Wichtige Erkenntnisse
1. Asymmetrisches Medienökosystem befeuert Desinformation
Der entscheidende Wandel bestand darin, dass 2016 die Partei von Ronald Reagan und den beiden Präsidenten Bush von der Partei von Donald Trump, Breitbart und dem Milliardär Robert Mercer besiegt wurde.
Zwei unterschiedliche Sphären. Die amerikanische Medienlandschaft ist durch eine auffällige Asymmetrie gekennzeichnet: ein engmaschiges, insulares rechtsextremes Medienökosystem im Gegensatz zu einem vielfältigeren und vernetzten „Rest“, der auf professionellem Journalismus basiert. Diese Asymmetrie zeigt sich in Hyperlink-Mustern, dem Teilen in sozialen Medien und dem Fluss von Informationen.
Rechtsgerichtete Insularität. Die rechte Medienlandschaft, dominiert von Plattformen wie Breitbart und Fox News, zeigt eine begrenzte Interaktion mit dem Rest der Medienumgebung. Diese Insularität schafft eine Echokammer, in der parteiische Narrative verstärkt und abweichende Stimmen marginalisiert werden.
Integration des Mainstreams. Im Gegensatz dazu ist der Rest des Medienökosystems, das von zentristisch-rechten bis hin zu linken Publikationen reicht, stärker integriert und an traditionellen journalistischen Normen verankert. Diese Integration fördert das Überprüfen von Fakten und eine größere Vielfalt an Perspektiven.
2. Propaganda-Feedback-Schleifen verstärken parteiische Narrative
Ein Netzwerk, das sich in einer solchen Feedback-Schleife befindet, erschwert es einem Medienunternehmen oder Politiker, eine konsistent wahrheitsorientierte Strategie zu verfolgen, ohne aus dem Netzwerk ausgeschlossen zu werden und Einfluss im relevanten Segment der Öffentlichkeit zu verlieren.
Selbstverstärkende Zyklen. Propaganda-Feedback-Schleifen entstehen, wenn Medienunternehmen, politische Eliten und die Öffentlichkeit die Narrative des jeweils anderen verstärken, unabhängig von deren Wahrheitsgehalt. Diese Dynamik senkt die Kosten für die Verbreitung von Lügen, die mit parteiischen Überzeugungen übereinstimmen, und erhöht die Kosten für die Infragestellung dieser Überzeugungen.
Wahrheitsunterdrückung. Innerhalb einer Propaganda-Feedback-Schleife stehen Medienunternehmen und Politiker unter Druck, sich dem dominierenden Narrativ anzupassen, selbst wenn dies auf Kosten der Genauigkeit geschieht. Dies schafft ein feindliches Umfeld für die Wahrheitsfindung und kritische Untersuchung.
Asymmetrische Effekte. Propaganda-Feedback-Schleifen sind im rechtsextremen Medienökosystem verbreiteter und mächtiger, wo Insularität und Misstrauen gegenüber Mainstream-Quellen fruchtbaren Boden für Fehlinformationen schaffen. Diese Asymmetrie trägt zur allgemeinen Polarisierung der amerikanischen Politik bei.
3. Rechte Medien rahmen Einwanderung mit Islamophobie
Breitbart und Fox News waren die beiden Hauptpole der konservativen Medien, die in den Karten der Linkwirtschaft dargestellt wurden.
Narrativverschiebung. Rechte Medienunternehmen, insbesondere Breitbart, haben eine Schlüsselrolle dabei gespielt, Einwanderung als Bedrohung für die nationale Sicherheit zu rahmen, wobei oft die Gefahren muslimischer Einwanderer und „radikaler islamischer Terrorismus“ betont werden. Diese Rahmung hat bei einem Teil der Bevölkerung Anklang gefunden, der sich um kulturelle Veränderungen und nationale Identität sorgt.
Ängste ausnutzen. Indem sie Einwanderung mit Terrorismus und anderen negativen Ergebnissen in Verbindung bringen, haben rechte Medienunternehmen tief verwurzelte Ängste und Sorgen in ihrem Publikum angesprochen. Dieser emotionale Appell hat die Wirkung ihrer Botschaften verstärkt und zu einem feindlicheren Klima gegenüber Einwanderern beigetragen.
Politische Konsequenzen. Die islamophobe Rahmung der Einwanderung hat erhebliche politische Konsequenzen, die die politischen Debatten prägen und das Wählerverhalten beeinflussen. Sie hat auch zum Anstieg von anti-einwanderer Sentiment und diskriminierenden Politiken beigetragen.
4. Fox News fungiert als Propagandawerkzeug
Im Laufe des Jahres 2017 war Fox News in allem außer im Namen zum Propagandawerkzeug des Weißen Hauses geworden.
Von Nachrichten zu Propaganda. Fox News, einst als Mainstream-konservative Plattform angesehen, hat zunehmend eine propagandistische Rolle übernommen, insbesondere in der Verteidigung von Präsident Trump. Dieser Wandel beinhaltete die Förderung von Verschwörungstheorien, Angriffe auf die Geheimdienste und die Diskreditierung von Ermittlungen zur russischen Einmischung.
Ablenkung von Schuld. Fox News hat eine Schlüsselrolle dabei gespielt, die Aufmerksamkeit von der Trump-Russland-Untersuchung abzulenken, indem alternative Narrative gefördert wurden, wie die Seth Rich-Verschwörungstheorie und der Uranium One-Skandal. Diese Narrative zielen darauf ab, die Glaubwürdigkeit der Untersuchung zu untergraben und den Präsidenten vor kritischer Betrachtung zu schützen.
Vertrauensverlust. Durch Angriffe auf die Medien und andere Institutionen hat Fox News zu einem Rückgang des öffentlichen Vertrauens und einem wachsenden Gefühl der Spaltung beigetragen. Diese Erosion des Vertrauens erschwert es den Bürgern, Wahrheit von Falschheit zu unterscheiden und sich an informierten politischen Diskursen zu beteiligen.
5. Mainstream-Medien anfällig für Manipulation
Eine der auffälligsten Erkenntnisse unserer Arbeit war das Ausmaß, in dem nicht-wettbewerbsorientierte Berichterstattung in den Mainstream-Medien der Agenda der rechten Medien und der Trump-Kampagne folgte.
Balance als Schwäche. Mainstream-Medienunternehmen können in ihrem Streben nach Balance und Objektivität anfällig für Manipulation durch parteiische Akteure sein. Indem sie opposing viewpoints gleichwertig gewichten, selbst wenn eines auf Falschheiten basiert, verstärken sie unbeabsichtigt Fehlinformationen und schaffen ein falsches Gefühl der Gleichwertigkeit.
Auf der Jagd nach der Sensation. Der Druck, Nachrichten zu brechen und Zuschauer zu gewinnen, kann dazu führen, dass Mainstream-Medienunternehmen Sensationalismus über Genauigkeit priorisieren. Dies kann zur Verbreitung von unbestätigten Behauptungen und zur Verstärkung parteiischer Narrative führen.
Agenda-Setting. Mainstream-Medienunternehmen können von den Agenda-Setting-Bemühungen der rechten Medien und politischen Kampagnen beeinflusst werden. Indem sie sich auf bestimmte Themen konzentrieren und diese auf bestimmte Weise rahmen, können sie unbeabsichtigt parteiische Narrative verstärken und die öffentliche Wahrnehmung prägen.
6. Die begrenzte Rolle der Alt-Right in der Propaganda
In unseren Fallstudien beobachten wir, dass Alt-Right-Memes durch das Medienökosystem sickern, aber sie sind überwiegend auf die Übertragung durch die prominenteren Knoten im rechtsextremen Mediennetzwerk angewiesen.
Periphere Einflussnahme. Während die Alt-Right eine Rolle bei der Generierung und Verbreitung von Desinformation gespielt hat, ist ihr Gesamteinfluss auf das amerikanische Medienökosystem begrenzt. Alt-Right-Memes und Narrative sind oft auf die Übertragung durch prominentere Knoten im rechtsextremen Mediennetzwerk angewiesen, um ein breiteres Publikum zu erreichen.
Abhängigkeit vom Mainstream. Alt-Right-Aktivisten sind geschickt darin, Verschwörungstheorien und Verleumdungskampagnen zu produzieren, aber sie sind oft auf Mainstream-rechte Plattformen angewiesen, um ihre Botschaften zu verstärken und ihnen Glaubwürdigkeit zu verleihen. Diese Abhängigkeit schränkt ihren Gesamteinfluss auf das Medienökosystem ein.
Bedenken hinsichtlich privater Zensur. Der Fokus auf alt-rechte Online-Aktivisten hat lästige Probleme für Amerikaner geschaffen, die sich um Demokratie und den Ersten Verfassungszusatz sorgen; und für Europäer, die einerseits besorgt über rechtsextreme Propaganda sind und andererseits die Angst haben, dass amerikanische Unternehmen ihre Sprachstandards den Europäern aufzwingen.
7. Russische Einmischung nutzt bestehende Spaltungen aus
Das Entscheidende, was Sie beim Lesen dieses Buches verstehen sollten, ist, dass der epochale Wandel, der durch die Wahl 2016 und das erste Jahr der Trump-Präsidentschaft reflektiert wird, nicht darin bestand, dass Republikaner Demokraten besiegten, obwohl sie einen nachweislich weniger qualifizierten Kandidaten hatten.
Vorhandene Risse verstärken. Russische Informationsoperationen haben versucht, bestehende Spaltungen und Verwundbarkeiten in der amerikanischen Gesellschaft auszunutzen, anstatt sie von Grund auf zu schaffen. Diese Operationen haben oft parteiische Narrative und Verschwörungstheorien verstärkt, die bereits im rechtsextremen Medienökosystem zirkulierten.
Begrenzte Auswirkungen. Während die russische Einmischung ein ernstes Anliegen ist, könnte ihr Gesamteinfluss auf die Wahl 2016 übertrieben worden sein. Russische Bemühungen haben oft auf bestehenden Trends und Narrativen aufgesetzt, anstatt den Verlauf der Ereignisse grundlegend zu verändern.
Desorientierung als Ziel. Ein zentrales Ziel der russischen Desinformation ist es, Verwirrung und Misstrauen zu säen, was es den Menschen erschwert, Wahrheit von Falschheit zu unterscheiden. Indem wir die Auswirkungen russischer Bemühungen übertreiben, tragen wir unbeabsichtigt zu diesem Ziel bei.
8. Facebooks Algorithmen und Clickbait
In unseren Beobachtungen scheint Facebook eine stärker verschmutzte Informationsumgebung zu sein als Twitter oder das offene Web.
Engagement belohnen. Der Algorithmus des Facebook-Newsfeeds belohnt Inhalte, die hohe Engagement-Raten erzeugen, wie Shares, Reaktionen und Kommentare. Dies kann die Erstellung und Verbreitung von Clickbait und hyperparteilichen Inhalten anreizen, die oft starke emotionale Reaktionen hervorrufen.
Echokammern. Der Algorithmus kann auch Echokammern verstärken, indem er den Nutzern Inhalte zeigt, die mit ihren bestehenden Überzeugungen und Interessen übereinstimmen. Dies kann die Exposition gegenüber vielfältigen Perspektiven einschränken und zur politischen Polarisierung beitragen.
Kommerzielle Anreize. Das Geschäftsmodell von Facebook, das auf Werbeeinnahmen basiert, schafft Anreize, Engagement über Genauigkeit zu priorisieren. Dies kann zur Verstärkung von Fehlinformationen und zur Erosion des Vertrauens in die Nachrichtenmedien führen.
9. Polarisierung resultiert aus elitengetriebenen Dynamiken
Keine Tatsache wird aus unserer Analyse, wie vier Millionen politische Geschichten über einen Zeitraum von drei Jahren verlinkt, getwittert und geteilt wurden, klarer als dass es keine Symmetrie in der Architektur und Dynamik der Kommunikation innerhalb des rechtsextremen Medienökosystems und außerhalb davon gibt.
Asymmetrische Polarisierung. Polarisierung in der amerikanischen Politik ist kein symmetrisches Phänomen. Das rechtsextreme Medienökosystem zeigt ein einzigartiges Maß an Insularität und Anfälligkeit für Desinformation, während der Rest der Medienumgebung stärker integriert und an professionellen journalistischen Normen verankert ist.
Einfluss der Eliten. Polarisierung wird hauptsächlich von politischen Eliten vorangetrieben, die die Narrative und Rahmenbedingungen gestalten, die bei ihren Anhängern Anklang finden. Diese Narrative werden dann von parteiischen Medienunternehmen verstärkt und durch soziale Netzwerke verbreitet.
Langfristige Trends. Polarisierung ist kein jüngstes Phänomen, das durch das Internet verursacht wurde. Sie entwickelt sich seit Jahrzehnten, angetrieben durch Faktoren wie die Southern Strategy, den Aufstieg der religiösen Rechten und den zunehmenden Einfluss von Geld in der Politik.
10. Technologie allein kann die epistemische Krise nicht erklären
Wir nehmen eine politische Ökonomie-Perspektive auf Technologie ein und schlagen vor, dass der grundlegende Fehler der Erzählung „das Internet polarisiert“ darin besteht, dass sie eine zu naive Sichtweise darauf hat, wie Technologie funktioniert, und den Grad unterschätzt, in dem Institutionen, Kultur und Politik die Muster der technologischen Adoption und Diffusion prägen.
Institutionelle Faktoren. Die aktuelle epistemische Krise ist nicht ausschließlich das Ergebnis technologischen Wandels. Sie ist in langfristigen Veränderungen in der amerikanischen Politik, den Medien und der Kultur verwurzelt. Diese institutionellen Faktoren prägen, wie Technologie angenommen und genutzt wird, und beeinflussen ihre Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs.
Politische Kultur. Unterschiedliche politische Systeme und Kulturen werden unterschiedliche Auswirkungen derselben Technologien aufweisen. Die amerikanische Erfahrung ist nicht unbedingt repräsentativ für andere Länder, und Lösungen müssen auf spezifische Kontexte zugeschnitten werden.
Methodologischer Ansatz. Eine politische Ökonomie-Perspektive auf Technologie bietet eine Methode und einen Ansatz, um empirisch zu beobachten, was tatsächlich im politischen Medienökosystem eines Landes geschieht, und einen Rahmen, um zu verstehen, warum die besonderen neuen technologischen Möglichkeiten in einem Land anders entwickelt werden können als in einem anderen.
11. Wahrheitsfindung erfordert institutionalisierte Verantwortung
Wir sind der Meinung, dass grundsätzlich jeder, der darauf besteht zu behaupten, dass wir keine Schlussfolgerungen darüber ziehen können, welche Seite voreingenommen ist und welche näher an der Wahrheit liegt, erklären muss, wie die Medienquellen, die von konstant konservativen Umfrageteilnehmern am meisten vertraut werden – Fox News, Hannity, Rush Limbaugh und Glenn Beck – dem entsprechen, was die gleichen Positionen unter konstant liberalen Befragten einnehmen: NPR, PBS, die BBC und die New York Times.
Über Neutralität hinaus. Traditionelle journalistische Normen der Neutralität und Balance können in einem von Propaganda geprägten Umfeld kontraproduktiv sein. Ein effektiverer Ansatz besteht darin, Transparenz, Verantwortung und überprüfbare Wahrheit zu betonen.
Institutionalisierte Faktenprüfung. Faktenprüfungsorganisationen spielen eine entscheidende Rolle dabei, Medienunternehmen und politische Akteure für ihre Aussagen zur Verantwortung zu ziehen. Diese Organisationen sollten unabhängig, gut finanziert und transparent in ihren Methoden sein.
Öffentlicher Gesundheitsansatz. Ein öffentlicher Gesundheitsansatz für das Medienökosystem umfasst kontinuierliches Monitoring, Datensammlung und Analyse, um Quellen von Fehlinformationen und Propaganda zu identifizieren und anzugehen. Dieser Ansatz erfordert eine Zusammenarbeit zwischen Forschern, Plattformen und politischen Entscheidungsträgern.
Zuletzt aktualisiert:
FAQ
What's Network Propaganda about?
- Focus on Disinformation: Network Propaganda examines how manipulation, disinformation, and radicalization have shaped American politics, especially during the 2016 presidential election and the Trump era.
- Media Ecosystem Analysis: The authors analyze the American media landscape, highlighting the differences between the right-wing media ecosystem and the broader media.
- Technological Impact: The book discusses how social media and technological advancements have exacerbated misinformation and created echo chambers.
Why should I read Network Propaganda?
- Understanding Modern Politics: It provides insights into contemporary political communication dynamics, crucial for understanding the current political climate.
- Informed Citizenship: By examining media's role in shaping public perception, readers can become more discerning news consumers.
- Comprehensive Research: The book offers a well-researched perspective on media, politics, and society through extensive data analysis and case studies.
What are the key takeaways of Network Propaganda?
- Asymmetric Media Ecosystem: The American media landscape is divided into a radicalized right-wing media and a more diverse left and center.
- Propaganda Feedback Loop: Media outlets, political elites, and the public reinforce each other's narratives, distorting truth.
- Role of Technology: While technology aids misinformation spread, political and institutional dynamics are more significant in shaping the crisis.
How does Network Propaganda define propaganda?
- Intentional Manipulation: Propaganda is defined as communication designed to manipulate beliefs, attitudes, or preferences to achieve political goals.
- Distinction from Misinformation: Unlike misinformation, propaganda involves intentional manipulation rather than unintentional false information spread.
- Role of Media: Propaganda thrives where media prioritize partisan confirmation over truth, leading to false narrative acceptance.
What is the "propaganda feedback loop" in Network Propaganda?
- Definition of the Loop: It refers to a dynamic where media outlets, political elites, and audiences reinforce partisan narratives, insulating audiences from truth.
- Insulation from Truth: Audiences become insulated from opposing viewpoints, increasing trust in identity-confirming media and diminishing trust in external sources.
- Consequences for Democracy: This loop fosters disinformation, undermining informed political discourse and complicating governance.
What role did Breitbart play in the 2016 election according to Network Propaganda?
- Central Role in Framing: Breitbart framed immigration as a key issue, resonating with Trump's campaign through an anti-Muslim lens.
- Amplification of Fear: It linked immigration to crime and terrorism, mobilizing voter fear and shaping the political agenda.
- Interaction with Trump: Breitbart and Trump reinforced each other's narratives, radicalizing the Republican Party's immigration stance.
How does Network Propaganda address the role of social media in political discourse?
- Amplification of Misinformation: Social media platforms amplify misinformation and partisan narratives, often lacking oversight.
- Echo Chambers: Social media creates echo chambers, exposing users to information that reinforces existing beliefs, increasing polarization.
- Targeted Advertising: Platforms like Facebook use targeted advertising to manipulate voter behavior and shape political outcomes.
What examples of disinformation campaigns are discussed in Network Propaganda?
- Clinton Pedophilia Claims: False claims linking Hillary Clinton to a pedophilia ring illustrate disinformation's power to shape perception.
- Seth Rich Conspiracy Theory: The theory that Seth Rich was murdered for leaking DNC emails shows how conspiracy theories gain traction.
- Uranium One Allegations: The Uranium One story attacked Clinton’s integrity, despite being based on misleading information.
How does Network Propaganda suggest we address the issues it raises?
- Revisiting Journalistic Norms: The authors advocate for a shift towards accountability in truth-seeking rather than mere neutrality.
- Political Advertising Regulation: They discuss regulatory measures to improve transparency in political advertising and combat misinformation.
- Civic Engagement: Encouraging informed civic engagement and media literacy is crucial for countering disinformation and strengthening democracy.
What methods do the authors use to analyze media narratives in Network Propaganda?
- Quantitative Analysis: The authors use quantitative methods, including clustering algorithms, to analyze media coverage patterns.
- Case Studies: In-depth case studies, like the Uranium One controversy, illustrate narrative construction and dissemination.
- Comparative Framework: The book compares right-wing and left-wing media behaviors, highlighting differences in information engagement.
What is the significance of the term "networked public sphere" in Network Propaganda?
- Definition of Networked Public Sphere: It refers to a decentralized space for political discourse, facilitated by the internet and social media.
- Potential for Democratization: It allows marginalized voices to be heard, challenging mainstream narratives and promoting activism.
- Challenges to Effectiveness: Disinformation and polarization challenge its effectiveness, requiring critical engagement and supportive structures.
How does Network Propaganda relate to the current political climate in the U.S.?
- Reflection of Polarization: The book examines media's role in exacerbating polarization and shaping public opinion during the 2016 election and beyond.
- Consequences for Democracy: It discusses network propaganda's implications for democratic institutions, emphasizing the need for a resilient media ecosystem.
- Call to Action: The authors urge recognition of misinformation challenges and action to promote healthier discourse and restore democratic trust.
Rezensionen
Netzwerk-Propaganda erhält hohe Anerkennung für seine datengestützte Analyse von Medienökosystemen, insbesondere im Hinblick auf die Asymmetrie zwischen rechtsgerichteten und etablierten Medien. Die Leser schätzen die rigorose Methodik und die Einblicke in die politische Polarisierung. Das Buch argumentiert, dass rechtsgerichtete Medien in einem Propagandazirkel operieren, während andere Medien sich an Faktenprüfungspraktiken halten. Einige Leser empfinden es als repetitiv und schwerfällig, doch die meisten betrachten es als unverzichtbar für das Verständnis der modernen politischen Kommunikation. Kritiker weisen auf mögliche Voreingenommenheit und das Fehlen von Lösungen hin, während Befürworter es als eine entscheidende Ressource zur Bekämpfung von Desinformation in der amerikanischen Politik ansehen.
Similar Books







