Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Give and Take

Give and Take

A Revolutionary Approach to Success
von Adam M. Grant 2013 320 Seiten
4.07
38k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Geber, Nehmer und Ausgleicher: Verständnis der Reziprozitätsstile

"Geber, Nehmer und Ausgleicher können alle Erfolg haben – und haben ihn auch. Aber es gibt etwas Besonderes, das passiert, wenn Geber erfolgreich sind: Es breitet sich aus und kaskadiert."

Drei Reziprozitätsstile. Menschen fallen im Allgemeinen in eine von drei Kategorien in ihrem Ansatz zu beruflichen Interaktionen:

  • Geber: Konzentrieren sich auf die Bedürfnisse anderer, tragen bei, ohne eine Gegenleistung zu erwarten
  • Nehmer: Priorisieren ihre eigenen Interessen, versuchen mehr zu gewinnen, als sie geben
  • Ausgleicher: Streben nach einem gleichwertigen Austausch, geben und nehmen in ausgewogenen Proportionen

Auswirkungen auf den Erfolg. Während alle Stile zum Erfolg führen können, haben Geber ein einzigartiges Potenzial für weitreichende Auswirkungen:

  • Nehmer können kurzfristige Gewinne erzielen, brennen aber oft Brücken ab
  • Ausgleicher halten das Gleichgewicht, begrenzen jedoch ihr Netzwerkwachstum
  • Geber erzeugen Welleneffekte, heben diejenigen um sich herum und bauen dauerhafte Beziehungen auf

Missverständnisse über das Geben. Viele nehmen an, dass Geber zuletzt kommen, aber die Forschung zeigt:

  • Geber sind sowohl am unteren als auch am oberen Ende der Erfolgsskala überrepräsentiert
  • Erfolgreiche Geber entwickeln Strategien, um Ausbeutung zu vermeiden, während sie ihre großzügige Natur beibehalten

2. Der überraschende Erfolg der Geber: Wie Großzügigkeit zu Erfolg führt

"Ein Geber zu sein ist nicht gut für einen 100-Meter-Sprint, aber es ist wertvoll in einem Marathon."

Langfristige Perspektive. Der Erfolg der Geber entfaltet sich oft über die Zeit:

  • Anfangsopfer können kurzfristig nachteilig erscheinen
  • Vorteile akkumulieren sich durch den Aufbau von Vertrauen, Ruf und Beziehungen
  • Geber schaffen expandierende Netzwerke der Unterstützung und Möglichkeiten

Psychologische Vorteile. Geben kultiviert positive Eigenschaften, die zum Erfolg beitragen:

  • Erhöhte Empathie und Perspektivenübernahmefähigkeiten
  • Verbesserte Problemlösungsfähigkeiten durch vielfältige Zusammenarbeit
  • Größere Resilienz und Anpassungsfähigkeit angesichts von Herausforderungen

Beispiele aus der Praxis. Erfolgreiche Geber aus verschiedenen Bereichen demonstrieren die Macht der Großzügigkeit:

  • Abraham Lincolns politischer Aufstieg durch konsequentes Geben und Zusammenarbeit
  • Adam Rifkins Netzwerkaufbau durch "Fünf-Minuten-Gefälligkeiten"
  • David Horniks Erfolg als Risikokapitalgeber durch die Priorisierung der Bedürfnisse von Unternehmern

3. Aufbau mächtiger Netzwerke: Der Vorteil der Geber bei Verbindungen

"Indem sie mehr geben, als sie bekommen, bauen Geber tiefere und breitere Netzwerke auf, die oft zu größeren Möglichkeiten führen."

Netzwerkerweiterung. Geber schaffen natürlich größere, vielfältigere Netzwerke:

  • Bereitschaft zu helfen ohne Erwartung zieht vielfältige Verbindungen an
  • Ruf für Großzügigkeit führt zu mehr Einführungen und Möglichkeiten
  • Fähigkeit, sich mit "schlafenden Verbindungen" wieder zu verbinden, bietet Zugang zu neuen Ressourcen

Qualität der Verbindungen. Netzwerke von Gebern neigen dazu, stärker und unterstützender zu sein:

  • Vertrauensbasierte Beziehungen führen zu bedeutungsvolleren Austauschen
  • Reziprozität aus früherem Geben schafft ein Reservoir an Wohlwollen
  • Vielfältiges Netzwerk bietet Zugang zu verschiedenen Fähigkeiten und Wissen

Strategien für den Netzwerkaufbau:

  • Praktiziere "Fünf-Minuten-Gefälligkeiten" – kleine Akte des Gebens, die minimalen Zeitaufwand erfordern
  • Aktives Wiederverbinden mit schlafenden Verbindungen, um alte Beziehungen zu revitalisieren
  • Fokussiere dich darauf, anderen Mehrwert zu bieten, anstatt sofortigen persönlichen Gewinn zu suchen

4. Zusammenarbeit und Anerkennung: Wie Geber die Teamleistung steigern

"Wenn Geber erfolgreich sind, breitet es sich aus und kaskadiert. Wenn Nehmer gewinnen, gibt es normalerweise jemanden, der verliert."

Verbesserung der Teamdynamik. Geber schaffen positive kollaborative Umgebungen:

  • Fördern psychologische Sicherheit, ermutigen zu offener Kommunikation und Kreativität
  • Steigern die Teamleistung, indem sie Wissen und Ressourcen frei teilen
  • Inspirieren zu reziprokem Geben unter den Teammitgliedern

Anerkennungsverteilung. Der Ansatz der Geber zur Anerkennung beeinflusst den Teamerfolg:

  • Bereitschaft, Anerkennung zu teilen, baut Vertrauen und Motivation auf
  • Anerkennung der Beiträge anderer ermutigt zu zukünftiger Zusammenarbeit
  • Vermeidung von Anerkennungsmonopol verhindert Groll und Konkurrenz

Fallstudie: George Meyer und Die Simpsons. Der Erfolg des Comedy-Autors George Meyer veranschaulicht den Vorteil des Gebers:

  • Konsistent Ideen beigetragen, ohne Anerkennung zu fordern
  • Eine Umgebung geschaffen, in der sich andere wohl fühlten, ihre Ideen zu teilen
  • Die Gesamtqualität der Show durch kollaboratives Geben erhöht

5. Verborgene Potenziale entdecken: Der Ansatz der Geber zur Talententwicklung

"Geber warten nicht auf Anzeichen von Potenzial. Da sie dazu neigen, anderen zu vertrauen und optimistisch über die Absichten anderer Menschen zu sein, neigen Geber in ihren Rollen als Führungskräfte, Manager und Mentoren dazu, das Potenzial in jedem zu sehen."

Potenzial erkennen. Geber sind hervorragend darin, Talente zu identifizieren und zu fördern:

  • Fokus auf Motivation und Anstrengung statt nur auf rohes Talent
  • Bieten Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung
  • Glauben an die Fähigkeit zur Verbesserung bei anderen

Strategien zur Talententwicklung:

  • Schaffe psychologische Sicherheit, um Risikobereitschaft und Lernen zu fördern
  • Biete spezifisches, konstruktives Feedback, um Wachstum zu fördern
  • Stelle herausfordernde Aufgaben, die Fähigkeiten erweitern

Auswirkungen in der Praxis. Beispiele für den Erfolg der Talententwicklung durch Geber:

  • C.J. Skenders Ansatz zum Unterrichten von Buchhaltung, der Spitzenperformer hervorbringt
  • Stu Inmans Talent-Scouting in der NBA, das "Diamanten im Rohzustand" findet
  • Mentoren, die Potenzial in unkonventionellen Kandidaten sehen und ihnen zum Erfolg verhelfen

6. Die Macht der machtlosen Kommunikation: Einfluss durch Demut

"Nehmer neigen dazu, sich Sorgen zu machen, dass das Offenlegen von Schwächen ihre Dominanz und Autorität beeinträchtigen wird. Geber sind viel komfortabler damit, Verletzlichkeit zu zeigen: Sie sind daran interessiert, anderen zu helfen, nicht Macht über sie zu gewinnen, daher haben sie keine Angst davor, Schwachstellen zu offenbaren."

Kontraintuitiver Einfluss. Machtlose Kommunikation kann effektiver sein als Dominanz:

  • Verletzlichkeit zeigen baut Vertrauen und Rapport auf
  • Fragen stellen und Rat suchen engagiert andere und zeigt Respekt
  • Zögerliche Sprache ermöglicht kollaborative Problemlösung

Strategien für machtlose Kommunikation:

  • Verwende Zögern, Einschränkungen und Vorbehalte, um durchsetzungsstarke Aussagen zu mildern
  • Übe, mehr Fragen zu stellen und aktiv auf Antworten zu hören
  • Teile persönliche Schwächen oder Fehler, um Verbindungen zu schaffen

Anwendungen in verschiedenen Bereichen:

  • Verkauf: Vertrauen aufbauen durch echtes Interesse an den Bedürfnissen des Kunden
  • Verhandlung: Wert schaffen durch Verständnis der Perspektiven anderer
  • Führung: Gefolgschaft inspirieren durch Demut und Offenheit

7. Burnout vermeiden: Nachhaltige Gebestrategien für langfristigen Erfolg

"Selbstloses Geben, ohne Instinkte zur Selbstbewahrung, wird leicht überwältigend."

Balance zwischen Geben und Selbstfürsorge. Erfolgreiche Geber erhalten ihre Energie und Motivation:

  • Erkennen die Bedeutung des persönlichen Wohlbefindens
  • Setzen Grenzen, um Ausbeutung zu verhindern
  • Engagieren sich in "anderenorientiertem" Geben, das sowohl dem Selbst als auch anderen zugutekommt

Strategien für nachhaltiges Geben:

  • Teile das Geben in dedizierte Zeitblöcke auf, anstatt ständig verfügbar zu sein
  • Fokussiere dich auf Aktivitäten mit hoher Wirkung, die mit persönlichen Werten und Fähigkeiten übereinstimmen
  • Suche Unterstützung und Reziprozität von einem Netzwerk von Mitgebern

Bedeutung der Wirkung. Das Sehen der Ergebnisse des Gebens verhindert Burnout:

  • Verbinde dich mit den Begünstigten, um die Auswirkungen der Beiträge zu verstehen
  • Feiere kleine Erfolge und Fortschritte auf dem Weg zu größeren Zielen
  • Reflektiere über die Welleneffekte des Gebens über die unmittelbaren Empfänger hinaus

8. Den Fußabtreter-Effekt überwinden: Großzügigkeit mit Eigeninteresse ausbalancieren

"Geber müssen anderenorientiert sein: Sie kümmern sich darum, anderen zu nützen, aber sie haben auch ehrgeizige Ziele, um ihre eigenen Interessen voranzutreiben."

Ausbeutung vermeiden. Erfolgreiche Geber schützen sich vor Nehmern:

  • Entwickeln Fähigkeiten zur Identifizierung potenzieller Nehmer durch "Aufrichtigkeitsprüfung"
  • Praktizieren "großzügiges Tit for Tat" – beginnen mit Geben, aber erwidern das Verhalten anderer
  • Lernen, Nein zu Anfragen zu sagen, die nicht mit persönlichen oder organisatorischen Zielen übereinstimmen

Durchsetzungsvermögen für Geber. Großzügigkeit mit Selbstvertretung ausbalancieren:

  • Reframe Selbstpromotion als eine Möglichkeit, die Kapazität zum Geben zu erhöhen
  • Übe, für andere einzutreten, als Sprungbrett zur Selbstvertretung
  • Verwende machtlose Kommunikationstechniken, um Anfragen angenehmer zu gestalten

Fallstudien im Gleichgewicht. Beispiele für Geber, die Grenzen wahren:

  • Lillian Bauers Weg vom Fußabtreter zur erfolgreichen Beraterin
  • Adam Grants Entwicklung in Lehr- und Mentoring-Ansätzen
  • Erfolgreiche Geber in verschiedenen Bereichen, die Integrität bewahren und gleichzeitig Erfolg haben

9. Eine Kultur des Gebens schaffen: Großzügigkeit in Organisationen fördern

"Wenn Menschen annehmen, dass andere keine Geber sind, handeln und sprechen sie auf eine Weise, die andere vom Geben abhält, was eine sich selbst erfüllende Prophezeiung schafft."

Organisatorische Auswirkungen. Die Kultivierung einer Gebenskultur führt zu zahlreichen Vorteilen:

  • Erhöhte Zusammenarbeit und Wissensaustausch
  • Höhere Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit
  • Verbesserte Problemlösung und Innovation

Strategien zur Förderung des Gebens:

  • Implementiere Peer-Recognition-Programme, um Akte des Gebens hervorzuheben
  • Schaffe Möglichkeiten für strukturiertes Geben, wie "Reziprozitätsringe"
  • Modellieren von Gebensverhalten auf Führungsebene

Überwindung von Barrieren. Umgang mit häufigen Hindernissen für organisatorisches Geben:

  • Bekämpfe die Annahme, dass Geben selten oder naiv ist
  • Biete klare Beispiele dafür, wie Geben zum individuellen und kollektiven Erfolg beiträgt
  • Schaffe sichere Räume für Mitarbeiter, um um Hilfe zu bitten und Unterstützung anzubieten

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Give and Take about?

  • Core Concept of Reciprocity: Give and Take by Adam M. Grant explores three reciprocity styles—givers, takers, and matchers—and their impact on success in relationships.
  • Success Through Giving: The book argues that givers, who contribute more than they receive, often achieve greater long-term success than takers.
  • Real-World Applications: It applies these principles to various fields, encouraging a reevaluation of approaches to success and collaboration.

Why should I read Give and Take?

  • Challenging Conventional Wisdom: The book challenges the belief that self-interest is the only path to success, offering a fresh perspective on generosity.
  • Research-Backed Insights: Adam Grant presents compelling research and examples that illustrate the benefits of giving.
  • Practical Strategies: It provides actionable advice on cultivating a giving mindset and building stronger relationships.

What are the key takeaways of Give and Take?

  • Three Reciprocity Styles: Understanding givers, takers, and matchers can help navigate relationships more effectively.
  • Givers Can Succeed: Givers can achieve high success levels by adopting strategies to avoid burnout and exploitation.
  • Importance of Collaboration: The book emphasizes collaboration, showing how givers can foster teamwork and innovation.

How does Adam Grant define givers, takers, and matchers in Give and Take?

  • Givers: Individuals who prefer to contribute more than they receive, focusing on others' needs without expecting returns.
  • Takers: Those who prioritize their interests, often exploiting others to achieve their goals.
  • Matchers: People who strive for a balance between giving and receiving, believing in reciprocity.

What strategies do givers use to avoid burnout, as discussed in Give and Take?

  • Setting Boundaries: Successful givers set limits on their time and energy to prevent being overwhelmed.
  • Prioritizing Self-Care: They ensure their well-being by finding time for rest and personal interests.
  • Seeking Support: Building a network of fellow givers provides emotional and practical support.

How can givers build effective networks according to Give and Take?

  • Focus on Relationships: Givers prioritize genuine relationships over transactional connections.
  • Offer Help Generously: Helping others without expecting returns creates goodwill and trust.
  • Leverage Weak Ties: Maintaining connections with acquaintances can provide new information and opportunities.

What role does collaboration play in the success of givers in Give and Take?

  • Enhancing Creativity: Collaboration allows givers to combine strengths, leading to innovative ideas.
  • Building Trust: Supporting one another fosters trust and camaraderie within teams.
  • Creating a Positive Ripple Effect: Givers inspire others to adopt a giving mindset, benefiting everyone involved.

How does Give and Take address the concept of self-fulfilling prophecies?

  • Belief in Potential: Leaders' beliefs about team members can influence their performance positively.
  • Impact of Expectations: Higher expectations can lead to better performance, creating a cycle of success.
  • Givers as Catalysts: Givers nurture potential in others, leading to self-fulfilling prophecies of success.

What is the significance of powerless communication in Give and Take?

  • Building Connections: Powerless communication fosters trust and openness in conversations.
  • Enhancing Influence: It makes messages more persuasive by inviting collaboration and input.
  • Creating Psychological Safety: This communication style encourages idea-sharing without fear of judgment.

What is the "100-hour rule" mentioned in Give and Take?

  • Optimal Volunteering Hours: Volunteering between 100 and 800 hours per year leads to the greatest happiness.
  • Two Hours a Week: This breaks down to about two hours of volunteering each week for significant benefits.
  • Balance is Key: The rule emphasizes balancing giving with personal well-being to avoid burnout.

How can I implement the principles of Give and Take in my workplace?

  • Create a Reciprocity Ring: Encourage employees to make requests and help one another, fostering a culture of giving.
  • Recognize and Reward Giving: Implement peer recognition programs to highlight and motivate acts of kindness.
  • Encourage Job Crafting: Allow employees to modify roles to incorporate more giving, increasing satisfaction and productivity.

What are the best quotes from Give and Take and what do they mean?

  • “Good guys finish first—and Adam Grant knows why.”: Challenges the stereotype that self-serving behavior is the only way to succeed.
  • “The principle of give and take; that is diplomacy—give one and take ten.”: Suggests that generosity can lead to favorable outcomes in negotiations.
  • “When we treat man as he is, we make him worse than he is; when we treat him as if he already were what he potentially could be, we make him what he should be.”: Emphasizes the power of belief in others' potential.

Rezensionen

4.07 von 5
Durchschnitt von 38k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Geben und Nehmen untersucht, wie die Gebensstile von Menschen den Erfolg beeinflussen. Grant kategorisiert Individuen als Geber, Nehmer oder Vermittler und argumentiert, dass Geber oft an beiden Extremen des Erfolgs enden. Das Buch bietet Einblicke in effektive Gebensstrategien und wie man Burnout vermeidet. Während einige Leser es erhellend und gut recherchiert fanden, kritisierten andere den Mangel an Intersektionalität und die übermäßige Abhängigkeit von Anekdoten. Viele schätzten Grants erzählerischen Ansatz und die optimistische Sicht auf Erfolg durch Großzügigkeit, obwohl einige meinten, es hätte prägnanter und nuancierter in seiner Analyse sein können.

Über den Autor

Adam Grant ist ein renommierter Organisationspsychologe und Bestsellerautor. Als Whartons bestbewerteter Professor seit sieben Jahren in Folge, spezialisiert er sich auf Motivation, Sinn und ein großzügigeres Leben. Grant hat fünf einflussreiche Bücher verfasst, darunter "Give and Take" und "Think Again", die weltweit Millionen von Exemplaren verkauft haben. Er moderiert den beliebten Podcast WorkLife und hat viel beachtete TED-Talks gehalten. Grants Arbeit wurde von führenden Publikationen und Organisationen anerkannt, und er berät prominente Unternehmen und Institutionen. Mit einer großen Anhängerschaft in den sozialen Medien teilt er weiterhin Einblicke über verschiedene Plattformen und seinen monatlichen Newsletter.

Other books by Adam M. Grant

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →