Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Map and the Territory

The Map and the Territory

Risk, Human Nature, and the Future of Forecasting
von Alan Greenspan 2013 400 Seiten
3.27
100+ Bewertungen
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Animal Spirits treiben das wirtschaftliche Verhalten an und erfordern einen neuen Ansatz zur Prognose

Unsere Natur verlangt es.

Irrationales Verhalten ist systematisch. Wirtschaftliche Modelle gingen lange davon aus, dass Menschen rational handeln, doch die Realität ist weitaus komplexer. Animal Spirits – darunter Angst, Euphorie und Herdenverhalten – spielen eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung wirtschaftlicher Ergebnisse. Diese emotionalen Faktoren sind nicht zufällig, sondern folgen erkennbaren Mustern, die gemessen und in Prognosemodelle integriert werden können.

Angst ist mächtiger als Euphorie. Marktreaktionen auf negative Ereignisse sind tendenziell schwerwiegender und schneller als Reaktionen auf positive Entwicklungen. Diese Asymmetrie zeigt sich in den starken Rückgängen der Vermögenspreise während Krisen im Vergleich zu den allmählichen Anstiegen während Hausse-Märkten.

Wichtige Animal Spirits:

  • Angst und Euphorie
  • Risikoaversion
  • Herdenverhalten
  • Zeitpräferenz
  • Optimismus

2. Die Finanzkrise 2008 deckte Mängel im Risikomanagement und in der Regulierung auf

Wir hatten gedacht, dass wir auf unser hochentwickeltes globales System des Finanzrisikomanagements angewiesen sind, um Marktzusammenbrüche einzudämmen. Wie konnten diese Systeme in so großem Umfang versagen?

Risikomodelle versagten spektakulär. Die Finanzkrise zeigte, dass weit verbreitete Risikomanagementmodelle die Wahrscheinlichkeit extremer negativer Ereignisse stark unterschätzten. Diese Modelle, die auf Jahrzehnten relativ stabiler Wirtschaftsdaten basierten, berücksichtigten nicht die "fetten Schwänze" der Risikoverteilung – die seltenen, aber verheerenden Ereignisse, die einen systemischen Zusammenbruch verursachen können.

Regulierung erwies sich als unzureichend. Finanzregulierer, wie auch Marktteilnehmer, wurden von der Krise überrascht. Die Basel-II-Kapitalstandards, die es Banken erlaubten, ihre eigenen Risikomodelle zur Bestimmung der Kapitalanforderungen zu verwenden, erwiesen sich als völlig unzureichend. Die Krise zeigte die Notwendigkeit höherer Kapitalanforderungen, verbesserter Liquiditätsstandards und eines robusteren regulatorischen Rahmens.

Faktoren, die zur Krise beitrugen:

  • Verbriefung von Subprime-Hypotheken
  • Übermäßige Verschuldung in Finanzinstituten
  • Unterschätzung des systemischen Risikos
  • Versagen der Ratingagenturen

3. Globalisierung und technologischer Wandel haben die Einkommensungleichheit befeuert

Der dramatische Anstieg des Gini-Koeffizienten seit den 1970er Jahren spiegelte teilweise den abnehmenden Einfluss der Gewerkschaften wider.

Globaler Wettbewerb hat Arbeitsmärkte umgestaltet. Die Integration von Entwicklungsländern in die Weltwirtschaft, insbesondere China und Indien, hat den Lohndruck für gering qualifizierte Arbeitskräfte in Industrieländern erhöht. Gleichzeitig haben technologische Fortschritte die Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften gesteigert und eine "Fähigkeitsprämie" geschaffen, die Einkommensunterschiede vergrößert hat.

Wachstum des Finanzsektors hat Ungleichheit verstärkt. Die zunehmende Rolle der Finanzen in der Wirtschaft hat zur steigenden Ungleichheit beigetragen, da hochbezahlte Jobs in diesem Sektor überproportional den Spitzenverdienern zugutekommen. Die zunehmende Bedeutung von Aktienkursen bei der Bestimmung der Vergütung von Führungskräften hat den Trend weiter verschärft.

Treiber der Einkommensungleichheit:

  • Globalisierung und Handel
  • Technologischer Wandel
  • Rückgang der Gewerkschaften
  • Wachstum des Finanzsektors
  • Änderungen in der Steuerpolitik

4. Sozialausgaben haben private Ersparnisse und Investitionen verdrängt

Wir verzehren unser Saatgut und schädigen den Motor der amerikanischen Stärke in der Welt.

Das Wachstum der Sozialleistungen hat seinen Preis. Die dramatische Ausweitung der Sozialprogramme seit den 1960er Jahren hat zu einem entsprechenden Rückgang der privaten Ersparnisse und Investitionen geführt. Dieser Kompromiss hat Auswirkungen auf das langfristige Wirtschaftswachstum, da reduzierte Investitionen in produktives Kapital zukünftige Produktivitätsgewinne mindern können.

Fiskalische Herausforderungen drohen. Die Alterung der Babyboomer-Generation und steigende Gesundheitskosten drohen, die Ausgaben für Sozialleistungen weiter zu erhöhen. Ohne Reformen riskieren diese Programme, andere Regierungsprioritäten zu verdrängen und möglicherweise zu untragbaren Schuldenniveaus zu führen.

Konsequenzen steigender Sozialausgaben:

  • Reduzierte private Ersparnisse
  • Geringere Kapitalinvestitionen
  • Langsameres Produktivitätswachstum
  • Erhöhte staatliche Verschuldung
  • Potenzielle langfristige fiskalische Instabilität

5. Produktivitätswachstum ist das ultimative Maß für wirtschaftlichen Erfolg

Produktivität ist wohl das zentralste Maß für den materiellen Erfolg einer Wirtschaft.

Innovation treibt Produktivitätsgewinne an. Langfristige Verbesserungen des Lebensstandards sind in erster Linie das Ergebnis gesteigerter Produktivität – mehr Output mit den gleichen oder weniger Inputs zu produzieren. Dieser Prozess wird durch technologische Innovation, verbesserte Geschäftspraktiken und eine effizientere Ressourcenzuweisung angetrieben.

Multifaktorproduktivität ist entscheidend. Während Kapitalinvestitionen und Arbeitsqualität zum Produktivitätswachstum beitragen, ist die Multifaktorproduktivität – der Teil des Wachstums, der nicht durch Inputsteigerungen erklärt wird – von entscheidender Bedeutung. Dieses Maß spiegelt den Einfluss von Innovation und technologischem Fortschritt auf die wirtschaftliche Effizienz wider.

Faktoren, die das Produktivitätswachstum beeinflussen:

  • Technologische Innovation
  • Kapitalinvestitionen
  • Bildung und Qualifikationsentwicklung
  • Forschung und Entwicklung
  • Regulierungsumfeld

6. Finanzregulierung muss Stabilität mit Wirtschaftswachstum in Einklang bringen

Regulierung bedeutet per Definition Einschränkungen für wettbewerbsfähige Märkte.

Effektive Regulierung ist entscheidend, aber herausfordernd. Die Finanzkrise zeigte die Notwendigkeit einer stärkeren Regulierung zur Vermeidung systemischer Risiken. Übermäßig restriktive Regeln können jedoch Innovation und Wirtschaftswachstum hemmen. Entscheidungsträger müssen ein empfindliches Gleichgewicht zwischen der Gewährleistung von Stabilität und der Förderung eines dynamischen Finanzsystems finden.

Kapitalanforderungen sind zentral. Höhere Kapitalanforderungen für Finanzinstitute sind unerlässlich, um die Widerstandsfähigkeit zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Krisen zu verringern. Die Bestimmung des optimalen Kapitals erfordert jedoch Abwägungen zwischen Sicherheit und wirtschaftlicher Effizienz.

Wichtige regulatorische Überlegungen:

  • Kapital- und Liquiditätsanforderungen
  • Aufsicht über systemische Risiken
  • Abwicklungsmechanismen für scheiternde Institutionen
  • Transparenz- und Offenlegungsregeln
  • Balance zwischen Innovation und Stabilität

7. Kulturelle Faktoren beeinflussen wirtschaftliche Ergebnisse erheblich

Kultur spiegelt den Grad der Enthaltsamkeit eines Landes wider.

Nationale Kulturen prägen wirtschaftliches Verhalten. Verschiedene Gesellschaften zeigen unterschiedliche Neigungen zu sparen, Risiken einzugehen und zu innovieren. Diese kulturellen Merkmale können tiefgreifende Auswirkungen auf wirtschaftliche Ergebnisse haben und alles beeinflussen, von den Gründungsraten bis hin zu fiskalpolitischen Entscheidungen.

Kultureller Wandel ist langsam, aber möglich. Während tief verwurzelte kulturelle Merkmale schwer zu ändern sind, sind sie nicht unveränderlich. Wirtschaftspolitiken und Institutionen können im Laufe der Zeit kulturelle Normen und Verhaltensweisen beeinflussen. Entscheidungsträger müssen jedoch kulturelle Faktoren berücksichtigen, wenn sie wirtschaftliche Reformen entwerfen und umsetzen.

Kulturelle Faktoren, die die Wirtschaft beeinflussen:

  • Einstellungen zu Sparen und Konsum
  • Risikotoleranz und Unternehmertum
  • Arbeitsethik und Arbeitsmarktflexibilität
  • Vertrauen und soziales Kapital
  • Einstellungen zu staatlichem Eingreifen

8. Geldmenge und Inflation sind eng miteinander verbunden

Inflation ist immer und überall ein monetäres Phänomen.

Geldmengenwachstum treibt die Inflation an. Die Beziehung zwischen Geldmenge und Preisniveau ist eine der robustesten in der Wirtschaft. Ein übermäßiges Wachstum der Geldmenge im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung führt zwangsläufig zu Inflation, während eine monetäre Kontraktion zu Deflation führen kann.

Zentralbankpolitiken sind entscheidend. Die Steuerung der Geldmenge durch Zinssätze und andere Instrumente ist eine Hauptaufgabe der Zentralbanken. Nach der Finanzkrise hat die beispiellose monetäre Expansion Bedenken hinsichtlich potenzieller zukünftiger Inflation geweckt, trotz niedriger Inflationsraten auf kurze Sicht.

Wichtige monetäre Konzepte:

  • Geldumlaufgeschwindigkeit
  • Quantitative Lockerung
  • Inflationserwartungen
  • Phillips-Kurve (Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit)
  • Übertragungsmechanismen der Geldpolitik

9. Wirtschaftliche Puffer sind entscheidend, werden aber oft vernachlässigt

Puffer sind eine ruhende Investition, die die meiste Zeit ungenutzt und scheinbar unproduktiv bleiben kann.

Wirtschaftliche Resilienz erfordert Vorbereitung. Die Aufrechterhaltung angemessener wirtschaftlicher Puffer – wie Infrastrukturinvestitionen, strategische Reserven und Maßnahmen zur finanziellen Stabilität – ist entscheidend, um unerwartete Schocks zu überstehen. Diese Puffer erscheinen jedoch in normalen Zeiten oft unproduktiv, was sie anfällig für Vernachlässigung macht.

Vernachlässigung von Puffern hat Konsequenzen. Der Verfall der öffentlichen Infrastruktur und der Abbau von Sicherungen im Finanzsystem trugen zur Schwere der jüngsten Wirtschaftskrisen bei. Der Wiederaufbau dieser Puffer ist entscheidend für die zukünftige wirtschaftliche Stabilität, steht jedoch vor politischen und haushaltspolitischen Herausforderungen.

Arten wirtschaftlicher Puffer:

  • Physische Infrastruktur
  • Strategische Ressourcenreserven
  • Kapital- und Liquiditätsanforderungen des Finanzsystems
  • Fiskalische Stabilisierungsfonds
  • Investitionen in Forschung und Entwicklung

10. Politische Polarisierung bedroht die wirtschaftliche Zukunft Amerikas

Unsere höchste Priorität ist es, unser kaputtes politisches System zu reparieren. Ohne das gibt es keine tragfähige langfristige Lösung für unsere stark verzerrte Wirtschaft.

Parteipolitische Blockaden behindern die Wirtschaftspolitik. Die zunehmende Polarisierung der amerikanischen Politik hat es erschwert, drängende wirtschaftliche Herausforderungen wie die Reform der Sozialleistungen, Investitionen in die Infrastruktur und die langfristige fiskalische Nachhaltigkeit anzugehen. Diese politische Dysfunktion stellt eine erhebliche Bedrohung für die wirtschaftliche Zukunft des Landes dar.

Kompromisse sind für Fortschritte unerlässlich. Die Bewältigung komplexer wirtschaftlicher Probleme erfordert das Finden eines gemeinsamen Nenners und das Eingehen schwieriger Kompromisse. Die Unfähigkeit, politische Kompromisse in Schlüsselbereichen zu erzielen, birgt das Risiko suboptimaler Politiken oder Untätigkeit angesichts wachsender Herausforderungen.

Konsequenzen der politischen Polarisierung:

  • Unsicherheit in der Fiskalpolitik
  • Verzögerte Infrastrukturinvestitionen
  • Unfähigkeit, langfristige Herausforderungen anzugehen (z.B. Reform der Sozialleistungen)
  • Reduziertes Vertrauen und Investitionen der Unternehmen
  • Potenzieller Verlust der globalen wirtschaftlichen Führungsrolle

Zuletzt aktualisiert:

Rezensionen

3.27 von 5
Durchschnitt von 100+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Die Landkarte und das Territorium erhielt gemischte Bewertungen, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3,27/5. Einige Leser fanden es aufschlussreich und informativ und lobten Greenspans Analyse wirtschaftlicher Probleme. Viele kritisierten jedoch die unorganisierte Struktur des Buches, die technische Sprache und den Mangel an klarer Richtung. Kritiker argumentierten, dass Greenspan es versäumte, Verantwortung für seine Rolle in der Finanzkrise von 2008 zu übernehmen, und Ausreden für verpasste wirtschaftliche Indikatoren machte. Der dichte Inhalt des Buches und der starke Gebrauch von wirtschaftlichem Fachjargon machten es für Gelegenheitsleser schwierig zu verstehen.

Über den Autor

Alan Greenspan diente von 1987 bis 2006 als 13. Vorsitzender der Federal Reserve, ernannt von Präsident Reagan und von nachfolgenden Regierungen wiederernannt. Seine Amtszeit war die zweitlängste in der Geschichte dieser Position. Greenspan's Politik, einschließlich des "Greenspan-Puts" und des "Easy-Money"-Ansatzes, wurde dafür kritisiert, zur Dotcom-Blase und zur Subprime-Hypothekenkrise beigetragen zu haben. Er argumentiert, dass die Immobilienblase ein weltweites Phänomen war, verursacht durch sinkende langfristige Zinssätze. Greenspans öffentliches Profil wurde während seiner Zeit bei der Fed erhöht, wobei einige ihn mit einem "Rockstar" verglichen. Nach seinem Rücktritt setzte er seine Arbeit als privater Berater und Konsulent fort.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Bookmarks – save your favorite books
History – revisit books later
Ratings – rate books & see your ratings
Unlock unlimited listening
Your first week's on us!
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Nov 29,
cancel anytime before.
Compare Features Free Pro
Read full text summaries
Summaries are free to read for everyone
Listen to summaries
12,000+ hours of audio
Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
Unlimited History
Free users are limited to 10
What our users say
30,000+ readers
“...I can 10x the number of books I can read...”
“...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented...”
“...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision...”
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/yr
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance