Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Punch Me Up to the Gods

Punch Me Up to the Gods

von Brian Broome 2021 250 Seiten
4.33
5k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Aufwachsen als Schwarzer und schwuler Mann in einer Kleinstadt in Amerika: Eine Reise der Selbstentdeckung

„Ich glaube nicht, dass mein Vater jemals meiner Mutter zugehört oder ihr vertraut hat. Er war viel zu sehr mit der Rolle beschäftigt, von der er dachte, dass er sie spielen sollte.“

Herausforderungen in der Kleinstadt. Das Aufwachsen als Schwarzer und schwuler Mann in einer kleinen Stadt in Ohio stellte für Brian Broome einzigartige Herausforderungen dar. Die Schnittstelle von Rasse und Sexualität schuf ein komplexes Umfeld, in dem Akzeptanz rar und Urteile häufig waren. Broome's Erfahrungen verdeutlichen die Isolation und Verwirrung, die aus dem Anderssein in einer homogenen Gemeinschaft resultieren können.

Gesellschaftliche Erwartungen. Der Autor kämpfte mit den gesellschaftlichen Erwartungen an Männlichkeit und Heteronormativität, die tief in seiner Gemeinschaft verwurzelt waren. Diese Erwartungen standen oft im Widerspruch zu seiner wahren Identität, was zu inneren Konflikten und einem Kampf führte, seinen Platz in der Welt zu finden. Broome's Reise der Selbstentdeckung war geprägt von Versuchen, sich anzupassen, gefolgt von einer allmählichen Akzeptanz seines authentischen Selbst.

2. Der Einfluss familiärer Dynamiken auf die Identitätsbildung

„Ich wollte, dass er immer so ist, aber ich hatte nur eine begrenzte Zeit, bevor die Zärtlichkeit wieder in Wut umschlug.“

Elterlicher Einfluss. Broome's Beziehung zu seinen Eltern, insbesondere zu seinem Vater, spielte eine entscheidende Rolle bei der Formung seiner Identität. Die strikte Einhaltung traditioneller Männlichkeit durch seinen Vater und die ambivalente Akzeptanz seiner Mutter für die Unterschiede ihres Sohnes schufen eine herausfordernde familiäre Dynamik.

Emotionale Unterdrückung. Der Autor lernte schon in jungen Jahren, seine Emotionen und sein wahres Ich zu unterdrücken, um die Zustimmung seiner Familie zu gewinnen. Diese emotionale Unterdrückung hatte langfristige Auswirkungen auf seine Fähigkeit, bedeutungsvolle Beziehungen zu bilden und sich selbst zu akzeptieren. Broome's Reise beinhaltete das Verlernen dieser Muster und die Annahme seiner authentischen Identität.

3. Navigieren der Erwartungen an Männlichkeit in der Schwarzen Gemeinschaft

„Schwarze Jungen müssen hart sein, aber dabei müssen wir auch unsere Sensibilität und unsere Menschlichkeit opfern.“

Druck zur Anpassung. Die Erwartungen der Schwarzen Gemeinschaft an Männlichkeit setzten Broome enormen Druck aus, sich stereotypen „männlichen“ Verhaltensweisen anzupassen. Dazu gehörten:

  • Hervorragende Leistungen im Sport
  • Zurschaustellung von Härte und Aggression
  • Unterdrückung von Emotionen und Verwundbarkeit
  • Einhaltung heteronormativer Standards

Innerer Konflikt. Broome's natürliche Neigungen standen oft im Widerspruch zu diesen Erwartungen, was zu Gefühlen der Unzulänglichkeit und Scham führte. Seine Reise beinhaltete die Versöhnung seines wahren Selbst mit den Erwartungen der Gemeinschaft und das Finden eines Weges, authentisch zu sein, während er gesellschaftlichen Druck navigierte.

4. Die Rolle der Popkultur bei der Formung der Selbstwahrnehmung

„Ich war fasziniert von den Beziehungen innerhalb der Familie. Ich lehnte mich nah an den Magnavox, während eine Szene lief, in der der konservative Sohn Schwierigkeiten hat, einzuschlafen, und die Mutter wach bleibt, um ihm eine Gute-Nacht-Geschichte vorzulesen.“

Einfluss der Medien. Fernsehen und Popkultur spielten eine bedeutende Rolle bei der Formung von Broome's Wahrnehmung von Normalität und Begehrlichkeit. Die überwiegend weißen, bürgerlichen Familien, die im Fernsehen dargestellt wurden, schufen eine idealisierte Version des Lebens, die für ihn unerreichbar schien.

Rassistische Repräsentation. Der Mangel an positiver schwarzer Repräsentation in den Medien trug zu Broome's internalisiertem Rassismus und dem Wunsch bei, Weißsein nachzuahmen. Dies äußerte sich in:

  • Versuchen, seine Sprachmuster zu ändern
  • Suche nach Akzeptanz bei weißen Altersgenossen
  • Internalisierten negativen Stereotypen über Schwarze

Broome's Reise beinhaltete das Erkennen und Herausfordern dieser internalisierten Überzeugungen und das Finden von Stolz in seiner schwarzen Identität.

5. Suche nach Akzeptanz und Zugehörigkeit in der LGBTQ+-Gemeinschaft

„Ich bin jetzt normal. Ich fange den Blick eines jungen Mannes an der Bar auf und lächle. Er schaut sofort weg und beginnt, mit seinem Handy zu spielen.“

Gemeinschaftserkundung. Broome's Suche nach Akzeptanz führte ihn dazu, die LGBTQ+-Gemeinschaft zu erkunden, insbesondere in städtischen Gebieten wie Pittsburgh. Diese Erkundung beinhaltete:

  • Besuche in Schwulenbars und Clubs
  • Teilnahme an Pride-Veranstaltungen
  • Bildung von Beziehungen zu anderen LGBTQ+-Personen

Fortdauernde Kämpfe. Trotz der Entdeckung eines akzeptierenderen Umfelds sah sich Broome weiterhin Herausforderungen innerhalb der LGBTQ+-Gemeinschaft gegenüber, darunter:

  • Rassistische Diskriminierung
  • Internalisierten Homophobie
  • Schwierigkeiten, bedeutungsvolle Beziehungen zu bilden

Seine Reise beinhaltete das Navigieren dieser Komplexitäten und das Finden seines Platzes innerhalb der Gemeinschaft, während er seine individuelle Identität bewahrte.

6. Substanzmissbrauch als Bewältigungsmechanismus für Identitätskämpfe

„Ich werde bald dreihundert ganze Dollar haben und wir können alles ausgeben. Jeden Cent. Ich werde nach dir suchen, wenn ich hier fertig bin, und ich hole dich, egal wo du in der Stadt bist. Wir können uns gegenseitig retten. Ich weiß, du magst mich wie niemand sonst.“

Flucht durch Substanzen. Broome wandte sich Alkohol und Drogen zu, um mit seinen Identitätskämpfen und gesellschaftlichen Druck umzugehen. Substanzmissbrauch bot vorübergehende Erleichterung von:

  • Emotionalem Schmerz
  • Gefühlen der Unzulänglichkeit
  • Sozialer Angst
  • Selbsthass

Zerstörerische Spirale. Der Substanzmissbrauch des Autors führte zu einem zerstörerischen Kreislauf, der seine Probleme verschärfte und sein persönliches Wachstum hinderte. Dieser Kreislauf beinhaltete:

  • Risikobehaftetes Verhalten
  • Schädigung von Beziehungen
  • Verstärkung negativer Selbstwahrnehmungen
  • Vermeidung der Auseinandersetzung mit zugrunde liegenden Problemen

Broome's Reise zur Selbstakzeptanz erforderte es, sich seinen Problemen mit Substanzmissbrauch zu stellen und diese zu überwinden.

7. Der Weg zur Selbstakzeptanz und Authentizität

„Ich möchte lernen, mich selbst zu lieben, wie man so schön sagt. Ich bin mir nicht ganz sicher, was das überhaupt bedeutet, aber ich höre andere Leute das sagen und es klingt gut.“

Selbstreflexion. Broome's Weg zur Selbstakzeptanz beinhaltete tiefgehende Introspektion und das Herausfordern lang gehegter Überzeugungen über sich selbst und seinen Platz in der Welt. Dieser Prozess umfasste:

  • Konfrontation mit internalisiertem Rassismus und Homophobie
  • Anerkennung und Verarbeitung vergangener Traumata
  • Entwicklung eines positiven Selbstbildes
  • Annahme seiner einzigartigen Identität als schwarzer schwuler Mann

Fortlaufender Prozess. Die Reise des Autors zur Authentizität wird als fortlaufender Prozess dargestellt, nicht als Ziel. Broome's Erfahrungen verdeutlichen die kontinuierliche Natur der Selbstentdeckung und die Bedeutung von:

  • Entwicklung von Selbstmitgefühl
  • Aufbau einer unterstützenden Gemeinschaft
  • Herausfordern gesellschaftlicher Normen und Erwartungen
  • Annahme von Verwundbarkeit und emotionaler Ehrlichkeit

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Punch Me Up to the Gods about?

  • Personal Memoir: Punch Me Up to the Gods is a memoir by Brian Broome that explores his experiences growing up as a Black, gay man in Warren, Ohio.
  • Themes of Identity: The book delves into themes of identity, race, sexuality, and the complexities of familial relationships.
  • Emotional Journey: Broome shares his emotional journey from childhood through adulthood, detailing his battles with self-acceptance and the longing for belonging.

Why should I read Punch Me Up to the Gods?

  • Authentic Voice: Broome's writing is characterized by raw honesty and lyrical prose, making it a compelling read.
  • Cultural Insight: The memoir provides valuable insights into the experiences of Black gay men, challenging stereotypes and societal norms.
  • Relatable Themes: Themes of love, loss, and acceptance are universal, offering comfort and connection to a wide audience.

What are the key takeaways of Punch Me Up to the Gods?

  • Understanding Intersectionality: The memoir emphasizes recognizing how race, gender, and sexuality intersect to shape individual experiences.
  • Impact of Family: Broome highlights the profound impact familial relationships have on self-perception and identity.
  • Embracing Vulnerability: Acknowledging one's struggles is crucial for healing and self-acceptance, as demonstrated by Broome.

What are the best quotes from Punch Me Up to the Gods and what do they mean?

  • “You gon get in trouble”: Reflects societal pressures to conform, particularly for Black boys.
  • “If I’m a work-in-progress, then who am I to judge?”: Encourages self-acceptance and compassion towards oneself and others.
  • “Black boys have to be tough but, in doing so, we must also sacrifice our sensitivity, our humanity”: Critiques harmful societal expectations on Black boys' emotional expression.

How does Brian Broome address masculinity in Punch Me Up to the Gods?

  • Critique of Traditional Masculinity: Broome critiques rigid definitions that lead to emotional suppression and toxic behavior.
  • Personal Experiences: He shares struggles with masculinity and the pressure to conform to societal norms.
  • Redefining Masculinity: Advocates for a nuanced understanding that allows for vulnerability and emotional expression.

How does Punch Me Up to the Gods address the concept of belonging?

  • Search for Acceptance: Broome reflects on feeling like an outsider in both Black and LGBTQ+ communities.
  • Community and Connection: Emphasizes the importance of finding community and connection through friendships and relationships.
  • Reclaiming Identity: Illustrates the complexities of belonging in a world that often marginalizes based on race and sexuality.

How does Broome address the theme of colorism in Punch Me Up to the Gods?

  • Personal Experiences: Shares experiences of growing up as a dark-skinned boy in a society that privileges lighter skin.
  • Impact on Identity: Discusses challenges in reconciling skin color with societal beauty standards.
  • Cultural Commentary: Provides broader commentary on colorism within the Black community and its implications.

What role does family play in Punch Me Up to the Gods?

  • Complex Family Dynamics: Explores relationships with family members, particularly parents, and their impact on identity.
  • Influence on Identity: Highlights how familial love and rejection influence personal growth.
  • Healing and Forgiveness: Emphasizes the importance of healing and forgiveness in moving forward.

How does Broome use humor in Punch Me Up to the Gods?

  • Coping Mechanism: Employs humor to navigate pain and challenges, providing relief amidst heavy themes.
  • Relatable Anecdotes: Shares relatable anecdotes that showcase his ability to find humor in difficult situations.
  • Balancing Tone: Humor balances the memoir's tone, highlighting resilience without overwhelming readers with sadness.

How does Broome's upbringing influence his narrative in Punch Me Up to the Gods?

  • Family Dynamics: His relationship with his family, especially his father, shapes his identity and self-perception.
  • Cultural Background: Growing up in a predominantly Black community informs his understanding of race and identity.
  • Personal Struggles: Childhood experiences of acceptance and belonging are woven throughout the narrative.

What themes are prevalent in Punch Me Up to the Gods?

  • Identity and Self-Acceptance: Emphasizes the journey toward self-acceptance and embracing one's identity.
  • Love and Relationships: Explores complexities of love and relationships, both romantic and familial.
  • Resilience and Growth: Shares his journey of overcoming adversity, serving as inspiration for readers.

How does Punch Me Up to the Gods compare to other memoirs?

  • Unique Perspective: Offers a unique perspective on the intersection of race and sexuality, setting it apart from other memoirs.
  • Emotional Honesty: Striking vulnerability in Broome's writing resonates deeply with readers.
  • Cultural Relevance: Addresses contemporary issues of race, sexuality, and identity, contributing to ongoing conversations.

Rezensionen

4.33 von 5
Durchschnitt von 5k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Punch Me Up to the Gods ist eine kraftvolle Memoiren, die Brian Broomes Erfahrungen als schwarzer, schwuler Mann in Amerika beleuchtet. Die Leser loben Broomes poetischen Schreibstil, seine unerschütterliche Ehrlichkeit und die einzigartige Struktur des Buches. Es untersucht toxische Männlichkeit, Rassismus und Homophobie durch Broomes Kindheit in Ohio und die Herausforderungen seines Erwachsenenlebens. Viele Rezensenten fanden das Werk emotional berührend und verglichen es mit den Schriften von James Baldwin und Saeed Jones. Während einige Teile als repetitiv oder schwer lesbar empfunden wurden, empfehlen die meisten das Buch aufgrund seiner rohen Verwundbarkeit und der wichtigen Perspektiven auf sich überschneidende Identitäten wärmstens weiter.

Über den Autor

Brian Broome ist Dichter, Drehbuchautor und Dozent im Schreibprogramm der Universität Pittsburgh. Zu seinen literarischen Erfolgen zählt die Finalteilnahme am Geschichtenerzähler-Wettbewerb von The Moth sowie der Gewinn des Hauptpreises bei den Martin Luther King Writing Awards der Carnegie Mellon University. Broome wurde auch für seinen Journalismus anerkannt und erhielt 2019 den VANN Award der Pittsburgh Black Media Federation. Als K. Leroy Irvis Fellow an der Universität Pittsburgh leistet Broome weiterhin einen wertvollen Beitrag zur literarischen Welt, während er in Pittsburgh lebt. Sein Memoir „Punch Me Up to the Gods“ hat große Anerkennung für seine kraftvolle Auseinandersetzung mit Identität und den Erfahrungen als schwarzer schwuler Mann in Amerika erhalten.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →