Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Finish

Finish

Give Yourself the Gift of Done
von Jon Acuff 2017 206 Seiten
4.14
12k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Perfektionismus ist der Feind des Fortschritts

Perfektionismus hasst Daten. Warum? Weil Emotionen lügen, Daten nicht.

Perfektionismus sabotiert Ziele. Er setzt unmögliche Standards und überzeugt uns, dass alles, was nicht perfekt ist, ein Misserfolg ist. Diese Denkweise führt zu chronischem Anfangen und Aufhören, da wir entmutigt werden, wenn wir unvermeidlich die Perfektion verfehlen.

Der Tag nach dem Perfekten ist entscheidend. Dies ist der Moment, in dem die meisten Menschen aufgeben, weil sie ihr unrealistisches Ziel verfehlt haben. Anstatt aufzugeben, erkennen Sie, dass Unvollkommenheit Teil des Prozesses ist. Akzeptieren Sie sie und machen Sie weiter.

Fertigstellen ist wichtiger als Perfektion. Das Gefühl der Erfüllung, ein Ziel zu erreichen, unabhängig davon, wie perfekt es ausgeführt wurde, ist weit wertvoller als die flüchtige Befriedigung eines "perfekten" Starts, der nie abgeschlossen wird.

2. Halbieren Sie Ihr Ziel, um die Erfolgschancen zu erhöhen

Wenn Sie fertig werden wollen, müssen Sie alles tun, um Ihren Perfektionismus von Anfang an loszuwerden.

Kleinere Ziele führen zu größeren Erfolgen. Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die ihre Ziele halbieren, ihre Leistung um 63% steigern und eher an ihren Zielen festhalten. Dieser Ansatz hilft, das Planungsparadoxon zu überwinden, bei dem wir dazu neigen, den erforderlichen Zeit- und Arbeitsaufwand zu unterschätzen.

Erfolg neu definieren. Anstatt ein Alles-oder-Nichts-Ergebnis anzustreben, feiern Sie den Fortschritt auf halbem Weg. Dies baut Schwung und Vertrauen auf und ermutigt Sie, weiterzumachen.

Wenden Sie die Halbierungsregel strategisch an:

  • Für quantifizierbare Ziele: Reduzieren Sie die Zielzahl (z.B. von 20 Pfund auf 10 Pfund abnehmen)
  • Für zeitbasierte Ziele: Verdoppeln Sie den Zeitrahmen (z.B. von 3 Monaten auf 6 Monate für ein Projekt)
  • Für Arbeitsziele: Setzen Sie realistische Erwartungen und Meilensteine

3. Wählen Sie, was Sie vernachlässigen: Priorisieren und loslassen

Um in einer Sache gut zu sein, müssen Sie in etwas anderem schlecht sein.

Umarmen Sie strategische Inkompetenz. Erkennen Sie, dass Sie nicht in allem gleichzeitig glänzen können. Wählen Sie bewusst Bereiche, in denen Sie unterdurchschnittlich abschneiden, um Ressourcen für Ihre Hauptziele freizusetzen.

Identifizieren Sie Ihre Prioritäten:

  • Listen Sie alle Ihre aktuellen Verpflichtungen und Aktivitäten auf
  • Kategorisieren Sie sie als wesentlich, wichtig oder optional
  • Wählen Sie 1-3 Bereiche, die Sie "bombardieren" oder zurückstellen

Erstellen Sie Systeme, um vernachlässigte Bereiche zu verwalten:

  • Automatisieren oder delegieren Sie Aufgaben, wenn möglich
  • Setzen Sie Grenzen und lernen Sie, "nein" zu sagen
  • Vereinfachen Sie Prozesse in nicht-prioritären Bereichen

Denken Sie daran, dass die Wahl, was Sie vernachlässigen, nicht dauerhaft ist. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Prioritäten und passen Sie sie bei Bedarf an.

4. Machen Sie es spaßig, wenn Sie es erledigen wollen

Hart für etwas zu arbeiten, das uns nicht interessiert, nennt man Stress. Hart für etwas zu arbeiten, das wir lieben, nennt man Leidenschaft.

Freude treibt Ausdauer an. Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die ihre Ziele als angenehm empfinden, 31% zufriedener und 46% erfolgreicher sind. Intrinsische Motivation ist ein starker Antrieb für langfristiges Engagement und Erfolg.

Identifizieren Sie Ihren Motivationstyp:

  • Belohnungsorientiert: Konzentrieren Sie sich auf positive Ergebnisse und Anreize
  • Angstgetrieben: Nutzen Sie Fristen und Konsequenzen als Motivatoren

Integrieren Sie Spaß in Ihre Ziele:

  • Gamifizieren Sie Ihren Fortschritt mit Herausforderungen und Meilensteinen
  • Arbeiten Sie mit einem Partner oder treten Sie einer Gemeinschaft bei, um soziale Unterstützung zu erhalten
  • Belohnen Sie sich für kleine Erfolge auf dem Weg
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Methoden, bis Sie finden, was Ihnen entspricht

Denken Sie daran, was für eine Person Spaß macht, muss nicht für eine andere gelten. Passen Sie Ihren Ansatz an Ihre persönlichen Vorlieben und Stärken an.

5. Erkennen und beseitigen Sie Verstecke und edle Hindernisse

Ein Versteck ist eine Aktivität, auf die Sie sich konzentrieren, anstatt auf Ihr Ziel. Ein edles Hindernis ist ein tugendhaft klingender Grund, nicht auf ein Ziel hinzuarbeiten.

Erkennen Sie Vermeidungstaktiken. Verstecke sind Ablenkungen, die Sie produktiv erscheinen lassen, während Sie Ihr Hauptziel vermeiden. Edle Hindernisse sind scheinbar gültige Gründe, Ihr Ziel nicht zu verfolgen. Beide untergraben den Fortschritt.

Häufige Verstecke:

  • Übermäßige Planung oder Recherche
  • Perfektionismus bei weniger wichtigen Aufgaben
  • Überkomplizierung einfacher Prozesse

Beispiele für edle Hindernisse:

  • Warten auf den "perfekten" Zeitpunkt oder die perfekten Bedingungen
  • Der Glaube, dass Erfolg Sie negativ verändern wird
  • Die Bedürfnisse anderer über die eigenen Ziele stellen

Vermeidung überwinden:

  • Bewerten Sie regelmäßig Ihre Aktivitäten und deren Ausrichtung auf Ihre Ziele
  • Hinterfragen Sie Ihre Gründe, nicht zu handeln
  • Zerlegen Sie große Aufgaben in kleinere, handhabbare Schritte
  • Setzen Sie klare Fristen und Verantwortlichkeitsmaßnahmen

6. Erkennen und ersetzen Sie geheime Regeln, die den Fortschritt behindern

Perfektionismus fügt Ihrem Leben leise einige geheime Regeln hinzu.

Begrenzende Überzeugungen aufdecken. Geheime Regeln sind verinnerlichte Überzeugungen, die diktieren, wie wir uns verhalten oder was wir erreichen können. Diese stammen oft aus vergangenen Erfahrungen oder gesellschaftlichen Erwartungen und können den Fortschritt erheblich behindern.

Identifizieren Sie Ihre geheimen Regeln:

  • Achten Sie auf Selbstgespräche und wiederkehrende Gedanken
  • Beachten Sie Muster in Ihrem Verhalten und Ihren Entscheidungen
  • Bitten Sie vertrauenswürdige Freunde oder Mentoren um ihre Beobachtungen

Herausfordern und ersetzen Sie begrenzende Überzeugungen:

  1. Identifizieren Sie die geheime Regel
  2. Hinterfragen Sie ihre Gültigkeit: "Welche Beweise stützen oder widerlegen diese Überzeugung?"
  3. Erstellen Sie eine neue, stärkende Überzeugung, um sie zu ersetzen
  4. Unternehmen Sie kleine Schritte, um die neue Überzeugung zu festigen

Beispiel:

  • Alte Regel: "Wenn es nicht leicht fällt, ist es nicht wert, es zu tun."
  • Neue Regel: "Lernen und Wachstum erfordern oft Anstrengung und Ausdauer."

7. Nutzen Sie Daten, um unvollkommenen Fortschritt zu feiern

Daten töten die Verleugnung, die Katastrophen verhindert.

Messen, um zu motivieren. Das Verfolgen von Fortschritten liefert objektive Beweise für Verbesserungen und wirkt der Tendenz des Perfektionismus entgegen, sich auf Mängel zu konzentrieren. Es hilft auch, Bereiche für Anpassungen und Optimierungen zu identifizieren.

Wählen Sie effektive Metriken:

  • Wählen Sie 1-3 Schlüsselindikatoren, die für Ihr Ziel relevant sind
  • Beziehen Sie sowohl Ergebnis- als auch Prozessmaße ein
  • Stellen Sie sicher, dass Metriken leicht verfolgbar und sinnvoll sind

Daten produktiv analysieren:

  • Vergleichen Sie die aktuelle Leistung mit Ihrem Ausgangspunkt, nicht nur mit dem Endziel
  • Suchen Sie nach Trends und Mustern im Laufe der Zeit
  • Nutzen Sie Daten, um Entscheidungen zu treffen und Strategien anzupassen

Feiern Sie inkrementellen Fortschritt:

  • Anerkennen Sie kleine Erfolge und Meilensteine
  • Teilen Sie Erfolge mit unterstützenden Freunden oder der Gemeinschaft
  • Nutzen Sie Fortschritte als Motivation, um weiter voranzukommen

8. Überwinden Sie die Angst vor dem Abschluss

Der Tag vor dem Abschluss ist beängstigend.

Erkennen Sie Abschlussangst. Wenn Sie sich dem Abschluss nähern, zeigt sich der Perfektionismus oft ein letztes Mal, manifestiert sich als Angst vor dem, was als Nächstes kommt, Angst vor Unvollkommenheit oder Angst vor Enttäuschung.

Häufige Ängste in der Nähe der Ziellinie:

  1. Angst vor dem, was als Nächstes passiert (z.B. Kritik, neue Verantwortlichkeiten)
  2. Angst, dass es nicht perfekt sein wird
  3. Angst, dass das Gefühl der Erfüllung nicht den Erwartungen entspricht

Strategien, um durchzuhalten:

  • Erinnern Sie sich daran, dass fertig besser ist als perfekt
  • Planen Sie Ihr nächstes Ziel oder Projekt, um den Schwung beizubehalten
  • Bereiten Sie sich auf mögliche Ergebnisse und Reaktionen vor
  • Konzentrieren Sie sich auf den Prozess und das persönliche Wachstum, nicht nur auf das Endergebnis
  • Feiern Sie den Akt des Abschlusses, unabhängig vom Ergebnis

Denken Sie daran, dass die Fähigkeit, konsequent abzuschließen, eine wertvolle Fähigkeit ist, die mit der Praxis besser wird. Jedes abgeschlossene Ziel baut Vertrauen und Widerstandsfähigkeit für zukünftige Unternehmungen auf.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "Finish: Give Yourself the Gift of Done" about?

  • Focus on Finishing: The book by Jon Acuff addresses the common struggle of starting projects but failing to finish them. It emphasizes the importance of completing tasks and goals.
  • Perfectionism as a Barrier: Acuff identifies perfectionism as a major obstacle that prevents people from finishing what they start, offering strategies to overcome it.
  • Practical Advice: The book provides actionable steps and insights to help readers become consistent finishers, rather than chronic starters.

Why should I read "Finish: Give Yourself the Gift of Done"?

  • Overcome Procrastination: If you struggle with starting projects but never finishing them, this book offers practical solutions to help you overcome that habit.
  • Real-Life Examples: Acuff uses relatable stories and examples to illustrate how common these struggles are and how they can be addressed.
  • Research-Backed Strategies: The book is based on research and data, providing evidence-based methods to help you achieve your goals.

What are the key takeaways of "Finish: Give Yourself the Gift of Done"?

  • Cut Goals in Half: Acuff suggests reducing the size of your goals to make them more achievable and less intimidating.
  • Embrace Imperfection: The book encourages readers to let go of perfectionism, which often leads to quitting when things aren't perfect.
  • Make It Fun: Incorporating fun into your goals increases the likelihood of finishing them, as enjoyment boosts motivation and persistence.

How does Jon Acuff suggest dealing with perfectionism in "Finish"?

  • Acknowledge Perfectionism: Recognize that perfectionism is a barrier to finishing and that it often masquerades as a desire for excellence.
  • Focus on Progress: Celebrate imperfect progress rather than waiting for perfect results, which can lead to procrastination.
  • Set Realistic Goals: By cutting goals in half, you reduce the pressure of perfectionism and increase the chances of completion.

What is the "Day After Perfect" concept in "Finish"?

  • Critical Day: The "Day After Perfect" is the day when most people quit their goals because they failed to maintain perfection.
  • Embrace Imperfection: Acuff advises accepting that imperfection is part of the process and encourages continuing despite setbacks.
  • Consistency Over Perfection: The focus should be on consistent progress rather than perfect execution.

How does "Finish" suggest making goals more enjoyable?

  • Incorporate Fun: Acuff emphasizes the importance of making goals enjoyable to increase the likelihood of finishing them.
  • Personalize Fun: Identify what makes a task fun for you personally, whether it's a reward system or integrating enjoyable activities.
  • Challenge Perfectionism: Fun challenges the notion that goals must be difficult to be worthwhile, making them more sustainable.

What are "Hiding Places" and "Noble Obstacles" in "Finish"?

  • Hiding Places: These are activities or tasks that distract you from your main goal, often under the guise of productivity.
  • Noble Obstacles: These are seemingly virtuous reasons that prevent you from pursuing your goal, like needing everything to be perfect before starting.
  • Identify and Overcome: Recognizing these distractions and excuses is crucial to staying focused on your primary objectives.

How does Jon Acuff recommend using data in "Finish"?

  • Track Progress: Use data to measure your progress and celebrate small wins, which helps counteract perfectionism.
  • Avoid Denial: Data provides a clear picture of where you stand, helping you avoid denial about your progress or lack thereof.
  • Adjust Accordingly: Use data to make informed adjustments to your goals, timelines, or actions to improve your chances of success.

What role do "Secret Rules" play in "Finish"?

  • Hidden Beliefs: Secret rules are subconscious beliefs that dictate how you approach goals, often hindering progress.
  • Identify and Challenge: Acuff encourages identifying these rules and questioning their validity to break free from their constraints.
  • Replace with Truth: Once identified, replace these limiting beliefs with more empowering and realistic rules.

What are some of the best quotes from "Finish" and what do they mean?

  • "The day after perfect is what separates finishers from starters." This quote highlights the importance of resilience and continuing despite setbacks.
  • "Fun is a mortal enemy of perfectionism." It emphasizes that enjoying the process can help overcome the paralyzing effects of perfectionism.
  • "Data kills denial, which prevents disaster." This underscores the importance of using data to stay grounded in reality and make informed decisions.

How does "Finish" address the fear of success?

  • Acknowledge the Fear: Recognize that fear of success is a common barrier that can prevent you from finishing.
  • Focus on the Process: Concentrate on the steps needed to reach your goal rather than the potential outcomes.
  • Prepare for Success: Plan for what comes after achieving your goal to reduce anxiety about the unknown.

What is the significance of the "Day Before Done" in "Finish"?

  • Final Push: The "Day Before Done" is the critical moment when you're closest to finishing but might be tempted to quit.
  • Overcome Final Fears: Acuff discusses the fears that arise just before completion, such as fear of success or imperfection.
  • Stay Committed: The book encourages pushing through these final barriers to experience the satisfaction of finishing.

Rezensionen

4.14 von 5
Durchschnitt von 12k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Finish erhält überwiegend positive Bewertungen für seine praktischen Ratschläge zur Überwindung von Perfektionismus und zum Erreichen von Zielen. Die Leser schätzen Acuffs Humor und die nachvollziehbaren Beispiele. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören das Halbieren von Zielen, die Entscheidung, was man „vermasseln“ möchte, und das Gestalten von Aufgaben als unterhaltsam. Einige kritisieren die Länge des Buches und den übermäßigen Einsatz von Witzen. Viele empfinden es als motivierend und anwendbar auf verschiedene Lebensziele. Das Buch spricht insbesondere Selbstbeschreibende Perfektionisten und chronische Projektstarter an, die Schwierigkeiten haben, Aufgaben zu beenden.

Über den Autor

Jon Acuff ist ein Bestsellerautor der New York Times, bekannt für seine Bücher über Produktivität und persönliche Entwicklung. Zu seinen Werken zählen „Soundtracks“, „Your New Playlist“ und der Bestseller der Wall Street Journal #1 „Finish: Give Yourself the Gift of Done“. Acuff ist zudem ein gefragter Redner und gehört zu den Top 100 Leadership Speakern von INC. Er hat vor vielfältigen Publikum weltweit präsentiert. Außerdem moderiert er den Podcast „All It Takes Is a Goal“ und hat mit großen Marken an Storytelling-Initiativen zusammengearbeitet. Acuff lebt mit seiner Frau und seinen zwei jugendlichen Töchtern in der Nähe von Nashville, Tennessee.

Other books by Jon Acuff

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →