Wichtige Erkenntnisse
1. Gemeinschaften bilden sich um gemeinsame Aktivitäten und Ziele
Das Geheimnis, Menschen zusammenzubringen, ist folgendes: Bauen Sie Ihre Gemeinschaft mit den Menschen, nicht für sie.
Gemeinsamer Zweck ist wesentlich. Gemeinschaften gedeihen, wenn Mitglieder sich über ein gemeinsames Interesse oder Ziel zusammenschließen. Dieser gemeinsame Zweck bildet die Grundlage für alle Gemeinschaftsaktivitäten und Interaktionen. Es reicht nicht aus, einfach Menschen zu versammeln; sie müssen durch einen bedeutungsvollen Grund verbunden sein.
Aktivitäten bringen Menschen zusammen. Regelmäßige gemeinsame Aktivitäten sind das Lebenselixier von Gemeinschaften. Diese können von persönlichen Treffen bis zu Online-Zusammenarbeiten reichen, sollten aber immer im Einklang mit dem Zweck der Gemeinschaft stehen. Beispiele sind:
- Laufclubs, die sich wöchentlich zum Joggen treffen
- Online-Foren, die gemeinsame Interessen diskutieren
- Freiwilligengruppen, die an einem gemeinsamen Ziel arbeiten
Gemeinsam aufbauen. Anstatt eine Gemeinschaft für Menschen zu schaffen, beziehen Sie sie von Anfang an in den Prozess ein. Dieser kollaborative Ansatz stellt sicher, dass die Gemeinschaft wirklich die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Mitglieder widerspiegelt.
2. Beginnen Sie mit einer kleinen Gruppe leidenschaftlicher Verbündeter
Echte Leidenschaft zieht leidenschaftliche Menschen an.
Finden Sie Ihr Zündholz. Beginnen Sie damit, eine Kerngruppe von frühen Unterstützern zu identifizieren, die Ihre Begeisterung für den Zweck der Gemeinschaft teilen. Diese ersten Mitglieder werden den Ton und die Richtung für die Zukunft vorgeben.
Qualität vor Quantität. Konzentrieren Sie sich darauf, wirklich interessierte Personen anzuziehen, anstatt schnell große Zahlen zu erreichen. Eine kleine, engagierte Gruppe ist wertvoller als eine große, unbeteiligte.
Ermutigen Sie organisches Wachstum. Wenn Ihre Kerngruppe sich etabliert, werden sie natürlich gleichgesinnte Personen anziehen. Dieses organische Wachstum stellt sicher, dass neue Mitglieder mit den Werten und dem Zweck der Gemeinschaft übereinstimmen.
3. Schaffen Sie Räume für bedeutungsvolle Gespräche
Persönliche Beziehungen verbinden Menschen in Gemeinschaften.
Bieten Sie Plattformen für Interaktion. Schaffen Sie Räume, in denen Mitglieder frei miteinander in Kontakt treten und sich austauschen können. Dies könnte sein:
- Online-Foren oder Social-Media-Gruppen
- Regelmäßige persönliche Treffen
- Gemeinsame Projekte oder Veranstaltungen
Fördern Sie Diskussionen. Besonders in den frühen Phasen sollten Sie eine aktive Rolle dabei spielen, Gespräche anzuregen und Einführungen zu machen. Dies hilft, das Eis zu brechen und ermutigt alle Mitglieder zur Teilnahme.
Etablieren Sie Gemeinschaftsrichtlinien. Erstellen Sie einen Verhaltenskodex, um sicherzustellen, dass Gespräche respektvoll und im Einklang mit dem Zweck der Gemeinschaft bleiben. Diese Struktur hilft, eine sichere und einladende Umgebung für alle Mitglieder zu fördern.
4. Kultivieren Sie eine einzigartige Gemeinschaftsidentität
Authentische, geteilte Identität der Gruppe befeuert nur das Feuer einer Gemeinschaft.
Entwickeln Sie gemeinsame Symbole. Erstellen Sie Abzeichen, Logos oder andere visuelle Identifikatoren, die Mitglieder verwenden können, um ihre Zugehörigkeit zur Gemeinschaft auszudrücken. Diese Symbole helfen, ein Gefühl der Zugehörigkeit und Einheit zu fördern.
Etablieren Sie Rituale. Entwickeln Sie einzigartige Praktiken oder Traditionen, die spezifisch für Ihre Gemeinschaft sind. Diese könnten sein:
- Besondere Grüße oder Händedrücke
- Regelmäßige Feierlichkeiten
- Gemeinsame Ziele oder Herausforderungen
Schaffen Sie eine gemeinsame Sprache. Fördern Sie die Entwicklung von gemeinschaftsspezifischen Begriffen oder Ausdrücken. Dieses gemeinsame Vokabular stärkt die Bindungen zwischen den Mitgliedern und schafft ein Gefühl von Insiderwissen.
5. Ermächtigen Sie Mitglieder, Führungskräfte zu werden
Amateure versuchen, eine Gemeinschaft zu verwalten, aber großartige Führungskräfte schaffen mehr Führungskräfte.
Identifizieren Sie potenzielle Führungskräfte. Suchen Sie nach hoch engagierten Mitgliedern, die konsequent beitragen und Initiative zeigen. Diese "Handheber" sind ideale Kandidaten für Führungsrollen.
Schaffen Sie Führungsmöglichkeiten. Entwickeln Sie verschiedene Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Gemeinschaft, die es den Mitgliedern ermöglichen, mehr Verantwortung zu übernehmen. Dies könnte beinhalten:
- Veranstaltungsorganisatoren
- Inhaltsersteller
- Mentoren für neue Mitglieder
Bieten Sie Schulung und Unterstützung. Bieten Sie Anleitung und Ressourcen, um neuen Führungskräften zu helfen, in ihren Rollen erfolgreich zu sein. Dies stellt sicher, dass sie sich sicher und vorbereitet fühlen, zusätzliche Verantwortungen zu übernehmen.
6. Bieten Sie Unterstützungssysteme für Gemeinschaftsführer
Ihr Ziel ist es, die Unterstützung zu bieten, die Führungskräfte benötigen, wenn sie sie benötigen.
Skizzieren Sie den Weg des Führers. Umreißen Sie die wichtigsten Schritte und Verantwortlichkeiten der Gemeinschaftsführer, um Bereiche zu identifizieren, in denen Unterstützung benötigt wird.
Entwickeln Sie Ressourcen. Erstellen Sie Werkzeuge, Vorlagen und Leitfäden, die Führungskräften helfen, ihre Rollen effektiver auszuführen. Dies könnte beinhalten:
- Checklisten für die Veranstaltungsplanung
- Kommunikationstemplates
- Dokumentation bewährter Verfahren
Bieten Sie kontinuierliche Anleitung. Etablieren Sie regelmäßige Check-ins oder Mentorenprogramme, um kontinuierliche Unterstützung und Feedback für Gemeinschaftsführer bereitzustellen.
7. Feiern Sie Erfolge und Meilensteine gemeinsam
Feiern sind festliche Momente, die eine Gruppe revitalisieren.
Definieren Sie klare Absichten. Stellen Sie sicher, dass Feiern einen Zweck haben, der über das bloße Zusammenkommen hinausgeht. Dies könnte sein:
- Anerkennung von Gemeinschaftserfolgen
- Verstärkung gemeinsamer Werte und Ziele
- Motivation der Mitglieder für zukünftige Initiativen
Wählen Sie geeignete Formate. Wählen Sie Feierarten, die mit der Identität und dem Zweck Ihrer Gemeinschaft übereinstimmen. Dies könnte von formellen Galas bis zu zwanglosen Potlucks oder Online-Veranstaltungen reichen.
Integrieren Sie Gemeinschaftselemente. Durchdringen Sie Feiern mit einzigartigen Aspekten der Identität Ihrer Gemeinschaft, wie gemeinsame Symbole, Rituale oder Sprache.
8. Achten Sie darauf, wer immer wieder auftaucht
Wenn Sie Schwung gewinnen wollen, müssen Sie Woche für Woche dabei bleiben.
Verfolgen Sie das Engagement. Überwachen Sie, welche Mitglieder konsequent an Gemeinschaftsaktivitäten und Gesprächen teilnehmen. Diese Daten helfen, Ihre engagiertesten Mitglieder zu identifizieren.
Sammeln Sie Feedback. Holen Sie regelmäßig Rückmeldungen von aktiven Mitgliedern ein, was gut funktioniert und was verbessert werden könnte. Diese Informationen sind entscheidend für das Wachstum und die Weiterentwicklung der Gemeinschaft.
Erkennen und belohnen Sie Teilnahme. Anerkennen und schätzen Sie Mitglieder, die konsequent zur Gemeinschaft beitragen. Dies könnte beinhalten:
- Öffentliche Anerkennung oder Auszeichnungen
- Besondere Privilegien oder Zugänge
- Möglichkeiten für größere Beteiligung oder Führungsrollen
9. Passen Sie sich an und entwickeln Sie sich weiter, während die Gemeinschaft wächst
Da Veränderung unvermeidlich ist, versuchen Sie nicht, sie zu bekämpfen. Stattdessen bauen Sie eine Gemeinschaft, die darauf reagieren kann.
Bleiben Sie flexibel. Seien Sie bereit, die Struktur, Aktivitäten oder den Fokus Ihrer Gemeinschaft anzupassen, während sie wächst und sich weiterentwickelt. Was für eine kleine Gruppe funktioniert, ist möglicherweise nicht für eine größere effektiv.
Ermächtigen Sie Mitglieder, Veränderungen zu führen. Ermutigen Sie langjährige Mitglieder, die Richtung der Gemeinschaft zu übernehmen. Ihr tiefes Verständnis der Werte und Geschichte der Gemeinschaft kann helfen, ihre Weiterentwicklung zu leiten.
Überprüfen Sie regelmäßig die Ziele. Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig den Zweck und die Ziele Ihrer Gemeinschaft, um sicherzustellen, dass sie für die Mitglieder relevant und bedeutungsvoll bleiben.
Zuletzt aktualisiert:
FAQ
What's "Get Together: How to build a community with your people" about?
- Community Building Guide: "Get Together" is a comprehensive guide on how to cultivate a community by working with people rather than for them. It emphasizes collaboration and shared purpose.
- Stages of Community Development: The book outlines three stages of building a community: sparking the flame, stoking the fire, and passing the torch, each with specific strategies and principles.
- Real-Life Examples: It includes stories and examples from various successful communities, such as run clubs, online groups, and educational movements, to illustrate its points.
- Authors' Expertise: Written by Bailey Richardson, Kevin Huynh, and Kai Elmer Sotto, who have extensive experience in community building with organizations like Instagram and Facebook.
Why should I read "Get Together"?
- Practical Advice: The book offers actionable advice for anyone looking to start or grow a community, whether for personal, professional, or social purposes.
- Diverse Applications: It provides insights applicable to a wide range of communities, from local clubs to global online networks.
- Empowerment Focus: Emphasizes empowering members to take leadership roles, which can lead to more sustainable and resilient communities.
- Inspiration and Motivation: Through real-life stories, the book inspires readers to take the first step in community building and shows the impact of collective action.
What are the key takeaways of "Get Together"?
- Build With, Not For: The central theme is to build communities with people, involving them in decision-making and leadership roles.
- Stages of Growth: Understand the three stages of community development: sparking interest, maintaining engagement, and empowering leaders.
- Importance of Identity: Cultivating a shared identity through rituals, language, and symbols strengthens community bonds.
- Role of Leaders: Identifying and developing leaders within the community is crucial for long-term success and sustainability.
How does "Get Together" suggest sparking a community?
- Identify Your People: Start by pinpointing who you want to gather and why, focusing on shared interests or goals.
- First Activity: Organize an initial activity that is purposeful, participatory, and repeatable to engage members.
- Encourage Dialogue: Create spaces for members to communicate and connect, fostering relationships and collaboration.
- Overcome Fear: Address fears of low turnout by being a courageous leader willing to take the first step.
What strategies does "Get Together" offer for maintaining community engagement?
- Attract New Members: Use a compelling origin story and shareable content to draw in new members authentically.
- Cultivate Identity: Develop a strong community identity through badges, rituals, and shared language.
- Track Participation: Monitor who keeps showing up and why, focusing on retention and understanding member motivations.
- Spot Hand-Raisers: Identify and nurture the most engaged members who can take on leadership roles.
How does "Get Together" define the role of leaders in a community?
- Develop Leaders: Focus on creating more leaders rather than managing members, empowering them to take ownership.
- Genuine and Qualified: Look for leaders who are genuinely passionate and qualified to take on responsibilities.
- Feedback and Growth: Establish a feedback process to help leaders grow and transition roles as needed.
- Catalysts for Change: Recognize that a small group of passionate leaders can drive significant impact and growth.
What are some best practices for community celebrations according to "Get Together"?
- Clear Purpose: Define the intention of the celebration, aligning it with the community's overall purpose.
- Relevant Format: Choose a format that resonates with the community's identity and goals, whether in-person or online.
- Incorporate Identity: Use the community's badges, rituals, and language to enhance the celebration's impact.
- Reflect Achievements: Use celebrations as an opportunity to reflect on and acknowledge the community's accomplishments.
What are the best quotes from "Get Together" and what do they mean?
- "Build with, not for": This quote encapsulates the book's core message of collaboration and shared ownership in community building.
- "Fires can’t be made with dead embers": Emphasizes the need for active, passionate participation to sustain a community.
- "A community isn’t a community unless it’s organizing itself": Highlights the importance of empowering members to take initiative and lead.
- "Attention is the rarest and purest form of generosity": Stresses the value of listening and understanding members' needs and motivations.
How does "Get Together" suggest handling challenges and missteps in a community?
- Monitor Sentiment: Pay attention to community feedback to detect issues early and address them promptly.
- Ownership and Transparency: Take responsibility for mistakes and communicate openly with members to rebuild trust.
- Engage Key Members: Involve long-term and emerging leaders in discussions to navigate challenges effectively.
- Learn and Adapt: Use missteps as learning opportunities to improve future decision-making and community resilience.
What is the significance of rituals and language in "Get Together"?
- Foster Connection: Rituals and shared language help members feel connected to each other and the community's history.
- Strengthen Identity: They reinforce the community's identity, making it more cohesive and attractive to new members.
- Encourage Participation: Rituals provide structured opportunities for members to engage and contribute.
- Adapt and Evolve: As the community grows, rituals and language can evolve to reflect new members and changing dynamics.
How does "Get Together" address the concept of social capital?
- Definition: Social capital refers to the value of social networks and the benefits that arise from them, such as increased productivity and support.
- Community as Asset: A thriving community is seen as a form of social capital that extends individual and collective capacity.
- Collaboration Benefits: By joining forces, members can achieve more together than they could alone, enhancing both personal and community growth.
- Fun and Fulfillment: Building social capital through community involvement is not only productive but also enjoyable and rewarding.
What resources does "Get Together" provide for aspiring community builders?
- Practical Tools: The book offers checklists, prompts, and principles for each stage of community development.
- Real-Life Examples: It includes stories from various successful communities to illustrate key concepts and strategies.
- Online Resources: Readers are encouraged to visit gettogetherbook.com for additional interviews, transcripts, and involvement opportunities.
- Community Support: The authors invite readers to connect and share their community-building experiences for mutual learning and support.
Rezensionen
Get Together erhält gemischte Bewertungen, die von 1 bis 5 Sternen reichen. Positive Rezensionen loben die praktischen Ratschläge zum Aufbau von Gemeinschaften, umsetzbare Schritte und fesselnde Beispiele. Kritiker bemängeln, dass es an Tiefe fehlt, sich zu sehr auf Unternehmensgemeinschaften konzentriert und Füllmaterial enthält. Einige Leser finden es wertvoll für den Start und das Wachstum von Gemeinschaften, während andere der Meinung sind, dass es komplexe soziale Dynamiken zu stark vereinfacht. Der Aufbau des Buches, mit Zusammenfassungen und Handlungspunkten, wird von vielen geschätzt. Insgesamt wird es als nützlicher Leitfaden für Anfänger angesehen, könnte aber erfahrenere Gemeinschaftsleiter enttäuschen.
Similar Books









