Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Ethics in the Real World

Ethics in the Real World

86 Brief Essays on Things that Matter
von Peter Singer 2016 336 Seiten
3.93
4k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Ethik geht über Regelbefolgung hinaus und erfordert aktives Handeln zum Wohle anderer

Wir treffen alle ethische Entscheidungen, oft ohne uns dessen bewusst zu sein.

Proaktive Ethik. Ethik beschränkt sich nicht nur auf das Befolgen von Regeln oder das Vermeiden von Fehlverhalten. Sie umfasst das aktive Suchen nach Möglichkeiten, Gutes zu tun und das Leiden in der Welt zu verringern. Dazu gehört auch, unsere Verpflichtungen gegenüber zukünftigen Generationen, nicht-menschlichen Tieren und Menschen in extremer Armut zu berücksichtigen.

Utilitaristischer Ansatz. Singer plädiert für den Utilitarismus – die ethische Theorie, dass wir handeln sollten, um das allgemeine Wohl zu maximieren und das Leiden zu minimieren. Dies führt oft zu kontraintuitiven Schlussfolgerungen, die die konventionelle Moral herausfordern. Beispielsweise legt es nahe, dass wir eine starke Verpflichtung haben, große Teile unseres Einkommens an effektive Wohltätigkeitsorganisationen zu spenden.

Erweiterung des moralischen Kreises. Im Laufe der Geschichte haben wir unseren moralischen Betrachtungshorizont schrittweise über unseren unmittelbaren Stamm hinaus erweitert. Singer argumentiert, dass wir diesen Trend fortsetzen sollten, indem wir ethische Überlegungen auf Tiere und sogar potenzielle künstliche Bewusstseine der Zukunft ausdehnen.

2. Tierschutz erfordert dringende Aufmerksamkeit und Handlungen

Die Massentierhaltung ist ein ethisches Problem, da eine Gewichtszunahme bei einigen Kosten für andere verursacht.

Immense Leidensskala. Die Anzahl der Tiere, die in Massentierhaltungen leiden, übersteigt bei weitem andere Leidensquellen. Milliarden empfindungsfähiger Wesen erleiden ein Leben in extremer Enge, Stress und Schmerz.

Kognitive Dissonanz. Die meisten Menschen geben an, sich um das Wohlergehen von Tieren zu kümmern, unterstützen jedoch weiterhin die Massentierhaltung durch ihre Ernährungsentscheidungen. Singer fordert uns heraus, unser Handeln mit unseren erklärten Werten in Einklang zu bringen.

  • Praktische Schritte:
    • Reduzieren oder eliminieren Sie den Konsum von tierischen Produkten
    • Unterstützen Sie stärkere Tierschutzgesetze
    • Sensibilisieren Sie für die Praktiken der Massentierhaltung

Erweiterung des Mitgefühls. Die Anerkennung des moralischen Status von Tieren ist Teil des ethischen Fortschritts der Menschheit. So wie wir die frühere Akzeptanz der menschlichen Sklaverei als abscheulich betrachten, könnten zukünftige Generationen unsere Behandlung von Tieren ähnlich bewerten.

3. Entscheidungen am Lebensende sollten Qualität über Quantität priorisieren

Als Fragen aufkamen, wie die Aussage über Uran in Bushs Rede zur Lage der Nation bleiben konnte, argumentierten sowohl Nationaler Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice als auch Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, dass es sich nicht um eine Lüge handele.

Qualität über Langlebigkeit. In der Palliativversorgung sollte der Fokus auf der Lebensqualität liegen, anstatt sie lediglich zu verlängern. Dies kann in einigen Fällen bedeuten, palliative Pflege aggressiven Behandlungen vorzuziehen.

Autonomie im Sterben. Singer plädiert für das Recht der Individuen, informierte Entscheidungen über ihre eigene Palliativversorgung zu treffen, einschließlich der Option der freiwilligen Euthanasie bei terminalen Erkrankungen oder extremem Leiden.

Ressourcenzuteilung. Die Gesellschaft muss sich mit der Frage auseinandersetzen, wie begrenzte Gesundheitsressourcen zugeteilt werden. Das Leben von sehr alten oder terminal erkrankten Menschen zu verlängern, kann im Vergleich zu anderen Gesundheitsinterventionen, die viele weitere Leben retten oder verbessern könnten, nicht die ethischste Verwendung von Ressourcen sein.

4. Globale Armut erfordert effektiven Altruismus und evidenzbasierte Interventionen

Wenn es zu einem Konflikt zwischen den vermeintlichen Interessen potenziell rationaler, aber noch nicht einmal bewusster Wesen und den vitalen Interessen tatsächlich rationaler Frauen kommt, sollten wir den Frauen jedes Mal den Vorzug geben.

Moralisches Gebot. Angesichts des extremen Leidens, das durch globale Armut verursacht wird, und unserer Fähigkeit, zu relativ geringen Kosten zu helfen, argumentiert Singer, dass wir eine starke moralische Verpflichtung haben, erheblich an effektive Armutsbekämpfungsmaßnahmen zu spenden.

Evidenzbasiertes Geben. Nicht alle Wohltätigkeitsorganisationen sind gleich effektiv. Wir sollten unsere Spenden an Organisationen richten, die nachweislich das Leben auf messbare Weise verbessern. Organisationen wie GiveWell helfen dabei, die kosteneffektivsten Interventionen zu identifizieren.

  • Beispiele für hochwirksame Interventionen:
    • Verteilung von mit Insektiziden behandelten Moskitonetzen zur Malariavorbeugung
    • Entwurmungsbehandlungen für Kinder
    • Direkte Geldtransfers an Menschen in extremer Armut

Erweiterung der Wirkung. Durch die Förderung der Ideen des effektiven Altruismus können wir unsere Wirkung vervielfachen. Andere zu inspirieren, effektiver zu geben, kann potenziell mehr Gutes bewirken als unsere eigenen direkten Spenden.

5. Der Klimawandel erfordert sofortige globale Zusammenarbeit

Wenn wir mit dem Klima unseres Planeten nicht völlig rücksichtslos umgehen wollen, können wir nicht all die Kohle, das Öl und das Erdgas verbrennen, die wir bereits gefunden haben.

Existenzielle Bedrohung. Der Klimawandel stellt ein potenziell katastrophales Risiko für die menschliche Zivilisation und unzählige Arten dar. Die Einsätze könnten nicht höher sein, doch unsere Reaktion bleibt erschreckend unzureichend.

Tragödie der Allmende. Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert die Überwindung kollektiver Handlungsprobleme auf globaler Ebene. Kein einzelnes Land kann das Problem allein lösen, doch jedes hat Anreize, sich auf die Bemühungen anderer auszuruhen.

Ethische Imperative:

  • Schneller Übergang von fossilen Brennstoffen
  • Einen Preis auf Kohlenstoffemissionen setzen
  • Stark in die Forschung und Entwicklung sauberer Energien investieren
  • Entwicklungsländer bei der nachhaltigen Entwicklung unterstützen
  • Persönliche Entscheidungen wie die Reduzierung des Fleischkonsums und des Flugreisens in Betracht ziehen

6. Technologische Fortschritte bringen sowohl Versprechen als auch ethische Herausforderungen mit sich

Wenn man glaubt, dass das Leben von Gott geschaffen wurde, dann kommt das dem, was Menschen bisher am nächsten zu „Gott spielen“ gekommen ist.

Dilemma der doppelten Nutzung. Viele technologische Fortschritte haben das Potenzial für sowohl großen Nutzen als auch großen Schaden. Wir müssen die ethischen Implikationen neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz, Gentechnik und synthetischer Biologie sorgfältig abwägen.

Existenzrisiko. Einige Technologien bergen potenzielle existenzielle Risiken für die Menschheit. Wir haben die moralische Verpflichtung, das langfristige Überleben und Gedeihen unserer Spezies und der breiteren Gemeinschaft empfindungsfähigen Lebens zu sichern.

Proaktive Ethik. Anstatt nur auf ethische Herausforderungen zu reagieren, sollten wir proaktiv die Entwicklung neuer Technologien gestalten, um sie mit menschlichen Werten und dem Wohlbefinden in Einklang zu bringen. Dies erfordert, dass ethische Überlegungen von Anfang an in die wissenschaftliche Forschung und technologische Entwicklung integriert werden.

7. Demokratische Institutionen benötigen Reformen, um besser im öffentlichen Interesse zu dienen

Wenn wir denken, dass Demokratie eine gute Sache ist, dann müssen wir glauben, dass die Öffentlichkeit so viel wie möglich darüber wissen sollte, was die Regierung, die sie wählt, tut.

Transparenz und Rechenschaftspflicht. Gesunde Demokratien erfordern informierte Bürger und transparente Regierungsführung. Wir sollten der Geheimhaltung der Regierung skeptisch gegenüberstehen und Whistleblower unterstützen, die Fehlverhalten aufdecken.

Reform der Wahlkampffinanzierung. Der übergroße Einfluss von Geld in der Politik verzerrt die demokratische Vertretung. Reformen sind notwendig, um die Macht von Sonderinteressen zu verringern und sicherzustellen, dass Politiker auf ihre Wähler und nicht auf Spender reagieren.

Wahlsysteme. Alternative Wahlsysteme wie das Rangfolgewählen oder die proportionale Vertretung könnten den Willen des Volkes besser widerspiegeln und die politische Polarisierung verringern.

8. Persönliche Entscheidungen haben weitreichende ethische Implikationen

Wenn Sie durch Fehler im moralischen Denken sterben, sind Sie genauso tot, als ob Sie durch Fehler in der Medizin sterben.

Ethischer Konsum. Unsere Kaufentscheidungen haben ethische Implikationen, die weit über unseren unmittelbaren Kreis hinausreichen. Wir sollten die Umwelt- und Sozialauswirkungen der Produkte, die wir kaufen, berücksichtigen.

Berufswahl. Der Beruf, den wir wählen, kann enorme Auswirkungen auf die Welt haben. Eine Karriere zu wählen, die es uns ermöglicht, das meiste Gute zu tun – sei es durch direkten Einfluss oder durch das Verdienen, um zu geben – ist eine wichtige ethische Überlegung.

Lebensstilentscheidungen. Entscheidungen über Ernährung, Transport, Familiengröße und wohltätige Spenden haben alle erhebliche ethische Implikationen, wenn man sie insgesamt betrachtet. Wir sollten unsere Gewohnheiten kritisch hinterfragen und sie mit unseren Werten in Einklang bringen.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Ethics in the Real World about?

  • Collection of Essays: The book is a compilation of 86 brief essays by Peter Singer, exploring various ethical dilemmas and moral questions in contemporary society.
  • Diverse Topics: It covers a wide range of subjects, including animal rights, euthanasia, global poverty, and bioethics, reflecting Singer's utilitarian philosophy.
  • Accessible Philosophy: Singer aims to make complex ethical concepts understandable to the general reader, encouraging critical thinking about moral choices.

Why should I read Ethics in the Real World?

  • Practical Application: The essays provide insights into how ethical reasoning can be applied to real-world situations, making it relevant for everyday decision-making.
  • Provocative Questions: Singer challenges readers to confront uncomfortable truths about their moral responsibilities, particularly regarding issues like poverty and animal welfare.
  • Influential Author: Peter Singer is a renowned philosopher whose work has significantly impacted discussions on ethics, making this book a valuable resource for understanding modern moral dilemmas.

What are the key takeaways of Ethics in the Real World?

  • Moral Responsibility: Individuals have a moral obligation to help those less fortunate, regardless of geographical or species boundaries.
  • Utilitarian Perspective: Singer advocates for a utilitarian approach to ethics, emphasizing the importance of outcomes and the greatest good for the greatest number.
  • Critical Thinking: The essays encourage readers to critically evaluate their beliefs and the societal norms that shape their ethical views.

What are the best quotes from Ethics in the Real World and what do they mean?

  • "We ought also to extend our concern to future generations, and beyond our own species to nonhuman animals.": This quote emphasizes the importance of considering the welfare of all sentient beings in our ethical deliberations.
  • "Moral judgments are not purely subjective.": Singer argues that ethical discussions can lead to objective truths about right and wrong, challenging the notion that morality is entirely relative.
  • "If we can cultivate a wider tolerance of human diversity, politicians, business leaders, and administrators would be less fearful of 'exposure.'": This suggests that greater acceptance of diverse identities can lead to more honest and open discussions about personal lives and ethics.

How does Peter Singer address global poverty in Ethics in the Real World?

  • Moral Obligation: Singer argues that affluent individuals have a moral duty to assist those in extreme poverty, especially when the cost of saving lives is relatively low.
  • Utilitarian Perspective: He applies a utilitarian framework, suggesting that actions should be evaluated based on their consequences for overall well-being.
  • Call to Action: The book encourages readers to take concrete steps, such as donating a portion of their income to effective charities that alleviate poverty and suffering.

What ethical issues does Peter Singer address regarding animal rights in Ethics in the Real World?

  • Speciesism Critique: Singer critiques speciesism, arguing that it is morally wrong to prioritize human interests over those of animals.
  • Animal Welfare: He discusses the ethical implications of factory farming and animal testing, advocating for more humane treatment of animals.
  • Moral Consideration: The book emphasizes that animals are sentient beings deserving of moral consideration, urging readers to reflect on their dietary choices and consumer habits.

How does Ethics in the Real World relate to environmental ethics?

  • Climate Change Responsibility: Singer addresses the ethical implications of climate change, arguing that individuals and governments have a responsibility to take action.
  • Sustainable Practices: He advocates for sustainable practices and policies that reduce environmental harm, emphasizing the interconnectedness of human welfare and environmental health.
  • Moral Imperative: The book presents environmental protection as a moral imperative, urging readers to consider the long-term consequences of their actions on the planet.

What is effective altruism as discussed in Ethics in the Real World?

  • Philosophical Movement: Effective altruism is a philosophy and social movement that uses evidence and reasoning to determine the most effective ways to benefit others.
  • Maximizing Impact: It encourages individuals to consider how they can use their time and resources to do the most good, often through charitable donations.
  • Evidence-Based Approach: The movement emphasizes evaluating the effectiveness of charities and interventions, as seen in the work of organizations like GiveWell.

How does Singer's utilitarianism influence his arguments in Ethics in the Real World?

  • Consequentialist Approach: Singer's utilitarianism focuses on the outcomes of actions, arguing that the rightness or wrongness of an action is determined by its consequences for overall well-being.
  • Impartiality: He promotes an impartial perspective, suggesting that everyone's interests should be considered equally, regardless of their identity or relationship to the decision-maker.
  • Practical Ethics: The utilitarian framework allows Singer to address complex ethical dilemmas in a practical manner, providing clear guidance on how to maximize good in various situations.

What role does transparency play in charitable giving according to Ethics in the Real World?

  • Informed Decisions: Singer stresses the importance of transparency in charities, arguing that donors should seek information about how their contributions are used.
  • Accountability: He highlights that charities should be accountable for their actions and outcomes, fostering trust and encouraging more informed philanthropic choices.
  • Encouraging Best Practices: The book suggests that transparency can lead to better practices within the charitable sector, ultimately increasing the overall impact of charitable giving.

How does Ethics in the Real World challenge conventional views on philanthropy?

  • Critical Examination: Singer challenges the notion that all charitable giving is inherently good, advocating for a more critical examination of where and how donations are made.
  • Focus on Effectiveness: He encourages donors to prioritize effectiveness over emotional appeals, suggesting that contributions should be directed toward organizations that can demonstrate measurable impact.
  • Revolutionizing Philanthropy: The book argues for a revolution in philanthropy, where informed and effective altruism becomes the norm, leading to greater positive change in the world.

What is the significance of the GiveWell organization mentioned in Ethics in the Real World?

  • Charity Evaluator: GiveWell is a nonprofit organization that evaluates and recommends charities based on their effectiveness, helping donors make informed decisions.
  • Transparency Advocacy: The organization promotes transparency and accountability in the charitable sector, encouraging charities to provide evidence of their impact.
  • Impact on Philanthropy: GiveWell's work has influenced the way individuals and foundations approach charitable giving, fostering a culture of effective altruism and evidence-based philanthropy.

Rezensionen

3.93 von 5
Durchschnitt von 4k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Ethik in der realen Welt erhielt gemischte Kritiken. Viele lobten Singers anregende Essays zu ethischen Fragestellungen, seinen zugänglichen Schreibstil und seine Fähigkeit, die Überzeugungen der Leser herauszufordern. Kritiker schätzten die breite Themenvielfalt des Buches und Singers Bereitschaft, kontroverse Themen anzusprechen. Einige fanden jedoch die Essays zu kurz, es fehlte an Nuancen, oder sie waren mit Singers Argumenten nicht einverstanden. Mehrere Rezensenten wiesen auf die liberale Perspektive und den utilitaristischen Ansatz des Buches hin. Insgesamt empfanden die Leser die Sammlung als anregend und wertvoll, um Diskussionen über wichtige ethische Fragen anzustoßen, auch wenn sie nicht immer mit Singers Schlussfolgerungen übereinstimmten.

Über den Autor

Peter Singer ist ein einflussreicher australischer Philosoph, der für seine Arbeiten zu Tierrechten, Bioethik und globaler Armut bekannt ist. Geboren im Jahr 1946, hat er zahlreiche Bücher verfasst, darunter das wegweisende Werk „Animal Liberation“ (1975). Singer ist Professor an der Princeton University und wurde als einer der einflussreichsten Denker der Welt anerkannt. Sein utilitaristischer Ansatz in der Ethik stellt oft traditionelle moralische Ansichten in Frage, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit Tieren und Fragen am Lebensende. Singers Arbeiten wurden in über 30 Sprachen übersetzt, und er hat eine gemeinnützige Organisation gegründet, die auf seinem Buch „The Life You Can Save“ basiert, um effektives, wohltätiges Geben zu fördern.

Other books by Peter Singer

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →