Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Gap Selling

Gap Selling

Getting the Customer to Yes: How Problem-Centric Selling Increases Sales by Changing Everything You Know About Relationships, Overcoming Objections, Closing and Price
von Keenan 2018 262 Seiten
4.29
1k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Gap Selling: Konzentrieren Sie sich auf das Problem des Kunden, nicht auf Ihr Produkt

Niemand interessiert sich für Sie, Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt.

Ändern Sie Ihre Denkweise. Traditioneller Verkauf konzentriert sich darauf, Produkte und Funktionen zu pushen. Gap Selling dreht diesen Ansatz um und stellt die Probleme und gewünschten Ergebnisse des Kunden in den Mittelpunkt. Indem Sie die Lücke zwischen dem aktuellen Zustand des Kunden und dem gewünschten zukünftigen Zustand verstehen, können Verkäufer ihre Lösung als Brücke positionieren, um diese Lücke zu schließen.

Schaffen Sie Wert durch Veränderung. Gap Selling erkennt an, dass alle Verkäufe im Grunde genommen Veränderungen betreffen. Kunden kaufen nur, wenn sie dazu bewegt werden, von ihrer aktuellen Situation zu einer besseren zu wechseln. Ihre Aufgabe als Verkäufer ist es:

  • Das Problem des Kunden klar zu identifizieren und zu artikulieren
  • Die negativen Auswirkungen des Status quo aufzuzeigen
  • Zu zeigen, wie Ihre Lösung die gewünschte Veränderung ermöglicht
  • Den Wert des Erreichens des zukünftigen Zustands zu quantifizieren

2. Verstehen Sie den aktuellen Zustand: Tauchen Sie tief in die Herausforderungen des Kunden ein

Sie verlieren keine Verkäufe, weil Sie nicht verkaufen können. Sie verlieren sie, weil Sie nicht verstehen, wie Sie das Problem Ihres Kunden diagnostizieren und wie das Problem den Verkauf antreibt.

Werden Sie ein Experte im Finden von Problemen. Um den aktuellen Zustand eines Kunden wirklich zu verstehen, müssen Sie über oberflächliche Probleme hinausgehen. Führen Sie einen gründlichen Entdeckungsprozess durch, um zu enthüllen:

  • Die buchstäblichen, physischen Fakten über das Geschäft des Kunden
  • Die spezifischen Probleme, mit denen sie konfrontiert sind
  • Die Auswirkungen dieser Probleme auf die Organisation
  • Die zugrunde liegenden Ursachen dieser Probleme
  • Den emotionalen Zustand des Kunden in Bezug auf diese Herausforderungen

Verwenden Sie ein Problemidentifikationsdiagramm. Erstellen Sie vor dem Kontakt mit potenziellen Kunden ein Dokument, das auflistet:

  • Alle potenziellen Probleme, die Ihr Produkt/Dienstleistung lösen kann
  • Die verschiedenen Auswirkungen, die diese Probleme auf ein Unternehmen haben könnten
  • Die zugrunde liegenden Ursachen dieser Probleme

Diese Vorbereitung ermöglicht es Ihnen, gezieltere und aufschlussreichere Fragen während der Entdeckung zu stellen und sich als Branchenexperte zu positionieren.

3. Stellen Sie sich den zukünftigen Zustand vor: Zeichnen Sie ein überzeugendes Bild des Erfolgs

Verkäufe geschehen, wenn der zukünftige Zustand ein besserer Zustand ist.

Machen Sie es greifbar. Helfen Sie Ihrem Kunden, seinen idealen zukünftigen Zustand klar zu artikulieren und zu visualisieren. Stellen Sie Fragen wie:

  • Wie soll dieses System funktionieren?
  • Wie viel Zeit soll es in Anspruch nehmen?
  • Wie viele zusätzliche Leads möchten Sie generieren?
  • Wie viel mehr Umsatz würde dies bedeuten?

Quantifizieren Sie die Auswirkungen. Streben Sie nach spezifischen, messbaren Ergebnissen. "Bessere Effizienz" ist zu vage; "Reduzierung der Durchlaufzeit um 20% und Steigerung der Produktion um 50%" bietet eine konkrete Vision, auf die man hinarbeiten kann.

Emotionale Resonanz. Verstehen Sie, wie das Erreichen dieses zukünftigen Zustands den Kunden emotional beeinflussen wird. Das Ansprechen sowohl logischer als auch emotionaler Treiber stärkt ihre Motivation zur Veränderung.

4. Quantifizieren Sie die Lücke: Messen Sie den Unterschied zwischen aktuellem und zukünftigem Zustand

Zukünftiger Zustand – Aktueller Zustand = Die Lücke

Machen Sie es konkret. Sobald Sie sowohl den aktuellen als auch den zukünftigen Zustand verstehen, berechnen Sie den greifbaren Unterschied. Zum Beispiel:

  • Der Kunde möchte 20% Wachstum. Sie sind bei 10% Wachstum. Die Lücke beträgt 10%.
  • 110 Mio. USD gewünschter Umsatz – 100 Mio. USD aktueller Umsatz = eine Lücke von 10 Mio. USD
  • Gewünschte Abschlussrate von 35% – Aktuelle Abschlussrate von 30% = eine Lücke von 5%

Bewerten Sie den Wert im Vergleich zu den Kosten. Bestimmen Sie, ob die Lücke groß genug ist, um die Investition (finanziell und im Aufwand) zu rechtfertigen, die erforderlich ist, um den zukünftigen Zustand zu erreichen. Eine Lücke von 9,9 Mio. USD könnte leicht eine Lösung im Wert von 100.000 USD rechtfertigen, aber eine Lücke von 900.000 USD könnte nicht so eindeutig sein.

Erweitern Sie die Lücke bei Bedarf. Wenn die anfängliche Lücke zu klein erscheint, um eine Veränderung zu motivieren, graben Sie tiefer in der Entdeckung, um zusätzliche Auswirkungen oder Probleme zu finden, die den wahrgenommenen Wert der Veränderung erhöhen könnten.

5. Entdecken Sie die intrinsische Motivation: Warum will der Kunde wirklich eine Veränderung?

Die Emotionen Ihrer Kunden haben alles damit zu tun, ob Sie den Deal erfolgreich abschließen oder nicht.

Gehen Sie über oberflächliche Ziele hinaus. Graben Sie nach den zugrunde liegenden Gründen, die den Wunsch nach Veränderung antreiben. Fragen Sie: "Erzählen Sie mir ein wenig darüber, was diese Veränderung antreibt." Die Antwort liefert entscheidende Einblicke für die Anpassung Ihres Ansatzes.

Beispiele für intrinsische Motivationen:

  • Die Konkurrenz schlagen
  • Verpflichtungen gegenüber Investoren einhalten
  • Persönlicher beruflicher Aufstieg
  • Eine langjährige Frustration lösen

Ausrichtung an der Motivation. Sobald Sie den Kernantrieb verstehen, konzentrieren Sie Ihren gesamten Verkaufsansatz darauf, wie das Erreichen des zukünftigen Zustands dieses tiefere Bedürfnis oder Verlangen erfüllt.

6. Beherrschen Sie die Entdeckung: Stellen Sie tiefgehende Fragen, um wahre Schmerzpunkte aufzudecken

Der Abschluss erfolgt am Anfang, nicht am Ende.

Arten von Fragen:

  • Tiefgehende: Offene Fragen, die nach spezifischen Details fragen
  • Prozess: Offene Fragen, die "Wie?" fragen
  • Provokativ: Kunden sanft dazu bringen, ihren aktuellen Zustand aus einer neuen Perspektive zu betrachten
  • Validierend: Informationen wiederholen, um sicherzustellen, dass sie korrekt verstanden wurden

Vermeiden Sie offene Antworten. Drängen Sie auf Spezifikationen. "Wir wachsen nicht schnell genug" ist unzureichend. Folgen Sie mit: "Definieren Sie das für mich? Was bedeutet 'schnell genug' für Sie?"

Verwenden Sie Befehlssatzstarter:

  • "Erzählen Sie mir ein wenig über..."
  • "Helfen Sie mir zu verstehen..."
  • "Bitte beschreiben Sie..."
  • "Führen Sie mich durch..."

Diese Formulierungen schaffen tiefere Diskussionen, ohne sich wie Verhöre anzufühlen.

7. Führen Sie wirkungsvolle Demos durch: Passen Sie Präsentationen an die Bedürfnisse des Kunden an

Keine Entdeckung, keine Demo.

Vier Elemente einer erstklassigen Demo:

  1. Kombinieren Sie niemals Entdeckung und Demo – planen Sie sie separat
  2. Eliminieren Sie "Wenns" – Sie sollten die Probleme kennen, nicht raten
  3. Beschränken Sie sich auf sechs Funktionen – Qualität vor Quantität
  4. Verankern Sie Ihren Kunden – verwenden Sie bestätigende Fragen, um den Wertvorschlag zu festigen

Erstellen Sie eine Demo-Karte. Verwenden Sie Ihr Problemidentifikationsdiagramm, um die Probleme des Kunden von größter bis geringster Auswirkung zu organisieren. Präsentieren Sie nur Funktionen, die direkt ihre wichtigsten Probleme ansprechen.

Ständig validieren. Nach jeder Funktionsdemo stellen Sie bestätigende Fragen wie:

  • "Können Sie sehen, wie diese Funktion Ihre Abwanderungsrate verbessern wird?"
  • "Sehen Sie, wie dies die Dateneingabe verkürzen wird?"
  • "Können Sie sehen, wie dies Ihre Konversionen erhöhen wird?"

8. Überwinden Sie Einwände: Adressieren Sie Bedenken, indem Sie sich auf die gewünschten Ergebnisse konzentrieren

Verteidigen Sie niemals Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung. Verwenden Sie Gap Selling und das, was Sie im Prozess lernen, um den Käufer dazu zu bringen, seinen Einwand zu verteidigen.

Rahmen Sie das Gespräch neu. Wenn Sie mit Einwänden konfrontiert werden, insbesondere in Bezug auf den Preis, lenken Sie den Fokus zurück auf das gewünschte Ergebnis und den Wert, es zu erreichen. Verwenden Sie den Satz "Ich bin verwirrt...", um sanft Widersprüche zwischen den angegebenen Zielen und Einwänden herauszufordern.

Beispiele:

  • "Ich bin verwirrt. Sie sagten, dass das Erreichen von 50 Mio. USD bis 2020 entscheidend ist. Wie kann 80.000 USD zu teuer für eine Lösung sein, die Sie dorthin bringt?"
  • "Ich bin verwirrt. Wenn Sie bis zum Budget des nächsten Jahres nicht vorankommen, verlieren Sie 50.000 USD pro Monat für die nächsten sechs Monate. Sind Sie bereit, 300.000 USD zu verlieren?"

Lassen Sie sie rechtfertigen. Nachdem Sie den Wertvorschlag präsentiert haben, bleiben Sie still und lassen Sie den Käufer versuchen zu erklären, warum das Erreichen ihrer angegebenen Ziele die Investition nicht wert ist.

9. Bauen Sie eine gesunde Pipeline auf: Stellen Sie genaue Prognosen und Vorhersehbarkeit sicher

Vorhersehbarkeit ist eine der größten Sorgen eines B2B-Verkäufers.

Elemente einer gesunden Pipeline:

  • Genaue Abschlussdaten (innerhalb von 30 Tagen)
  • Genaue vierteljährliche Zusagen innerhalb von 15% auf beiden Seiten
  • Klare nächste Schritte (das nächste Ja)
  • Klare Deal-Strategien
  • Angemessene Pipeline-Abdeckung
  • Beweise für all das oben Genannte

Führen Sie gründliche Pipeline-Überprüfungen durch. Als Verkaufsleiter vergewissern Sie sich, dass Ihr Team wirklich versteht:

  • Den aktuellen Zustand des Kunden
  • Den gewünschten zukünftigen Zustand
  • Die quantifizierte Lücke
  • Die intrinsische Motivation des Kunden
  • Die Entscheidungskriterien
  • Die nächsten konkreten Schritte, um den Deal voranzutreiben

Fokussieren Sie sich auf das nächste Ja. Stellen Sie sicher, dass die Verkäufer immer ein klares Verständnis des nächsten Engagements haben, das sie vom Kunden benötigen, um den Verkauf voranzutreiben.

10. Fördern Sie eine Verpflichtungskultur: Halten Sie Verkaufsteams für genaue Prognosen verantwortlich

Überraschung ist der Feind eines Verkaufsleiters.

Definieren Sie eine Verpflichtungskultur. In einer Verpflichtungskultur übernehmen Verkäufer die Verantwortung für ihre Zahlen und werden für die Genauigkeit verantwortlich gemacht, nicht nur für das Erreichen der Ziele. Das Ziel ist Vorhersehbarkeit innerhalb von 15% der Prognosen.

Vorteile:

  • Erhöhtes Vertrauen in der gesamten Organisation
  • Bessere Ressourcenallokation und Planung
  • Frühe Identifizierung potenzieller Engpässe
  • Reduzierte Hektik und Rabatte am Quartalsende

Schlüssel zur Implementierung:

  • Lassen Sie die Verkäufer sich zu ihren Zahlen verpflichten, auch wenn sie unter dem Soll liegen
  • Fordern Sie Verpflichtungen sanft heraus, akzeptieren Sie sie aber letztendlich
  • Verwenden Sie Gap Selling-Prinzipien, um sicherzustellen, dass Verpflichtungen auf Daten und nicht auf Bauchgefühlen basieren
  • Fördern Sie psychologische Sicherheit, damit Teammitglieder sich wohl fühlen, realistische Prognosen zu teilen

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "Gap Selling" by Keenan about?

  • Problem-Centric Selling: "Gap Selling" focuses on a problem-centric approach to sales, emphasizing understanding and solving customer problems rather than just selling products.
  • Sales Challenges: The book addresses common sales challenges like lost deals, price negotiations, and prospects going dark, and offers solutions to these issues.
  • Sales Methodology: It introduces a new sales methodology that challenges traditional beliefs, such as the importance of relationships and the concept of closing.
  • Sales Process: The book is divided into four parts, covering the rules of gap selling, specific skills and strategies, prospecting, and building a gap-selling environment.

Why should I read "Gap Selling"?

  • New Perspective: It offers a fresh perspective on sales, challenging entrenched beliefs and providing a new approach to selling.
  • Practical Advice: The book provides practical advice and executable skills to win more deals and shorten sales cycles.
  • Sales Efficiency: It aims to make selling more fluid, predictable, and efficient by focusing on diagnosing customer problems.
  • Comprehensive Guide: It serves as a comprehensive guide for salespeople and sales leaders to improve their sales strategies and team management.

What are the key takeaways of "Gap Selling"?

  • Focus on Problems: Sales should focus on diagnosing and solving customer problems rather than pushing products.
  • Understand the Gap: Identify the gap between the customer's current state and desired future state to drive the sale.
  • Challenge Traditional Beliefs: The book challenges traditional sales beliefs, such as the importance of relationships and the concept of closing.
  • Sales as a Partnership: Emphasizes building a partnership with customers to help them achieve their desired outcomes.

How does "Gap Selling" redefine the sales process?

  • Problem Diagnosis: The sales process starts with diagnosing the customer's problem, not pitching a product.
  • Current and Future State: Understand the customer's current state and desired future state to identify the gap.
  • Customer-Centric Approach: Focus on the customer's needs and problems, making the sale about them, not the product.
  • Continuous Engagement: Keep the customer engaged by consistently providing value and addressing their concerns.

What is the "gap" in "Gap Selling"?

  • Definition of Gap: The gap is the space between the customer's current state and their desired future state.
  • Value of the Gap: The value of the sale lives in the gap; the larger the gap, the more value there is in changing.
  • Identifying the Gap: Salespeople must help customers see the full extent of their problems to understand the gap.
  • Driving the Sale: The gap drives the sale by highlighting the need for change and the value of the solution.

How does "Gap Selling" challenge traditional sales beliefs?

  • Relationships Don't Matter: The book argues that relationships are not the primary driver of sales; value is.
  • No Closing Techniques: It dismisses traditional closing techniques, emphasizing that closing happens throughout the sales process.
  • Focus on Change: Sales are about facilitating change, not just selling products or services.
  • Customer-Centric Sales: The focus is on understanding and solving customer problems, not on the salesperson or their product.

What are the nine truth bombs of selling in "Gap Selling"?

  • No Problem, No Sale: Every sale starts with a problem; without a problem, there is no sale.
  • Sales are Emotional: Sales involve change, which is emotional, making every sale an emotional process.
  • Customers Resist Change: Customers naturally resist change, even when they say they want it.
  • Future State is Key: Sales happen when the future state is perceived as better than the current state.

How does "Gap Selling" suggest handling objections?

  • Focus on the Problem: Address objections by focusing on the customer's problem and desired future state.
  • Challenge the Objection: Use the customer's own words and goals to challenge their objections.
  • Avoid Defending the Product: Do not defend the product; instead, make the customer defend their objection.
  • Reaffirm the Value: Reaffirm the value of the solution in achieving the customer's desired outcomes.

What is the role of discovery in "Gap Selling"?

  • In-Depth Discovery: Conduct an in-depth discovery to understand the customer's current state, problems, and desired outcomes.
  • Ask the Right Questions: Use probing, process, and provoking questions to gather detailed information.
  • Validate Information: Use validating questions to ensure you understand the customer's needs and problems.
  • Foundation for the Sale: The discovery process sets the foundation for the entire sales process and influences the outcome.

How does "Gap Selling" approach prospecting?

  • Problem-Focused Prospecting: Prospecting should focus on identifying and solving potential customer problems.
  • Create Intrigue: Use intrigue and knowledge gaps to capture the prospect's attention.
  • Offer Value: Provide value in every communication to compel prospects to engage.
  • Targeted Approach: Use a targeted approach to identify ideal customers and prioritize those with the most significant problems.

What are the nine qualities of a gap seller according to "Gap Selling"?

  • Curiosity: A natural inclination to ask questions and seek deeper understanding.
  • Critical Thinking: The ability to analyze information and draw insightful conclusions.
  • Empathy: Understanding and connecting with the customer's emotions and needs.
  • Problem Solving: A focus on finding and solving customer problems effectively.

What are the best quotes from "Gap Selling" and what do they mean?

  • "No problem, no sale." This emphasizes that every sale starts with identifying a problem; without a problem, there is no sale.
  • "Sales are about change." This highlights that sales involve facilitating change, not just selling products.
  • "Customers don't like change." This acknowledges the natural resistance customers have to change, even when they say they want it.
  • "The gap is where the value lives." This underscores the importance of identifying the gap between the current and future state to drive the sale.

Rezensionen

4.29 von 5
Durchschnitt von 1k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Gap Selling erhält überwältigend positive Bewertungen, wobei Leser den frischen Ansatz der Verkaufsmethodik loben. Viele heben hervor, dass das Buch den Fokus auf das Verständnis von Kundenproblemen legt und Wert schafft, indem es die Lücke zwischen dem aktuellen und dem gewünschten Zustand anspricht. Rezensenten schätzen Keenan's praktische Ratschläge, den fesselnden Schreibstil und die Betonung darauf, ein problemlösender Berater statt ein traditioneller Verkäufer zu werden. Einige bemerken den konversationellen Ton und die Wiederholungen des Buches, finden es aber dennoch wertvoll. Insgesamt empfehlen Leser es als eine unverzichtbare Ressource für moderne Verkaufsprofis, die ihre Fähigkeiten verbessern und mehr Abschlüsse erzielen möchten.

Über den Autor

Keenan ist ein angesehener Verkaufsexperte und Gründer von A Sales Guy, einer Beratungsfirma, die sich auf die Erzielung echter Verkaufsergebnisse im digitalen Zeitalter spezialisiert hat. Er ist bekannt für seinen dynamischen Vortragsstil und hat bei Veranstaltungen wie Inbound 2018 einen bedeutenden Eindruck hinterlassen. Keenan ist Autor mehrerer Bücher, darunter "Not Taught" und "Gap Selling", die moderne Verkaufstechniken und problemzentriertes Verkaufen untersuchen. Seine Methodik konzentriert sich darauf, den Käufer in den Mittelpunkt des Verkaufsprozesses zu stellen und ihm zu helfen, den Wert der Lösung seiner Probleme zu erkennen. Keenan's Ansatz betont die Bedeutung des Verständnisses der Kundenbedürfnisse, das Stellen aufschlussreicher Fragen und das Aufzeigen, wie Produkte oder Dienstleistungen die Lücke zwischen dem aktuellen und dem gewünschten Zustand überbrücken können.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Feb 27,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →