Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Religion of Tomorrow

The Religion of Tomorrow

A Vision for the Future of the Great Traditions-More Inclusive, More Comprehensive, More Complete
von Ken Wilber 2016 816 Seiten
4.19
100+ Bewertungen
Hören
Listen to Summary

Wichtige Erkenntnisse

1. Integrale Theorie: Ein umfassendes Rahmenwerk zum Verständnis der menschlichen Entwicklung

Die Integrale Theorie besagt: „Zustände sind frei, Strukturen werden erarbeitet.“ Das bedeutet, dass die meisten Zustände von nahezu jeder Struktur erlebt werden können, da diese Zustände bereits in gewissem Maße in jedem Menschen vorhanden sind, ähnlich wie ein Säugling wach wird, träumt und schläft (oder durch grobe, subtile und kausale Bereiche geht). Strukturen hingegen müssen sich entwickeln, wachsen und entfalten, indem sie ihre Vorgänger „transzendieren und einbeziehen“.

Die Integrale Theorie ist ein Meta-Rahmenwerk, das zentrale Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen wie Psychologie, Spiritualität und Entwicklungsstudien synthetisiert. Sie bietet eine umfassende Karte des menschlichen Bewusstseins und der Entwicklung und integriert sowohl alte Weisheitstraditionen als auch moderne wissenschaftliche Forschung.

Die Theorie basiert auf mehreren Schlüsselkomponenten:

  • Bewusstseinszustände: Temporäre Erfahrungen wie Wachsein, Träumen und Tiefschlaf
  • Bewusstseinsstrukturen: Entwicklungsstufen, die Individuen im Laufe der Zeit durchlaufen
  • Entwicklungsrichtungen: Verschiedene Aspekte des menschlichen Wachstums, wie kognitive, emotionale und moralische Entwicklung
  • Typen: Verschiedene Persönlichkeitstypen oder -stile, die in jeder Entwicklungsstufe auftreten können
  • Quadranten: Vier grundlegende Perspektiven auf die Realität (subjektiv, intersubjektiv, objektiv und interobjektiv)

Durch die Integration dieser Komponenten bietet die Integrale Theorie ein vollständigeres Verständnis des menschlichen Potenzials und Wachstums und ermöglicht einen nuancierten Ansatz für persönliche und kollektive Entwicklung.

2. Zustände und Strukturen: Die beiden Achsen der Bewusstseinsentwicklung

„Strukturen sind, wie wir aufwachsen; Zustände sind, wie wir erwachen.“

Aufwachsen bezieht sich auf die Entwicklung kognitiver, emotionaler und anderer Fähigkeiten durch verschiedene Stufen, von egozentrisch über ethnocentrisch bis hin zu weltzentriert und darüber hinaus. Dieser Prozess ist typischerweise schrittweise und erfolgt über ein Leben hinweg.

Erwachen hingegen umfasst die Erkundung verschiedener Bewusstseinszustände, oft durch meditative oder kontemplative Praktiken. Diese Zustände umfassen:

  • Grob (Wachzustand)
  • Subtil (Traumzustand)
  • Kausal (Tiefschlafzustand)
  • Zeugen (reines Bewusstsein)
  • Non-dual (Einheitsbewusstsein)

Das Verständnis beider Achsen ist entscheidend für einen umfassenden Ansatz zur menschlichen Entwicklung. Während Zustände vorübergehend in jeder Phase der strukturellen Entwicklung erlebt werden können, wird die Interpretation und Integration dieser Erfahrungen durch die aktuelle Phase der strukturellen Entwicklung beeinflusst.

3. Schattenarbeit: Umgang mit unterdrückten Aspekten des Selbst

„Schattenelemente können aus nahezu jeder Sicht (auf jeder Strukturstufe) und jedem Standpunkt (in jedem Zustandsbereich) entstehen. Egal, wie gesund die strukturelle Entwicklung eines Menschen ist oder wie erfolgreich die Entwicklung seines meditativen Zustands ist, eine Schattenverformung kann den gesamten Prozess erheblich behindern.“

Schattenarbeit umfasst die Identifizierung und Integration unterdrückter oder abgelehnter Aspekte des Selbst. Diese Schattenelemente können aus jeder Entwicklungsstufe oder jedem Bewusstseinszustand hervorgehen und das allgemeine Wachstum und Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen.

Wesentliche Aspekte der Schattenarbeit umfassen:

  • Projektionen erkennen: Identifizieren, wann wir unsere eigenen abgelehnten Eigenschaften anderen zuschreiben
  • Abgelehnte Aspekte annehmen: Bewusstsein für und Akzeptanz der Teile von uns selbst, die wir abgelehnt haben
  • Integration: Einbeziehung von Schattenelementen in ein vollständigeres Selbstverständnis

Techniken für die Schattenarbeit:

  • Der 3-2-1-Prozess: Vom Beobachten in der dritten Person zur Identifikation in der ersten Person mit Schattenelementen übergehen
  • Journaling: Erforschen und Ausdrücken unterdrückter Gedanken und Emotionen
  • Therapie: Zusammenarbeit mit einem Fachmann, um Schattenaspekte aufzudecken und zu integrieren

Durch die Auseinandersetzung mit Schattenelementen können Individuen ein höheres Maß an Selbstbewusstsein, emotionaler Balance und psychologischer Gesundheit erreichen.

4. Die Stufen des Aufwachsens: Von archaischem zu integralem Bewusstsein

„Jeder wird an Punkt eins geboren und beginnt somit seine Entwicklung der Sichtweisen auf der niedrigsten Stufe und setzt von dort aus fort, sodass jede Gesellschaft aus einer unterschiedlichen Mischung von Prozentsätzen von Menschen auf verschiedenen Stufen und Sichtweisen im gesamten Spektrum besteht – ein archäologischer ‚Schichtkuchen‘ aller wesentlichen Existenzstufen (und ihrer Sichtweisen), die bis jetzt entstanden und entwickelt wurden, beginnend mit der ersten und bis zur höchsten in dieser Kultur.“

Entwicklungsstufen repräsentieren die strukturelle Evolution des Bewusstseins, jede mit ihrer eigenen Weltanschauung und Fähigkeiten. Diese Stufen umfassen:

  1. Archaisch: Grundlegende Überlebensbedürfnisse und Instinkte
  2. Magisch: Egozentrisches Denken und magische Überzeugungen
  3. Mythisch: Konformität mit Gruppennormen und wörtliche Interpretationen
  4. Rational: Individuelles Denken und wissenschaftliches Verständnis
  5. Pluralistisch: Relativistisches Denken und kulturelle Sensibilität
  6. Integral: Ganzheitliches Verständnis und Integration mehrerer Perspektiven

Wichtige Punkte zu den Entwicklungsstufen:

  • Jede Stufe transzendiert und umfasst die vorhergehenden Stufen
  • Individuen und Gesellschaften können gleichzeitig in verschiedenen Bereichen auf unterschiedlichen Stufen sein
  • Höhere Stufen bieten umfassendere und inklusivere Weltanschauungen
  • Die Entwicklung durch diese Stufen ist nicht garantiert und erfordert Anstrengung und unterstützende Bedingungen

Das Verständnis dieser Stufen kann Individuen und Gesellschaften helfen, komplexe Herausforderungen zu bewältigen und inklusivere sowie effektivere Lösungen zu fördern.

5. Erwachen: Die Reise durch meditative Zustände

„Das Ziel der Meditation ist es, schließlich die reine Leere, das Nichts, die Gottheit, Ayin, das reine Nichts oder das Plenum/Vakuum, das eigene höchste und unqualifizierbare wahre Selbst, das große Selbst, das ursprüngliche Gesicht, die wahre Natur oder das einzigartige Selbst – wie auch immer man es nennt – zu entdecken und somit aufzuhören, sich mit dem kleinen, endlichen, sterblichen, hautgebundenen Ego zu identifizieren.“

Meditative Zustände repräsentieren temporäre Erfahrungen eines erweiterten Bewusstseins, die zu tiefgreifenden Einsichten und persönlicher Transformation führen können. Die Hauptzustände umfassen:

  1. Grober Zustand: Gewöhnliches Wachbewusstsein
  2. Subtiler Zustand: Archetypische Formen, Visionen und innere Leuchtkraft
  3. Kausaler Zustand: Formlose Wahrnehmung und reine Leere
  4. Zeugen-Zustand: Non-duale Wahrnehmung, die alle Phänomene beobachtet
  5. Non-dualer Zustand: Vollständige Einheit von Subjekt und Objekt

Der Prozess des Erwachens umfasst:

  • Achtsamkeit und Bewusstsein zu kultivieren
  • Veränderte Bewusstseinszustände durch Meditation und andere Praktiken zu erkunden
  • Höhere Bewusstseinszustände allmählich zu stabilisieren
  • Einsichten aus diesen Zuständen in das tägliche Leben zu integrieren

Vorteile des Fortschreitens durch meditative Zustände:

  • Erhöhtes Selbstbewusstsein und emotionale Regulierung
  • Reduzierter Stress und Angst
  • Verbesserte Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten
  • Größeres Gefühl der Verbundenheit und Mitgefühl
  • Potenzial für tiefgreifende spirituelle Einsichten und Erfahrungen

6. Aufräumen: Integration von Schattenelementen für ganzheitliches Wachstum

„Wenn Sie die Schattenarbeit ernst nehmen möchten, ist es eine gute Idee, ein einfaches Journal zu führen. Nutzen Sie es, um kurze Zusammenfassungen Ihrer 3-2-1-Sitzungen festzuhalten oder tatsächlich die 3-2-1-Sitzungen in handschriftlichen (oder computerverfassten) Dialogen im Journal selbst durchzuführen.“

Aufräumen umfasst die Auseinandersetzung mit und Integration von Schattenelementen, die das persönliche Wachstum und Wohlbefinden behindern können. Dieser Prozess ist entscheidend für die Schaffung einer soliden Grundlage sowohl für die strukturelle Entwicklung (Aufwachsen) als auch für die Zustandsforschung (Erwachen).

Wesentliche Aspekte des Aufräumens:

  • Selbstreflexion: Regelmäßige Überprüfung von Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen
  • Schattenarbeit: Identifizierung und Integration abgelehnter Aspekte des Selbst
  • Therapie: Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um tief verwurzelte Probleme anzugehen
  • Achtsamkeitspraktiken: Bewusstsein für innere Prozesse kultivieren

Techniken für das Aufräumen:

  1. Journaling: Aufzeichnung von Gedanken, Emotionen und Erfahrungen
  2. Der 3-2-1-Prozess: Arbeit mit Projektionen und abgelehnten Aspekten
  3. Achtsamkeitsmeditation: Beobachtung von Gedanken und Emotionen ohne Urteil
  4. Somatische Praktiken: Verbindung mit und Freisetzung gespeicherter Emotionen im Körper

Durch das Engagement im Aufräumen können Individuen ein integrierteres und ausgewogeneres Selbstverständnis schaffen, was einen reibungsloseren Fortschritt sowohl im Aufwachsen als auch im Erwachen erleichtert.

7. Präsenz zeigen: Integrales Bewusstsein im Alltag verkörpern

„Willkommen, in der Tat, an Ihrem Platz in der Geschichte – Sie tragen gerade jetzt zur Formung derselben bei.“

Präsenz zeigen bezieht sich auf den Prozess, integrales Bewusstsein im Alltag zu verkörpern und auszudrücken. Es geht darum, Einsichten aus dem Aufwachsen, Erwachen und Aufräumen in praktische Handlungen und Beziehungen zu integrieren.

Wesentliche Aspekte des Präsenzzeigens:

  • Authentischer Selbstausdruck: Handlungen mit den tiefsten Werten und Einsichten in Einklang bringen
  • Engagierte Spiritualität: Spirituelle Einsichten auf reale Herausforderungen anwenden
  • Integrale Lebenspraxis: Entwicklung eines ausgewogenen Ansatzes für persönliches Wachstum
  • Soziale Engagement: Beitrag zu positiven Veränderungen in Gemeinschaften und der Gesellschaft

Praktiken für das Präsenzzeigen:

  1. Achtsame Kommunikation: Bewusstsein in Interaktionen mit anderen bringen
  2. Dienst: Engagement in altruistischen Aktivitäten, die anderen zugutekommen
  3. Kreativer Ausdruck: Kunst, Musik oder Schreiben nutzen, um integrale Einsichten zu teilen
  4. Integraler Aktivismus: Soziale und Umweltfragen aus einer ganzheitlichen Perspektive angehen

Durch das Präsenzzeigen können Individuen zu Agenten des positiven Wandels werden, indem sie integrales Bewusstsein in ihrem persönlichen Leben verkörpern und zur Evolution des kollektiven Bewusstseins beitragen.

8. Der Pre/Trans-Fehlschluss: Unterscheidung zwischen prä-rationalen und trans-rationalen Zuständen

„Viele Theoretiker verwechseln diese frühen Stadien des Adualismus (völlig ohne emergente Dualismen, undifferenziert) mit sehr hohen spirituellen Zuständen des Nondualismus (transzendierend und einbeziehend Dualismen), infantilen Zuständen, die in einer ‚reifen‘ Form wiedererlangt werden sollen, um zur Erleuchtung zu führen, aber sie sind in Wirklichkeit nichts dergleichen.“

Der Pre/Trans-Fehlschluss ist ein häufiger Fehler im Verständnis der menschlichen Entwicklung, bei dem prä-rationale Zustände mit trans-rationalen Zuständen verwechselt werden. Diese Verwirrung kann zu Fehlinterpretationen sowohl regressiver als auch progressiver Phänomene führen.

Wichtige Punkte zum Pre/Trans-Fehlschluss:

  • Prä-rationale Zustände sind undifferenziert und mangeln an Selbstbewusstsein
  • Trans-rationale Zustände transzendieren und umfassen rationales Denken
  • Sowohl prä- als auch trans-rationale Zustände können „nicht-rational“ erscheinen, sind aber grundlegend unterschiedlich

Beispiele für den Pre/Trans-Fehlschluss:

  1. Verwechslung infantiler Fusion mit mystischer Einheit
  2. Verwechslung narzisstischer Selbstabsorption mit spiritueller Selbsttranszendenz
  3. Gleichsetzung magischen Denkens mit intuitiver Weisheit

Die Vermeidung des Pre/Trans-Fehlschlusses ist entscheidend für:

  • Eine genaue Bewertung der Entwicklungsstufen
  • Ein richtiges Verständnis spiritueller Erfahrungen
  • Die Unterscheidung zwischen echtem Wachstum und Regression

Durch das Erkennen der Unterschiede zwischen prä-rationalen und trans-rationalen Zuständen können Praktizierende und Forscher nuanciertere und effektivere Ansätze zur menschlichen Entwicklung und Spiritualität entwickeln.

9. Das Wilber-Combs-Gitter: Abbildung von Zuständen und Strukturen

„Wie eine Person die Erfahrung des meditativen Zustands interpretiert, hängt von der Strukturstufe ab, auf der ich mich befinde – und wir werden bald sehen, was das genau bedeutet und warum es so wichtig ist.“

Das Wilber-Combs-Gitter ist ein Modell, das die Beziehung zwischen Bewusstseinszuständen und Stadien der strukturellen Entwicklung abbildet. Es veranschaulicht, wie Individuen auf unterschiedlichen Entwicklungsstufen verschiedene Bewusstseinszustände erleben und interpretieren können.

Wesentliche Merkmale des Wilber-Combs-Gitters:

  • Vertikale Achse: Stufen der strukturellen Entwicklung (z. B. magisch, mythisch, rational, integral)
  • Horizontale Achse: Bewusstseinszustände (z. B. grob, subtil, kausal, non-dual)
  • Schnittpunkte: Repräsentieren einzigartige Kombinationen von Stufen und Zuständen

Implikationen des Wilber-Combs-Gitters:

  1. Zustands-Erfahrungen können in jeder Entwicklungsstufe auftreten
  2. Die Interpretation von Zustands-Erfahrungen wird durch die Entwicklungsstufe beeinflusst
  3. Spirituelles Wachstum umfasst sowohl die Erkundung von Zuständen als auch die Entwicklung von Stufen

Das Verständnis des Wilber-Combs-Gitters kann helfen:

  • Praktizierenden, spirituelle Praktiken an die individuellen Entwicklungsbedürfnisse anzupassen
  • Forschern, die Vielfalt spiritueller Erfahrungen besser zu verstehen
  • Therapeuten und Coaches, nuanciertere Unterstützung für das Wachstum ihrer Klienten zu bieten

Durch das Erkennen des Zusammenspiels zwischen Zuständen und Strukturen bietet das Wilber-Combs-Gitter ein umfassenderes Rahmenwerk zum Verständnis spiritueller und psychologischer Entwicklung.

10. Die vier Quadranten: Eine ganzheitliche Sicht auf die Realität

„Die Integrale Theorie weist darauf hin, dass die verschiedenen Entwicklungsrichtungen relativ unabhängig voneinander sind, sodass eine Person in verschiedenen Linien auf sehr unterschiedlichen Ebenen sein kann.“

Das Modell der vier Quadranten bietet ein umfassendes Rahmenwerk zum Verständnis der Realität aus mehreren Perspektiven. Es erkennt an, dass jedes Phänomen sowohl...

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's The Religion of Tomorrow about?

  • Vision for Future Religions: Ken Wilber presents a vision for evolving the Great Traditions of religion to be more inclusive, comprehensive, and complete. He suggests that major religions can incorporate modern insights to stay relevant.
  • Integral Approach: The book introduces an "Integral" approach, which combines insights from psychology, science, and spirituality to bridge ancient wisdom with modern understanding.
  • Focus on Consciousness: Wilber emphasizes the evolution of human consciousness and spirituality, advocating for a more holistic view that integrates various perspectives and stages of development.

Why should I read The Religion of Tomorrow?

  • Comprehensive Spiritual Insight: The book offers a deep dive into the evolution of spirituality, making it relevant for anyone interested in personal growth and understanding modern spirituality.
  • Addressing Modern Challenges: Wilber tackles contemporary issues like the rise of fundamentalism and the conflict between science and religion, offering solutions through an integral approach.
  • Practical Guidance: It provides practical exercises and methods for personal growth, such as shadow work and meditation techniques, to help readers navigate their spiritual journeys.

What are the key takeaways of The Religion of Tomorrow?

  • Transcend and Include: A central theme is the idea of "transcend and include," where higher stages of development build upon and incorporate lower stages, applicable to both personal growth and spiritual traditions.
  • Integral Spirituality: Wilber advocates for an Integral spirituality that transcends and includes various traditions, allowing for a more holistic understanding of spiritual truths.
  • Importance of Shadow Work: The book emphasizes addressing shadow material—unconscious aspects of ourselves—to achieve personal transformation and spiritual growth.

What is the Integral approach mentioned in The Religion of Tomorrow?

  • Inclusive Framework: The Integral approach integrates insights from psychology, science, and spirituality, providing a comprehensive understanding of human experience.
  • Transcend and Include: It emphasizes the principle of "transcend and include," meaning higher stages of development incorporate and build upon lower stages.
  • Application Across Traditions: This approach is universal and can be applied to any spiritual tradition, making it valuable for understanding and practicing spirituality in a modern context.

How does The Religion of Tomorrow address the concept of shadow work?

  • Importance of Shadow Work: Wilber emphasizes that shadow work is essential for personal growth and spiritual development, involving confronting and integrating repressed aspects of the self.
  • Psychotherapeutic Techniques: The book suggests incorporating basic psychotherapeutic techniques into spiritual practices to help individuals deal with their shadow elements.
  • Healing and Transformation: By addressing shadow material, individuals can experience healing and transformation, leading to a more authentic spiritual life.

What is the AQAL model in The Religion of Tomorrow?

  • Four Quadrants Explained: The AQAL model consists of four quadrants: Upper Left (interior individual), Upper Right (exterior individual), Lower Left (interior collective), and Lower Right (exterior collective).
  • Holistic Understanding: This framework encourages a balanced approach to spiritual development by addressing all quadrants simultaneously.
  • Interconnectedness of Dimensions: The AQAL model illustrates how different dimensions of experience are interconnected, promoting a comprehensive understanding of spirituality.

What are the major states of consciousness discussed in The Religion of Tomorrow?

  • Gross State: Refers to the waking state of consciousness, characterized by ordinary awareness and sensory experiences.
  • Subtle State: Encompasses the dream state and emotional-sexual realm, allowing for greater creativity and emotional depth.
  • Causal State: Associated with deep, formless awareness and the experience of pure consciousness, leading to profound insights and realizations.

How do states of consciousness relate to structures of consciousness in The Religion of Tomorrow?

  • Interconnected Development: States of consciousness and structures of consciousness are interconnected, with each influencing the other.
  • Transcend and Include: As individuals grow, they transcend and include previous states and structures, allowing for a more comprehensive understanding of their spiritual experiences.
  • Holistic Understanding: Recognizing the relationship between states and structures can lead to deeper insights and more effective spiritual practices.

What is the significance of the Fourth Turning in The Religion of Tomorrow?

  • Evolution of Spiritual Traditions: The Fourth Turning represents a potential evolution of spiritual traditions, incorporating modern insights to remain relevant.
  • Integration of New Truths: Emphasizes the importance of integrating new truths from various fields into spiritual teachings.
  • Addressing Contemporary Issues: Aims to address contemporary spiritual needs and challenges, encouraging a more inclusive and comprehensive approach to spirituality.

How does The Religion of Tomorrow address the conflict between science and spirituality?

  • Bridging the Gap: Wilber argues that an integral approach can reconcile differences between scientific and spiritual perspectives, fostering dialogue between these views.
  • Emphasizing Experience: The book highlights the importance of direct experience in both science and spirituality, suggesting that personal experiences can complement scientific understanding.
  • Critique of Materialism: Wilber critiques scientific materialism, advocating for a broader understanding of reality that includes both material and spiritual dimensions.

What role does language play in The Religion of Tomorrow?

  • Importance of Signifiers: Wilber emphasizes the need for a new vocabulary to discuss spiritual experiences, particularly those that transcend traditional religious language.
  • Giga-Glossary Concept: Introduces the idea of a "giga-glossary" to facilitate communication and understanding among individuals exploring spirituality.
  • Avoiding Miscommunication: Developing a shared language for discussing spiritual experiences can prevent misunderstandings and foster meaningful dialogue in spiritual communities.

How does The Religion of Tomorrow suggest we approach spiritual practices?

  • Integral Practices: Wilber advocates for an integral approach to spiritual practices, incorporating methods from different traditions to enhance spiritual growth.
  • Focus on Experience: Emphasizes the importance of direct experience in spiritual practice, encouraging practices that lead to personal insights and realizations.
  • Developmental Awareness: Suggests that individuals should be aware of their developmental stage when engaging in spiritual practices, ensuring alignment with their current level of consciousness.

Rezensionen

4.19 von 5
Durchschnitt von 100+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Die Religion der Zukunft erhält gemischte Kritiken, wobei viele ihren umfassenden Ansatz zur Spiritualität und menschlichen Entwicklung loben. Die Leser schätzen Wilbers Integration östlicher und westlicher Philosophien, während einige das Schreiben als dicht und repetitiv empfinden. Befürworter betrachten es als bahnbrechend und aufschlussreich, während Kritiker argumentieren, dass es an Klarheit und wissenschaftlicher Genauigkeit mangelt. Die Länge und Komplexität des Buches werden sowohl von Fans als auch von Gegnern hervorgehoben. Insgesamt wird es als anregend, aber herausfordernd angesehen und spricht vor allem diejenigen an, die bereits mit Wilbers Werk vertraut sind oder ein Interesse an integraler Theorie haben.

Über den Autor

Kenneth Earl Wilber II ist ein amerikanischer Philosoph und Schriftsteller, der für seine Arbeiten in der transpersonalen Psychologie und der integralen Theorie bekannt ist. Er hat eine systematische Philosophie entwickelt, die darauf abzielt, sämtliches menschliches Wissen und Erfahrung zu synthetisieren. Wilbers integrale Theorie vereint verschiedene Disziplinen, darunter Psychologie, Spiritualität und Wissenschaft, um ein umfassendes Rahmenwerk für das Verständnis des menschlichen Bewusstseins und der Entwicklung zu schaffen. Seine Arbeiten haben Einfluss auf Bereiche wie Psychologie, Philosophie und Spiritualität genommen. Wilber hat zahlreiche Bücher verfasst, die sich mit Bewusstsein, Spiritualität und menschlichem Potenzial befassen. Er wird für seine Bemühungen anerkannt, östliche und westliche philosophische Traditionen zu verbinden und einen ganzheitlicheren Ansatz zum Verständnis der menschlichen Erfahrung und spirituellen Wachstums zu schaffen.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Get personalized suggestions
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on May 3,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Appearance
Loading...
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →