Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Manufacturing Consent

Manufacturing Consent

The Political Economy of the Mass Media
von Edward S. Herman 2010 464 Seiten
4.24
21k+ Bewertungen
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Das Propagandamodell erklärt das Verhalten der Medien in demokratischen Gesellschaften

Die wesentlichen Bestandteile unseres Propagandamodells oder Satzes von Nachrichten-"Filtern" fallen unter die folgenden Überschriften: (1) die Größe, konzentrierte Eigentümerschaft, der Reichtum der Eigentümer und die Gewinnorientierung der dominierenden Massenmedienunternehmen; (2) Werbung als primäre Einkommensquelle der Massenmedien; (3) die Abhängigkeit der Medien von Informationen, die von Regierung, Wirtschaft und von diesen primären Quellen und Machtagenten finanzierten und genehmigten "Experten" bereitgestellt werden; (4) "Flak" als Mittel zur Disziplinierung der Medien; und (5) "Antikommunismus" als nationale Religion und Kontrollmechanismus.

Strukturelle Faktoren prägen Nachrichten. Das Propagandamodell postuliert, dass die Berichterstattung durch institutionelle Strukturen und Beziehungen beeinflusst wird, anstatt durch individuelle journalistische Entscheidungen. Große Medienkonzerne, die auf Werbeeinnahmen und offizielle Quellen angewiesen sind, neigen dazu, Standpunkte zu fördern, die mit den Interessen der Eliten übereinstimmen.

Filter beschränken den Inhalt. Das Modell identifiziert fünf Schlüssel-Filter, die Nachrichten durchlaufen müssen:

  1. Eigentum
  2. Werbung
  3. Quellen
  4. Flak
  5. Antikommunismus/Ideologie

Diese Filter formen systematisch die Medieninhalte, um mächtigen gesellschaftlichen Interessen zu dienen, oft ohne offensichtliche Zensur. Das Modell hilft, Muster der Berichterstattung zu erklären, die konsequent die Perspektiven der Eliten begünstigen und abweichende Meinungen marginalisieren.

2. Medienbesitz und Werbeeinfluss prägen Nachrichteninhalte

Die dominierenden Medienunternehmen sind ziemlich große Unternehmen; sie werden von sehr wohlhabenden Personen oder von Managern kontrolliert, die scharfen Zwängen durch Eigentümer und andere marktorientierte Kräfte unterliegen; und sie sind eng verflochten und haben wichtige gemeinsame Interessen mit anderen großen Unternehmen, Banken und der Regierung.

Konzentrierte Unternehmenskontrolle. Eine kleine Anzahl großer Konzerne dominiert den Besitz der Massenmedien. Diese Unternehmen sind gewinnorientierte Geschäfte mit engen Verbindungen zu anderen mächtigen Institutionen. Ihre Eigentümer und Manager bewegen sich in Elitekreisen und teilen viele Interessen mit Regierungs- und Unternehmensführern.

Werbung prägt Inhalte. Als primäre Finanzierungsquelle für die meisten Medien übt Werbung einen starken Einfluss aus:

  • Medien richten sich an wohlhabende Zielgruppen, die für Werbetreibende attraktiv sind
  • Kontroverse Inhalte, die Unternehmenssponsoren verärgern könnten, werden vermieden
  • Konsumkultur und unternehmensfreundliche Ideologien werden gefördert
  • Werbefreie oder werbekritische Medien stehen vor großen wirtschaftlichen Nachteilen

Dies schafft ein Medienumfeld, das eher mit Unternehmens- und Konsumwerten als mit demokratischen Idealen eines vielfältigen öffentlichen Diskurses übereinstimmt.

3. Abhängigkeit von offiziellen Quellen verzerrt die Medienberichterstattung

Die Massenmedien werden aus wirtschaftlicher Notwendigkeit und wechselseitigem Interesse in eine symbiotische Beziehung zu mächtigen Informationsquellen gezogen.

Offizielle Quellen dominieren. Regierungs- und Unternehmensquellen liefern einen stetigen Strom zuverlässiger, kostengünstiger Nachrichteninhalte. Journalisten sind auf diese Quellen angewiesen, um Fristen einzuhalten und Nachrichtenlücken zu füllen. Dies schafft eine symbiotische Beziehung, die die Berichterstattung prägt:

  • Offizielle Perspektiven rahmen Themen und setzen die Agenda
  • Abweichende Stimmen werden marginalisiert oder ausgeschlossen
  • Regierunggeheimnisse und Täuschungen bleiben oft unangefochten
  • Unternehmensfehlverhalten erhält minimale Aufmerksamkeit

Experten verstärken Eliteansichten. Die Medien verlassen sich stark auf Experten, deren Ansichten mit den Machtstrukturen übereinstimmen:

  • Denkfabriken und akademische Institutionen, die von Eliten finanziert werden
  • Ehemalige Regierungsbeamte, die zu Kommentatoren wurden
  • Unternehmensgesponserte Forschung und Kommentare

Dies verengt weiter den Debattenrahmen und verstärkt etablierte Narrative.

4. Flak und Antikommunismus wirken als Kontrollmechanismen für Medien

Der antikommunistische Kontrollmechanismus greift durch das System, um einen tiefgreifenden Einfluss auf die Massenmedien auszuüben.

Flak diszipliniert Medien. Negative Reaktionen auf Medienaussagen – einschließlich Beschwerden, Klagen, Petitionen und Rückzug von Werbung – dienen dazu, die Medien im Einklang mit den Interessen der Eliten zu halten. Gut finanzierte rechtsgerichtete Überwachungsorganisationen erzeugen Flak, um Druck auf die Medien auszuüben und kritische Berichterstattung zu unterdrücken.

Antikommunismus als Ideologie. Während des Kalten Krieges diente der Antikommunismus als mächtige ideologische Waffe, um abweichende Meinungen zu diskreditieren und ausländische Interventionen zu rechtfertigen. In der Zeit nach dem Kalten Krieg spielt der Antiterrorismus eine ähnliche Rolle:

  • Bietet einen Rahmen zur Interpretation von Weltereignissen
  • Rechtfertigt Militärausgaben und ausländische Interventionen
  • Diskreditiert soziale Bewegungen und Reformbemühungen
  • Verengt den Rahmen der akzeptablen Debatte

Diese Mechanismen helfen, die ideologische Disziplin in Medieninstitutionen aufrechtzuerhalten, ohne dass eine offensichtliche Zensur erforderlich ist.

5. Fallstudien zeigen systematische Medienverzerrung zugunsten von Eliteinteressen

Das Propagandamodell passt gut zur Behandlung dieser Themen durch die Medien. Wir werden zeigen, dass die praktischen Definitionen der Medien von Wert politisch extrem sind und gut zu den Erwartungen eines Propagandamodells passen.

Selektive Empörung. Die Autoren präsentieren zahlreiche Fallstudien, die zeigen, wie die Medienberichterstattung systematisch die Interessen der US-Regierung und der Unternehmen begünstigt:

  • Intensiver Fokus auf Missbräuche durch feindliche Staaten
  • Minimale Berichterstattung über gleichwertige oder schlimmere Missbräuche durch US-Verbündete
  • Darstellung von US-Interventionen als wohlwollend und gerechtfertigt
  • Ausschluss oder Marginalisierung abweichender Stimmen

Würdige vs. unwürdige Opfer. Medien geben umfangreiche, mitfühlende Berichterstattung über Opfer feindlicher Staaten, während sie die Opfer von US- und verbündeten Aktionen weitgehend ignorieren. Dieses Muster hält sich über viele Konflikte und Zeiträume hinweg.

Die Konsistenz dieser Ergebnisse über verschiedene Themen und Medien hinweg unterstützt stark die Erklärungskraft des Propagandamodells. Anstatt gelegentlicher Ausrutscher oder individueller Voreingenommenheit, argumentieren die Autoren, dass dies tiefe strukturelle Kräfte widerspiegelt, die die Medienleistung prägen.

6. Die Berichterstattung über den Vietnamkrieg veranschaulicht die Unterwürfigkeit der Medien gegenüber der Staatsmacht

Die US-Regierung und die Medien gingen von der Annahme aus, dass die Vereinigten Staaten das Recht hatten, in Vietnam zu intervenieren, um dort eine Regierung ihrer Wahl zu erhalten, und dass daher der Widerstand gegen dieses Bemühen Aggression war.

Rahmung des Konflikts. Die Medienberichterstattung übernahm überwiegend die Darstellung der US-Regierung des Vietnamkriegs:

  • Die USA verteidigen Südvietnam gegen kommunistische Aggression
  • Ignorieren der breiten Unterstützung für den Vietcong im Süden
  • Minimierung von US-Gräueltaten und Zerstörungen
  • Fokus auf taktische Debatten statt auf grundlegende Fragen

Begrenzte Kritik. Selbst auf dem Höhepunkt der Antikriegsstimmung konzentrierte sich die Medienkritik auf die Gewinnbarkeit des Krieges und die Kosten für die USA, nicht auf seine grundlegende Ungerechtigkeit oder Illegalität.

Geschichtsfälschung. Nachkriegsnarrative verschleierten weiterhin die US-Aggression und Gräueltaten, indem sie den Krieg als "Tragödie" oder "edles Scheitern" darstellten, anstatt als Verbrechen gegen den Frieden. Dies zeigt die anhaltende Komplizenschaft der Medien bei der Gestaltung des historischen Gedächtnisses im Dienste staatlicher Interessen.

7. Die Behandlung von Wahlen in verbündeten vs. feindlichen Staaten durch die Medien zeigt die Propagandafunktion

Bei gesponserten Wahlen versuchen die Medien nicht festzustellen, ob die grundlegenden Bedingungen für eine freie Wahl existieren; bei Wahlen in missliebigen oder feindlichen Staaten tun die Medien genau das.

Doppelte Standards. Die Autoren kontrastieren die Medienberichterstattung über Wahlen in US-verbündeten Staaten (El Salvador, Guatemala) mit einem feindlichen Staat (Nicaragua):

  • Für Verbündete: Fokus auf verfahrenstechnische Aspekte, Wahlbeteiligung als Validierung
  • Für Feinde: Prüfung der zugrunde liegenden Bedingungen, Infragestellung der Legitimität
  • Ignorieren von Staatsterror und Einschränkungen der Opposition in verbündeten Staaten
  • Verstärkung kleiner Unregelmäßigkeiten in feindlichen Staaten

Propagandadienst. Dieser krasse Doppelstandard zeigt die Propagandafunktion der Medien zur Unterstützung der US-Außenpolitikziele:

  • Legitimierung von Klientelregimen unabhängig von tatsächlichen demokratischen Praktiken
  • Delegitimierung von Regierungen, die für einen Regimewechsel ins Visier genommen werden
  • Gestaltung der öffentlichen Wahrnehmung im Einklang mit staatlichen Zielen

Die Autoren argumentieren, dass diese Leistung über bloße Voreingenommenheit hinausgeht und einer aktiven Kollusion in staatlichen Propagandabemühungen gleichkommt.

8. Die Berichterstattung über die Kriege in Laos und Kambodscha zeigt die Komplizenschaft der Medien bei Gräueltaten

Der US-Angriff auf Kambodscha wurde 1969 und 1970 einfach unterdrückt und später, wenn überhaupt, entschuldigend in den US-Medien behandelt.

Ignorieren der US-Aggression. Die Medien ignorierten oder verharmlosten weitgehend massive US-Bombenkampagnen in Laos und Kambodscha:

  • Versäumnis, über das Ausmaß und die Auswirkungen der Bombardierung zu berichten
  • Unkritische Akzeptanz von Regierungsleugnungen und -rechtfertigungen
  • Minimierung ziviler Opfer und langfristiger Folgen

Selektive Empörung. Spätere Berichterstattung konzentrierte sich intensiv auf Gräueltaten der Roten Khmer, während die US-Verantwortung weiterhin ignoriert oder verharmlost wurde:

  • Behandlung der Roten-Khmer-Periode als isoliert von vorherigen US-Aktionen
  • Versäumnis zu untersuchen, wie die US-Bombardierung zu ihrem Aufstieg beitrug
  • Ignorieren der anhaltenden US-Unterstützung für Überreste der Roten Khmer

Dieses Berichterstattungsmuster verschleierte die US-Verantwortung für Massenverbrechen, während es die Narrative der kommunistischen Brutalität verstärkte. Die Autoren argumentieren, dass dies einer aktiven Komplizenschaft der Medien bei Kriegsverbrechen und Geschichtsverzerrung gleichkam.

Zuletzt aktualisiert:

Rezensionen

4.24 von 5
Durchschnitt von 21k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Die Konsensfabrik erhielt gemischte Bewertungen, wobei viele die gründliche Analyse von Medienbias und Propaganda in der US-Außenpolitik lobten. Leser fanden das Buch augenöffnend und relevant, da es aufzeigt, wie Medien mächtigen Interessen dienen. Einige kritisierten die dichte Schreibweise und veraltete Beispiele. Das Propagandamodell mit seinen fünf Filtern wurde als aufschlussreich angesehen, obwohl einige meinten, das Buch übersehe andere Faktoren, die die Medien beeinflussen. Während es als Klassiker der Medienkritik gilt, bemerkten Leser seine repetitive Natur und schlugen vor, dass aktualisierte Beispiele zur Aufrechterhaltung der Relevanz beitragen könnten.

Über den Autor

Edward S. Herman war ein Ökonom und Medienanalyst, der sich auf Unternehmens- und Regulierungsfragen sowie politische Ökonomie und Medien spezialisierte. Er war Professor Emeritus für Finanzen an der Wharton School der University of Pennsylvania und lehrte auch an der Annenberg School for Communication. Hermans akademischer Hintergrund umfasste einen Bachelor of Arts von der University of Pennsylvania im Jahr 1945 und einen PhD von der University of California, Berkeley im Jahr 1953. Seine Expertise in Wirtschaft und Medienanalyse machte ihn zu einer prominenten Figur in der Kritik an Unternehmensmacht und Medienpropaganda, insbesondere in Bezug auf die US-Außenpolitik und den politischen Diskurs.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Bookmarks – save your favorite books
History – revisit books later
Ratings – rate books & see your ratings
Unlock unlimited listening
Your first week's on us!
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Nov 30,
cancel anytime before.
Compare Features Free Pro
Read full text summaries
Summaries are free to read for everyone
Listen to summaries
12,000+ hours of audio
Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
Unlimited History
Free users are limited to 10
What our users say
30,000+ readers
“...I can 10x the number of books I can read...”
“...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented...”
“...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision...”
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/yr
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance