Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Jungian Psychoanalysis

Jungian Psychoanalysis

Working in the Spirit of Carl Jung
von Murray B. Stein 2009 488 Seiten
4.17
100+ Bewertungen
Hören
Try Full Access for 7 Days
Unlock listening & more!
Continue

Wichtige Erkenntnisse

1. Jungianische Psychoanalyse: Ziele und Absichten

In früheren Ausgaben seines Buches „Jungian Analysis“ beschrieb Murray Stein die Ziele und Absichten der jungianischen Analyse als „sich mit dem Unbewussten auseinanderzusetzen“.

Sich auseinandersetzen. Die jungianische Psychoanalyse zielt darauf ab, Individuen zu helfen, die unbewussten Aspekte ihrer Psyche zu verstehen und zu integrieren. Dies beinhaltet das Konfrontieren von Illusionen, das Auseinandersetzen mit dem Schatten und letztlich das Erreichen eines umfassenderen Selbstverständnisses. Es ist eine Reise zur Ganzheit, nicht nur zur Linderung von Symptomen.

Individuationsprozess. Der Prozess der Individuation, der im Zentrum des jungianischen Denkens steht, ist eine lebenslange Reise der Selbstentdeckung und Integration. Er umfasst das Erkennen und Integrieren verschiedener Aspekte des Selbst, einschließlich des Schattens, der Anima/Animus und der Archetypen. Ziel dieses Prozesses ist es, ein tieferes Verständnis des eigenen einzigartigen Potenzials und Zwecks zu fördern.

Jenseits der Pathologie. Im Gegensatz zu einigen anderen Ansätzen betrachtet die jungianische Analyse die Psyche nicht als von Natur aus fehlerhaft. Vielmehr sieht sie die Psyche als auf lebenslange Entwicklung ausgerichtet, selbst im Angesicht von Pathologie. Die Rolle des Analytikers besteht darin, das natürliche Entstehen des Selbst zu fördern, anstatt ein Programm zur Verbesserung aufzuzwingen.

2. Der Schatten: Der Dunkelheit in uns begegnen

Sich dieser Dunkelheit zuzuwenden bedeutet, die inakzeptablen, unerwünschten und unterentwickelten Teile von uns selbst zu konfrontieren – die verkrüppelten, blinden, grausamen, hässlichen, minderwertigen, übersteigerten und manchmal abscheulichen, sowie die Potenziale für eine weitere Entwicklung zu entdecken, derer wir uns nicht bewusst sind.

Inakzeptable Aspekte. Der Schatten umfasst die Teile von uns, die wir ablehnen oder leugnen, sowohl positive als auch negative. Dazu gehören Eigenschaften, die von unseren Familien, Kulturen oder sogar unseren eigenen bewussten Werten als inakzeptabel erachtet werden. Der Schatten ist ein entscheidender Schritt in der Analyse.

Manifestationen des Schattens. Der Schatten zeigt sich oft in Träumen, Projektionen und Übertragungen und stört das bewusste Leben durch irrationale Ausbrüche. Diese Manifestationen können erschreckend sein und sich in Form von primitiven Stimmen, verletzten Tieren oder monströsen Figuren zeigen.

Integration, nicht Eliminierung. Das Ziel ist nicht, den Schatten zu eliminieren, sondern ihn in die Persönlichkeit zu integrieren. Dies beinhaltet das Anerkennen und Akzeptieren dieser abgelehnten Aspekte von uns selbst, das Verstehen ihrer Ursprünge und das Finden von Wegen, sie konstruktiv auszudrücken. Dieser Prozess kann zu einem ausgewogeneren und vollständigen Selbstverständnis führen.

3. Komplexe: Verständnis von Gedanken- und Verhaltensmustern

Komplexe sind in Wahrheit die lebenden Einheiten der unbewussten Psyche.

Autonome Entitäten. Komplexe sind emotional aufgeladene Cluster von Gedanken, Gefühlen und Erinnerungen, die weitgehend außerhalb der bewussten Kontrolle operieren. Sie können unser Verhalten erheblich beeinflussen und führen oft zu sich wiederholenden Mustern und irrationalen Reaktionen.

Bipolare Natur. Komplexe existieren oft in bipolaren Systemen, wobei ein Pol ego-orientiert und der andere auf externe Objekte projiziert ist. Dies kann zu verzerrten Wahrnehmungen und problematischen Beziehungen führen.

Integration durch Erfahrung. Die Integration von Komplexen erfordert mehr als nur kognitive Einsicht. Sie beinhaltet eine gleichzeitige Erfahrung von Vertrautheit und Neuheit im analytischen Setting, die einen Wandel auf struktureller Ebene ermöglicht. Die Fähigkeit des Analytikers, paradoxe Emotionen zu halten, ist in diesem Prozess entscheidend.

4. Kulturelle Komplexe: Die Gruppenpsyche

Der kulturelle Komplex kann die Psyche und den Soma eines Individuums oder einer Gruppe besetzen und sie dazu bringen, auf Weisen zu denken und zu fühlen, die ganz anders sein könnten, als sie rational denken, dass sie fühlen oder denken sollten.

Geteiltes Unbewusstes. Kulturelle Komplexe sind großangelegte soziale Komplexe, die im kulturellen Unbewussten von Gruppen entstehen. Sie werden von Individuen innerhalb eines identifizierten Kollektivs geteilt und können deren Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen beeinflussen.

Ethische Verantwortung. Kulturelle Komplexe können zu Vorurteilen, Diskriminierung und sogar Gewalt führen. Es ist eine ethische Verantwortung, sich dieser Komplexe bewusst zu werden und zu vermeiden, unsere inakzeptablen Teile auf andere zu projizieren.

Weltweite Relevanz. Die Verbreitung der analytischen Psychologie hat weltweit stattgefunden, und professionelle jungianische Gruppen haben in vielen Ländern entwickelt. Das wachsende Interesse an analytischer Psychologie ist tatsächlich global geworden.

5. Die Rolle des Analytikers: Transformation ermöglichen

Es ist wichtig, dass der Analytiker ebenfalls bereit ist, in die dunkelsten Winkel des Schattens als Teilnehmer und Führer vorzudringen, mit der Fähigkeit, still zu sitzen, präsent zu bleiben, zu begleiten und das Konfrontieren der dunkelsten Aspekte des psychischen Lebens zu erleichtern.

Der Analytiker als Führer. Die Rolle des Analytikers besteht nicht darin, ein Programm zur Verbesserung aufzuzwingen, sondern das natürliche Entstehen des Selbst zu fördern. Dies beinhaltet das Eintauchen in die dunkelsten Winkel des Schattens, das Sitzen mit dem Analysanden in Verlust und Verzweiflung und das Zeugen der Grenzen der Analyse.

Paradoxe Vereinigung. Transformation erfordert oft eine Verbindung scheinbarer Gegensätze, eine Konfrontation und eine paradoxe Vereinigung von zwei Unvereinbarem. Dies beinhaltet sowohl die moralische Anerkennung inakzeptabler Teile als auch die liebevolle Akzeptanz dieser Teile, wie sie sind.

Jenseits des Tragischen. Während die tragischen Aspekte des Lebens anerkannt werden, sucht der Analytiker auch nach dem Potenzial für Erneuerung und der Öffnung zu einem vertieften symbolischen Leben. Dies beinhaltet, eng mit dem Schatten und dem imaginalen Leben verbunden zu bleiben und das Unbewusste nicht hinter sich zu lassen.

6. Methoden: Werkzeuge zur Erforschung des Unbewussten

Bewusstsein und Unbewusstes bilden kein Ganzes, wenn eines von ihnen unterdrückt und vom anderen verletzt wird.

Vielfalt der Methoden. Jungianische Psychoanalytiker verwenden eine Vielzahl von Methoden, die darauf abzielen, Veränderungen herbeizuführen, einschließlich Traumdeutung, aktiver Imagination, Sandspiel und Kunstschaffen. Diese Methoden sind darauf ausgelegt, den Geist zu öffnen und zu interpretieren, was man dort findet.

Dialektischer Prozess. Das Ziel ist es, einen dialektischen Prozess zwischen Bewusstsein und Unbewusstem zu schaffen, kreative Energien freizusetzen und eine stabile psychische Struktur aufzubauen, die maximal repräsentativ für die gesamte Persönlichkeit ist.

Jenseits der Technik. Die Methoden sind von Wert, wenn sie richtig gehandhabt werden, was bedeutet, nicht „mechanisch“ und unflexibel, sondern mit Respekt für die Einzigartigkeit jeder einzelnen Seele, die in die Analyse kommt. Der erfahrene jungianische Psychoanalytiker wird vermutlich wissen, wann und wie er sie einsetzen kann und wann er sie beiseitelegen sollte.

7. Übertragung: Ein Ort therapeutischer Handlung

Die Psychoanalyse beinhaltet, dem Analysanden zu erlauben, das unbewusste Wissen, das in ihm ist, nicht in Form von Tiefe, sondern in Form eines Krebses zu elaborieren.

Ambivalente Ansichten. Jungs Ansichten zur Übertragung waren ambivalent, aber er erkannte deren Unvermeidlichkeit und Potenzial für Wachstum. Zeitgenössische Jungianer haben unterschiedliche Richtungen in ihren Arbeitsmethoden eingeschlagen, beeinflusst von verschiedenen Strömungen und Persönlichkeiten.

Ethische Verantwortung. Die Bedeutung, davon abzusehen, Sündenböcke zu schaffen, die mit unseren eigenen Übeln beladen sind, ist in der heutigen Welt besonders dringend. Dies war eines der Hauptanliegen von Erich Neumann, der den Schatten als ein moralisches und ethisches Problem von größter Bedeutung betrachtete.

Die Rolle des Analytikers. Der Analytiker muss bereit sein, in die dunkelsten Winkel des Schattens als Teilnehmer und Führer vorzudringen, mit der Fähigkeit, still zu sitzen, präsent zu bleiben, zu begleiten und das Konfrontieren der dunkelsten Aspekte des psychischen Lebens zu erleichtern.

8. Die analytische Beziehung: Eine Entwicklungsreise

Die radikale Natur dieser Formulierung im Jahr 1916 liegt in ihrem umfassenden synthetischen Ansatz. Sie ist nicht reduzierbar auf das Bewusstmachen des Unbewussten, sondern ist eine Suche nach den Mitteln, um mit unbewussten Prozessen umzugehen, die gegenseitigen Einfluss (bewusst und unbewusst) aufeinander ermöglichen.

Entwicklungsaufgaben. Die analytische Beziehung kann den Kontext für die Entwicklung von Affektregulation, die Fähigkeit zur Mentalisierung und ein Gefühl von Selbstwirksamkeit bieten. Diese Entwicklungsaufgaben sind wechselseitig voneinander abhängig und erfordern einen flexiblen Ansatz des Analytikers.

Bindungstheorie. Die Forschung zur Bindungstheorie verleiht dem Konzept der Individuation neue Tiefe und Präzision, indem sie die selbstorganisierende Natur der Psyche und die Entwicklungsprozesse, die zur psychologischen und emotionalen Reife beitragen, verdeutlicht.

Die Präsenz des Analytikers. Die Präsenz des Analytikers, nicht die Technik, ist der wichtigste Faktor zur Förderung von Veränderungen. Dies beinhaltet einen fortlaufenden Dialog zwischen Gedanken und Vorstellungskraft und die Bereitschaft, „den Traum weiterzuleben“, ohne naiv an den Literalismus des Unbewussten zu glauben.

9. Trauma: Heilung der zersplitterten Psyche

Archetypen sind wie Flussbetten, die austrocknen, wenn das Wasser sie verlässt, die es aber jederzeit wiederfinden kann.

Selbstfürsorgesystem. Trauma kann zu einer Selbstspaltung und dem Entstehen eines Selbstfürsorgesystems (SCS) führen, eines defensiven Komplexes, der einen heiligen Kern der Persönlichkeit vor Verletzungen schützt. Das SCS kann sowohl lebensrettend als auch lebenslimitierend sein.

Die Rolle des Analytikers. Der Analytiker muss das SCS und seine paradoxe Rolle in der Geschichte des Patienten verstehen. Dies beinhaltet die Schaffung eines sicheren und haltenden Umfelds, in dem der Patient allmählich die Kontrolle des SCS aufgeben und den verlorenen „Kind“-Teil in sich erreichen kann.

Jenseits des Persönlichen. Die Heilung von Trauma beinhaltet oft die Verbindung mit archetypischen Bildern und Energien, wie der Göttin Kali oder dem Bild der Schwarzen Sonne. Dies kann zu einem tieferen Verständnis der tragischen Erfahrungen des Lebens und der Grenzen der Analyse führen.

10. Das Numinosum: Das Heilige in der Analyse erfahren

Die Sonne und ihr Schatten vollenden das Werk.

Das Heilige im Beratungsraum. Der Beratungsraum kann als heiliger Raum, ein Temenos, betrachtet werden, in dem der Analytiker und der Analysand in einen Prozess gegenseitiger Transformation eintreten. Dies beinhaltet ein dialektisches Spiel zwischen Bewusstem und Unbewusstem und einen allmählichen Aufbau zu einem Gefühl der Ganzheit.

Eine Psychologie der Gnade. Die ethische Haltung des Analytikers, gekennzeichnet durch Hingabe, Reflexion und die Bereitschaft, in den Dialog zu treten, schafft einen Raum, in den Gnade in den Beratungsraum eintreten kann. Dies beinhaltet die Akzeptanz des Leidens des Patienten und die Förderung eines natürlichen Entstehens des Selbst.

Das Selbst und das Ich. Das Ziel der Analyse ist nicht nur eine bessere Funktionsweise oder verbesserte Bewältigungsfähigkeiten, sondern das Bewusstsein für persönliche Lebensmuster von Kohärenz und Richtung, die tief in der Psyche als Ganzes verwurzelt sind, das heißt, im Selbst.

11. Ausbildung: Die zukünftigen Analytiker formen

Die Sonne und ihr Schatten vollenden das Werk.

Das Ausbildungsdreieck. Jungianische Ausbildungsprogramme umfassen typischerweise didaktische Seminare, persönliche Analysen und die Supervision analytischer Fälle. Diese Elemente sind darauf ausgelegt, reife Persönlichkeiten und kompetente Analytiker zu formen.

Die Ausbildungsanalyse. Die persönliche Ausbildungsanalyse ist ein grundlegendes Merkmal der jungianischen Ausbildung und bietet einen Raum, in dem der Kandidat sein eigenes Unbewusstes erkunden und ein tieferes Verständnis des analytischen Prozesses entwickeln kann.

Die Rolle der Supervision. Die Supervision spielt eine entscheidende Rolle im Ausbildungsprozess und bietet einen Raum, in dem der Lehrling über Grenzen, Ethik und die Komplexität der analytischen Beziehung lernen kann.

12. Forschung: Validierung der jungianischen Praxis

Die Sonne und ihr Schatten vollenden das Werk.

Der Bedarf an Forschung. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach Forschung, um die Wirksamkeit der jungianischen Psychoanalyse zu validieren. Dies umfasst sowohl quantitative Studien als auch qualitative Forschung, die die einzigartigen Aspekte des jungianischen Ansatzes untersucht.

Das Forschungsdilemma. Jungianische Psychoanalytiker stehen vor einem Dilemma, wenn es darum geht, den Bedarf an wissenschaftlicher Strenge mit der Erkenntnis in Einklang zu bringen, dass der analytische Prozess von Natur aus subjektiv und nicht quantifizierbar ist.

Die Zukunft der Forschung. Zukünftige Forschungen sollten sich darauf konzentrieren, Methoden zu entwickeln, die besser zur grundlegenden Theorie der jungianischen Psychoanalyse passen, und die einzigartigen Beiträge des jungianischen Ansatzes zum Verständnis der Psyche zu erkunden.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

1. What is Jungian Psychoanalysis: Working in the Spirit of Carl Jung by Murray B. Stein about?

  • Comprehensive overview: The book provides an in-depth exploration of Jungian psychoanalysis, including its history, theory, clinical practice, and training.
  • Integration of perspectives: It features contributions from international experts, blending traditional Jungian ideas with contemporary developments in psychology and neuroscience.
  • Focus on individuation: Central themes include the process of individuation, the role of the self, and the interplay between conscious and unconscious aspects of the psyche.
  • Practical and developmental focus: The text addresses clinical techniques, developmental stages (such as adolescence and trauma), and the importance of the analytic relationship.

2. Why should I read Jungian Psychoanalysis: Working in the Spirit of Carl Jung by Murray B. Stein?

  • Rich diversity of approaches: The book presents a wide range of Jungian thought, integrating classical, developmental, and archetypal branches of analytical psychology.
  • Updated and relevant: It reflects recent changes in the field, including insights from modern psychoanalysis, neuroscience, and cultural studies.
  • Practical guidance: Readers gain both theoretical understanding and practical clinical advice, including case examples and training recommendations.
  • Global and interdisciplinary: The book’s international scope and interdisciplinary approach make it valuable for clinicians, trainees, and anyone interested in depth psychology.

3. What are the key takeaways from Jungian Psychoanalysis: Working in the Spirit of Carl Jung by Murray B. Stein?

  • Holistic analytic process: Jungian analysis is a transformative journey focused on individuation, not just symptom relief.
  • Integration of shadow and complexes: Bringing unconscious material (like the shadow and complexes) into consciousness is central to healing and growth.
  • Emphasis on relationship: The analytic relationship is dialogical, intersubjective, and essential for psychological development and integration.
  • Cultural and developmental sensitivity: The book highlights the importance of cultural complexes, developmental stages, and the body in psychic experience.

4. What are the best quotes from Jungian Psychoanalysis: Working in the Spirit of Carl Jung and what do they mean?

  • “One size does not fit all.” This underscores the individualized nature of Jungian analysis, where each person’s unique history and psyche guide the analytic process.
  • “The shadow acts autonomously and can disrupt conscious life.” This highlights the power of unconscious material to influence behavior and the necessity of integrating the shadow.
  • “Analysis begins and ends in a void.” This reflects the ongoing, spiral nature of analytic work, where not-knowing and openness are essential.
  • “Healing must grow from the patient’s own personality and will.” This quote emphasizes the importance of self-directed growth rather than imposed solutions.

5. What are the main goals of Jungian psychoanalysis according to Murray B. Stein?

  • Individualized treatment: Each analysis is tailored to the unique needs and history of the analysand, addressing personal complexes and unconscious dynamics.
  • Integration of the shadow: A key goal is to bring shadow elements into consciousness, fostering self-awareness and ethical responsibility.
  • Transformation and emergence of the Self: The ultimate aim is personality transformation, leading to the emergence of the Self as the organizing center of the psyche.
  • Fostering individuation: The process supports the development of a more whole, authentic self, rather than merely alleviating symptoms.

6. How does Jungian Psychoanalysis by Murray B. Stein define and work with the “shadow”?

  • Unconscious rejected parts: The shadow consists of unconscious aspects of the personality that are denied or repressed, including both negative and positive potentials.
  • Personification and confrontation: Shadow elements often appear in dreams, projections, and transferences, requiring conscious confrontation and integration.
  • Ethical and social implications: Integrating the shadow involves accepting one’s unacceptable parts and avoiding projection onto others, which has moral and societal significance.
  • Paradoxical process: The work with the shadow is both painful and transformative, demanding a balance of judgment and acceptance.

7. What are psychological complexes and cultural complexes in Jungian psychoanalysis as described in the book?

  • Complexes as autonomous units: Psychological complexes are affect-laden, unconscious clusters of memories and images that can disrupt ego functioning.
  • Bipolar and repetitive nature: Complexes often exist in pairs (e.g., victim/perpetrator) and tend to repeat patterns until integrated.
  • Cultural complexes: These are shared, emotionally charged patterns rooted in the collective unconscious, influencing both individual and group behavior.
  • Clinical and societal impact: Understanding and working through both personal and cultural complexes is essential for individuation and resolving identity conflicts.

8. What is “active imagination” in Jungian psychoanalysis, and how is it used according to Murray B. Stein and contributors?

  • Creative engagement with the unconscious: Active imagination is a method where individuals consciously interact with unconscious images, allowing new narratives and archetypal dynamics to emerge.
  • True vs. fantastic imagination: The process distinguishes between “true imagination” (grounded, meaningful images) and mere fantasy.
  • Therapeutic and transformative: Active imagination serves as a democratic, subversive process that critiques social norms and integrates disenfranchised psychic elements.
  • Clinical application: Techniques include dialoguing with inner figures, image making, and expressive arts to facilitate psychological growth.

9. How does Jungian Psychoanalysis by Murray B. Stein address the role of the body and movement in analysis?

  • Body-mind unity: The book emphasizes that individuation requires integrating somatic experience with psychological insight.
  • Somatic wisdom and transference: The body can reveal unconscious material directly, and the analyst’s bodily responses (somatic countertransference) inform therapeutic attunement.
  • Movement as expression: Unconscious impulses can be expressed through movement, deepening the analytic process beyond verbal or symbolic representation.
  • Clinical significance: Understanding the body’s role is crucial, especially in adolescent development, trauma, and psychosomatic disorders.

10. What is the analytic process and relationship in Jungian psychoanalysis as outlined by Murray B. Stein?

  • Alchemical metaphor: The analytic process is likened to alchemy, involving deconstruction of old identities and synthesis of new conscious attitudes.
  • Analytic container: The therapeutic frame, holding, and container create a secure space for transformation and the emergence of new consciousness.
  • Dialogical and intersubjective: The relationship is a collaborative dialogue, with mutual influence and the development of an “analytic third.”
  • Balance and flexibility: Analysts must balance structure with adaptability, responding to patient needs while maintaining therapeutic boundaries.

11. How does Jungian Psychoanalysis by Murray B. Stein conceptualize trauma, adolescence, and congenital physical disability?

  • Trauma as psychic shattering: Trauma is seen as a profound disruption, with the psyche employing self-care systems to protect the core personality.
  • Adolescence as individuation: Adolescence involves complex developmental tasks, including ego development, separation, and the body’s role as a container for affect.
  • Disability and psyche: The book addresses the unique challenges of congenital physical disability, emphasizing the need for somato-psychic understanding and sensitive therapeutic approaches.
  • Therapeutic recommendations: Effective treatment requires affective safety, attention to bodily experience, and avoidance of premature symbolic interpretations.

12. What are the main features of Jungian analytic training and supervision according to Murray B. Stein?

  • Core components: Training includes didactic seminars, personal analysis, and supervised analytic cases, with variations across institutes.
  • Supervision as containment: Supervision supports professional identity, manages countertransference, and provides a reflective, ethical space.
  • Ongoing development: Both trainees and experienced analysts benefit from continued supervision to maintain the analytic attitude and manage complex dynamics.
  • Global diversity: The book compares training models worldwide, highlighting both shared standards and cultural adaptations.

Rezensionen

4.17 von 5
Durchschnitt von 100+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Jungianische Psychoanalyse erhält gemischte Bewertungen und kommt insgesamt auf eine Bewertung von 4,17/5. Positive Rezensionen loben den umfassenden Ansatz, der verschiedene Aspekte der jungianischen Analyse aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Leser schätzen die Kapitel über kulturelle Komplexe, Träume und aufkommende Paradigmen. Einige empfinden bestimmte Essays als verwirrend und jargonlastig, während andere die fehlende wissenschaftliche Forschung und problematische Perspektiven kritisieren. Das Buch wird für praktizierende jungianische Analysten empfohlen, könnte jedoch für allgemeine Leser herausfordernd sein. Trotz der Kritiken empfinden viele es als wertvolle Ressource zur jungianischen Psychoanalyse.

Your rating:
4.56
35 Bewertungen

Über den Autor

Murray Stein, Ph.D. ist ein angesehener jungianischer Psychoanalytiker, Autor und Dozent. Er ist Ausbildungsanalytiker an der International School for Analytical Psychology in Zürich, Schweiz, und hat mehrere Bücher zur Analytischen Psychologie verfasst. Stein hat Abschlüsse von der Yale University und der University of Chicago und absolvierte seine Ausbildung am C.G. Jung Institut in Zürich. Er hat Führungspositionen in verschiedenen jungianischen Organisationen innegehabt, darunter das Amt des Präsidenten der International Association for Analytical Psychology. Stein hält international Vorträge über Analytische Psychologie und deren zeitgenössische Anwendungen und leistet durch seine Schriften und Bildungsinitiativen einen bedeutenden Beitrag zu diesem Fachgebiet.

Listen to Summary
0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Personalized for you
Ratings: Rate books & see your ratings
100,000+ readers
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on May 18,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Loading...