Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Redefining Health Care

Redefining Health Care

Creating Value-Based Competition on Results
von Michael E. Porter 2006 528 Seiten
3.91
100+ Bewertungen
Hören
Try Full Access for 7 Days
Unlock listening & more!
Continue

Wichtige Erkenntnisse

1. Der Wettbewerb im Gesundheitswesen versagt, treibt die Kosten in die Höhe und mindert die Qualität

Das grundlegende Problem im US-amerikanischen Gesundheitssystem ist, dass die Struktur der Gesundheitsversorgung defekt ist.

Aktueller Zustand des Gesundheitswesens. Das US-amerikanische Gesundheitssystem leidet unter hohen und steigenden Kosten, ungleichmäßiger Qualität, häufigen Fehlern und begrenztem Zugang zur Versorgung. Trotz deutlich höherer Pro-Kopf-Ausgaben als andere entwickelte Länder hinkt die USA bei wichtigen Gesundheitsindikatoren wie der Lebenserwartung hinterher. Studien zeigen, dass Amerikaner nur etwa 55% der empfohlenen Versorgung erhalten und vermeidbare medizinische Fehler jährlich bis zu 98.000 Todesfälle verursachen.

Ursachen der Dysfunktion. Das Kernproblem ist, dass der Wettbewerb im Gesundheitswesen auf der falschen Ebene stattfindet und sich auf die falschen Dinge konzentriert:

  • Wettbewerb, um Kosten zwischen den Beteiligten zu verschieben, anstatt die Gesamtkosten zu senken
  • Wettbewerb, um Verhandlungsmacht zu erhöhen, anstatt den Patientenwert zu verbessern
  • Wettbewerb, um Patienten zu gewinnen und die Wahlmöglichkeiten einzuschränken, anstatt überlegene Ergebnisse zu demonstrieren
  • Wettbewerb, um Kosten durch Einschränkung von Dienstleistungen zu senken, anstatt die Effizienz zu verbessern

Dieser Nullsummen-Wettbewerb untergräbt die Qualität, fördert Ineffizienz, schafft Überkapazitäten und treibt die Verwaltungskosten in die Höhe, was letztlich den Wert für die Patienten mindert.

2. Wertbasierter Wettbewerb auf Basis von Ergebnissen ist die Lösung für die Probleme des Gesundheitswesens

Der einzige Weg, das Gesundheitswesen wirklich zu reformieren, besteht darin, die Natur des Wettbewerbs selbst zu reformieren.

Prinzipien des wertbasierten Wettbewerbs. Um das Gesundheitswesen zu transformieren, muss der Wettbewerb mit dem Wert für die Patienten in Einklang gebracht werden. Wichtige Prinzipien sind:

  • Fokus auf Wert (Gesundheitsergebnisse pro ausgegebenem Dollar), nicht nur auf Kosten
  • Wettbewerb basierend auf Ergebnissen, nicht auf Inputs oder Prozessen
  • Wettbewerb, der sich auf medizinische Bedingungen über den gesamten Versorgungszyklus konzentriert
  • Hochwertige Versorgung sollte kostengünstiger sein
  • Wert wird durch Erfahrung, Größe und Lernen der Anbieter getrieben
  • Wettbewerb sollte regional und national, nicht nur lokal sein
  • Ergebnisinformationen sollten weit verbreitet sein
  • Innovationen, die den Wert steigern, sollten stark belohnt werden

Vorteile des wertbasierten Wettbewerbs. Wenn Anbieter auf Wert konkurrieren:

  • Verbessern sich Qualität und Effizienz gleichzeitig
  • Nehmen Fehler und unangemessene Versorgung ab
  • Beschleunigt sich die Innovation
  • Verringern sich Ergebnisvariationen zwischen Anbietern
  • Steigt der Gesamtwert des Gesundheitswesens dramatisch

3. Die Versorgung muss um medizinische Bedingungen und nicht um Fachgebiete neu organisiert werden

Das relevante Geschäft in der Gesundheitsversorgung ist eine medizinische Bedingung, die über den gesamten Versorgungszyklus betrachtet wird.

Integrierte Praxiseinheiten. Die Versorgung sollte um integrierte Praxiseinheiten (IPUs) reorganisiert werden, die sich auf medizinische Bedingungen über den gesamten Versorgungszyklus konzentrieren. Wichtige Merkmale:

  • Organisiert um die medizinischen Bedingungen der Patienten, nicht um die Fachgebiete der Ärzte
  • Umfassen den gesamten Versorgungszyklus - Prävention, Diagnose, Behandlung, Management
  • Engagiertes, multidisziplinäres Team von Klinikern
  • In maßgeschneiderten Einrichtungen zusammengefasst
  • Gemessen an Ergebnissen und Kosten für den gesamten Versorgungszyklus

Vorteile von IPUs:

  • Bessere Koordination und Integration der Versorgung
  • Tiefere Expertise in der Behandlung spezifischer Bedingungen
  • Effizientere Versorgung und Ressourcennutzung
  • Beschleunigte Innovation und Lernen
  • Verbesserter Patientenkomfort und -erfahrung
  • Verbesserte Fähigkeit, Ergebnisse zu messen und zu verbessern

Diese Reorganisation stellt einen grundlegenden Wandel vom derzeit fragmentierten, fachgebietsorientierten Modell der Versorgung dar.

4. Ergebnis-Messung und Transparenz sind entscheidend für die Verbesserung des Gesundheitswerts

Die universelle Entwicklung und Berichterstattung von Ergebnisinformationen auf der Ebene der medizinischen Bedingungen könnte die höchste Priorität zur Verbesserung der Leistung des Gesundheitssystems sein.

Erforderliche Informationsarten. Eine Hierarchie von Informationen ist erforderlich:

  1. Ergebnisse (risikoadjustierte Ergebnisse und Kosten)
  2. Patientenerfahrung/Volumen
  3. Methoden/Prozesse
  4. Patientenattribute

Vorteile der Ergebnismessung:

  • Ermöglicht informierte Entscheidungen von Patienten und überweisenden Ärzten
  • Motiviert Anbieter zur Leistungsverbesserung
  • Beschleunigt Innovation und Lernen
  • Reduziert unangemessene Versorgung und medizinische Fehler
  • Ermöglicht es Kostenträgern, hervorragende Anbieter zu belohnen

Überwindung von Barrieren. Trotz Widerstand einiger Anbieter zeigt die Erfahrung, dass die Ergebnismessung machbar ist und erhebliche Verbesserungen bewirkt. Frühe Bemühungen in Bereichen wie Transplantationen, Herzchirurgie und Mukoviszidose-Versorgung demonstrieren die Kraft der Ergebnis-Transparenz. Gesundheitspläne und politische Entscheidungsträger müssen die Entwicklung umfassender, bedingungsspezifischer Ergebnismaße priorisieren.

5. Gesundheitspläne müssen sich transformieren, um informierte Entscheidungen zu ermöglichen und Exzellenz zu belohnen

Gesundheitspläne müssen zu Gesundheitsorganisationen werden, nicht nur zu Versicherungsorganisationen.

Neue Rollen für Gesundheitspläne:

  • Ermöglichen der Wahl exzellenter Anbieter basierend auf Ergebnissen
  • Messen und Belohnen von Anbietern basierend auf Ergebnissen und Effizienz
  • Strukturieren der Deckung im Einklang mit dem Wert
  • Unterstützung der Patienten bei der Gesundheitsverwaltung
  • Steigerung des Abonnentenwerts im Laufe der Zeit

Erforderliche Schlüsseländerungen:

  • Wechsel von der Einschränkung der Wahl zur Ermöglichung informierter Entscheidungen
  • Übergang vom Mikromanagement der Anbieter zur Ergebnismessung
  • Umstrukturierung der Leistungen um medizinische Bedingungen und Versorgungszyklen
  • Entwicklung von Fähigkeiten zur Analyse und Weitergabe von Ergebnisinformationen
  • Aufbau von Expertise in der Koordination der Versorgung und im Management der Bevölkerungsgesundheit

Indem sie diese neuen Rollen übernehmen, können Gesundheitspläne zu echten Partnern bei der Wertschöpfung für Patienten werden, anstatt zu Gegnern, die sich auf die Begrenzung der Versorgung und die Verschiebung von Kosten konzentrieren.

6. Anbieter müssen in fokussierten Praxisbereichen unverwechselbare Strategien entwickeln

Es gibt keinen Grund, warum ländliche Institutionen durch medizinische Integration und sorgfältige Auswahl von Partnerschaften in komplexen Praxiseinheiten nicht wirklich erstklassige Versorgung mit hoher Effizienz für ihre Gemeinschaften bieten können.

Strategische Imperative für Anbieter:

  • Definieren des Geschäfts um medizinische Bedingungen über Versorgungszyklen
  • Auswahl eines fokussierten Dienstleistungsangebots, in dem sie exzellent sind
  • Organisation in integrierte Praxiseinheiten
  • Entwicklung unverwechselbarer Strategien in jedem Praxisbereich
  • Messen von Ergebnissen, Erfahrung, Methoden und Patientenattributen
  • Umstellung auf Einzelrechnungen und neue Preisansätze
  • Vermarktung von Dienstleistungen basierend auf Exzellenz und Ergebnissen
  • Lokales und geografisches Wachstum in Stärkebereichen

Vorteile fokussierter Strategien:

  • Tiefere Expertise und bessere Ergebnisse in gewählten Bereichen
  • Effizientere Nutzung von Ressourcen und Einrichtungen
  • Beschleunigte Innovation und Lernen
  • Verbesserte Fähigkeit, Patienten regional/national anzuziehen
  • Verbesserte Koordination über den Versorgungszyklus

Dieser Ansatz gilt für alle Anbietertypen - akademische medizinische Zentren, Gemeindekrankenhäuser und ländliche Anbieter können alle von strategischem Fokus und Partnerschaften profitieren.

7. Geografische Expansion in Exzellenzbereichen kann die Wertverbesserung vorantreiben

Die geografische Expansion sollte sich auf medizinische Bedingungen konzentrieren, bei denen ein Anbieter wirklich exzellente Versorgung in einer integrierten Struktur bieten kann.

Modelle für geografische Expansion:

  • Zubringerstandorte für Diagnostik und Nachsorge
  • Vollständige Einrichtungen an neuen Standorten
  • Partnerschaften mit bestehenden Institutionen
  • Management von Praxiseinheiten innerhalb anderer Einrichtungen
  • Telemedizin- und Fernberatungsnetzwerke

Vorteile der geografischen Expansion:

  • Erhöhtes Patientenvolumen treibt Lernen und Effizienz
  • Ermöglicht Subspezialisierung und Arbeitsteilung
  • Nutzt Expertise und Ruf über Standorte hinweg
  • Verbessert den Zugang zu exzellenter Versorgung für mehr Patienten
  • Beschleunigt Innovation und Verbreitung von Best Practices

Die geografische Expansion ermöglicht es exzellenten Anbietern, mehr Patienten zu versorgen, während sie lokalen Anbietern Druck machen, sich zu verbessern oder unterdurchschnittliche Dienstleistungen einzustellen.

8. Informationstechnologie und Wissensentwicklung sind entscheidende Ermöglicher wertbasierter Versorgung

IT ist nicht das Ziel an sich, sondern ein Ermöglicher für wertbasierten Wettbewerb.

Rolle der Informationstechnologie:

  • Ermöglicht die Sammlung und Analyse von Ergebnisdaten
  • Unterstützt die Koordination über den Versorgungszyklus
  • Erleichtert den Informationsaustausch zwischen Anbietern
  • Verbessert die Patientenkommunikation und -bindung
  • Ermöglicht effizientere Verwaltungsprozesse

Prinzipien für die IT-Implementierung:

  • Patient als grundlegende Informationseinheit
  • Integration von klinischen, administrativen und finanziellen Daten
  • Interoperabilität und Datenaustausch zwischen Anbietern
  • Anpassung an die Bedürfnisse der Praxiseinheit
  • Phasenweise Implementierung basierend auf einem langfristigen Plan

Wissensentwicklung. Anbieter benötigen systematische Prozesse, um:

  • Ergebnisse zu messen und zu analysieren
  • Prozessverbesserungen zu identifizieren
  • Mitarbeiter in Best Practices zu schulen
  • Kontinuierlich Methoden der Versorgung zu innovieren

Der effektive Einsatz von IT und Wissensentwicklung beschleunigt den positiven Kreislauf der Wertverbesserung in der Gesundheitsversorgung.

9. Medizinische Ausbildung und ärztliche Praxis benötigen umfassende Reformen

Sowohl der Inhalt als auch die Kultur der medizinischen Ausbildung müssen neu ausgerichtet werden, um Exzellenz im Patientenwert zu erreichen.

Erforderliche Änderungen in der medizinischen Ausbildung:

  • Ausbildung von Studenten an Zentren, die Exzellenz in Ergebnissen demonstrieren
  • Betonung der Arbeit in integrierten, multidisziplinären Teams
  • Lehren des Managements vollständiger Versorgungszyklen, nicht nur von Interventionen
  • Fokus auf Kompetenz in der klinischen Praxis, nicht nur auf Prüfungen
  • Ausbildung in Ergebnismessung und Prozessverbesserung
  • Entwicklung neuer Modelle der kontinuierlichen Bildung, die sich auf die Versorgung konzentrieren

Reformen der ärztlichen Praxis:

  • Abkehr vom "Freelancer"-Modell hin zu integrierten Teams
  • Anreize im Einklang mit dem Patientenwert, nicht dem Volumen
  • Entwicklung von Management- und Führungsfähigkeiten
  • Annahme von Ergebnismessung und Verantwortlichkeit
  • Aktive Teilnahme an Verbesserungsbemühungen der Versorgung

Diese Änderungen sind entscheidend, um Ärzte für ihre Rolle in einem wertorientierten Gesundheitssystem auszurüsten und Barrieren bei der Implementierung neuer Versorgungsmodelle zu überwinden.

10. Überwindung von Barrieren erfordert Führung von allen Beteiligten

Es besteht keine Notwendigkeit, auf dramatische politische Veränderungen oder Führung durch die Regierung zu warten, um das Gesundheitswesen neu zu definieren. Das System kann und wird sich weitgehend von innen heraus ändern.

Zu überwindende Schlüsselbarrieren:

  • Fehlanreize in der Vergütung und Regulierung
  • Veraltete Governance-Strukturen und Einstellungen
  • Begrenzte Managementfähigkeiten in Gesundheitsorganisationen
  • Widerstand gegen Ergebnismessung und Verantwortlichkeit
  • Fragmentierte Struktur der ärztlichen Praxis

Erforderliche Führung von:

  • Anbietern - Neugestaltung der Versorgung und Messung der Ergebnisse
  • Gesundheitsplänen - Ermöglichung der Wahl und Belohnung von Exzellenz
  • Arbeitgebern - Forderung nach Wert und Unterstützung der Mitarbeitergesundheit
  • Lieferanten - Ausrichtung von Innovationen auf den Patientenwert
  • Regierung - Ermöglichung wertbasierten Wettbewerbs durch Politik
  • Medizinischen Schulen - Reform der Ausbildung und Schulung
  • Fachgesellschaften - Unterstützung neuer Versorgungsmodelle

Frühe Akteure in jeder Interessengruppe werden erhebliche Vorteile erlangen, wenn sich das System in Richtung wertbasierten Wettbewerbs verschiebt. Die Transformation des Gesundheitswesens ist bereits im Gange - diejenigen, die den Wandel annehmen, werden gedeihen, während diejenigen, die sich widersetzen, zurückfallen werden.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Redefining Health Care about?

  • Value-Based Competition: The book emphasizes the need to shift from a volume-based to a value-based health care system, focusing on patient outcomes and quality of care.
  • Systemic Issues: It identifies structural problems in the U.S. health care system, such as misaligned incentives and fragmented care, leading to high costs and poor quality.
  • Global Relevance: While primarily focused on the U.S., the principles of value-based competition are applicable globally, advocating for integrated care across medical conditions.

Why should I read Redefining Health Care?

  • Insightful Analysis: The book provides a comprehensive analysis of health care inefficiencies and offers actionable solutions, making it essential for health care professionals and policymakers.
  • Evidence-Based Recommendations: It presents evidence-based strategies for improving health care quality and efficiency, grounded in extensive research and real-world examples.
  • Future Direction: Understanding the book's insights will help readers grasp the future direction of health care and the necessary changes to meet patient needs effectively.

What are the key takeaways of Redefining Health Care?

  • Value Over Volume: Health care should focus on delivering value to patients, measured by health outcomes per dollar spent, rather than increasing service volume.
  • Integrated Practice Units: The authors propose organizing care around specific medical conditions to enhance coordination and accountability among providers.
  • Importance of Measurement: Robust measurement of health care outcomes and costs is crucial for holding providers accountable and enabling informed patient choices.

What are the best quotes from Redefining Health Care and what do they mean?

  • "The fundamental problem in the U.S. health care system is that the structure of health care delivery is broken.": This highlights the need for a systemic overhaul to focus on patient value.
  • "Value in health care is the health outcome per dollar of cost expended.": This emphasizes that improving health outcomes should be the primary focus of health care competition.
  • "The only way to truly reform health care is to reform the nature of competition itself.": This underscores the belief that changing competition structure is essential for effective health care reform.

How does Redefining Health Care define value in health care?

  • Health Outcomes per Dollar: Value is defined as the health outcome achieved per dollar spent, shifting the focus from cost to quality.
  • Measurement Over the Care Cycle: Value must be measured over the entire cycle of care, from prevention through treatment and management.
  • Patient-Centric Approach: The authors advocate for a patient-centric approach, tailoring outcomes to individual patient needs and circumstances.

What is value-based competition as defined in Redefining Health Care?

  • Definition: Value-based competition focuses on delivering high-quality care at lower costs, emphasizing patient outcomes rather than service volume.
  • Measurement and Accountability: Transparent measurement of health care outcomes and costs is essential for empowering patients and encouraging provider improvements.
  • Integration Across Care Cycles: It requires integrating care across the entire treatment cycle for specific medical conditions, fostering collaboration among providers.

What role do health plans play in value-based competition according to Redefining Health Care?

  • Facilitators of Choice: Health plans should enable informed patient and physician choices based on quality and outcomes, rather than restricting options.
  • Measurement and Reporting: They are encouraged to measure and report on provider performance, creating a competitive environment that rewards excellence.
  • Support for Care Coordination: Health plans must assist in coordinating care across the full cycle, ensuring comprehensive patient support.

What are integrated practice units as described in Redefining Health Care?

  • Definition: Integrated practice units are organized around specific medical conditions, focusing on delivering comprehensive care throughout the treatment cycle.
  • Team-Based Approach: These units involve dedicated teams of health care professionals working collaboratively to manage patient care.
  • Focus on Outcomes: They prioritize measuring and improving health care outcomes, identifying best practices, and enhancing care quality.

How does Redefining Health Care suggest improving health care delivery?

  • Transforming Competition: The authors argue for reforming competition to focus on value-based outcomes, creating incentives for providers to improve results.
  • Integrated Practice Units: Establishing integrated practice units for specific medical conditions allows for coordinated care across the entire treatment cycle.
  • Mandatory Results Measurement: The book calls for mandatory measurement and public reporting of health outcomes to drive improvements in care delivery.

What challenges does Redefining Health Care identify in the current health care system?

  • Rising Costs: The book points out that rising health care costs are unsustainable and pose a significant challenge to the system.
  • Quality Issues: It highlights serious quality problems, including preventable medical errors and variations in care, undermining patient trust.
  • Fragmentation of Care: The fragmentation of care leads to disjointed services from multiple providers, causing inefficiencies and poorer health outcomes.

How does Redefining Health Care address the issue of chronic diseases?

  • Chronic Disease Management: The book emphasizes the need for effective management of chronic diseases, advocating for integrated care models.
  • Disease Management Programs: Implementing programs that provide patients with support and resources can improve health outcomes and reduce costs.
  • Prevention and Early Intervention: Focusing on prevention and early intervention can reduce the burden of chronic conditions and improve population health.

What implications does Redefining Health Care have for future health care policy?

  • Need for Comprehensive Reform: The book argues for comprehensive reform prioritizing value-based competition and patient outcomes.
  • Role of Government: Government should facilitate the collection and dissemination of health outcomes data and establish standards for coverage and care delivery.
  • Encouragement of Innovation: A focus on value will encourage innovation in health care delivery, improving overall health outcomes for all patients.

Rezensionen

3.91 von 5
Durchschnitt von 100+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Die Neudefinition des Gesundheitswesens erhält im Allgemeinen positive Bewertungen, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3,90/5. Leser schätzen die detaillierte Analyse der Gesundheitsprobleme und die vorgeschlagenen Lösungen, die sich auf wertorientierten Wettbewerb konzentrieren. Einige finden es aufschlussreich und hoffnungsvoll, während andere die Wiederholungen und den dichten Schreibstil kritisieren. Das Hauptargument des Buches ist, dass die Gesundheitsreform die Verbesserung von Wert und Ergebnissen priorisieren sollte, anstatt nur die Kosten zu begrenzen. Rezensenten bemerken seine Relevanz für aktuelle Gesundheitsdebatten, obwohl einige erwähnen, dass es aufgrund jüngster Reformen etwas veraltet ist.

Your rating:
4.37
27 Bewertungen

Über den Autor

Michael E. Porter ist eine anerkannte Autorität auf dem Gebiet der Wettbewerbsstrategie und der wirtschaftlichen Entwicklung. Bekannt als der "Vater der Strategie", gilt er als der weltweit einflussreichste Managementdenker. Porter ist Universitätsprofessor an der Harvard Business School und gründete das Institute for Strategy and Competitiveness. Er hat 17 Bücher und über 125 Artikel verfasst und die Beratungsfirma Monitor Group gegründet. Porter besitzt Abschlüsse von Princeton und Harvard, darunter einen Ph.D. in Wirtschaftswissenschaften. Seine Arbeit erstreckt sich über die Unternehmensstrategie hinaus auf soziale Themen wie Gesundheitswesen, Umwelt und unternehmerische Verantwortung.

Listen to Summary
0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Personalized for you
Ratings: Rate books & see your ratings
100,000+ readers
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 4
📜 Unlimited History
Free users are limited to 4
📥 Unlimited Downloads
Free users are limited to 1
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on May 22,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Loading...