Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Unleash the Power of Storytelling

Unleash the Power of Storytelling

Win Hearts, Change Minds, Get Results
von Rob Biesenbach 2018 180 Seiten
3.73
500+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Geschichten sind mächtige Werkzeuge für Kommunikation und Überzeugung

Geschichten ziehen uns in ihren Bann und involvieren uns auf vielfältige Weise – physiologisch, emotional, intellektuell.

Wissenschaft hinter dem Geschichtenerzählen. Forschungen zeigen, dass Geschichten Oxytocin im Gehirn produzieren, was Empathie und Kooperation fördert. Sie stimulieren dieselben Gehirnareale wie reale Erlebnisse, was sie einprägsamer und wirkungsvoller macht als bloße Fakten oder Statistiken. Diese neurologische Reaktion erklärt, warum Geschichten so effektiv sind, um Überzeugungen und Verhaltensweisen zu beeinflussen.

Schlüsselelemente kraftvoller Geschichten:

  • Emotionen ansprechen
  • Ein Gesicht auf ein Thema setzen
  • Uns durch universelle Erfahrungen verbinden
  • Den Erzähler menschlich machen
  • Den Einsatz erhöhen
  • Zeigen, nicht erzählen

Anwendungen in der realen Welt. Geschichten können verwendet werden, um:

  • Ein Unternehmen zu vermarkten
  • Eine Marke zu fördern
  • Einen Verkauf abzuschließen
  • Investoren zu gewinnen
  • Vertrauen bei Mitarbeitern aufzubauen
  • Ein Team zu motivieren
  • Skeptiker zu überzeugen
  • Ein Vorstellungsgespräch zu meistern

2. Effektive Geschichten haben eine einfache Struktur: Charakter, Ziel, Herausforderung, Lösung

In ihrer einfachsten Form ist eine Geschichte ein Charakter, der ein Ziel verfolgt, trotz einer Herausforderung oder eines Hindernisses.

Charakter. Der Protagonist sollte für Ihr Publikum nachvollziehbar sein. Im geschäftlichen Kontext könnte dies ein Kunde, ein Mitarbeiter oder sogar Sie selbst sein. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Details bereitstellen, um den Charakter real und dreidimensional wirken zu lassen.

Ziel. Was möchte der Charakter erreichen? Dies sollte klar und spezifisch sein und die Handlung der Geschichte vorantreiben.

Herausforderung. Hindernisse schaffen Konflikte und Spannung, was die Geschichte fesselnd macht. Diese könnten extern (z.B. Wettbewerb, Marktbedingungen) oder intern (z.B. Selbstzweifel, fehlende Fähigkeiten) sein.

Lösung. Wie überwindet der Charakter die Herausforderung? Die Lösung sollte auf Ihren Hauptpunkt oder Ihre Botschaft zurückführen. Es muss nicht immer ein Happy End sein, aber es sollte einen Abschluss und eine gelernte Lektion bieten.

  • Beispielstruktur: Charakter einführen → Ziel festlegen → Herausforderung präsentieren → Versuche zur Überwindung beschreiben → Lösung offenbaren → Lektion oder Erkenntnis darlegen

3. Emotion ist der Schlüssel zur Wirkung des Geschichtenerzählens

Wenn Sie möchten, dass Ihr Publikum etwas tut, lassen Sie es etwas fühlen.

Die Wissenschaft der Emotion. Neurowissenschaftliche Forschungen zeigen, dass Emotionen die Entscheidungsfindung antreiben. Wenn wir eine emotionale Reaktion erleben, erinnern wir uns eher an Informationen und handeln. Deshalb sind Geschichten, die Gefühle hervorrufen, überzeugender als trockene Fakten allein.

Techniken zur Hervorrufung von Emotionen:

  • Fokussieren Sie auf das "Warum" hinter Handlungen und Entscheidungen
  • Nutzen Sie Loyalität, Stolz und persönliche Verbindungen
  • Feiern Sie Helden und Vorbilder
  • Werden Sie persönlich, indem Sie Verletzlichkeiten und Leidenschaften teilen
  • Verwenden Sie sensorische Details, um Geschichten lebendig zu machen

Balance zwischen Emotion und Professionalität. Während emotionales Erzählen kraftvoll ist, ist es wichtig, Authentizität zu bewahren und Manipulation zu vermeiden. Nutzen Sie Emotionen strategisch, um Ihre Botschaft zu unterstützen, nicht als Ersatz für Substanz. Üben Sie, echte Gefühle kontrolliert auszudrücken, um das richtige Gleichgewicht zu finden.

4. Fokussieren Sie Ihre Geschichte, indem Sie unnötige Details weglassen

Ebenso wichtig wie das, was in eine Geschichte hineinkommt, ist das, was Sie weglassen.

Die Kraft der Einfachheit. Eine fokussierte Geschichte ist wirkungsvoller und einprägsamer. Indem Sie überflüssige Details eliminieren, lassen Sie Ihre Kernbotschaft durchscheinen. Dies erfordert Objektivität und die Bereitschaft, "Ihre Lieblinge zu töten" – Elemente zu entfernen, die Sie persönlich mögen, die aber nicht dem Zweck der Geschichte dienen.

Techniken zur Fokussierung Ihrer Geschichte:

  • Beginnen Sie mit einem klaren Ziel oder einer Prämisse
  • Eliminieren Sie Nebencharaktere und Nebenhandlungen
  • Vermeiden Sie Abschweifungen und Hintergrundgeschichten
  • Verwenden Sie klare, prägnante Sprache
  • Vereinfachen Sie Daten, Zahlen und Fachjargon
  • Kürzen Sie Exposition und beginnen Sie mit der Handlung

Der "Na und?"-Test. Fragen Sie sich bei jedem Element Ihrer Geschichte: "Na und? Wie dient das dem Hauptpunkt?" Wenn Sie seine Einbeziehung nicht rechtfertigen können, ziehen Sie in Betracht, es zu entfernen. Denken Sie daran, die Zeit und Aufmerksamkeit Ihres Publikums sind wertvoll – respektieren Sie das, indem Sie eine prägnante, zielgerichtete Erzählung liefern.

5. Finden und sammeln Sie Geschichten aus verschiedenen Quellen in Ihrem täglichen Leben

Um ein effektiver Kommunikator zu sein, müssen Sie ein lebenslanger Sammler von Geschichten sein, damit Sie, wenn Sie wirklich eine brauchen, sofort eine parat haben, die Sie teilen können.

Entwickeln Sie einen Geschichtenfilter. Identifizieren Sie Ihre Schlüsselbotschaften, Werte oder Fachgebiete. Verwenden Sie diese als Linse, um relevante Geschichten in Ihren alltäglichen Erfahrungen zu erkennen.

Quellen für großartige Geschichten:

  • Persönliche Erfahrungen und Beobachtungen
  • Gespräche mit Kollegen, Kunden und Freunden
  • Bücher, Artikel und andere Medien außerhalb Ihres üblichen Bereichs
  • Reisen und neue Erfahrungen
  • Interviews mit interessanten Menschen in Ihrem Netzwerk

Erstellen Sie ein Geschichtenarchiv. Entwickeln Sie ein System zum Erfassen und Organisieren der Geschichten, die Ihnen begegnen. Dies könnte eine digitale Notiz-App, eine Tabelle oder ein physisches Tagebuch sein. Markieren Sie Geschichten nach Thema, Publikum oder Zweck, um sie bei Bedarf leicht abrufen zu können.

Üben Sie regelmäßig das Geschichtenerzählen. Suchen Sie nach Gelegenheiten, Geschichten in Ihre tägliche Kommunikation einzubauen. Je mehr Sie üben, desto natürlicher und effektiver wird Ihr Geschichtenerzählen.

6. Verwenden Sie Erzähltechniken in Präsentationen für maximale Wirkung

Geschichten sollten das Herzstück jeder Präsentation sein, egal ob Sie vor einer kleinen Gruppe am Konferenztisch oder vor Hunderten von Menschen in einem Ballsaal sprechen.

Strukturieren Sie Ihre Präsentation um Geschichten:

  • Beginnen Sie mit einer Geschichte, um das Publikum zu fesseln
  • Verwenden Sie Geschichten, um wichtige Punkte zu veranschaulichen
  • Schließen Sie mit einer Geschichte, die auf Ihren Anfang zurückführt

Techniken der Darbietung:

  • Üben Sie Ihre Geschichten, um das richtige Tempo und die Betonung zu finden
  • Verwenden Sie Ihre Stimme, Mimik und Körpersprache, um die Geschichte zum Leben zu erwecken
  • Bleiben Sie präsent und verbunden mit dem Material, auch wenn Sie es schon oft erzählt haben
  • Variieren Sie Ihren stimmlichen Ausdruck (Lautstärke, Geschwindigkeit, Ton) zur Betonung
  • Erstellen Sie "Bühnenbilder" mit Ihren Bewegungen, um verschiedene Teile der Geschichte zu veranschaulichen

Balance zwischen Geschichten und Daten. Während Geschichten kraftvoll sind, sollten sie durch Fakten, Statistiken und andere Beweise unterstützt werden. Verwenden Sie Geschichten, um Ihre Daten nachvollziehbarer und einprägsamer zu machen, nicht als Ersatz für solide Informationen.

7. Gestalten Sie Ihre persönliche Markenstory, um sich beruflich abzuheben

Ihre Marke ist im Wesentlichen das, wofür Sie bekannt sind – die einzigartige Kombination von Qualitäten, die Sie mitbringen und die Menschen dazu bringen, mit Ihnen arbeiten oder Geschäfte machen zu wollen.

Identifizieren Sie Ihre Marke:

  • Reflektieren Sie über Ihre Stärken und einzigartigen Qualitäten
  • Berücksichtigen Sie Feedback von Kollegen und Leistungsbewertungen
  • Suchen Sie nach Mustern in Ihren Erfolgen und Herausforderungen

Entwickeln Sie Ihre Markenstory:

  • Strukturieren Sie sie wie jede andere Geschichte (Charakter, Ziel, Herausforderung, Lösung)
  • Konzentrieren Sie sich darauf, wie Sie Hindernisse überwunden oder Probleme gelöst haben
  • Heben Sie hervor, was Sie von anderen in Ihrem Bereich unterscheidet
  • Schließen Sie Ihre Motivationen und Werte ein

Kommunizieren Sie Ihre Marke effektiv:

  • Passen Sie Ihre Geschichte an verschiedene Zielgruppen und Situationen an
  • Verwenden Sie spezifische Beispiele und Anekdoten, um Ihre Qualitäten zu veranschaulichen
  • Finden Sie das Gleichgewicht zwischen Selbstbewusstsein und Bescheidenheit
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Handlungen und Ihr Auftreten mit Ihrer Markenstory übereinstimmen

Denken Sie daran, Ihre persönliche Marke ist nicht nur das, was Sie über sich selbst sagen, sondern wie andere Sie wahrnehmen. Ihre Markenstory konsequent zu leben, ist der Schlüssel zur Etablierung eines starken beruflichen Rufs.

8. Wenden Sie Erzählprinzipien auf Toasts, Ehrungen und Nachrufe an

Eine Geschichte kann Ihnen helfen, Ihre Gedanken zu strukturieren und zu fokussieren. Sie kann sogar leichter zu übermitteln sein. Und natürlich haben Geschichten eine unvergleichliche Kraft, Menschen zu bewegen.

Strukturierung einer bedeutungsvollen Ehrung:

  • Wählen Sie 2-3 Schlüsselqualitäten, auf die Sie sich konzentrieren möchten
  • Wählen Sie eine Geschichte, die diese Qualitäten veranschaulicht
  • Fügen Sie sensorische Details hinzu, um die Geschichte lebendig zu machen
  • Ziehen Sie eine Lektion oder Wirkung aus der Geschichte

Tipps zur Darbietung:

  • Üben Sie, um Vertrauen aufzubauen und Emotionen zu kontrollieren
  • Verwenden Sie Notizen, wenn nötig, aber versuchen Sie, Augenkontakt zu halten
  • Machen Sie Pausen und atmen Sie, wenn Sie emotional werden
  • Fügen Sie angemessenen Humor hinzu, um die Stimmung aufzulockern

Umgang mit schwierigen Beziehungen:

  • Finden Sie eine positive Eigenschaft oder Erinnerung, auf die Sie sich konzentrieren können
  • Anerkennen Sie Unvollkommenheiten, ohne auf ihnen zu verweilen
  • Verwenden Sie Geschichten, um komplexe Beziehungen zu veranschaulichen, ohne explizite Urteile zu fällen

Denken Sie daran, das Ziel ist es, die Person zu ehren und eine Verbindung zu Ihrem Publikum herzustellen. Eine gut gestaltete Geschichte kann dies auch in emotional herausfordernden Situationen erreichen.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "Unleash the Power of Storytelling" about?

  • Purpose of the book: "Unleash the Power of Storytelling" by Rob Biesenbach is a practical guide to mastering storytelling for business and personal success.
  • Content overview: The book covers the essentials of storytelling, advanced techniques, and how to apply storytelling in various contexts like presentations, branding, and personal narratives.
  • Target audience: It is aimed at professionals, leaders, and anyone looking to enhance their communication skills through effective storytelling.
  • Outcome: Readers will learn to win hearts, change minds, and achieve results by crafting compelling stories.

Why should I read "Unleash the Power of Storytelling"?

  • Enhance communication skills: The book provides tools and techniques to improve your storytelling abilities, making you a more effective communicator.
  • Practical applications: It offers real-world examples and step-by-step processes for using storytelling in business, presentations, and personal branding.
  • Emotional connection: Learn how to tap into the emotional core of stories to engage and persuade your audience.
  • Broad applicability: Whether you're in marketing, leadership, or any field that requires communication, the book's lessons are universally applicable.

What are the key takeaways of "Unleash the Power of Storytelling"?

  • Story structure: Understand the basic elements of a story—character, goal, and challenge—and how to use them effectively.
  • Emotional impact: Emotion is crucial in storytelling; it helps to connect with the audience and drive action.
  • Practical techniques: The book provides a five-step process for crafting stories and six ways to ensure they resonate with your audience.
  • Application in business: Learn how to use storytelling for branding, presentations, and personal narratives to achieve business goals.

How does Rob Biesenbach define a story in "Unleash the Power of Storytelling"?

  • Basic structure: A story is defined as a character in pursuit of a goal in the face of some challenge or obstacle.
  • Resolution: The narrative is driven by how the character tries to resolve the challenge, leading to a resolution.
  • Essential elements: The three legs of the storytelling stool are character, goal, and challenge, which are crucial for a story's foundation.
  • Simplicity and clarity: The book emphasizes a simple structure to make storytelling accessible and effective for everyone.

What is the five-step process for crafting stories in "Unleash the Power of Storytelling"?

  • Identify your audience: Understand who you are trying to reach and what they care about.
  • Define your goal: Determine what you want your audience to do or feel after hearing your story.
  • Discover challenges: Identify the obstacles that stand in the way of achieving your goal.
  • Find a relatable character: Choose a character that your audience can connect with emotionally.
  • Ensure resolution: Make sure your story has a clear resolution that ties back to your goal.

How does "Unleash the Power of Storytelling" suggest using emotion in storytelling?

  • Emotion drives action: Emotion is key to influencing decision-making and prompting action from your audience.
  • Show emotion: Demonstrating genuine emotion in your storytelling can provoke empathy and engagement.
  • Humanize your message: Emotion helps to humanize you and your message, making it more relatable and impactful.
  • Strategic use: Use emotion judiciously to enhance your story without overwhelming your audience.

What are some real-life applications of storytelling according to "Unleash the Power of Storytelling"?

  • Business presentations: Use stories to make your presentations more engaging and memorable.
  • Branding: Craft a compelling origin story for your company to connect with customers and stakeholders.
  • Personal branding: Develop a personal narrative that highlights your unique strengths and experiences.
  • Everyday communication: Apply storytelling techniques in everyday interactions to build stronger relationships.

How does "Unleash the Power of Storytelling" address the challenges of storytelling?

  • Focus on essentials: The book advises focusing on essential elements and cutting unnecessary details to keep stories engaging.
  • Preserve integrity: It emphasizes the importance of maintaining the integrity of your story despite external pressures.
  • Avoid common pitfalls: The book discusses common storytelling hazards, such as overcomplicating the narrative or losing authenticity.
  • Adaptability: It encourages adapting stories to fit different audiences and contexts while staying true to the core message.

What are the advanced storytelling techniques discussed in "Unleash the Power of Storytelling"?

  • Declutter your story: Learn to eliminate unnecessary details and focus on the core message.
  • Find great stories: Discover methods for uncovering compelling stories in everyday life and professional settings.
  • Use of metaphors and analogies: Enhance your storytelling with figures of speech to clarify and emphasize your points.
  • Navigate storytelling hazards: Understand the potential pitfalls of storytelling, such as the "tyranny of the narrative" and blurred lines between fact and fiction.

How can storytelling be applied to personal branding as per "Unleash the Power of Storytelling"?

  • Define your brand: Identify the unique qualities and strengths that set you apart in your field.
  • Craft a brand story: Use storytelling to communicate your brand in a way that feels natural and authentic.
  • Align with behavior: Ensure your actions and communications consistently reflect your brand story.
  • Adapt to different contexts: Tailor your brand story for various situations, such as job interviews or networking events.

What are the best quotes from "Unleash the Power of Storytelling" and what do they mean?

  • "Emotion fuels stories": This quote highlights the importance of emotion in making stories memorable and impactful.
  • "Stories are about 'show, don’t tell'": It emphasizes the power of demonstrating your message through storytelling rather than just stating facts.
  • "Most of all, don’t hold back": Encourages readers to be open and generous in their storytelling, allowing their individuality to shine through.
  • "A great story can help you win hearts, change minds, get results": Summarizes the transformative power of storytelling in achieving personal and professional goals.

How does "Unleash the Power of Storytelling" suggest using stories in a presentation?

  • Start with a story: Begin your presentation with a compelling story to capture your audience's attention.
  • Intersperse stories: Weave stories throughout your presentation to maintain engagement and illustrate key points.
  • Close with a story: End with a story that reinforces your message and leaves a lasting impression.
  • Performance tips: Practice your delivery, stay connected to your material, and use body language to enhance your storytelling.

Rezensionen

3.73 von 5
Durchschnitt von 500+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Rezensionen deuten darauf hin, dass Unleash the Power of Storytelling ein prägnanter, praktischer Leitfaden zu den Grundlagen des Geschichtenerzählens ist, insbesondere im geschäftlichen Kontext. Viele fanden es hilfreich zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten, obwohl einige es als zu grundlegend oder wiederholend empfanden. Zu den Stärken zählen klare Erklärungen der Geschichtselemente, der emotionale Einfluss und die Anwendungen in Präsentationen und Markenbildung. Kritisiert wurde der Mangel an Tiefe für fortgeschrittene Nutzer und die begrenzte Anzahl an Beispielen. Insgesamt schätzten die Leser die unkomplizierten Ratschläge des Buches, aber die Meinungen über seinen Wert variierten je nach vorhandenen Kenntnissen im Geschichtenerzählen.

Über den Autor

Rob Biesenbach ist ein Berater für Unternehmenskommunikation, Keynote-Speaker und Autor. Er unterstützt Fortune-500-Unternehmen und Führungskräfte dabei, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Biesenbach hat Programme zu Storytelling und Präsentationstechniken für verschiedene Kunden durchgeführt. Sein beruflicher Hintergrund umfasst Tätigkeiten als Vizepräsident bei Ogilvy PR Worldwide und als Pressesprecher. Ausgebildet in Schauspiel und Improvisation bei Second City, hat er in zahlreichen Bühnen- und Werbeproduktionen mitgewirkt. Biesenbach kombiniert seine Erfahrungen im Schauspiel und im Geschäftsleben, um praxisnahe Bücher über die Anwendung von Performance-Prinzipien in der Unternehmenskommunikation zu schreiben. Er lebt mit seiner Familie in der Nähe von Chicago.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Feb 27,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →