Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Public Relations

Public Relations

von Edward L. Bernays 1952 374 Seiten
3.98
171 Bewertungen
Hören
Try Full Access for 7 Days
Unlock listening & more!
Continue

Wichtige Erkenntnisse

1. Öffentlichkeitsarbeit: Die Kunst, Zustimmung zu erzeugen

„Öffentlichkeitsarbeit ist heute von entscheidender Bedeutung, da die moderne Sozialwissenschaft festgestellt hat, dass die Anpassung von Individuen, Gruppen und Institutionen an das Leben für das Wohl aller notwendig ist.“

Definition und Bedeutung. Öffentlichkeitsarbeit ist die strategische Praxis, Beziehungen zwischen Organisationen und ihren Zielgruppen zu managen. Sie umfasst das Erstellen und Übermitteln von Botschaften, die die öffentliche Meinung und das Verhalten beeinflussen. In der heutigen komplexen Gesellschaft spielt PR eine entscheidende Rolle bei:

  • Dem Aufbau und der Pflege positiver Reputation
  • Der Krisenbewältigung und der Minderung negativer Auswirkungen
  • Der Förderung der Kommunikation zwischen Organisationen und Interessengruppen
  • Der Gestaltung der öffentlichen Politik und der Beeinflussung von Entscheidungsprozessen

Historischer Kontext. Das Feld der Öffentlichkeitsarbeit hat sich im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelt, von antiken Herrschern, die Propaganda nutzten, bis hin zu modernen Unternehmen, die ausgeklügelte Kommunikationsstrategien einsetzen. Wichtige Meilensteine sind:

  • Der Einsatz von Symbolen und Erzählungen in antiken Zivilisationen
  • Der Aufstieg von Massenmedien und Werbung im 19. Jahrhundert
  • Das Entstehen professioneller PR-Praktiker im frühen 20. Jahrhundert
  • Die Entwicklung digitaler und sozialer Medien in den letzten Jahrzehnten

2. Die Evolution der Öffentlichkeitsarbeit: Von der Antike bis zur modernen Ära

„Das Wachstum der hellenischen Zivilisation entwickelte eine starke Tendenz zum Säkularismus und Individualismus. In Griechenland war die Gesellschaft demokratisch. Der Einzelne hatte ein Bewusstsein für seine eigene Persönlichkeit. Die Meinung war ein Schlüsselfaktor im öffentlichen Leben.“

Antike Grundlagen. Öffentlichkeitsarbeit hat ihre Wurzeln in antiken Zivilisationen, in denen Führer verschiedene Methoden einsetzten, um mit ihren Untertanen zu kommunizieren und sie zu beeinflussen:

  • Ägyptische Pharaonen nutzten Monumente und Inschriften, um Macht zu projizieren
  • Griechische Stadtstaaten setzten Redner und öffentliche Debatten ein, um Meinungen zu formen
  • Römische Kaiser inszenierten Veranstaltungen und Spektakel, um ihre Beliebtheit zu erhalten

Moderne Entwicklungen. Das Feld der Öffentlichkeitsarbeit, wie wir es heute kennen, begann sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zu formen:

  • Der Aufstieg der Massenmedien schuf neue Möglichkeiten für die Verbreitung von Botschaften
  • Pioniere wie Ivy Lee und Edward Bernays etablierten PR als Beruf
  • Die Weltkriege demonstrierten die Macht organisierter Propagandabemühungen
  • Die Nachkriegszeit sah das Wachstum von Unternehmens-PR und Krisenmanagement

3. Effektive Öffentlichkeitsarbeit: Eine zweiseitige Kommunikationsstraße

„Öffentlichkeitsarbeit ist keine Einbahnstraße, in der die Führung die Öffentlichkeit und die öffentliche Meinung manipuliert. Es ist eine zweiseitige Straße, in der Führung und Öffentlichkeit miteinander integriert werden und in der Ziele und Absichten auf einer Übereinstimmung von öffentlichem und privatem Interesse basieren.“

Wechselseitige Kommunikation. Effektive Öffentlichkeitsarbeit besteht nicht nur darin, Botschaften zu verbreiten, sondern auch zuzuhören und auf öffentliches Feedback zu reagieren:

  • Organisationen müssen die Bedenken der Interessengruppen verstehen und ansprechen
  • Zweiseitige Kommunikation schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit
  • Feedback-Schleifen ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung der PR-Strategien

Ausrichtung der Interessen. Erfolgreiche PR-Kampagnen sollten darauf abzielen, gemeinsame Grundlagen zwischen den Zielen der Organisation und den öffentlichen Interessen zu finden:

  • Gemeinsame Werte und Ziele identifizieren
  • Demonstrieren, wie die Handlungen der Organisation der breiteren Gemeinschaft zugutekommen
  • Potenzielle Konflikte oder Missverständnisse proaktiv ansprechen

4. Die Macht der Worte und Symbole bei der Gestaltung der öffentlichen Meinung

„Symbole müssen sorgfältig ausgewählt werden, das ist offensichtlich. Bei der Öffentlichkeitsarbeit eines großen Unternehmens kann das Symbol eine einzelne Person an der Spitze der Organisation sein, ein Slogan, der das Produkt beschreibt, oder eine einzelne Abteilung, die einen bestimmten öffentlichen Dienst leistet.“

Strategische Botschaften. Die Wahl von Worten und Symbolen in PR-Kampagnen kann deren Effektivität erheblich beeinflussen:

  • Klare, prägnante Sprache verwenden, die beim Zielpublikum Anklang findet
  • Metaphern und Analogien nutzen, um komplexe Ideen zu vereinfachen
  • Einprägsame Slogans und Taglines entwickeln, die zentrale Botschaften zusammenfassen

Visuelle Kommunikation. Symbole und Bilder spielen eine entscheidende Rolle in der PR:

  • Logos und Markenidentitäten schaffen sofortige Wiedererkennung
  • Infografiken und Datenvisualisierungen machen Informationen leichter verständlich
  • Fotografien und Videos wecken emotionale Reaktionen und verbessern das Geschichtenerzählen

5. Forschung und Analyse: Die Grundlage erfolgreicher PR-Kampagnen

„Forschung wird zeigen, ob die personellen, finanziellen und organisatorischen Mittel, die der Nationalgesellschaft zur Verfügung stehen, ausreichen, um ihre Ziele zu erreichen, und ob diese Ziele von anderen Organisationen auf lokaler, staatlicher oder nationaler Ebene dupliziert werden.“

Datengetriebener Ansatz. Effektive PR-Kampagnen basieren auf einer soliden Grundlage gründlicher Forschung und Analyse:

  • Marktforschung durchführen, um Zielgruppen zu verstehen
  • Medienberichterstattung und öffentliche Stimmung analysieren
  • Den Wettbewerbsumfeld und Branchentrends bewerten

Messbare Ziele. Klare, messbare Ziele zu setzen, ist entscheidend für die Bewertung des PR-Erfolgs:

  • Spezifische, erreichbare Ziele definieren, die mit den Zielen der Organisation übereinstimmen
  • Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) festlegen, um den Fortschritt zu verfolgen
  • Strategien regelmäßig anhand von Daten und Feedback bewerten und anpassen

6. Krisenmanagement: Herausforderungen mit strategischer PR meistern

„Um ein genaues Arbeitswissen über die Rezeptivität des öffentlichen Geistes für eine Idee zu erlangen, ist es notwendig, sich mit mühsamer Forschung zu beschäftigen, die darauf abzielt, einen gemeinsamen Nenner zwischen dem Forscher und der Öffentlichkeit zu etablieren.“

Vorbereitung. Effektives Krisenmanagement beginnt lange bevor eine Krise eintritt:

  • Umfassende Krisenkommunikationspläne entwickeln
  • Potenzielle Risiken und Schwachstellen identifizieren
  • Sprecher schulen und klare Kommunikationsprotokolle festlegen

Schnelle Reaktion. Wenn eine Krise eintritt, ist schnelles und strategisches Handeln entscheidend:

  • Das Problem umgehend und transparent anerkennen
  • Regelmäßige Updates bereitstellen und Maßnahmen demonstrieren
  • Die Bedenken der Interessengruppen einfühlsam und proaktiv ansprechen

7. Die ethische Dimension: Das Gleichgewicht zwischen privatem Interesse und öffentlichem Wohl

„Öffentlichkeitsarbeit ist heute von entscheidender Bedeutung, da die moderne Sozialwissenschaft festgestellt hat, dass die Anpassung von Individuen, Gruppen und Institutionen an das Leben für das Wohl aller notwendig ist.“

Ethische Überlegungen. PR-Praktiker müssen sich in einem komplexen ethischen Terrain bewegen:

  • Die Interessen der Organisation mit dem öffentlichen Wohl in Einklang bringen
  • Transparenz und Ehrlichkeit in der Kommunikation wahren
  • Täuschende oder manipulative Praktiken vermeiden

Soziale Verantwortung. Moderne PR betont zunehmend die soziale Verantwortung von Unternehmen:

  • Die Handlungen der Organisation mit gesellschaftlichen Werten in Einklang bringen
  • Sich an Philanthropie und Gemeinschaftsinitiativen beteiligen
  • Umwelt- und soziale Themen proaktiv ansprechen

8. Öffentlichkeitsarbeit in der Politik: Demokratie und Politik gestalten

„In einer Demokratie hängt die Führung davon ab, die Öffentlichkeit zu verstehen und zu wissen, wie man sie erreicht.“

Politische Kampagnen. PR spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung politischer Narrative und der Beeinflussung des Wählerverhaltens:

  • Überzeugende Kampagnenbotschaften und Slogans entwickeln
  • Das Image und die Reputation von Kandidaten managen
  • Medienbeziehungen und Strategien in sozialen Medien nutzen

Politikberatung. PR-Techniken werden eingesetzt, um die öffentliche Politik zu beeinflussen:

  • Themen so rahmen, dass sie öffentliche Unterstützung gewinnen
  • Basisbewegungen mobilisieren
  • Lobbyarbeit und Interessengruppenansprache betreiben

9. Die Rolle der Medien in der Öffentlichkeitsarbeit: Von Print zu Digital

„Um ein genaues Arbeitswissen über die Rezeptivität des öffentlichen Geistes für eine Idee zu erlangen, ist es notwendig, sich mit mühsamer Forschung zu beschäftigen, die darauf abzielt, einen gemeinsamen Nenner zwischen dem Forscher und der Öffentlichkeit zu etablieren.“

Medienbeziehungen. Der Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu Journalisten bleibt eine zentrale Funktion der PR:

  • Nachrichtenwürdige Pressemitteilungen und Story-Pitches erstellen
  • Pressekonferenzen und Medienveranstaltungen organisieren
  • Expertenkommentare und Thought Leadership bereitstellen

Digitale Transformation. Der Aufstieg digitaler und sozialer Medien hat die PR revolutioniert:

  • Soziale Medienplattformen für direkte Kommunikation nutzen
  • Content-Marketing und Markenjournalismus einsetzen
  • Die Herausforderungen des Online-Reputationsmanagements navigieren

10. Unternehmens-PR: Vertrauen aufbauen und Reputation managen

„Um ein genaues Arbeitswissen über die Rezeptivität des öffentlichen Geistes für eine Idee zu erlangen, ist es notwendig, sich mit mühsamer Forschung zu beschäftigen, die darauf abzielt, einen gemeinsamen Nenner zwischen dem Forscher und der Öffentlichkeit zu etablieren.“

Reputationsmanagement. Unternehmens-PR konzentriert sich auf den Aufbau und die Pflege eines positiven organisatorischen Images:

  • Konsistente Markenbotschaften über alle Kontaktpunkte hinweg entwickeln
  • Beziehungen zu Interessengruppen (Mitarbeiter, Investoren, Kunden) managen
  • Potenzielle Reputationsrisiken proaktiv ansprechen

Interne Kommunikation. Effektive PR beginnt innerhalb der Organisation:

  • Mitarbeiterengagement und Ausrichtung auf die Ziele der Organisation fördern
  • Transparente Kommunikation in Zeiten des Wandels erleichtern
  • Eine starke Unternehmenskultur aufbauen, die externe Botschaften unterstützt

11. Die Zukunft der Öffentlichkeitsarbeit: Anpassung an ein sich veränderndes Umfeld

„Öffentlichkeitsarbeit ist heute von entscheidender Bedeutung, da die moderne Sozialwissenschaft festgestellt hat, dass die Anpassung von Individuen, Gruppen und Institutionen an das Leben für das Wohl aller notwendig ist.“

Technologische Fortschritte. PR muss sich an die sich schnell entwickelnden Kommunikationstechnologien anpassen:

  • Künstliche Intelligenz und Datenanalytik nutzen
  • Virtuelle und erweiterte Realität für immersive Erlebnisse einsetzen
  • Die Herausforderungen von Fehlinformationen und Deepfakes navigieren

Globale Perspektive. PR agiert zunehmend in einem globalisierten Kontext:

  • Interkulturelle Kommunikationsstrategien entwickeln
  • Globale Themen und Bedenken der Interessengruppen ansprechen
  • Komplexe internationale regulatorische Rahmenbedingungen navigieren

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What is "Public Relations" by Edward L. Bernays about?

  • Comprehensive history and theory: The book traces the origins and evolution of public relations from ancient societies to the mid-20th century, showing how it developed as a vital social and professional practice.
  • Two-part structure: Bernays divides the book into the historical growth and theory of public relations, and its practical application through case studies and real-world examples.
  • Emphasis on ideas and democracy: The central theme is the role of public relations in supporting democratic processes by responsibly educating and mobilizing public opinion.
  • Focus on ethical leadership: Bernays highlights the importance of ethical leadership and the "engineering of consent" as essential to effective public relations in a democratic society.

Why should I read "Public Relations" by Edward L. Bernays?

  • Foundational insights from a pioneer: Bernays is considered the "father of public relations," and his book offers foundational knowledge on both the theory and practice of the field.
  • Understanding public opinion: The book explains how public opinion is formed, measured, and influenced, emphasizing the power and responsibility of public relations professionals.
  • Broad societal impact: Readers gain insight into how public relations affects sectors like education, business, labor, and international relations, making it valuable for anyone interested in social influence and communication.
  • Practical guidance and case studies: Bernays provides real-world examples and action blueprints, making the book useful for both students and practitioners.

What are the key takeaways from "Public Relations" by Edward L. Bernays?

  • Public relations as social statesmanship: Bernays defines public relations as a tool for resolving maladjustments between individuals, groups, and society, not just as publicity or advertising.
  • Two-way communication: He emphasizes that public relations is a "two-way street," involving both informing and listening to the public to achieve integration and mutual understanding.
  • Ethical responsibility: The book stresses the need for ethical standards, truthfulness, and social responsibility in all public relations activities.
  • Role in democracy: Public relations is presented as essential for the functioning of democracy, enabling informed public opinion and effective leadership.

How does Edward L. Bernays define public relations in "Public Relations"?

  • Threefold meaning: Public relations involves (1) providing information to the public, (2) persuading the public to modify attitudes and actions, and (3) integrating the attitudes and actions of institutions with their publics.
  • Two-way street concept: Unlike one-way publicity, public relations is interactive, requiring dialogue and adjustment between organizations and their audiences.
  • Social science application: Bernays sees the public relations counsel as a practicing social scientist, advising on policy, human relations, and interpretation between clients and the public.
  • Focus on ideas over mechanics: He stresses that public relations is fundamentally about ideas and principles, not just mechanical tactics.

What is the historical development of public relations according to "Public Relations" by Edward L. Bernays?

  • Ancient origins: Public relations practices date back to early human societies, where leaders used information, persuasion, and integration to maintain authority and social order.
  • Evolution through civilizations: Techniques evolved from ancient Egypt’s propaganda, Greek oratory, and Roman public notices to the Christian church’s rituals and the Renaissance’s revival of public discourse.
  • American context: In colonial America, public relations was crucial in the fight for independence, with pamphlets, newspapers, and oratory shaping public opinion.
  • Modern profession: The field professionalized in the 20th century, especially after World War I, as businesses and governments recognized the need for systematic public relations.

What is the "Engineering of Consent" concept in "Public Relations" by Edward L. Bernays?

  • Definition and purpose: "Engineering of Consent" is the scientific and purposeful use of communication to gain public approval and support for ideas or programs, fundamental to democracy.
  • Four prerequisites: Effective planning requires calculation of resources, thorough subject knowledge, clear objectives, and research into public attitudes and motivations.
  • Role of group leaders and symbols: Persuasion works through influential group leaders and emotionally resonant symbols, requiring strategic timing and newsworthy events.
  • Democratic essence: Bernays argues that this process is essential for the functioning of a pluralistic, democratic society.

What qualities make the ideal public relations professional according to Edward L. Bernays?

  • Character and integrity: Strong character, integrity, and sound judgment are paramount, along with truthfulness, discretion, and objectivity.
  • Intellectual and social science training: A broad cultural background and training in social sciences are essential to understand societal trends and human behavior.
  • Discretion and confidentiality: The public relations professional must maintain confidentiality similar to lawyers or doctors, handling sensitive information with care.
  • Genuine desire to help: Beyond monetary motives, the ideal practitioner is motivated by a desire to help organizations and people integrate better into society.

How does "Public Relations" by Edward L. Bernays address the role of public opinion and opinion polls?

  • Polls as tools, not masters: Bernays warns that opinion polls should inform democratic leadership, not dictate policy or be taken as permanent truths.
  • Limitations of polls: Polls only capture a snapshot of attitudes, which can be influenced by question phrasing, interviewer bias, and social desirability.
  • Need for expert interpretation: Accurate understanding of polls requires expert analysis; misuse or misinterpretation can harm democratic society.
  • Recommendations: Bernays suggests licensing pollsters and educating both the public and leaders about the proper use and limitations of polls.

How does Edward L. Bernays recommend structuring a comprehensive public relations program for institutions?

  • Research as foundation: Begin with sociological surveys to understand public attitudes, group dynamics, and the institution’s position in society.
  • Coordinated departmental approach: Establish a liaison to coordinate advertising, public information, research, and personnel under a unified strategy.
  • Targeted communication: Tailor messages and activities to different publics—such as customers, employees, stockholders, and community leaders—using appropriate media and events.
  • Continuous evaluation: Regularly assess and refine the program based on feedback and changing public attitudes.

What are some practical case studies and applications of public relations in "Public Relations" by Edward L. Bernays?

  • Corporate campaigns: Bernays details campaigns for banks, food companies, and other businesses, showing how research, events, and media can shape public perception.
  • Voluntary organizations: He describes how health and social organizations use public relations to raise awareness, build support, and achieve their goals.
  • Labor and education: The book covers public relations challenges in nursing, labor relations, and education, offering strategies for improving public understanding and support.
  • International relations: Bernays discusses public relations efforts to improve Anglo-American relations and promote ethnic harmony in places like Hawaii.

How does "Public Relations" by Edward L. Bernays address the role of education in democracy and public relations for educational institutions?

  • Education as democratic foundation: Bernays emphasizes that democracy relies on an educated citizenry, citing historical leaders on the importance of public education.
  • Current educational challenges: He highlights issues like inadequate funding, teacher shortages, and poor facilities, stressing the need for public understanding and support.
  • Strategic public relations: Bernays advocates for coordinated campaigns by educators and community leaders to raise awareness and engineer public consent for educational improvements.
  • Higher education insights: He urges colleges and universities to define clear public relations goals, collaborate on strategies, and conduct research to better connect with their publics.

What is Bernays' seven-point program for improving labor-management relations through public relations?

  • Codify human relations knowledge: Gather and disseminate research on human and industrial relations to inform better management practices.
  • Support research and education: Collaborate with universities and organizations to develop progressive labor relations approaches and train personnel.
  • Promote cooperation and maturity: Encourage democratic union leadership and responsible management to foster partnership and reduce industrial conflict.
  • Educate the public and apply social science: Inform all stakeholders about industrial democracy and use social science insights to address workers' needs for status, security, and recognition.
  • Develop specialized personnel and community involvement: Employ skilled industrial relations professionals and support social programs to strengthen democracy and economic stability.

Rezensionen

3.98 von 5
Durchschnitt von 171 Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Öffentlichkeitsarbeit erhält gemischte Bewertungen und kommt auf eine Gesamtbewertung von 3,97 von 5. Die Leser schätzen den informativen Inhalt sowie die Einblicke in PR, Kommunikation und Marketing. Einige finden das Buch anregend und heben Bernays' ehrlichen Umgang mit potenziell manipulativen Praktiken hervor. Es wird für seine Lesbarkeit und den historischen Kontext gelobt. Kritiker hingegen bemängeln, dass es an Tiefe bei der Erkundung zentraler Konzepte fehlt und zu stark auf Statistiken setzt. Während einige es als veraltet betrachten, sehen andere darin eine wertvolle Einführung in das Feld der Öffentlichkeitsarbeit.

Your rating:
4.43
45 Bewertungen

Über den Autor

Edward L. Bernays war eine wegweisende Persönlichkeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Propaganda, weshalb er den Titel „Vater der Öffentlichkeitsarbeit“ erhielt. Geboren in Österreich, wurde er später amerikanischer Staatsbürger und leistete bedeutende Beiträge zu diesem Fachgebiet. Bernays nutzte seine Verbindung zu seinem Onkel, Sigmund Freud, um psychologische Prinzipien auf Strategien der Öffentlichkeitsarbeit anzuwenden. Sein Fokus lag darauf, die öffentliche Meinung und das Verhalten durch strategische Kommunikationstechniken zu gestalten. Obwohl Bernays' Methoden umstritten waren, revolutionierten sie die PR-Branche und beeinflussten moderne Marketingpraktiken. Seine Bücher, darunter „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Die Kristallisierung der öffentlichen Meinung“, sind nach wie vor einflussreich und bieten wertvolle Einblicke in die Macht der Überzeugung und soziale Manipulation.

Listen
Now playing
Public Relations
0:00
-0:00
Now playing
Public Relations
0:00
-0:00
1x
Voice
Speed
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
1.0×
+
200 words per minute
Queue
Home
Swipe
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Recommendations: Personalized for you
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
200,000+ readers
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 4
📜 Unlimited History
Free users are limited to 4
📥 Unlimited Downloads
Free users are limited to 1
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Jul 18,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
200,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Start a 7-Day Free Trial
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Loading...