Wichtige Erkenntnisse
1. Definieren Sie ein klares langfristiges Ziel und identifizieren Sie Sprint-Fragen
"Warum machen wir dieses Projekt? Wo wollen wir in sechs Monaten, einem Jahr oder sogar in fünf Jahren sein?"
Setzen Sie sich ehrgeizige Ziele. Beginnen Sie Ihren Sprint, indem Sie ein klares langfristiges Ziel definieren, das die Prinzipien und Bestrebungen Ihres Teams widerspiegelt. Dieses Ziel dient als Leuchtturm, der alle während des Sprints in die gleiche Richtung lenkt. Machen Sie sich keine Sorgen über zu hohe Ziele; der Sprint-Prozess wird Ihnen helfen, einen guten Ausgangspunkt zu finden und echte Fortschritte selbst bei den größten Zielen zu machen.
Identifizieren Sie Schlüsselfragen. Nachdem Sie das Ziel festgelegt haben, listen Sie Sprint-Fragen auf, die die Unbekannten und potenziellen Risiken darstellen, die zwischen Ihrem Team und dem langfristigen Ziel stehen. Diese Fragen leiten Ihre Lösungen und Entscheidungen während des Sprints und dienen als eine Art Checkliste, auf die Sie nach dem Test am Freitag zurückgreifen und bewerten können. Beispiele für Sprint-Fragen:
- Können wir unser Produkt Menschen erklären, die es noch nie ausprobiert haben?
- Werden Kunden unserem Fachwissen vertrauen?
- Können wir einer Einzelperson unser Produkt verständlich machen, bevor ihr Team beitritt?
2. Kartieren Sie die Herausforderung und wählen Sie ein Ziel
"Wie Gene Kranz und sein Diagramm der Rückkehr zur Erde, werden Sie und Ihr Team die Grundlagen darlegen: Ihr langfristiges Ziel und die schwierigen Fragen, die beantwortet werden müssen."
Erstellen Sie eine visuelle Karte. Zeichnen Sie ein einfaches Diagramm, das die Reise des Kunden durch Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung darstellt. Diese Karte sollte enthalten:
- Wichtige Akteure (Kunden, Mitarbeiter usw.) auf der linken Seite
- Das Ende (Ziel erreicht) auf der rechten Seite
- 5-15 Schritte dazwischen, die zeigen, wie Kunden mit Ihrem Produkt interagieren
Wählen Sie ein Ziel. Nachdem Sie die Karte erstellt haben, sollte der Entscheider (in der Regel der CEO oder Projektleiter) einen Zielkunden und ein Zielereignis auf der Karte auswählen. Diese Entscheidung wird zum Fokus für den Rest des Sprints – die Skizzen, der Prototyp und der Test fließen alle aus dieser Wahl heraus.
3. Skizzieren Sie konkurrierende Lösungen individuell
"Gruppen-Brainstorming ist ineffektiv, aber es gibt einen besseren Weg."
Arbeiten Sie allein zusammen. Anstatt traditionelles Gruppen-Brainstorming durchzuführen, lassen Sie die Teammitglieder unabhängig voneinander Lösungen entwickeln. Dieser Ansatz ermöglicht tiefes Nachdenken und generiert vielfältige Ideen ohne Gruppendenken. Der vierstufige Skizzenprozess umfasst:
- Notizen (20 Minuten): Überprüfen Sie vorhandene Informationen und machen Sie sich Notizen.
- Ideen (20 Minuten): Notieren Sie grobe Ideen und kreisen Sie die vielversprechendsten ein.
- Crazy 8s (8 Minuten): Skizzieren Sie schnell acht Variationen Ihrer besten Idee.
- Lösungsskizze (30-90 Minuten): Erstellen Sie ein dreiteiliges Storyboard Ihrer stärksten Lösung.
Akzeptieren Sie Unvollkommenheit. Denken Sie daran, dass künstlerische Fähigkeiten nicht wichtig sind; jeder kann eine großartige Lösung mit einfachen Formen, Strichmännchen und Worten skizzieren. Der Fokus sollte darauf liegen, Ideen klar zu kommunizieren und Probleme kreativ zu lösen.
4. Treffen Sie kluge Entscheidungen ohne lange Debatten
"Der Sprint gibt unseren Startups eine Superkraft: Sie können in die Zukunft vorspulen, um ihr fertiges Produkt und die Reaktionen der Kunden zu sehen, bevor sie teure Verpflichtungen eingehen."
Verwenden Sie strukturierte Entscheidungsfindung. Um endlose Debatten zu vermeiden und effiziente Entscheidungen zu treffen, folgen Sie dem fünfstufigen "Sticky Decision"-Prozess:
- Kunstmuseum: Präsentieren Sie Lösungsskizzen an der Wand.
- Heatmap: Überprüfen Sie stillschweigend und markieren Sie interessante Teile mit Punktaufklebern.
- Schnelle Kritik: Diskutieren Sie schnell die Highlights jeder Lösung.
- Strohwahl: Jeder stimmt für seine bevorzugte Lösung ab.
- Superwahl: Der Entscheider trifft die endgültige Wahl.
Vertrauen Sie dem Entscheider. Während das Feedback des Teams wertvoll ist, sollte die endgültige Entscheidungsbefugnis beim Entscheider liegen. Dies gewährleistet eine klare Richtung und verhindert Entscheidungsparalyse. Wenn es mehrere starke, widersprüchliche Ideen gibt, sollten Sie in Erwägung ziehen, sie in einem "Rumble" zu prototypisieren, um sie direkt mit Kunden zu testen.
5. Erstellen Sie einen realistischen Prototyp in nur einem Tag
"Täuschen Sie es vor."
Übernehmen Sie die Prototypen-Mentalität. Um in nur einem Tag einen realistischen Prototyp zu erstellen, übernehmen Sie diese Prinzipien:
- Sie können alles prototypisieren
- Prototypen sind wegwerfbar
- Bauen Sie nur so viel, wie Sie lernen müssen, aber nicht mehr
- Der Prototyp muss echt erscheinen
Fokussieren Sie sich auf die Fassade. Erstellen Sie einen "Goldlöckchen-Qualität"-Prototyp, der realistisch genug ist, um ehrliche Reaktionen von Kunden hervorzurufen, aber nicht so poliert, dass er zu lange dauert. Verwenden Sie Werkzeuge, die schnelles Prototyping ermöglichen, wie Keynote oder PowerPoint für digitale Produkte, oder modifizieren Sie vorhandene Objekte für physische Produkte.
Teilen und erobern. Weisen Sie Teammitgliedern Rollen zu:
- Macher: Erstellen Sie einzelne Komponenten
- Verbinder: Kombinieren Sie Komponenten nahtlos
- Schreiber: Erstellen Sie realistische Texte und Inhalte
- Materialsammler: Sammeln Sie notwendige Materialien
- Interviewer: Bereiten Sie sich auf Kundeninterviews vor
6. Testen Sie mit Zielkunden, um wertvolle Einblicke zu gewinnen
"Fünf ist die magische Zahl."
Führen Sie fünf Interviews durch. Das Testen mit nur fünf sorgfältig ausgewählten Zielkunden reicht aus, um die wichtigsten Muster und Erkenntnisse zu identifizieren. Dieser Ansatz balanciert Effizienz mit wertvollem Lernen. Strukturieren Sie jedes Interview nach dem Fünf-Akt-Interview-Format:
- Freundlicher Empfang
- Kontextfragen
- Einführung des Prototyps
- Aufgaben und Anstöße
- Kurzes Debriefing
Beobachten Sie gemeinsam. Lassen Sie das gesamte Sprint-Team die Interviews gemeinsam beobachten und Notizen auf Haftnotizen machen. Diese kollaborative Beobachtung ermöglicht sofortige Mustererkennung und verhindert Fehlinterpretationen der Ergebnisse. Verwenden Sie ein einfaches Raster, um Notizen zu organisieren, mit Spalten für jeden Kunden und Zeilen für verschiedene Aspekte des Prototyps.
7. Lernen Sie und planen Sie die nächsten Schritte basierend auf Kundenfeedback
"Ein Gewinner jedes Mal."
Identifizieren Sie Muster. Nach den Interviews überprüfen Sie die gesammelten Notizen als Team. Suchen Sie nach Mustern, die sich bei mehreren Kunden zeigen, und achten Sie besonders auf starke Reaktionen (positiv oder negativ). Kategorisieren Sie diese Muster und Erkenntnisse in Bezug auf Ihre Sprint-Fragen und Ihr langfristiges Ziel.
Bestimmen Sie die nächsten Schritte. Basierend auf den gesammelten Mustern und Erkenntnissen entscheiden Sie über Ihren nächsten Kurs. Mögliche Ergebnisse sind:
- Effizientes Scheitern: Erkennen, dass eine Lösung nicht funktioniert, spart Zeit und Ressourcen
- Fehlerhafter Erfolg: Identifizieren einer vielversprechenden Richtung, die verfeinert werden muss
- Klarer Gewinner: Bestätigung einer erfolgreichen Lösung, die bereit zur Umsetzung ist
Denken Sie daran, dass jedes Sprint-Ergebnis wertvolles Lernen bietet, sei es durch die Validierung von Ideen, das Aufdecken versteckter Probleme oder das Aufzeigen neuer Möglichkeiten. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre zukünftigen Bemühungen zu leiten und Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu verbessern.
Zuletzt aktualisiert:
FAQ
What's "Sprint: How to Solve Big Problems and Test New Ideas in Just Five Days" about?
- Overview: "Sprint" by Jake Knapp, John Zeratsky, and Braden Kowitz is a guide to solving big problems and testing new ideas in just five days. It outlines a structured process developed at Google Ventures.
- Purpose: The book aims to help teams quickly move from idea to prototype, allowing them to test and learn from real-world feedback without extensive time or resource investment.
- Structure: The sprint process is broken down into five days, each with specific tasks and goals, from understanding the problem to testing a prototype with real users.
- Audience: It's designed for teams in startups, large companies, and even educational settings who need a fast, efficient way to innovate and make decisions.
Why should I read "Sprint"?
- Efficiency: The book offers a proven method to accelerate decision-making and innovation, which is valuable for anyone facing tight deadlines or resource constraints.
- Practicality: It provides a step-by-step guide that can be applied to a wide range of challenges, making it a versatile tool for problem-solving.
- Real-world Examples: The authors share numerous case studies from their experiences at Google Ventures, illustrating the effectiveness of the sprint process.
- Team Collaboration: It emphasizes the importance of diverse team input and structured collaboration, which can improve team dynamics and outcomes.
What are the key takeaways of "Sprint"?
- Structured Process: The sprint is a five-day process that includes understanding the problem, sketching solutions, deciding on the best ideas, prototyping, and testing with users.
- Focus on Prototyping: The book stresses the importance of creating a realistic prototype quickly to gather user feedback and make informed decisions.
- Team Dynamics: It highlights the value of having a diverse team and a clear decision-maker to guide the process and ensure progress.
- Learning from Users: Testing with real users is crucial to validate ideas and uncover insights that can guide future development.
How does the sprint process work in "Sprint"?
- Day 1 - Understand: The team sets a long-term goal, maps the problem, and gathers insights from experts to identify key questions.
- Day 2 - Sketch: Team members work individually to sketch solutions, drawing on existing ideas and inspiration.
- Day 3 - Decide: The team reviews sketches, votes on the best ideas, and creates a storyboard for the prototype.
- Day 4 - Prototype: A realistic prototype is built quickly, focusing on creating a façade that appears real to users.
- Day 5 - Test: The prototype is tested with real users, and the team observes and learns from their reactions to inform next steps.
What is the "prototype mindset" in "Sprint"?
- Disposable Prototypes: Prototypes should be built quickly and be disposable, focusing on learning rather than perfection.
- Realistic Appearance: The prototype must appear real to users to elicit genuine reactions and feedback.
- Focus on Learning: The goal is to learn as much as possible from user interactions, not to create a finished product.
- Optimism and Resourcefulness: Teams should believe they can prototype anything and be resourceful in finding ways to simulate the final product.
How do you decide on the best ideas in "Sprint"?
- Heat Map Voting: Team members silently review sketches and use dot stickers to vote on the most promising parts of each idea.
- Speed Critique: The team discusses the highlights of each sketch, focusing on areas with the most votes.
- Straw Poll: Each team member votes for their favorite idea, providing input for the final decision.
- Supervote: The Decider makes the final call, using their judgment and the team's input to choose the ideas to prototype.
What role do team dynamics play in "Sprint"?
- Diverse Team: A mix of skills and perspectives is crucial for generating a wide range of ideas and solutions.
- Decider's Role: The Decider is responsible for making final decisions, ensuring the team stays focused and aligned.
- Facilitator's Role: The Facilitator manages the process, keeps the team on track, and ensures productive discussions.
- Collaboration and Independence: While collaboration is key, the process also emphasizes individual work to avoid groupthink and encourage diverse solutions.
How do you test prototypes with users in "Sprint"?
- Five-Act Interview: The interview is structured into five acts: a friendly welcome, context questions, prototype introduction, tasks and nudges, and a quick debrief.
- Think Aloud: Users are encouraged to think aloud as they interact with the prototype, providing insights into their thoughts and reactions.
- Observe Patterns: The team watches the interviews together, taking notes and looking for patterns in user feedback.
- Iterate Based on Feedback: The insights gathered from user testing inform the next steps, whether it's refining the prototype or pivoting to a new idea.
What are some real-world examples from "Sprint"?
- Slack: The book details how Slack used the sprint process to refine their product explanation for non-tech customers, leading to significant improvements.
- Blue Bottle Coffee: The team used a sprint to develop an online store that effectively conveyed their brand's quality and expertise.
- Savioke: The sprint helped Savioke develop a friendly robot personality that enhanced guest experiences in hotels.
- FitStar: The process was used to clarify the value proposition of a fitness app, leading to better user understanding and engagement.
What are the best quotes from "Sprint" and what do they mean?
- "Start at the end." This quote emphasizes the importance of defining a clear long-term goal and working backward to identify the steps needed to achieve it.
- "You can prototype anything." It highlights the book's core belief that with the right mindset and tools, any idea can be quickly turned into a testable prototype.
- "Work alone together." This phrase captures the balance between individual creativity and team collaboration, which is central to the sprint process.
- "The prototype must appear real." It underscores the necessity of creating a realistic façade to gather genuine user feedback.
How can "Sprint" be applied in different contexts?
- Startups: The sprint process is ideal for startups needing to quickly validate ideas and make informed decisions with limited resources.
- Large Companies: It can help large organizations innovate and solve complex problems by fostering a focused, collaborative environment.
- Education: Educators can use sprints to teach problem-solving and design thinking, as demonstrated by examples from universities and high schools.
- Nonprofits and Government: The process can be adapted to address challenges in these sectors, helping teams develop and test solutions efficiently.
What are some common challenges when implementing "Sprint"?
- Time Commitment: Clearing five full days for a sprint can be challenging, especially in larger organizations with busy schedules.
- Decider's Involvement: Ensuring the Decider is present and engaged throughout the sprint is crucial for making effective decisions.
- Prototyping Skills: Teams may need to learn new tools and techniques to create realistic prototypes quickly.
- User Recruitment: Finding and scheduling the right users for testing can be time-consuming but is essential for meaningful feedback.
Rezensionen
Sprint erhält überwiegend positive Bewertungen für seinen praktischen Ansatz zum schnellen Prototyping und zur Problemlösung. Leser schätzen die klaren, schrittweisen Anleitungen und die praxisnahen Beispiele. Viele finden die Techniken des Buches nützlich für verschiedene Branchen und Teamgrößen. Einige kritisieren den Mangel an Originalität und bemerken Ähnlichkeiten zu bestehenden Methoden. Andere sind der Meinung, dass der Inhalt hätte gekürzt werden können. Insgesamt schätzen die Rezensenten die umsetzbaren Erkenntnisse des Buches und sein Potenzial, Innovationen zu beschleunigen, obwohl einige die breitere Anwendbarkeit oder die Tiefe der Analyse in Frage stellen.
Similar Books







