Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Principles of Product Development Flow

The Principles of Product Development Flow

Second Generation Lean Product Development
von Donald G. Reinertsen 2009 294 Seiten
4.18
2k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Wirtschaftlicher Rahmen: Die Grundlage für den Erfolg der Produktentwicklung

Wenn Sie nur eine Sache quantifizieren, quantifizieren Sie die Kosten der Verzögerung.

Ökonomie quantifizieren. Das Hauptziel der Produktentwicklung ist es, gute wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Viele Organisationen konzentrieren sich auf Stellvertretervariablen wie Zykluszeit oder Effizienz, ohne deren tatsächliche wirtschaftliche Auswirkungen zu verstehen. Dies führt zu suboptimalen Entscheidungen und verpassten Chancen.

Kosten der Verzögerung (COD) sind entscheidend. Das Verständnis der wirtschaftlichen Kosten einer Projektverzögerung ist grundlegend. Es ermöglicht Teams, Abwägungen zwischen Zeit, Ressourcen und Funktionen zu bewerten. COD hilft, Arbeiten zu priorisieren, Investitionen in Prozessverbesserungen zu rechtfertigen und fundierte Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung zu treffen.

Verwenden Sie wirtschaftliche Entscheidungsregeln. Durch die Festlegung klarer wirtschaftlicher Entscheidungsregeln können Organisationen Teams befähigen, schnelle, dezentrale Entscheidungen zu treffen, die mit den allgemeinen Unternehmenszielen übereinstimmen. Zum Beispiel waren Ingenieure im Boeing 777-Projekt befugt, die Stückkosten um bis zu 300 Dollar zu erhöhen, um ein Pfund Gewicht zu sparen, was Tausende von systemweiten optimalen Kompromissen ohne ständige Managementaufsicht ermöglichte.

2. Warteschlangen: Der verborgene Übeltäter der Ineffizienz

Warteschlangen sind die Hauptursache für den Großteil der wirtschaftlichen Verschwendung in der Produktentwicklung.

Warteschlangen sind unsichtbar, aber kostspielig. Anders als in der Fertigung bestehen Warteschlangen in der Produktentwicklung oft aus Informationen statt aus physischen Objekten. Dies macht sie leicht zu übersehen, aber ihre Auswirkungen sind erheblich, da sie die Zykluszeit, das Risiko, die Variabilität und die Kosten erhöhen und gleichzeitig die Qualität und Motivation verringern.

Verstehen Sie die Warteschlangentheorie. Wichtige Prinzipien umfassen:

  • Kapazitätsauslastung erhöht Warteschlangen exponentiell
  • Variabilität erhöht Warteschlangen linear
  • Der größte Schaden entsteht durch hohe Warteschlangen

Warteschlangen aktiv verwalten. Strategien umfassen:

  • Kontrolle der Warteschlangengröße statt der Kapazitätsauslastung
  • Verwendung von WIP-Beschränkungen zur Begrenzung der maximalen Warteschlangengröße
  • Implementierung schneller Feedback-Schleifen zur schnellen Bewältigung aufkommender Warteschlangen
  • Anwendung von Warteschlangendisziplin zur Priorisierung von Arbeiten mit hohem Wert

3. Variabilität: Ein zweischneidiges Schwert in der Produktentwicklung

Wir können keinen Wert hinzufügen, ohne Variabilität hinzuzufügen, aber wir können Variabilität hinzufügen, ohne Wert hinzuzufügen.

Nützliche Variabilität annehmen. Anders als in der Fertigung kann in der Produktentwicklung eine gewisse Variabilität wirtschaftlichen Wert schaffen. Dies geschieht, wenn die positiven Ergebnisse der Variabilität (z.B. bahnbrechende Innovationen) die negativen Ergebnisse überwiegen.

Verstehen Sie wirtschaftliche Ertragsfunktionen. Die Auswirkungen der Variabilität hängen davon ab, wie sie durch wirtschaftliche Ertragsfunktionen transformiert wird. Asymmetrische Ertragsfunktionen können erhöhte Variabilität vorteilhaft machen.

Variabilität strategisch managen. Ansätze umfassen:

  • Variabilitätspooling: Unkorrelierte zufällige Aufgaben kombinieren, um die Gesamtvariation zu reduzieren
  • Kurzfristige Prognosen: Unsicherheit durch Verkürzung der Planungshorizonte reduzieren
  • Kleine Experimente: Große Risiken in eine Reihe kleinerer Risiken aufteilen
  • Konsequenzreduktion: Fokus auf die Reduzierung der Kosten der Variabilität statt nur ihrer Menge

4. Reduzierung der Losgröße: Beschleunigung von Feedback und Lernen

Testen Sie das Wasser nicht mit beiden Füßen.

Kleine Lose liefern schnelles Feedback. Die Reduzierung der Losgröße beschleunigt das Feedback, was schnelleres Lernen und Anpassung ermöglicht. Dies ist besonders in der Produktentwicklung entscheidend, wo schnelles Feedback unproduktive Wege schnell verkürzen und die Kosten des Scheiterns reduzieren kann.

Vorteile kleiner Lose:

  • Reduzierte Zykluszeit
  • Verringerte Variabilität im Fluss
  • Beschleunigtes Feedback
  • Geringeres Risiko
  • Reduzierter Overhead
  • Verbesserte Effizienz
  • Erhöhte Motivation und Dringlichkeit

Kleine Lose strategisch umsetzen. Konzentrieren Sie sich auf die Reduzierung der Transaktionskosten, um kleinere Lose zu ermöglichen. Suchen Sie nach Möglichkeiten in Bereichen wie Testen, Prototyping und Überprüfungsprozessen. Denken Sie daran, dass das wichtigste Los, das reduziert werden muss, oft das Transportlos ist – die Menge an Arbeit, die zwischen Prozessen übertragen wird.

5. WIP-Beschränkungen: Steuerung von Fluss und Zykluszeit

Es ist einfacher, Arbeit zu beginnen, als sie zu beenden. Es ist einfacher, WIP zu erhöhen, als es zu reduzieren.

WIP-Beschränkungen steuern die Zykluszeit. Durch die Begrenzung der Menge an Arbeit im Prozess können Organisationen die Zykluszeit direkt steuern und den Fluss verbessern. Dies basiert auf dem Gesetz von Little: Zykluszeit = WIP / Durchsatz.

WIP-Beschränkungen effektiv umsetzen:

  • Verwenden Sie lokale Beschränkungen für unvorhersehbare, sich bewegende Engpässe
  • Wenden Sie globale Beschränkungen für stabile, vorhersehbare Engpässe an
  • Passen Sie WIP-Beschränkungen dynamisch an, wenn sich die Kapazität ändert
  • Kombinieren Sie WIP-Beschränkungen mit flexiblen Ressourcen für beste Ergebnisse

Auf WIP-Ausreißer reagieren. Wenn WIP sein oberes Limit erreicht, erwägen Sie:

  • Neue Nachfrage blockieren
  • Projekte oder Funktionen mit geringem Wert abstoßen
  • Zusätzliche Ressourcen zu aufkommenden Warteschlangen ziehen
  • Einsatz von übergreifend geschulten Ressourcen aus angrenzenden Prozessen

6. Takt und Synchronisation: Reibungslose Entwicklung orchestrieren

Verwenden Sie einen regelmäßigen Takt, um die Ansammlung von Varianz zu begrenzen.

Takt schafft Vorhersehbarkeit. Ein regelmäßiger Rhythmus in Entwicklungsaktivitäten hilft, die Ansammlung von Variabilität zu begrenzen, macht Wartezeiten vorhersehbarer und ermöglicht kleinere Losgrößen, indem er den Koordinationsaufwand reduziert.

Synchronisation reduziert Warteschlangen. Durch die Angleichung des Timings und der Losgröße angrenzender Prozesse können Organisationen Warteschlangen drastisch reduzieren, ohne die Kapazitätsauslastung oder Losgröße zu ändern.

Takt und Synchronisation umsetzen:

  • Häufige, vorhersehbare Meetings planen
  • Synchronisierte Ereignisse für bereichsübergreifende Kompromisse nutzen
  • Takte als harmonische Vielfache verschachteln (z.B. täglich, wöchentlich, monatlich)
  • Ausreichende Kapazitätsmarge bereitstellen, um Takt und Synchronisation zu ermöglichen

7. Schnelles Feedback: Der Schlüssel zur adaptiven Steuerung

Ein kleines Ruder früh ist besser als ein großes Ruder spät.

Schnelles Feedback ermöglicht Anpassung. In der Produktentwicklung, wo Ziele oft dynamisch und Ertragsfunktionen asymmetrisch sind, ist schnelles Feedback entscheidend, um gute wirtschaftliche Entscheidungen auf Basis aufkommender Informationen zu treffen.

Effektive Feedback-Systeme entwerfen:

  • Fokus auf Parameter mit hohem wirtschaftlichem Einfluss und effizienter Steuerung
  • Führende Indikatoren verwenden, um frühe Eingriffe zu ermöglichen
  • Ausgewogene Stolperdrähte basierend auf wirtschaftlichen Auswirkungen setzen
  • Mehrere, geschichtete Regelkreise für unterschiedliche Zeithorizonte entwerfen

Feedback beschleunigen:

  • Losgrößen reduzieren
  • Häufige, getaktete Überprüfungszyklen implementieren
  • Teams für persönliche Kommunikation zusammenführen
  • Visuelle Management-Tools verwenden, um Arbeit und Fortschritt sichtbar zu machen

8. Dezentrale Steuerung: Autonomie und Ausrichtung ausbalancieren

Es wird mehr Wert durch Gesamtausrichtung als durch lokale Exzellenz geschaffen.

Dezentralisieren für Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit. In unsicheren Umgebungen ermöglicht dezentrale Steuerung eine schnellere Reaktion auf aufkommende Probleme und Chancen. Dies muss jedoch mit dem Bedarf an Gesamtausrichtung ausbalanciert werden.

Ausrichtung in dezentralen Systemen aufrechterhalten:

  • Klare Missionsaussagen verwenden, die sich auf Absicht und Zweck konzentrieren
  • Rollen und Grenzen festlegen
  • Einen Haupteinsatz bestimmen und andere Aktivitäten unterordnen
  • Koordination auf Peer-Ebene ermöglichen
  • Einfache, modulare Pläne mit vorgeplanten Verzweigungen und Fortsetzungen verwenden
  • Reserven auf mehreren Organisationsebenen verteilen

Effektive Dezentralisierung ermöglichen:

  • Wichtige Informationen weit verbreiten
  • Entscheidungsgeschwindigkeit beschleunigen
  • Reaktionszeit für kritische Unterstützungsfunktionen messen und anreizen
  • Erwägen, interne Märkte zu nutzen, um Angebot und Nachfrage auszugleichen
  • Initiative und Vertrauen in der gesamten Organisation fördern

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's The Principles of Product Development Flow about?

  • Lean Development Focus: The book emphasizes applying lean principles to product development to enhance efficiency and minimize waste.
  • Flow-Based Approach: It introduces a flow-based paradigm, advocating for smaller batch sizes and rapid feedback, contrasting with traditional phase-gate processes.
  • Economic Framework: Donald G. Reinertsen provides an economic framework to quantify costs associated with delays and queues, aiding better decision-making.

Why should I read The Principles of Product Development Flow?

  • Practical Insights: Offers actionable methods and real-life examples to improve product development processes.
  • Transformative Ideas: Challenges conventional wisdom, encouraging a rethink of managing variability and queues.
  • Expert Guidance: Draws on decades of experience, providing insights that can significantly improve throughput and decision-making.

What are the key takeaways of The Principles of Product Development Flow?

  • Emphasize Flow: Achieving flow requires managing queues and reducing batch sizes to enhance efficiency.
  • Cost of Delay: Understanding and quantifying this cost is crucial for informed economic decisions in product development.
  • WIP Constraints: Implementing work-in-process constraints helps control cycle times and improve process performance.

What are the best quotes from The Principles of Product Development Flow and what do they mean?

  • Complacency Warning: "It ain’t what you don’t know that gets you into trouble. It’s what you know for sure that just ain’t so." This highlights the dangers of complacency and the importance of questioning established beliefs.
  • Queues and Waste: "Queues are the root cause of the majority of economic waste in product development." This emphasizes the need to manage queues effectively to reduce waste.
  • Cautious Experimentation: "Don’t test the water with both feet." This suggests the value of small, incremental changes rather than large, risky leaps.

How does The Principles of Product Development Flow define the concept of "flow" in product development?

  • Continuous Movement: Flow refers to the continuous movement of work through the development process, minimizing delays.
  • Lean Alignment: It aligns with lean principles, advocating for small batch sizes and rapid feedback.
  • Economic Efficiency: Achieving flow reduces cycle times and enhances responsiveness to market changes.

What is the "Cost of Delay" in The Principles of Product Development Flow and why is it important?

  • Economic Impact: The Cost of Delay quantifies the profit lost for each day of delay in a project or feature.
  • Decision-Making Tool: Understanding this cost helps prioritize tasks and make informed resource allocation decisions.
  • Economic Framework: Quantifying the Cost of Delay is crucial for improving product development economics.

How does The Principles of Product Development Flow suggest managing queues?

  • WIP Constraints: Advocates for implementing work-in-process constraints to control queue sizes and improve flow.
  • Cumulative Flow Diagrams: Recommends using these diagrams to visualize and monitor queue sizes, identifying bottlenecks.
  • Rapid Interventions: Encourages quick interventions when queues grow large to prevent economic damage.

What are the benefits of reducing batch sizes in product development according to The Principles of Product Development Flow?

  • Faster Feedback: Smaller batch sizes lead to quicker feedback loops, allowing early adjustments.
  • Reduced Risk: Decreases the risk of large-scale failures, as smaller changes are easier to manage.
  • Improved Efficiency: Enhances efficiency by minimizing queues and reducing waiting time in the development pipeline.

How does The Principles of Product Development Flow address the relationship between variability and product development?

  • Beneficial Variability: Argues that variability can create economic value, especially when leading to innovation.
  • Asymmetric Payoffs: Emphasizes that variability's economic impact is influenced by payoff-function asymmetry.
  • Optimal Variability: Suggests an optimal level of variability that maximizes economic value, rather than eliminating it.

What is the significance of WIP constraints in The Principles of Product Development Flow?

  • Control Cycle Time: WIP constraints help manage cycle times by limiting work in progress.
  • Reduce Queues: Prevents large queues, which can lead to delays and increased costs.
  • Adaptability: Allows teams to respond effectively to demand and resource variability, enhancing flexibility.

How does The Principles of Product Development Flow address the concept of fast feedback?

  • Accelerates Learning: Fast feedback loops enable quick learning from actions, identifying issues early.
  • Improves Decision-Making: Timely feedback allows informed decisions aligned with project goals.
  • Reduces Queue Size: Contributes to smaller queues, improving flow and efficiency.

What role does decentralized control play in The Principles of Product Development Flow?

  • Empowers Teams: Allows teams to make quick decisions without waiting for higher management approval.
  • Enhances Agility: Enables effective responses to changes and challenges, crucial for navigating complexities.
  • Facilitates Local Initiative: Emphasizes that local initiative is crucial for success, allowing teams to seize opportunities.

Rezensionen

4.18 von 5
Durchschnitt von 2k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Die Prinzipien des Produktentwicklungsflusses erhält überwiegend positive Bewertungen für seinen aufschlussreichen Inhalt über die Ökonomie der Produktentwicklung und die Warteschlangentheorie. Leser loben den umfassenden Ansatz und die wertvollen Prinzipien, obwohl einige es als dicht und herausfordernd zu lesen empfinden. Das Buch stellt konventionelle Weisheiten in Frage und bietet eine einzigartige Perspektive auf die Produktentwicklung, die sich von traditionellen Fertigungsansätzen unterscheidet. Während der Schreibstil und die Organisation kritisiert werden, betrachten viele es als unverzichtbare Lektüre für Fachleute im Bereich der Produktentwicklung und heben sein Potenzial hervor, organisatorische Praktiken zu revolutionieren.

Über den Autor

Donald G. Reinertsen ist eine angesehene Autorität im Bereich der Produktentwicklung und des Managements. Mit umfangreicher Erfahrung als Berater und Dozent hat Donald G. Reinertsen die modernen Praktiken der Produktentwicklung maßgeblich beeinflusst. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, wirtschaftliche und produktionstechnische Prinzipien anzuwenden, um die Prozesse der Produktentwicklung zu verbessern. Reinertsen hat mehrere einflussreiche Bücher verfasst, darunter "Managing the Design Factory" und "Developing Products in Half the Time". Er ist bekannt dafür, traditionelle Ansätze in Frage zu stellen und innovative Konzepte wie die Kosten der Verzögerung und das Warteschlangenmanagement in das Feld einzuführen. Reinertsens Hintergrund umfasst die nukleare Marineingenieurtechnik und die Beratung für große Unternehmen, was zu seiner einzigartigen Perspektive auf die Optimierung der Produktentwicklung beiträgt.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →