses.
  • American Express: Pioneered cause-related marketing with the Statue of Liberty restoration campaign, linking card usage to donations.

12. What are the best quotes from Corporate Social Responsibility by Philip Kotler and Nancy Lee, and what do they mean?

  • Profit and Social Value: Carly Fiorina (HP) says, “The winning companies of this century will be those who prove with their actions that they can be profitable and increase social value,” highlighting the synergy between business success and social responsibility.
  • Strategic Commitment: Kotler and Lee state, “Doing all we can to do the most good, not just some good,” emphasizing the need for a strategic and committed approach to CSR.
  • Business Case for Good: American Express’s “Good Works = Good Business” encapsulates the idea that social initiatives can drive both business success and community well-being.
  • Corporate-Society Interdependence: “Companies do not function in isolation from the society around them,” underlining that business prosperity is linked to societal health.

Rezensionen

3.88 von 5
Durchschnitt von 100+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

"Corporate Social Responsibility: Doing the Most Good for Your Company and Your Cause" erhält überwiegend positive Bewertungen, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3,9/5. Leser schätzen den umfassenden Überblick über CSR-Konzepte, praktische Beispiele und Strategien zur Umsetzung. Das Buch wird für seine Zugänglichkeit und seinen Wert sowohl für Unternehmensprofis als auch für Nonprofit-Manager gelobt. Einige Leser empfinden es als grundlegend, aber die meisten betrachten es als eine gute Einführung in CSR. Die Betonung des Autors auf die Ausrichtung von CSR an der Geschäftsstrategie und die Messung der Auswirkungen wird als besondere Stärke hervorgehoben.

Your rating:
4.47
28 Bewertungen

Über den Autor

Philip Kotler ist ein renommierter Marketingexperte und Autor zahlreicher einflussreicher Lehrbücher, darunter "Marketing Management", das weltweit in Marketingkursen auf Hochschulniveau verwendet wird. Er hat innovative Marketingkonzepte wie Atmosphärik, Demarketing und Megamarketing entwickelt. Kotler setzt sich dafür ein, die Marketingtheorie über die Preistheorie hinaus zu erweitern, um die Dynamik von Innovations-, Vertriebs- und Fördersystemen einzubeziehen. Er hat mit großen Unternehmen an Marketingstrategien gearbeitet und hält weltweit Seminare zu den neuesten Entwicklungen im Marketing. Kotler wird weithin als der "Vater des Marketing Managements" angesehen, aufgrund seiner bedeutenden Beiträge auf diesem Gebiet.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Personalized for you
Ratings: Rate books & see your ratings
100,000+ readers
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on May 13,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Loading...
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →