Wichtige Erkenntnisse
1. Beherrschen Sie die Grundlagen der Erzählstruktur
Eine Geschichte ist eine Erfahrung, die in einen literarischen Prozess übersetzt wird.
Die Drei-Akt-Struktur. Jede fesselnde Geschichte folgt einer grundlegenden Drei-Akt-Struktur: Anfang, Mitte und Ende. Zu Beginn stellen Sie Ihre Hauptfigur vor und etablieren deren Wunsch oder Ziel. Die Mitte besteht aus einer Reihe eskalierender Konflikte und Hindernisse, während die Figur ihr Ziel verfolgt. Das Ende bietet eine Auflösung durch eine klimatische Konfrontation und deren Nachwirkungen.
Wichtige Elemente der Geschichte. Integrieren Sie diese wesentlichen Elemente:
- Ein klarer Protagonist mit einem spezifischen, konkreten Ziel
- Ein beeindruckender Antagonist oder eine gegnerische Kraft
- Steigende Handlung mit zunehmend schwierigen Herausforderungen
- Ein Höhepunkt, bei dem der Protagonist seine größte Prüfung besteht
- Eine Auflösung, die einen zufriedenstellenden Abschluss bietet
Indem Sie dieses grundlegende Gerüst meistern, schaffen Sie eine solide Grundlage für das Erzählen fesselnder Geschichten, die bei den Lesern Anklang finden. Üben Sie, Geschichten mit dieser Struktur zu skizzieren, bis es zur zweiten Natur wird.
2. Kultivieren Sie emotionale Intensität in Ihrem Schreiben
Ihr ganzes Leben lang haben Sie mit Gefühlen gelebt... innere Wahrnehmungen, angenehm oder schmerzhaft, die in Ihnen aufstiegen, als Sie sich das Knie stießen oder in eine Zitrone bissen, ein Mädchen küssten oder ein verletztes Kind trösteten.
Nutzen Sie universelle Emotionen. Großartige Geschichten rufen starke Emotionen bei den Lesern hervor, indem sie auf universelle menschliche Erfahrungen und Gefühle zurückgreifen. Entwickeln Sie Ihr emotionales Bewusstsein und Ihre Fähigkeit, subtile Abstufungen von Gefühlen auszudrücken. Achten Sie darauf, wie Sie und andere emotional auf verschiedene Situationen im Alltag reagieren.
Zeigen, nicht erzählen. Anstatt Emotionen einfach zu benennen, erwecken Sie sie durch lebendige Sinneseindrücke, körperliche Reaktionen, Dialoge und Handlungen zum Leben. Anstatt beispielsweise zu schreiben "John war wütend", könnten Sie seine geballten Fäuste, sein gerötetes Gesicht und seine knappen Worte beschreiben, die durch zusammengebissene Zähne gesprochen werden. Verwenden Sie Metaphern und Vergleiche, um abstrakte Emotionen greifbarer und nachvollziehbarer zu machen. Indem Sie die Leser fühlen lassen, anstatt nur intellektuell zu verstehen, schaffen Sie ein eindringliches, unvergessliches Erlebnis.
3. Entwickeln Sie fesselnde Charaktere, die lebendig werden
Ein Charakter ist eine Person in einer Geschichte.
Schaffen Sie mehrdimensionale Charaktere. Entwickeln Sie Charaktere mit Tiefe, indem Sie ihnen geben:
- Klare Ziele und Motivationen
- Stärken und Schwächen
- Eine unverwechselbare Stimme und Sprechweise
- Eine reiche Hintergrundgeschichte, die ihre Weltanschauung prägt
- Innere Konflikte und Widersprüche
Zeigen Sie Charakter durch Handlung. Zeigen Sie, wer die Charaktere sind, durch ihre Entscheidungen und Verhaltensweisen, besonders unter Druck. Setzen Sie sie in schwierige Situationen, die sie zu aufschlussreichen Entscheidungen zwingen.
Verwenden Sie lebendige, spezifische Details. Erwecken Sie Charaktere mit konkreten, sinnlichen Details über ihr Aussehen, ihre Manierismen und ihre Umgebung zum Leben. Anstatt generische Beschreibungen zu verwenden, konzentrieren Sie sich auf einzigartige, einprägsame Merkmale. Anstatt beispielsweise zu sagen, ein Charakter sei "groß", könnten Sie beschreiben, wie er sich ducken muss, um nicht mit dem Kopf an Türrahmen zu stoßen.
4. Erstellen Sie lebendige Szenen und Sequenzen
Eine Szene ist eine Einheit des Konflikts, die von Charakter und Leser durchlebt wird.
Szenenstruktur. Gestalten Sie dynamische Szenen mit diesem Rahmen:
- Ziel: Was will der POV-Charakter?
- Konflikt: Was/wen stellt sich ihm entgegen?
- Katastrophe: Wie scheitert er oder erleidet einen Rückschlag?
Sequenzstruktur. Folgen Sie intensiven Szenen mit Sequenzen, die die Reaktion des Charakters zeigen:
- Emotionale Reaktion auf das Ergebnis der Szene
- Überprüfung und Analyse dessen, was passiert ist
- Entscheidung, was als Nächstes zu tun ist
Der Wechsel zwischen Szenen und Sequenzen schafft einen natürlichen Spannungsbogen, der die Leser fesselt. Szenen bieten Aktion und Konflikt, während Sequenzen Introspektion und Charakterentwicklung bieten. Meistern Sie diesen Rhythmus, um Ihre Geschichte effektiv zu gestalten.
5. Bauen Sie Spannung und Konflikt in Ihrer Geschichte auf
Eine Geschichte ist das Protokoll, wie jemand mit Gefahr umgeht.
Eskalieren Sie Konflikte. Beginnen Sie mit kleineren Konflikten und steigern Sie stetig die Einsätze und Schwierigkeiten, während die Geschichte fortschreitet. Jedes Hindernis sollte herausfordernder sein als das vorherige und den Protagonisten zwingen, zu wachsen und sich anzupassen.
Schaffen Sie vielschichtige Opposition. Entwickeln Sie Konflikte auf mehreren Ebenen:
- Externer Konflikt: Physische Hindernisse und Antagonisten
- Interner Konflikt: Die inneren Kämpfe und Schwächen des Protagonisten
- Zwischenmenschlicher Konflikt: Spannungen in Beziehungen
Nutzen Sie Zeitdruck. Fügen Sie Dringlichkeit hinzu, indem Sie Fristen oder Zeitlimits für die Ziele des Protagonisten setzen. Dies erhöht die Spannung und zwingt zu entschlossenem Handeln.
Führen Sie unerwartete Komplikationen ein. Werfen Sie Ihren Charakteren Kurvenbälle, indem Sie unvorhergesehene Probleme oder Wendungen einführen. Dies hält die Geschichte unvorhersehbar und erhält das Interesse der Leser.
6. Gestalten Sie eine befriedigende Auflösung
Eine Geschichte ist Bewegung durch das ewige Jetzt, von der Vergangenheit in die Zukunft.
Klimatische Konfrontation. Bauen Sie zu einer finalen, entscheidenden Konfrontation zwischen dem Protagonisten und der Hauptgegnerkraft auf. Dies sollte die intensivste und am höchsten angesetzte Szene der Geschichte sein.
Charakterwachstum. Zeigen Sie, wie der Protagonist sich durch seine Reise verändert oder gewachsen ist. Die letzte Herausforderung sollte erfordern, dass er das Gelernte anwendet oder seine Hauptschwäche überwindet.
Lösen Sie lose Enden. Lösen Sie wichtige Handlungsstränge und Charakterbögen auf. Während einige Mehrdeutigkeiten effektiv sein können, lassen Sie die Leser nicht durch große ungelöste Fragen betrogen fühlen.
Emotionaler Ausgleich. Bieten Sie den Lesern Katharsis, indem Sie ein emotional befriedigendes Ende liefern, sei es glücklich, bittersüß oder tragisch. Das Ende sollte sich verdient anfühlen, basierend auf allem, was vorher geschah.
7. Etablieren Sie effektive Schreibgewohnheiten und Rituale
Schreiben ist mörderisch harte, einsame, frustrierende Arbeit, gelegentlich.
Schaffen Sie einen dedizierten Schreibraum. Bestimmen Sie einen spezifischen Bereich ausschließlich zum Schreiben, um Ihr Gehirn darauf zu trainieren, sich zu konzentrieren, wenn Sie dort sind. Minimieren Sie Ablenkungen in diesem Raum.
Entwickeln Sie eine konsistente Routine. Legen Sie regelmäßige Schreibzeiten fest und halten Sie sich daran. Behandeln Sie das Schreiben wie einen Job mit festen Arbeitszeiten.
Setzen Sie erreichbare Ziele. Legen Sie realistische tägliche Wortzahl- oder zeitbasierte Ziele fest. Beginnen Sie klein und steigern Sie sich allmählich, während Sie die Gewohnheit aufbauen.
Überwinden Sie Widerstände. Überwinden Sie anfängliche Widerstände, indem Sie sich verpflichten, nur 5-10 Minuten zu schreiben. Oft finden Sie Schwung und schreiben darüber hinaus weiter.
Balancieren Sie Disziplin und Flexibilität. Während Konsistenz der Schlüssel ist, erlauben Sie gelegentliche Pausen und Anpassungen, um Burnout zu vermeiden. Hören Sie auf die Bedürfnisse Ihres Körpers und Geistes.
8. Recherchieren Sie strategisch, um Authentizität zu verbessern
Als Fiktionär haben Sie jedoch spezielle Probleme.
Konzentrieren Sie sich auf relevante Details. Recherchieren Sie selektiv und sammeln Sie Informationen, die Ihre Geschichte direkt bereichern, anstatt sich in Nebensächlichkeiten zu verlieren.
Verwenden Sie Primärquellen. Konsultieren Sie, wann immer möglich, Augenzeugenberichte, Interviews und direkte Beobachtungen für die lebendigsten und genauesten Details.
Balancieren Sie Recherche und Schreiben. Lassen Sie nicht zu, dass Recherche zu einer Form der Prokrastination wird. Sammeln Sie genügend Informationen, um selbstbewusst zu schreiben, und beginnen Sie dann mit dem Entwurf. Sie können später immer noch Lücken füllen.
Integrieren Sie Recherche nahtlos. Weben Sie recherchierte Details natürlich in die Erzählung ein, ohne auf Informationsüberflutungen oder das Zurschaustellen Ihres Wissens zurückzugreifen.
9. Überarbeiten und polieren Sie Ihre Arbeit unermüdlich
Schreiben ist wie das Spielen im Varieté, außer dass Sie für jede Aufführung einen neuen Akt entwickeln müssen.
Lassen Sie es ruhen. Legen Sie Ihren ersten Entwurf für eine Weile beiseite, bevor Sie ihn überarbeiten. Dies ermöglicht es Ihnen, ihn mit frischen Augen zu betrachten.
Lesen Sie laut vor. Das laute Vorlesen Ihrer Arbeit hilft, ungeschickte Formulierungen, unnatürlich klingende Dialoge und Tempo-Probleme zu identifizieren.
Schneiden Sie gnadenlos. Entfernen Sie alle Szenen, Beschreibungen oder Dialoge, die die Geschichte nicht voranbringen oder den Charakter nicht enthüllen. Seien Sie bereit, "Ihre Lieblinge zu töten."
Suchen Sie Feedback. Teilen Sie Ihre Arbeit mit vertrauenswürdigen Lesern oder einer Schreibgruppe. Berücksichtigen Sie deren Input, aber vertrauen Sie letztendlich Ihrer Vision für die Geschichte.
Polieren Sie auf mehreren Ebenen. Überarbeiten Sie für:
- Gesamte Erzählstruktur und Tempo
- Charakterentwicklung und Konsistenz
- Spannung und Konflikt auf Szenenebene
- Absatz- und Satzfluss
- Wortwahl und Klarheit
Denken Sie daran, dass großartiges Schreiben Umschreiben ist. Umarmen Sie den Überarbeitungsprozess als Gelegenheit, Ihre Arbeit auf ihr höchstes Potenzial zu heben.
Zuletzt aktualisiert:
FAQ
What's Techniques of the Selling Writer about?
- Focus on Fiction: The book is a comprehensive guide to writing fiction, aimed at helping writers craft compelling stories.
- Practical Techniques: It offers practical tools and techniques used by successful writers to engage readers and sell their work.
- Step-by-Step Approach: Dwight V. Swain provides a step-by-step method to mastering storytelling, making it accessible for beginners.
Why should I read Techniques of the Selling Writer?
- Improve Writing Skills: The book provides a wealth of techniques to enhance your writing and storytelling abilities.
- Commercial Success: It focuses on writing commercially successful fiction, emphasizing what makes stories appealing to readers.
- Avoid Common Pitfalls: Swain identifies common traps that hinder writers and offers strategies to overcome them.
What are the key takeaways of Techniques of the Selling Writer?
- Motivation-Reaction Units: These are essential for building scenes and character development.
- Conflict and Change: Stories revolve around conflict and change, crucial for maintaining reader interest.
- Scene and Sequel Structure: Understanding how to structure scenes and sequels helps create a cohesive narrative flow.
What is the motivation-reaction unit in Techniques of the Selling Writer?
- Definition: A fundamental storytelling block where a character reacts to a motivating stimulus.
- Components: Consists of a motivating stimulus followed by the character's reaction.
- Importance: This structure creates emotional engagement and drives the narrative forward.
How does Swain define a scene in Techniques of the Selling Writer?
- Unit of Conflict: A scene is a unit of conflict experienced by both the character and the reader.
- Goal, Conflict, Disaster: Each scene should have a clear goal, present conflict, and culminate in a disaster or significant event.
- Time Unification: Scenes should occur without breaks in action, creating immediacy.
What is a sequel according to Techniques of the Selling Writer?
- Unit of Transition: A sequel links two scenes, showing the character's reaction to the previous scene's disaster.
- Structure: Typically consists of reaction, dilemma, and decision, transitioning smoothly into the next scene.
- Purpose: Provides motivation for the character's next actions, ensuring narrative continuity.
How does Techniques of the Selling Writer suggest building conflict?
- Character Goals: Conflict arises when a character's goal is opposed by another force or character.
- Clear Opposition: Effective conflict involves a clear opponent, raising stakes and engagement.
- Raising Questions: Each scene should raise questions about the character's success or failure.
What techniques does Swain suggest for character development?
- Establish Goals: Characters should have clear, compelling goals driving their actions.
- Flaws and Strengths: A well-rounded character possesses both strengths and weaknesses.
- Motivation and Reaction: Understanding motivations and reactions is crucial for depth and authenticity.
How does Swain suggest building suspense in a story?
- Create Uncertainty: Suspense is built through uncertainty about the character's journey outcome.
- Raise the Stakes: Increasing stakes keeps readers engaged and invested.
- Use Curiosity: Initial curiosity should evolve into suspense, compelling readers to continue.
What are some common traps that writers fall into, as mentioned in Techniques of the Selling Writer?
- Unrealistic Expectations: Writers often have unrealistic views about the writing process.
- Magic Secrets: Beginners look for shortcuts or "magic keys" to success, which don't exist.
- Fear of Mistakes: Fear of being wrong can paralyze writers, preventing necessary risks.
How does Swain recommend handling revisions?
- Separate Processes: Separate writing from editing to focus on creativity first.
- Check Clarity and Consistency: Ensure the story is clear, consistent, and logically structured.
- Emotional Impact: Maintain the emotional core during revisions, keeping character motivations intact.
What is the role of the villain in a story according to Swain?
- Personification of Danger: The villain represents the primary obstacle to the hero's goals.
- Ruthlessness: A compelling villain is characterized by ruthlessness and determination.
- Dynamic Interaction: The villain's actions should create dynamic interactions with the hero, escalating tension.
Rezensionen
Techniken des erfolgreichen Schreibens erhält großes Lob für seine praktischen Ratschläge zur Gestaltung fesselnder Fiktion, trotz seiner veralteten Sprache und Beispiele. Leser schätzen Swains Einsichten in die Struktur von Geschichten, Charakterentwicklung und das Hervorrufen von Emotionen. Viele halten es für unverzichtbar für angehende Autoren und verweisen auf seine klaren Erklärungen der Grundlagen des Schreibens. Kritiker bemerken die sexistischen Einstellungen und veralteten Referenzen des Buches, erkennen jedoch seinen bleibenden Wert an. Während einige es als dicht empfinden, sind sich die meisten einig, dass es unschätzbare Techniken für die Schaffung ansprechender, kommerziell erfolgreicher Geschichten bietet.