Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Productive Muslim

The Productive Muslim

Where Faith Meets Productivity
von Mohammed Faris 2016 236 Seiten
4.50
1k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Produktivität im Islam: Balance zwischen spirituellen und weltlichen Bestrebungen

„Der Islam betrachtet Produktivität als ein Mittel, nicht als das Ziel selbst. Er bietet sowohl einen Sinn als auch eine Reihe von Werten, nach denen man leben kann.“

Ganzheitlicher Ansatz. Der Islam fördert einen ausgewogenen Ansatz zur Produktivität, der sowohl spirituelles Wachstum als auch weltliche Errungenschaften betont. Diese Perspektive weist die Vorstellung zurück, dass man zwischen religiöser Hingabe und materiellem Erfolg wählen muss. Vielmehr wird die Idee gefördert, dass alle Handlungen, wenn sie mit der richtigen Absicht ausgeführt werden, Formen der Anbetung sein können.

Zweckorientierte Produktivität. Die islamische Sichtweise auf Produktivität ist tief im Streben nach Allahs Wohlgefallen und der Maximierung von Belohnungen im Jenseits verwurzelt. Dieser ultimative Zweck bietet einen Rahmen für Entscheidungsfindung und Priorisierung in allen Lebensbereichen. Indem Muslime ihre täglichen Handlungen mit diesem höheren Ziel in Einklang bringen, können sie selbst in den banalsten Aufgaben Sinn und Motivation finden.

Wichtige Aspekte der islamischen Produktivität:

  • Absicht (niyyah) als Grundlage aller Handlungen
  • Wissenssuche und kontinuierliche Selbstverbesserung
  • Balance zwischen Rechten und Pflichten gegenüber sich selbst, der Familie und der Gemeinschaft
  • Streben nach Exzellenz (ihsan) in allen Bestrebungen

2. Die Produktivitätsgleichung: Fokus x Energie x Zeit

„Produktivität = Fokus x Energie x Zeit (auf ein nützliches Ziel hin)“

Wechselseitige Faktoren. Diese Gleichung hebt die drei wesentlichen Komponenten der Produktivität hervor: Fokus, Energie und Zeit. Jedes Element ist entscheidend, und ein Mangel in einem Bereich kann die gesamte Produktivität erheblich beeinträchtigen. Durch das Verständnis dieser Beziehung können Einzelpersonen Bereiche zur Verbesserung identifizieren und Strategien entwickeln, um ihre Produktivität zu steigern.

Zielorientierter Ansatz. Die Ergänzung von „auf ein nützliches Ziel hin“ betont die Bedeutung des Zwecks in der Produktivität. Dies steht im Einklang mit der islamischen Perspektive, dass Handlungen auf positive Ergebnisse gerichtet sein sollten, die sowohl einem selbst als auch anderen zugutekommen. Es ermutigt Einzelpersonen, über ihre Ziele nachzudenken und sicherzustellen, dass ihre Bemühungen in sinnvolle Richtungen gelenkt werden.

Strategien zur Verbesserung jeder Komponente:

  • Fokus: Ablenkungen minimieren, Achtsamkeit praktizieren, Zeitblockierungstechniken nutzen
  • Energie: Schlaf, Ernährung und Fitness optimieren; Stress effektiv managen
  • Zeit: Aufgaben priorisieren, Zeitmanagement-Tools verwenden, Zeitfresser eliminieren
  • Zielsetzung: Regelmäßige Überprüfung und Ausrichtung der Handlungen an langfristigen Zielen

3. Spirituelle Produktivität: Barakah durch islamische Praktiken nutzen

„Barakah ist die Verbindung zwischen Produktivität und Spiritualität.“

Göttlicher Segen. Barakah, oft als Segen übersetzt, repräsentiert die Anhaftung göttlicher Güte an den Handlungen und Ressourcen eines Menschen. Es ist ein einzigartiges Konzept in der islamischen Produktivität, das die Rolle spiritueller Praktiken bei der Verbesserung der Gesamtwirksamkeit und der Ergebnisse betont. Durch das Streben nach Barakah glauben Muslime, dass sie mit weniger mehr erreichen und unerwartete positive Ergebnisse in ihren Bestrebungen erfahren können.

Praktische Anwendung. Die Integration islamischer Praktiken in den Alltag kann Einzelnen helfen, Barakah in ihrem Leben zu kultivieren. Diese Praktiken dienen nicht nur als Akte der Anbetung, sondern tragen auch zu verbessertem Fokus, Disziplin und Zeitmanagement bei. Regelmäßige Teilnahme an diesen Aktivitäten kann einen positiven Rückkopplungsprozess schaffen, der sowohl die spirituelle als auch die weltliche Produktivität steigert.

Wichtige islamische Praktiken für spirituelle Produktivität:

  • Salah (Gebet): Gibt dem Tag Struktur und Momente der Achtsamkeit
  • Dhikr (Erinnerung an Allah): Fördert ständige Wachsamkeit und Fokus
  • Dua (Bittgebet): Verbindet Handlungen mit einem höheren Zweck und sucht göttliche Hilfe
  • Sadaqah (Wohltätigkeit): Fördert Dankbarkeit und soziale Verantwortung
  • Taqwa (Gottesbewusstsein): Leitet Entscheidungsfindung und ethisches Verhalten

4. Physische Produktivität: Schlaf, Ernährung und Fitness optimieren

„Die Verwaltung unseres Schlafs, unserer Ernährung und Fitness ermöglicht es uns, unseren Körper optimal zu nutzen und produktiv zu bleiben.“

Ganzheitliche Gesundheit. Physische Produktivität erkennt die Zusammenhänge zwischen Schlaf, Ernährung und Fitness an, um optimale Energieniveaus und geistige Klarheit aufrechtzuerhalten. Durch die Priorisierung dieser Aspekte der physischen Gesundheit können Einzelpersonen eine solide Grundlage für Produktivität und Wohlbefinden schaffen.

Islamische Perspektive. Die Bedeutung der physischen Gesundheit wird in den islamischen Lehren betont, die Mäßigung beim Essen, regelmäßige körperliche Aktivität und ausreichende Ruhe fördern. Dies steht im Einklang mit dem modernen wissenschaftlichen Verständnis der Rolle von Lebensstilfaktoren in der kognitiven Funktion und dem Energiemanagement.

Strategien zur Verbesserung der physischen Produktivität:

  • Schlaf: Einen konsistenten Schlafrhythmus etablieren, eine Schlafroutine schaffen, die Schlafumgebung optimieren
  • Ernährung: Ausgewogene Mahlzeiten essen, hydratisiert bleiben, achtsames Essen praktizieren
  • Fitness: Regelmäßige körperliche Aktivität ausüben, Bewegung im Alltag integrieren
  • Islamische Praktiken: Prophetenempfehlungen zu Essgewohnheiten, Fasten und körperlichen Aktivitäten befolgen

5. Mentale Fokussierung: Strategien zur Verbesserung der Konzentration und Minimierung von Ablenkungen

„Fokus, oder Aufmerksamkeit, ist in der heutigen abgelenkten Welt zu einer seltenen Ware geworden.“

Konzentration kultivieren. In einer Zeit ständiger digitaler Stimulation ist die Fähigkeit, fokussierte Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, zunehmend wertvoll geworden. Die Entwicklung mentaler Fokussierung erfordert sowohl externe Strategien zur Verwaltung der Umgebung als auch interne Techniken zur Schulung des Geistes.

Islamische Achtsamkeit. Islamische Lehren bieten verschiedene Praktiken, die die mentale Fokussierung verbessern können, wie Khushu (Konzentration) im Gebet und Tadabbur (tiefe Reflexion) beim Lesen des Korans. Diese Praktiken können auf andere Lebensbereiche angewendet werden, um die allgemeine Konzentration und Produktivität zu steigern.

Techniken zur Verbesserung der mentalen Fokussierung:

  • Ablenkungsfreie Umgebungen schaffen (z. B. dedizierter Arbeitsplatz, technologie-freie Zonen)
  • Achtsamkeits- und Meditationspraktiken anwenden
  • Zeitblockierung und die Pomodoro-Technik für fokussierte Arbeitssitzungen nutzen
  • Regelmäßige Gehirntraining-Übungen durchführen
  • Islamische Prinzipien der Achtsamkeit in den Alltag integrieren

6. Zeitmanagement: Tägliche Handlungen mit langfristigen Zielen in Einklang bringen

„Zeitmanagement erfolgt nur, indem man zuerst misst, wie man sie am besten nutzen kann, gegebenenfalls unter Berücksichtigung unserer Energieniveaus im Laufe des Tages.“

Strategische Planung. Effektives Zeitmanagement umfasst mehr als nur das Planen von Aufgaben; es erfordert die Ausrichtung täglicher Aktivitäten an langfristigen Zielen und Werten. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Zeit in sinnvolle Bestrebungen investiert wird, anstatt einfach nur für dringende, aber unwichtige Aufgaben aufgewendet zu werden.

Energieorientierte Planung. Indem man erkennt, dass die Energieniveaus im Laufe des Tages schwanken, beinhaltet produktives Zeitmanagement, Aufgaben mit Phasen maximaler Energie und Konzentration abzugleichen. Diese Strategie maximiert die Effizienz und reduziert das Risiko von Burnout.

Techniken des Zeitmanagements:

  • Produktivitäts-Hitzekarten verwenden, um Spitzenenergieniveaus zu identifizieren
  • Den „Daily Taskinator“ für eine ausgewogene Aufgabenverteilung implementieren
  • Aufgaben mithilfe der Eisenhower-Matrix (dringend vs. wichtig) priorisieren
  • Regelmäßige Überprüfungen (täglich, wöchentlich, monatlich) einplanen, um Fortschritte zu bewerten und Handlungen neu auszurichten
  • Islamische Zeitmanagementprinzipien einbeziehen (z. B. Wert der Zeit, Produktivität am frühen Morgen)

7. Soziale Produktivität: Balance zwischen persönlichem Wachstum und Gemeindedienst

„Soziale Produktivität dreht sich darum, über sich selbst hinauszugehen und aktiv anderen zu helfen, indem man seine Zeit, sein Wissen, seine Fähigkeiten und seine körperliche Stärke einsetzt.“

Gemeinschaftsorientierung. Der Islam betont die Bedeutung des Beitrags zur Gesellschaft und der Hilfe für andere. Soziale Produktivität erweitert das Konzept der persönlichen Produktivität um positive Auswirkungen auf Familie, Gemeinschaft und die breitere Welt. Dieser Ansatz erkennt an, dass wahrer Erfolg sowohl individuelles Wachstum als auch gesellschaftlichen Beitrag umfasst.

Ausgewogener Ansatz. Während es entscheidend ist, anderen zu dienen, ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen persönlicher Entwicklung und sozialen Verantwortlichkeiten aufrechtzuerhalten. Das Konzept des „Minimalen Leistungsniveaus“ hilft Einzelpersonen, ihre verschiedenen Rollen zu priorisieren und sicherzustellen, dass sie ihren Verpflichtungen in allen Lebensbereichen nachkommen.

Strategien für soziale Produktivität:

  • Persönliche Leidenschaften und Fähigkeiten identifizieren, die anderen zugutekommen können
  • Freiwilligenarbeit für Gemeinschaftsprojekte leisten oder Initiativen starten, um lokale Bedürfnisse zu adressieren
  • Zeit zwischen persönlichen, familiären und gemeinschaftlichen Verantwortlichkeiten ausbalancieren
  • Gelegenheiten für gemeinsame Projekte suchen, die gegenseitiges Wachstum fördern
  • Islamische Prinzipien der sozialen Verantwortung und des Gemeindedienstes anwenden

8. Zielsetzung: Tägliche Handlungen mit dem ultimativen Zweck verbinden

„Die Ziele, die wir uns setzen (die wir im nächsten Abschnitt erläutern werden), sind mit unseren Werten, Rollen, Visionen und letztendlich unserem Zweck verbunden.“

Hierarchischer Ansatz. Effektive Zielsetzung beinhaltet die Schaffung einer klaren Hierarchie, die tägliche Handlungen mit langfristigen Visionen und dem ultimativen Zweck verbindet. Diese Struktur stellt sicher, dass selbst kleine Aufgaben zu bedeutungsvollen Ergebnissen beitragen und mit den eigenen Kernwerten übereinstimmen.

Islamische Perspektive. Im islamischen Kontext besteht der ultimative Zweck darin, Allahs Wohlgefallen zu suchen und die Belohnungen im Jenseits zu maximieren. Dieses übergeordnete Ziel bietet einen Rahmen für die Festlegung und Priorisierung von Zielen in allen Lebensbereichen.

Rahmen für die Zielsetzung:

  1. Ultimativen Zweck definieren (z. B. Allah wohlgefallen, der Menschheit dienen)
  2. Persönliche Vision entwickeln, die mit dem Zweck übereinstimmt
  3. Wichtige Rollen und Verantwortlichkeiten identifizieren
  4. Kernwerte festlegen, die die Entscheidungsfindung leiten
  5. Langfristige, mittelfristige und kurzfristige Ziele setzen
  6. Aktionspläne und tägliche Aufgaben erstellen, die mit den Zielen übereinstimmen

9. Gewohnheitsbildung: Routinen für nachhaltige Veränderungen entwickeln

„Gewohnheiten sind die Art und Weise, wie unser Gehirn faul ist, oder, wie Neurowissenschaftler sagen würden, 'effizient'.“

Neuroplastizität. Die Fähigkeit des Gehirns, neue neuronale Verbindungen zu bilden, macht die Gewohnheitsbildung zu einem mächtigen Werkzeug für nachhaltige Verhaltensänderungen. Durch das Verständnis der Mechanismen von Gewohnheitsschleifen (Auslöser, Routine, Belohnung) können Einzelpersonen ihre täglichen Verhaltensweisen gezielt gestalten, um ihre Produktivitätsziele zu unterstützen.

Islamische Perspektive. Viele islamische Praktiken sind darauf ausgelegt, zur Gewohnheit zu werden, wie tägliche Gebete und regelmäßige Wohltätigkeit. Diese Routinen erfüllen nicht nur religiöse Verpflichtungen, sondern dienen auch als Anker für die Entwicklung anderer positiver Gewohnheiten.

Strategien zur Gewohnheitsbildung:

  • Wichtige Gewohnheiten identifizieren, die mit den Produktivitätszielen übereinstimmen
  • Die 30-Tage-Herausforderung nutzen, um neue Routinen zu etablieren
  • Das Gewohnheitsschleifen-Modell (Auslöser, Routine, Belohnung) anwenden, um gewünschte Verhaltensweisen zu verstärken
  • Mit kleinen, überschaubaren Veränderungen beginnen und die Komplexität schrittweise erhöhen
  • Islamische Praktiken als Grundlagen für den Aufbau produktiver Gewohnheiten nutzen
  • Gewohnheiten regelmäßig überprüfen und anpassen, um die Übereinstimmung mit langfristigen Zielen sicherzustellen

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "The Productive Muslim: Where Faith Meets Productivity" about?

  • Integration of Faith and Productivity: The book explores how Islamic principles can be integrated with modern productivity techniques to enhance personal and professional life.
  • Holistic Approach: It covers spiritual, physical, and social productivity, providing a comprehensive framework for Muslims to lead a balanced and productive lifestyle.
  • Practical Guidance: Offers practical tips and strategies for managing time, energy, and focus, all while maintaining a strong connection to faith.
  • Author's Expertise: Written by Mohammed Faris, the founder of ProductiveMuslim.com, who combines his knowledge of Islam with productivity science.

Why should I read "The Productive Muslim: Where Faith Meets Productivity"?

  • Faith-Based Productivity: It provides a unique perspective on productivity that is deeply rooted in Islamic teachings, making it relevant for Muslims seeking to align their daily activities with their faith.
  • Comprehensive Framework: The book offers a structured approach to productivity, covering spiritual, physical, and social aspects, which can be beneficial for anyone looking to improve their overall efficiency.
  • Practical Tips: Readers will find actionable advice and techniques that can be easily implemented in daily life to enhance productivity.
  • Inspiration and Motivation: The book is filled with motivational insights and stories that encourage readers to strive for excellence in all areas of life.

What are the key takeaways of "The Productive Muslim: Where Faith Meets Productivity"?

  • Purpose-Driven Life: Emphasizes the importance of having a clear purpose aligned with Islamic values to drive productivity.
  • Barakah in Productivity: Introduces the concept of barakah (blessings) as a crucial element in achieving more with less effort.
  • Holistic Productivity: Encourages balancing spiritual, physical, and social productivity to lead a fulfilling life.
  • Practical Strategies: Provides specific techniques for managing time, energy, and focus, tailored to fit within an Islamic framework.

How does Mohammed Faris define productivity in the book?

  • Productivity Equation: Faris defines productivity as Focus x Energy x Time, emphasizing the need for all three elements to achieve beneficial results.
  • Purposeful Goals: Productivity is not just about being busy but making smart choices towards meaningful goals.
  • Spiritual Dimension: Adds a spiritual dimension by linking productivity to maximizing rewards in the Hereafter.
  • Continuous Process: Highlights that productivity is a continuous process of making smart choices daily.

What are the spiritual concepts discussed in "The Productive Muslim"?

  • Taqwa (God-Consciousness): Being constantly aware of God's presence, which guides one's actions and decisions.
  • Tawakkul (Trust in God): Balancing effort with trust in God to achieve goals and overcome challenges.
  • Shukr (Gratitude): Practicing gratitude to boost spiritual energy and maintain a positive outlook.
  • Sabr (Patience): Developing patience to endure life's trials and maintain productivity.

How does the book address physical productivity?

  • Sleep Management: Offers strategies for optimizing sleep to enhance energy levels and overall productivity.
  • Nutrition and Fitness: Discusses the impact of diet and exercise on productivity, encouraging balanced and healthy habits.
  • Energy Management: Emphasizes the importance of managing physical energy to maintain focus and efficiency throughout the day.
  • Practical Tips: Provides actionable advice on incorporating physical productivity into daily routines.

What is the role of social productivity in "The Productive Muslim"?

  • Community Engagement: Encourages active participation in community and social projects as a means of serving others.
  • Social Energy: Highlights the importance of social interactions in boosting energy and motivation.
  • Balancing Roles: Discusses the need to balance personal, professional, and social responsibilities for overall productivity.
  • Islamic Perspective: Aligns social productivity with Islamic teachings on community service and helping others.

How does "The Productive Muslim" suggest managing time effectively?

  • Time as a Blessing: Emphasizes viewing time as a precious resource and using it wisely.
  • Daily and Weekly Planning: Recommends structured planning to prioritize tasks and manage time efficiently.
  • Energy-Based Scheduling: Suggests scheduling tasks based on energy levels to maximize productivity.
  • Avoiding Procrastination: Offers strategies to overcome procrastination and make the most of available time.

What are some of the best quotes from "The Productive Muslim" and what do they mean?

  • "Productivity is about making smart choices with your energy, focus, and time." This quote encapsulates the essence of productivity as a deliberate and thoughtful process.
  • "Barakah is the attachment of divine goodness to a thing." Highlights the spiritual dimension of productivity, where blessings enhance the effectiveness of one's efforts.
  • "If you’re not going to be a slave to Allah, you’ll be a slave to something or somebody else." Emphasizes the importance of aligning one's life with divine purpose to avoid being consumed by worldly pursuits.
  • "The more we fulfil the values instilled by Islam in our lives, the more we’ll bring the best out of people." Encourages living by Islamic values to enhance personal and communal productivity.

How does "The Productive Muslim" address Ramadan and productivity?

  • Fasting and Focus: Discusses how fasting can enhance focus and willpower, contrary to the belief that it hinders productivity.
  • Spiritual Opportunities: Highlights the spiritual benefits of Ramadan as a time for increased worship and reflection.
  • Managing Challenges: Offers strategies to overcome common productivity challenges during Ramadan, such as lack of sleep and energy.
  • 30-Day Challenge: Encourages using Ramadan as an opportunity to develop new productive habits.

What is the significance of "Productivity after Death" in the book?

  • Legacy Building: Emphasizes the importance of leaving a lasting impact through ongoing charity, beneficial knowledge, and righteous offspring.
  • Eternal Perspective: Encourages viewing productivity as a means to earn rewards in the Hereafter, beyond this life.
  • Investing in Others: Highlights the value of investing in projects and people that continue to benefit others after one's death.
  • Spiritual Motivation: Provides a spiritual motivation for productivity, linking it to eternal success.

How can one develop productive habits according to "The Productive Muslim"?

  • 30-Day Challenge: Suggests adopting new habits through a 30-day challenge to make them automatic.
  • Habit Loop: Explains the habit loop of trigger, routine, and reward to effectively change or build habits.
  • Replacement Theory: Encourages replacing bad habits with positive ones that offer similar rewards.
  • Willpower and Intention: Stresses the importance of willpower and clear intentions in maintaining productive habits.

Rezensionen

4.50 von 5
Durchschnitt von 1k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Das Buch „Der produktive Muslim“ von Mohammed Faris bietet eine einzigartige Perspektive auf Produktivität aus einer islamischen Sichtweise. Die Leser schätzen die praktischen Tipps, spirituellen Einsichten und die Integration islamischer Prinzipien mit modernen Produktivitätskonzepten. Viele empfinden es als erfrischend im Vergleich zu typischen Selbsthilfebüchern und loben den umfassenden Ansatz, der weltliche und spirituelle Bestrebungen in Einklang bringt. Die Struktur des Buches, mit Zusammenfassungen und Infografiken, erleichtert das Verständnis und die Umsetzung der Inhalte. Insgesamt wird es wärmstens empfohlen für Muslime, die ihre Produktivität steigern möchten, ohne dabei von ihrem Glauben abzuweichen.

Über den Autor

Mohammed Faris ist ein Executive Coach, Autor und Redner, der sich darauf spezialisiert hat, Spiritualität mit Produktivität zu verbinden. Er gründete die Productive Muslim Company und verfasste das Bestsellerbuch „The Productive Muslim: Where Faith Meets Productivity“. Faris hat Workshops in über 15 Ländern geleitet und an großen Unternehmen sowie islamischen Organisationen gesprochen. Er besitzt Masterabschlüsse in Leadership und Organizational Development sowie in Finance und Investment. 2014 wurde er als einer der 500 einflussreichsten Muslime der Welt anerkannt und erhielt 2016 den Islamic Economy Award in der Kategorie Medien. In seinem neuesten Buch „The Barakah Effect“ untersucht er, wie man ein Leben voller Segnungen führt und mit weniger mehr erreicht.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →